Excel der Microsoft Corporation ist meist der Beginn eines jeden Controllings. Die Software lässt sich vielseitig nutzen und kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Zur Erstellung von Tabellen, Berechnungen, Statistiken und vieles mehr. So auch für das Controlling. Mit dem Excel Programm können Sie das Reporting nach Ihren Wünschen aufbauen.
Es stehen Vorlagen im System zur Verfügung. Zudem gibt es viele Vorlagen im Internet, die verwendet werden können. Auch gibt es viele Controlling und Software Tipps für Controller, die Controlling Abteilung und allen, die mit dem Programm arbeiten.
Mit der Controlling Software der Jedox GmbH können Sie die Planung und das Performance Management digitalisieren. Die Softwarelösung ist für jede Branche geeignet und läuft unabhängig vom Betriebssystem auf allen Endgeräten. Sie können damit u.a. Forecasts erstellen sowie die Budgetierung vornehmen. Ebenso ist es möglich Vertriebs-, Personalkostenplanungen und andere Planungen in die Software zu übernehmen, die Einhaltung zu überwachen und Reports zu erstellen.
Datenanalyse und Berichte können vom User in der Performance Management Software selbst erstellt werden. Eine fortgeschrittene Predictive Analytics ist ebenfalls möglich. Dafür ist keine Einbindung der eigenen IT erforderlich. Die Software Jedox kann kostenfrei getestet werden. Preise gibt es auf Anfrage beim Hersteller.
Corporate Planning Software aus dem Hause der CP Corporate Planning AG ist eine Controlling-Software, die sehr flexibel ist. Sie lässt sich einfach an die Anforderungen, die Sie im Unternehmen an das Controlling stellen, anpassen. Die grafische Darstellung erfolgt in einer Baumstruktur, die dabei unterstützt leichter die Zusammenhänge zu erkennen und einen guten Überblick vermittelt. Der Fokus des Unternehmens liegt dabei auf der einfachen Darstellung komplexer Inhalte und intuitiver Bedienung.
In der Software Corporate Planning kann operatives Controlling, Vertriebscontrolling, Finanzcontrolling, Konsolidierung, Data Analytics mit Qlik und Personalcontrolling abgebildet werden. Angaben zu den Preisen finden Sie bei dem Button "Preise". Auf der Website des Herstellers selbst die nur auf Anfrage zu erhalten.
LucaNet ist eine Financial-Performance-Management-Software der Berliner LucaNet AG. Mit der Software können Sie Konzernabschlüsse mit dem Fokus auf Fast Close erstellen. Ebenso sind Finanzplanungen möglich und ein vielseitiges Reporting. LucaNet ist eine All-in-one-Lösung, die ohne viel IT Kenntnisse schnell und einfach und bedienen ist. Alle Daten liegen in Echtzeit vor. Mit dieser Controlling Software haben Sie mehr Kontrolle über das Geschehen im Unternehmen und können rechtzeitig Maßnahmen ableiten, wenn Veränderungen erforderlich sind.
Preise können auf Anfrage beim Anbieter angefordert werden oder gleich bei uns unter "Preise" aufgerufen werden. Der Software Anbieter bietet zudem verschiedene kostenfreie On-Demand-Webinare an, damit Sie Ihr Wissen jederzeit vertiefen können.
Die Seneca Controlling Software ist ein webbasiertes Controlling Tool zur Unternehmenssteuerung. Ebenso kann die Unternehmensplanung, Analyse und das Reporting mit dieser Software der Seneca Business Software GmbH durchgeführt werden.
Das Programm gibt es als Local, Global und Galaxy Lösung. Alle Softwarelösungen beinhalten einen User, weitere User sind zubuchbar. Die Software Local umfasst 5.000 Planungsprojekte und einen Planungshorizont von 5 Jahren. Eine Konsolisierung ist ab der Version Galaxy möglich. Add-ons sind bei allen möglich und bei der Variante Galaxy bereits bereits enthalten.
DATEV ist seit Jahren im Bereich der Finanzen und Abrechnungen etabliert. Die Controlling Software aus dem Hause Datev bietet die perfekte Schnittstelle zwischen dem Controlling zur Unternehmenssteuerung und der Zusammenarbeit mit einem Steuerberater. Mit der DATEV Software Planzahlen-Controlling können Sie Planwerte eingeben und einen Vergleich zwischen Soll- und Ist-Stand erstellen.
Um die Software nutzen zu können, wird "DATEV Unternehmensplanung" bzw. "DATEV Wirtschaftsberatung classic" benötigt. Wenn Sie mehr zu den DATEV Preisen erfahren wollen, klicken Sie auf "Preise" neben dem Button "Eigenschaften anzeigen". Dort sind alle DATEV Software Details aufgeführt.
Lexware financial office ist eine Software, die alles umfasst. Sie ermöglicht die Auftragsbearbeitung, Warenwirtschaft, Buchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie das Controlling. Mit dem Business Cockpit haben Sie einen Überblick über alle relevanten Unternehmenszahlen. Sie können detaillierte Berichte und Auswertungen erstellen und damit die Unternehmensplanung fundieren und ggfs. Korrekturen vornehmen.
Die Controlling Software aus dem Hause Haufe-Lexware GmbH & Co. KG kann als basis, plus oder plus inkl. Support-Service Paket abgeschlossen werden. Wer die DATEV Produkte testen möchte, kann dies 30 Tage kostenfrei tun. Details zur Software finden Sie unter "Eigenschaften anzeigen".
Mit der Diamant/4 Business Intelligence Software können Sie Daten aus verschiedenen Tools in einer Systemlandschaft zusammenführen und automatische Reports erstellen. So können Sie aus Daten aus der Warenwirtschaft, dem CRM, ERP, PPS, KIS, etc. einen abteilungsübergreifenden Bericht generieren, der bei der Unternehmensplanung und Budgetierung hilft.
Die Software der Diamant Software GmbH hat eine sehr übersichtliche Oberfläche und besteht aus verschiedenen Bausteinen. So kann die Controlling Software mit den Bausteinen Kosten/Leistungen, Bilanz/Finanzen, Personenkonten/Offene Posten, Personal und weiteren OLAP-Würfeln erweitert werden. Details zu den Preisen erhalten Sie unter "Preise".
Mit der eGECKO Software für Controlling können Sie Kennzahlen des Unternehmens eingeben und Frühwarnsysteme einrichten, um festzustellen, wenn Werte abweichen und die Unternehmenssteuerung rechtzeitig anpassen. Eine Softwarelösung der CSS AG, die für alle Unternehmensgrößen geeignet ist. Sie können mit eGECKO Controlling die Budgetierung, das Controlling von Projekten, die Kostenrechnung sowie das Reporting vornehmen.
Die Software optimiert gleichzeitig Ihr Workflow-Management in verschiedenen Abteilungen. So im Personalwesen, Rechnungswesen und Vertrieb. Zudem gibt es eine eGECKO App mit der Sie alle Daten auch unterwegs im Blick haben. Informationen zu den Preisen erhalten Sie unter "Preise".
Die Controlling Software SWOT ist ein Financial Data-Warehouse und bietet viele Schnittstellen und tagesaktuelle Reports zu aktuellen Unternehmenszahlen. Sie ermöglicht gezieltes Finanzcontrolling und ein Reporting zur Liquiditätsplanung Ihres Unternehmens. Des Weiteren können mit dem integrierten Berichtsgenerator Reports über Kennzahlen, GuV, Deckungsbeitrag, Bilanz, Cashflow, etc. erstellt werden.
Die Softwarelösung der SWOT Controlling GmbH kann via Client-Server, Terminal-Server oder über Remote-Desktop in der Cloud genutzt werden. Auch bietet das Unternehmen Schulungen an und gibt Software Tipps. Mehr Details über die SWOT Controlling Software sind für Sie unter dem Punkt "Eigenschaften anzeigen" dargestellt. Rufen Sie uns an, wenn Sie oder Ihr Controller Fragen zur Softwarelösung haben.
Hinter SWOT stehen mehr als 20 Jahre praktische betriebswirtschaftliche Erfahrung im Mittelstand und ein motiviertes Team aus Wirtschaftsinformatiker/-innen und Betriebswirten. Unsere Mission ist es, durch Financial Data Warehouse-Lösungen unseren Kunden dabei zu helfen, immer über aktuelle und sichere Daten zu verfügen und durch Automatisierung und Digitalisierung Planungs- und Reportingprozesse zu optimieren.
Controlling Software ist eine spezialisierte Anwendung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre finanzielle Leistung zu überwachen, zu analysieren und zu verbessern. Diese Software bietet eine Vielzahl von Funktionen, die es Controlling-Abteilungen ermöglichen, Finanzdaten zu sammeln, zu organisieren und zu analysieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Unternehmensleistung zu optimieren. Zu den typischen Funktionen von Controlling Software gehören Budgetierung, Forecasting, Berichterstattung, Kostenrechnung, Kennzahlenanalyse und vieles mehr. Durch die Implementierung von Controlling Software können Unternehmen ihre finanzielle Transparenz verbessern, effektivere Entscheidungsprozesse fördern, Kosten optimieren und letztendlich ihre Rentabilität steigern.
Controlling Software ist ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, um ihre finanzielle Leistung zu überwachen, zu analysieren und zu optimieren. Doch welche konkreten Funktionen bietet diese Software? Hier erfahren Sie mehr:Budgetierung und Planung: Controlling Software ermöglicht eine präzise Erstellung und Überwachung von Budgets. Unternehmen können Ressourcen effizient zuweisen und finanzielle Ziele festlegen.Forecasting: Mit Hilfe historischer Daten und statistischer Modelle unterstützt Controlling Software Unternehmen bei der Erstellung präziser Prognosen für zukünftige Finanzergebnisse.Berichterstattung: Die Software generiert umfangreiche Berichte und Dashboards, die einen schnellen Überblick über die finanzielle Leistung eines Unternehmens bieten. Diese Berichte können individuell angepasst werden.Kostenrechnung: Controlling Software ermöglicht eine detaillierte Analyse und Verfolgung von Kosten in verschiedenen Unternehmensbereichen. Unternehmen können variable und fixe Kosten effektiv verwalten.Kennzahlenanalyse: Die Software analysiert eine Vielzahl von finanziellen Kennzahlen und Leistungsindikatoren, um die Gesundheit und Rentabilität des Unternehmens zu bewerten. Dazu gehören Kennzahlen wie ROI und EBITDA.Planung und Szenarioanalyse: Unternehmen können verschiedene Szenarien durchspielen und deren Auswirkungen auf die finanzielle Leistung analysieren. Dies ermöglicht eine fundierte Risikobewertung und strategische Planung.Compliance und Governance: Controlling Software unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung von Finanzvorschriften und -standards durch die Automatisierung von Compliance-Prozessen und die Bereitstellung interner Kontrollmechanismen.Fazit:Insgesamt bietet Controlling Software eine umfassende Suite von Funktionen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre finanzielle Leistung zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Mit Hilfe dieser Software können Unternehmen ihre Rentabilität steigern und ihre langfristigen Ziele erreichen.
Controlling Software und Buchhaltungssoftware sind zwei verschiedene Arten von Anwendungen, die in Unternehmen eingesetzt werden, jedoch unterscheiden sie sich in ihren Funktionen und Zwecken. Hier sind die Hauptunterschiede:Fokus und Zweck Vergleich:Controlling Software: Diese Art von Software konzentriert sich auf die Analyse und Optimierung der finanziellen Leistung eines Unternehmens. Sie bietet Funktionen wie Budgetierung, Forecasting, Kennzahlenanalyse und Kostenrechnung, um Unternehmen bei der strategischen Planung und Entscheidungsfindung zu unterstützen.Buchhaltungssoftware: Im Gegensatz dazu liegt der Schwerpunkt von Buchhaltungssoftware auf der Erfassung, Verarbeitung und Organisation von finanziellen Transaktionen. Sie umfasst Funktionen wie Rechnungsstellung, Buchführung, Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung sowie die Erstellung von Finanzberichten und Steuererklärungen.Zeitpunkt der Verwendung Vergleich:Controlling Software: Diese wird in der Regel von Managern, Controllern und Finanzanalysten verwendet, um finanzielle Daten zu analysieren und strategische Entscheidungen zu treffen. Sie wird häufig für langfristige Planung und strategische Ausrichtung eingesetzt.Buchhaltungssoftware: Diese wird hauptsächlich von Buchhaltern und Finanzmitarbeitern verwendet, um tägliche Finanztransaktionen zu verarbeiten und Buchführungsaufgaben zu erledigen. Sie wird verwendet, um die finanzielle Integrität des Unternehmens sicherzustellen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten.Analyse vs. Aufzeichnung Vergleich:Controlling Software: Diese Software analysiert und interpretiert finanzielle Daten, um Trends zu identifizieren, Prognosen zu erstellen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie unterstützt die strategische Ausrichtung des Unternehmens und die Optimierung seiner finanziellen Leistung.Buchhaltungssoftware: Diese Software zeichnet finanzielle Transaktionen auf, organisiert sie und erstellt Berichte über die finanzielle Lage des Unternehmens. Sie bietet eine historische Aufzeichnung von Transaktionen und ermöglicht die Einhaltung von Buchhaltungsstandards und -vorschriften.Fazit:Insgesamt lassen sich Controlling Software und Buchhaltungssoftware anhand ihrer Funktionen, ihres Zwecks und ihrer Verwendung klar voneinander unterscheiden. Während Controlling Software auf die Analyse und Optimierung der finanziellen Leistung ausgerichtet ist, konzentriert sich Buchhaltungssoftware auf die Erfassung und Verarbeitung von finanziellen Transaktionen. Beide Arten von Software sind jedoch wichtige Instrumente für die finanzielle Verwaltung und das Management eines Unternehmens.
Es besteht oft die Annahme, dass Controlling Software ausschließlich für große Unternehmen mit umfangreichen Finanzabteilungen geeignet ist. Doch das ist ein weitverbreitetes Missverständnis. Controlling Software ist nicht nur für Großunternehmen konzipiert, sondern bietet auch erheblichen Nutzen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).Skalierbare Lösungen: Moderne Controlling Software-Anbieter verstehen die Vielfalt der Unternehmensgrößen. Sie bieten skalierbare Lösungen, die sich an die individuellen Bedürfnisse kleinerer Unternehmen anpassen. Dadurch können auch KMU von den Vorteilen fortschrittlicher Finanzanalysen und Planungstools profitieren, ohne von übermäßiger Komplexität überfordert zu werden.Kosteneffizienz für KMU: Controlling Software kann speziell auf die Ressourcen und das Budget von KMU zugeschnitten werden. Durch den Fokus auf die relevanten Funktionen können kleinere Unternehmen kosteneffiziente Lösungen nutzen, die dennoch leistungsstark und funktionsreich sind.Optimierung der finanziellen Transparenz: KMU stehen vor ähnlichen Herausforderungen wie große Unternehmen, wenn es um die Optimierung ihrer finanziellen Leistung geht. Controlling Software bietet eine verbesserte finanzielle Transparenz, die es kleinen Unternehmen ermöglicht, ihre Ausgaben zu überwachen, Budgets zu verwalten und strategische Entscheidungen auf Grundlage fundierter Analysen zu treffen.Unterstützung für Wachstum und Expansion: Controlling Software ist ein wertvolles Instrument für KMU, die expandieren und wachsen möchten. Durch die Analyse von Finanzdaten und die Erstellung präziser Prognosen können kleine Unternehmen ihre Ressourcen effizienter einsetzen und fundierte Entscheidungen treffen, um ihre Wachstumsziele zu erreichen.Einfache Implementierung und Schulung: Moderne Controlling Software-Lösungen sind benutzerfreundlich gestaltet. Die Implementierung ist oft unkompliziert, und Anbieter bieten Schulungen an, um sicherzustellen, dass auch weniger finanzaffine Teams die Software effektiv nutzen können.Fazit:Kurz gesagt, Controlling Software ist nicht nur für große Unternehmen geeignet. Sie bietet eine maßgeschneiderte Lösung für KMU, die ihre finanzielle Leistung verbessern und strategische Entscheidungen auf einer soliden Grundlage treffen möchten. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, das volle Potenzial Ihrer Organisation zu entfesseln – egal, ob groß oder klein!
In einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt ist effektives Controlling entscheidend für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens. Die Implementierung von Controlling-Software stellt eine strategische Investition dar, die zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Hier sind fünf Gründe, warum Ihr Unternehmen von der Nutzung solcher Software profitieren kann:Echtzeitdaten für fundierte Entscheidungen: Controlling-Software ermöglicht den Zugriff auf Echtzeitdaten und Analysen. Dies ermöglicht es Managern, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage aktueller Informationen zu treffen. Dadurch können Sie schnell auf Marktveränderungen reagieren und strategische Anpassungen vornehmen.Effizientes Ressourcenmanagement: Durch die Automatisierung von Prozessen im Controlling können Ressourcen effizienter genutzt werden. Die Software unterstützt bei der Planung von Budgets, der Überwachung von Ausgaben und der Optimierung von finanziellen Ressourcen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen seine finanziellen Ziele erreicht.Frühzeitige Identifizierung von Risiken und Chancen: Controlling-Software ermöglicht die frühzeitige Identifizierung von Risiken und Chancen. Durch die Überwachung von Leistungskennzahlen können potenzielle Probleme rechtzeitig erkannt und geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um negative Auswirkungen zu minimieren und Chancen zu nutzen.Verbesserte Transparenz und Kommunikation: Die Software schafft Transparenz in Bezug auf die Unternehmensperformance. Dies fördert eine offene Kommunikation innerhalb des Unternehmens, da alle relevanten Stakeholder Zugriff auf die gleichen Daten haben. Eine verbesserte Transparenz stärkt das Vertrauen der Mitarbeiter und fördert eine kollaborative Arbeitskultur.Compliance und Reporting erleichtert: Controlling-Software erleichtert die Einhaltung von Compliance-Richtlinien und erleichtert die Erstellung von Berichten für interne und externe Zwecke. Dies ist besonders wichtig in regulierten Branchen und trägt dazu bei, rechtliche Risiken zu minimieren.Fazit:Die Implementierung von Controlling-Software ist daher nicht nur ein Schritt in Richtung Effizienz, sondern auch eine strategische Entscheidung für langfristigen Unternehmenserfolg. Nutzen Sie die Vorteile dieser Technologie, um Ihr Unternehmen auf eine solide Grundlage für nachhaltiges Wachstum zu stellen.
Die Anpassungsfähigkeit von Controlling Software ist ein wichtiger Faktor für Unternehmen, die ihre Finanzanalysen und -planungen optimieren möchten. Doch kann Controlling Software individuell an die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens angepasst werden? Die Antwort ist ein klares Ja!Maßgeschneiderte Lösungen: Moderne Controlling Software-Anbieter verstehen die Vielfalt der Unternehmensbedürfnisse und bieten maßgeschneiderte Lösungen an. Durch die Berücksichtigung individueller Anforderungen können Unternehmen sicherstellen, dass die Controlling Software genau den Bedürfnissen ihres Unternehmens entspricht.Anpassbare Dashboards und Berichte: Die meisten Controlling Software-Lösungen bieten anpassbare Dashboards und Berichtsfunktionen. Unternehmen können die relevanten Kennzahlen und Metriken auswählen, die in Echtzeit überwacht und analysiert werden sollen. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, aussagekräftige Berichte zu erstellen, die speziell auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind.Integration von Drittanbieter-Tools: Moderne Controlling Software-Lösungen bieten oft die Möglichkeit zur Integration von Drittanbieter-Tools und Datenquellen. Dadurch können Unternehmen zusätzliche Funktionen und Datenquellen nutzen, um ihre Finanzanalysen zu verbessern und umfassendere Einblicke zu erhalten.Skalierbare Lösungen: Die Anpassungsfähigkeit von Controlling Software umfasst auch die Skalierbarkeit der Lösungen. Unternehmen können ihre Controlling Software entsprechend ihren wachsenden Anforderungen skalieren, indem sie zusätzliche Funktionen hinzufügen oder die Kapazität erhöhen, um mit dem Unternehmenswachstum Schritt zu halten.Benutzerdefinierte Workflows und Prozesse: Die individuelle Anpassung von Controlling Software umfasst auch die Möglichkeit zur Anpassung von Workflows und Prozessen. Unternehmen können ihre eigenen Arbeitsabläufe definieren und automatisieren, um die Effizienz zu steigern und die Produktivität zu verbessern.Fazit:Insgesamt bietet die individuelle Anpassung von Controlling Software Unternehmen die Möglichkeit, ihre Finanzanalysen und -planungen genau an ihre Bedürfnisse anzupassen und so fundierte Entscheidungen auf einer soliden Grundlage zu treffen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, das volle Potenzial Ihrer Controlling Software auszuschöpfen und Ihr Unternehmen erfolgreich zu führen!
Die Sicherheit sensibler Daten ist von entscheidender Bedeutung für jedes Unternehmen, insbesondere wenn es um Finanzinformationen geht. Doch wie sicher sind die Daten in Controlling Software? Mit modernen Sicherheitsmaßnahmen und Technologien können Unternehmen sicher sein, dass ihre Daten in Controlling Software geschützt sind.Verschlüsselungstechnologien: Moderne Controlling Software-Lösungen verwenden hochentwickelte Verschlüsselungstechnologien, um die Sicherheit sensibler Daten zu gewährleisten. Daten werden während der Übertragung und Speicherung verschlüsselt, um unbefugten Zugriff zu verhindern.Zugriffskontrollen: Die Zugriffskontrolle ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Datensicherheit in Controlling Software. Unternehmen können die Zugriffsrechte ihrer Mitarbeiter genau definieren und kontrollieren, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer auf sensible Finanzdaten zugreifen können.Regelmäßige Sicherheitsupdates: Anbieter von Controlling Software bieten regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches an, um potenzielle Sicherheitslücken zu schließen und die Software vor neuen Bedrohungen zu schützen. Durch regelmäßige Aktualisierungen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Daten stets geschützt sind.Audit-Logs und Protokollierung: Controlling Software zeichnet alle Datenzugriffe und -änderungen auf und erstellt detaillierte Audit-Logs und Protokolle. Dadurch können Unternehmen den Zugriff auf ihre Daten überwachen und potenzielle Sicherheitsvorfälle identifizieren und untersuchen.Compliance mit Datenschutzbestimmungen: Moderne Controlling Software-Lösungen sind in der Regel mit Datenschutzbestimmungen und -standards konform. Sie bieten Funktionen und Tools, um die Einhaltung von Datenschutzvorschriften wie der DSGVO sicherzustellen und die Vertraulichkeit sensibler Finanzdaten zu gewährleisten.Fazit:Insgesamt können Unternehmen sicher sein, dass ihre Daten in Controlling Software sicher und geschützt sind. Durch den Einsatz moderner Sicherheitsmaßnahmen und Technologien können Unternehmen die Vertraulichkeit ihrer Finanzdaten gewährleisten und sich auf fundierte Entscheidungen auf einer soliden Grundlage verlassen.
Eine der Stärken moderner Controlling Software ist ihre Fähigkeit, nahtlos mit einer Vielzahl anderer Unternehmensanwendungen zu integrieren. Doch welche Integrationen sind mit Controlling Software möglich? Hier sind einige der gängigsten Integrationen, die Unternehmen nutzen können, um ihre Finanzprozesse zu optimieren:Buchhaltungssoftware: Die Integration von Controlling Software mit Buchhaltungssoftware ist eine der häufigsten und wichtigsten Integrationen. Durch die Verknüpfung von Buchhaltungsdaten mit Controlling-Daten können Unternehmen einen ganzheitlichen Einblick in ihre finanzielle Leistung erhalten und fundierte Entscheidungen treffen.ERP-Systeme: Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme sind integraler Bestandteil vieler Unternehmen und enthalten oft wichtige Finanzdaten. Die Integration von Controlling Software mit ERP-Systemen ermöglicht einen reibungslosen Datenaustausch und eine umfassende Analyse von Unternehmensdaten.CRM-Systeme: Customer Relationship Management (CRM)-Systeme enthalten wertvolle Kunden- und Umsatzdaten, die für das Controlling von Unternehmen von Bedeutung sein können. Durch die Integration von Controlling Software mit CRM-Systemen können Unternehmen ihre finanzielle Leistung im Zusammenhang mit Kundenbeziehungen analysieren und optimieren.HR-Systeme: Human Resources (HR)-Systeme enthalten Daten zu Mitarbeitergehältern, -leistungen und -ausgaben, die für das Controlling von Unternehmen relevant sind. Die Integration von Controlling Software mit HR-Systemen ermöglicht es Unternehmen, ihre Personalkosten zu analysieren und zu optimieren.Projektmanagement-Tools: Projektmanagement-Tools enthalten Daten zu Projektbudgets, -kosten und -leistungen, die für das Controlling von Unternehmen wichtig sind. Durch die Integration von Controlling Software mit Projektmanagement-Tools können Unternehmen ihre Projektfinanzen effektiv verwalten und überwachen.Bank- und Zahlungssysteme: Die Integration von Controlling Software mit Bank- und Zahlungssystemen ermöglicht es Unternehmen, Transaktionsdaten automatisch zu importieren und zu analysieren. Dadurch können Unternehmen ihre Cashflows effektiv verwalten und finanzielle Engpässe frühzeitig erkennen.Fazit:Insgesamt bieten Integrationen mit Controlling Software eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Finanzprozesse zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die nahtlose Integration mit anderen Unternehmensanwendungen können Unternehmen einen ganzheitlichen Einblick in ihre finanzielle Leistung erhalten und ihre Geschäftsziele effektiv erreichen.
Die Implementierung von Controlling Software und deren Erlernbarkeit spielen eine entscheidende Rolle bei der Nutzung dieser leistungsstarken Werkzeuge zur Optimierung Ihrer Finanzprozesse. Doch wie einfach ist es wirklich, Controlling Software zu implementieren und zu erlernen?Schnelle Implementierung: Moderne Controlling Software-Lösungen sind oft so konzipiert, dass sie schnell implementiert werden können. Viele Anbieter bieten eine einfache Einrichtung und Konfiguration, um den Implementierungsprozess zu beschleunigen und den Zeitaufwand für die Einführung zu minimieren.Benutzerfreundliche Oberfläche: Die Benutzerfreundlichkeit von Controlling Software ist ein wichtiger Aspekt, der die Lernkurve für neue Benutzer beeinflusst. Viele moderne Lösungen verfügen über intuitive Benutzeroberflächen und klare Menüstrukturen, die es Benutzern erleichtern, sich schnell zurechtzufinden und produktiv zu arbeiten.Schulungen und Unterstützung: Die meisten Controlling Software-Anbieter bieten Schulungen und Unterstützung für ihre Kunden an. Dies kann Schulungen vor Ort, Online-Schulungen, Video-Tutorials, Dokumentationen und Support durch Experten umfassen, um sicherzustellen, dass Benutzer die Software effektiv nutzen können.Anpassung an individuelle Bedürfnisse: Die Anpassungsfähigkeit von Controlling Software ermöglicht es Unternehmen, die Software an ihre spezifischen Anforderungen anzupassen. Durch die Anpassung von Dashboards, Berichten und Arbeitsabläufen können Unternehmen sicherstellen, dass die Software ihren individuellen Bedürfnissen entspricht und ihren Mitarbeitern eine effiziente Nutzung ermöglicht.Kontinuierliche Verbesserungen: Moderne Controlling Software-Lösungen werden kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert, um die Benutzererfahrung zu optimieren. Durch regelmäßige Updates und neue Funktionen können Unternehmen sicher sein, dass ihre Controlling Software stets auf dem neuesten Stand ist und ihren Anforderungen entspricht.Fazit:Insgesamt ist die Implementierung und Erlernbarkeit von Controlling Software in der Regel einfach und effizient, insbesondere bei modernen Lösungen mit benutzerfreundlichen Oberflächen und umfangreichen Schulungs- und Unterstützungsoptionen. Mit der richtigen Unterstützung und Schulung können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter die Software schnell beherrschen und optimal nutzen können, um ihre Finanzprozesse zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Die Controlling Software entwickelt sich kontinuierlich weiter, um den sich verändernden Anforderungen und Herausforderungen des modernen Geschäftslebens gerecht zu werden. Doch welche Trends prägen die Zukunft dieser wichtigen Software? Hier sind einige wichtige Entwicklungen, die die Zukunft von Controlling Software beeinflussen:Automatisierung und KI: Die Integration von Automatisierungstechnologien und künstlicher Intelligenz (KI) in Controlling Software ermöglicht es Unternehmen, Routineaufgaben zu automatisieren und intelligente Analysen durchzuführen. Dadurch können Unternehmen ihre Effizienz steigern und fundierte Entscheidungen auf Grundlage präziser Daten treffen.Predictive Analytics: Predictive Analytics wird zunehmend wichtiger für Controlling Software. Durch die Analyse großer Datenmengen können Unternehmen zukünftige Trends und Entwicklungen vorhersagen und ihre strategische Planung entsprechend ausrichten.Cloud-basierte Lösungen: Cloud-basierte Controlling Software-Lösungen gewinnen an Bedeutung, da sie Unternehmen mehr Flexibilität und Skalierbarkeit bieten. Unternehmen können von überall auf die Software zugreifen und müssen sich keine Gedanken über die Wartung und Aktualisierung von Software auf lokalen Servern machen.Mobile Anwendungen: Die zunehmende Verbreitung von mobilen Anwendungen für Controlling Software ermöglicht es Unternehmen, auch unterwegs auf ihre Finanzdaten zuzugreifen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Mobile Anwendungen bieten eine verbesserte Flexibilität und Produktivität für Benutzer.Datenvisualisierung und Dashboards: Datenvisualisierung und interaktive Dashboards werden immer wichtiger für Controlling Software. Unternehmen können komplexe Daten visualisieren und leicht verständliche Einblicke gewinnen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.Integration von IoT-Daten: Die Integration von Daten aus dem Internet der Dinge (IoT) in Controlling Software ermöglicht es Unternehmen, Echtzeitdaten aus verschiedenen Quellen zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies ermöglicht eine verbesserte Überwachung und Optimierung von Prozessen.Datenschutz und Compliance: Datenschutz und Compliance werden weiterhin wichtige Themen für Controlling Software sein. Anbieter werden verstärkt auf die Einhaltung von Datenschutzvorschriften achten und Funktionen zur Gewährleistung der Sicherheit sensibler Finanzdaten bereitstellen.Fazit:Insgesamt prägen diese Trends die Zukunft von Controlling Software und werden die Weiterentwicklung dieser wichtigen Werkzeuge zur Optimierung von Finanzprozessen maßgeblich beeinflussen. Unternehmen, die sich auf diese Trends einstellen und innovative Controlling Software-Lösungen nutzen, werden in der Lage sein, ihre finanzielle Leistung zu optimieren und ihre Geschäftsziele effektiv zu erreichen.
Arbeiten Sie für Ihre Kunden in verschiedenen Projekten zusammen, ist es wichtig, dass Ihre Controlling Tools auch nach Projekten auswerten können. Dies ist wichtig, damit Sie die Kosten- und Ressourcen-Kontrolle über das Projekt behalten. Dafür ist es wichtig, dass eine Digitalisierung der Werte und Informationen aus dem Projektmanagement stattfindet. So sollten vereinbarte Stundenwerte, Budgets, Ziele aus dem Projekt ins Software Planning und den Controllingreport einfließen. Mit einem aktuellen Controllingreport können Sie Ihre Kunde oder Auftraggeber jederzeit über den aktuellen Stand informieren. Auch sind rechtzeitig Korrekturen möglich, wenn die im Rechnungswesen hinterlegten Zahlen nicht erreicht werden. Dafür ist das Forecasting sehr hilfreich. Machen Sie einen Preisvergleich und nutzen Sie unseren Preiskalkulator. Damit erhalten Sie schnell einen guten Überblick über Leistungen und Preise.
Je nachdem in welcher Branche Sie arbeiten, kann es sein, dass Sie einen hohen Anteil an
Personalkosten
haben. Bei Unternehmen im Dienstleistungssektor z.B. machen Personalkosten oft 65-80% der Kosten aus. Daher sollten Sie auf jeden Fall das Controlling der Kosten für Angestellte, Mini-Jobber, Studenten, etc. im Auge behalten.
Gibt es bspw. saisonbedingte Stillstände, ist Personal oft einer der ersten Faktoren, die versucht werden einzusparen. Perfekt ist es natürlich die Personalplanung bereits auf einem Forecast basiert und die Informationen daraus genutzt werden, um in diesen Saisonzeiten bereits weniger Personal einzusetzen. Dies erspart Ausstellungen und macht die Finanzplanung einfacher, da Ressourcen effektiv genutzt werden.
Um ein Unternehmen erfolgreich zu leiten, werden Daten und Informationen aus verschiedenen Abteilungen benötigt. Zum einen geht es um die Ausgaben. Gleichzeitig und vor allem fokussiert geht es jedoch darum einen Blick auf die Einnahmen und Bemühungen für einen erfolgreichen Geschäftsbetrieb zu richten. Daher sollte Ihr Controlling verstärkt die Vertriebsaktivitäten umfassen. Erstellen Sie eine Finanzplanung und Workflows, so dass Sie bei den Vertriebsaktivitäten immer aktuelle Zahlen erhalten und Forecasting betreiben können. Nutzen Sie die Informationen, die Sie vom Vertrieb, vom Rechnungswesen, der Personalabteilung, etc. erhalten, für Reporting, Controlling und Forecasting.
Aufgrund verschiedener Gründe kann es sein, dass die Liquidität in manchen Monaten stärker und in manchen Monaten weniger stark gegeben ist. Dies kann verursacht sein durch die aktuelle Konjunktur, saisonalen Schwankungen, dem Rückgang des Weihnachtsgeschäftes, verändertem Kundenverhalten, etc. Daher sollten stets Rücklagen für diese Zeit vorhanden sein. Ausstehende Forderungen sollten ebenfalls auf einen Blick erkennbar sein. Auch sollte über den Controllingreport der Vorjahre Tendenzen absehbar sein, wann diese Schwankungen - wenn diese wiederkehrend sind - auftreten wie lange diese andauern. Daher sollte Ihre Softwarelösung eine Liquiditätsvorschau erstellen können. Diese ist auch für Banktermine wichtigen, wenn es um Investitionen oder um Kooperationen geht. Möchten sie wissen, welche Softwareprodukte dies anbieten, dann nutzen Sie unseren Produktkalkulator. Dieser vergleicht alle Softwarelösungen anhand der für Sie relevanten Anforderungen.
Wenn Sie sich für eine Softwarelösung entscheiden, sollte Ihnen diese bestmögliche Unterstützung bieten. Daher sollten bereits einige Reports und Analysen vorhanden sein, die von Ihnen genutzt werden können. So bspw. unter anderem folgende Analysen:
ABC-Analyse
Break-Even-Analyse
Analyse von Kennzahlen
Projektanalyse
Auch sollte Ihnen die Software Lösung die Möglichkeit geben eigene Reports anzulegen und zu speichern, so dass Sie diese immer wieder einsetzen können.
Haben Sie Tochtergesellschaften oder Beteiligungen sollten die Software das Reporting auch für diese ermöglichen. Weicht etwas vom Kurs ab, sollten Sie durch Analysen rechtzeitige Informationen erhalten, um reagieren zu können. Gleiches gilt, wenn Sie Investitionen getätigt haben und bspw. noch Kredite laufen und Abschreibungen bzw. Tilgungen fällig sind. Manche der Anbieter bieten auf ihrer Plattform spezielle Module an.
Bevor eine neue Controlling Software eingeführt wird, gibt es meist bereits vorhandene Softwareprodukte, die dies ganz oder zum Teil übernommen haben. Oft gibt es auch Daten aus verschiedenen Quellen, die es zu implementieren gilt.
Damit Sie Daten nicht doppelt anlegen müssen und effektiv Controlling durchführen können, sollte Ihre Software die gängigen Formate importieren können. So sollte Excel, SAP möglich sein. Prüfen Sie zudem, welche anderen Unternehmenswerte aus welchem Programm relevant sind und beachten Sie dies bei der Auswahl der Softwareprodukte.
Wenn die Daten automatisch importiert werden können, sparen Sie sich, Ihrem Controller oder der IT Abteilung viel Arbeit und Sie haben stets tagesaktuelle Daten. Achten Sie auch darauf, dass Daten und Informationen ggfs. später für den Steuerberater exportiert werden können. Daher kann es sein, dass auch eine DATEV-Schnittstelle sinnvoll ist.
Unternehmenszahlen sind sehr wichtige Zahlen, die es zu schützen gilt. Darin sind Daten über Kunden, Personalkosten, Mitarbeiterdaten, etc. enthalten, die für Dritte sehr interessant sein können. Vor allem für die Konkurrenz. Auch diffizile Informationen wie Gehälter bspw. von Kollegen sind darin enthalten.
Damit Sie den gesetzlich geforderten Schutz für Daten einhalten, sollten Sie bei Ihrer Controlling Lösung auf ein gutes Rollenkonzept achten, so dass die jeweiligen Mitarbeiter nur das sehen, was diese an Informationen benötigen. Ggfs. sollte sich auch die Detailtiefe der Rechte definieren lassen.
Achten Sie auch darauf, wo die Daten gespeichert werden und ob dort alle Vorgaben zur Archivierung, Lösung und zur Veränderung eingehalten werden. Stellen Sie auch sicher, dass gewisse Daten nicht exportiert oder lokal gespeichert werden dürfen, wenn die Informationen besonders schützenswert sind.