Neugründer
Software neu einführen
Eine moderne Praxissoftware ist unerlässlich für die Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung. Sie umfasst eine Vielzahl von Funktionen, die verschiedene Aspekte des Praxisbetriebs optimieren, darunter die Verwaltung von Patientendaten, die Terminorganisation und die Abrechnung. Diese integrierten Funktionen erleichtern nicht nur die administrativen Aufgaben, sondern fördern auch die Interaktion zwischen Patienten und Praxispersonal.
Excel der Microsoft Corporation ist meist der Beginn eines jeden Controllings. Die Software lässt sich vielseitig nutzen und kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Zur Erstellung von Tabellen, Berechnungen, Statistiken und vieles mehr. So auch für das Controlling. Mit dem Excel Programm können Sie das Reporting nach Ihren Wünschen aufbauen.
Es stehen Vorlagen im System zur Verfügung. Zudem gibt es viele Vorlagen im Internet, die verwendet werden können. Auch gibt es viele Controlling und Software Tipps für Controller, die Controlling Abteilung und allen, die mit dem Programm arbeiten.
Mit der Controlling Software der Jedox GmbH können Sie die Planung und das Performance Management digitalisieren. Die Softwarelösung ist für jede Branche geeignet und läuft unabhängig vom Betriebssystem auf allen Endgeräten. Sie können damit u.a. Forecasts erstellen sowie die Budgetierung vornehmen. Ebenso ist es möglich Vertriebs-, Personalkostenplanungen und andere Planungen in die Software zu übernehmen, die Einhaltung zu überwachen und Reports zu erstellen.
Datenanalyse und Berichte können vom User in der Performance Management Software selbst erstellt werden. Eine fortgeschrittene Predictive Analytics ist ebenfalls möglich. Dafür ist keine Einbindung der eigenen IT erforderlich. Die Software Jedox kann kostenfrei getestet werden. Preise gibt es auf Anfrage beim Hersteller.
Corporate Planning Software aus dem Hause der CP Corporate Planning AG ist eine Controlling-Software, die sehr flexibel ist. Sie lässt sich einfach an die Anforderungen, die Sie im Unternehmen an das Controlling stellen, anpassen. Die grafische Darstellung erfolgt in einer Baumstruktur, die dabei unterstützt leichter die Zusammenhänge zu erkennen und einen guten Überblick vermittelt. Der Fokus des Unternehmens liegt dabei auf der einfachen Darstellung komplexer Inhalte und intuitiver Bedienung.
In der Software Corporate Planning kann operatives Controlling, Vertriebscontrolling, Finanzcontrolling, Konsolidierung, Data Analytics mit Qlik und Personalcontrolling abgebildet werden. Angaben zu den Preisen finden Sie bei dem Button "Preise". Auf der Website des Herstellers selbst die nur auf Anfrage zu erhalten.
LucaNet ist eine Financial-Performance-Management-Software der Berliner LucaNet AG. Mit der Software können Sie Konzernabschlüsse mit dem Fokus auf Fast Close erstellen. Ebenso sind Finanzplanungen möglich und ein vielseitiges Reporting. LucaNet ist eine All-in-one-Lösung, die ohne viel IT Kenntnisse schnell und einfach und bedienen ist. Alle Daten liegen in Echtzeit vor. Mit dieser Controlling Software haben Sie mehr Kontrolle über das Geschehen im Unternehmen und können rechtzeitig Maßnahmen ableiten, wenn Veränderungen erforderlich sind.
Preise können auf Anfrage beim Anbieter angefordert werden oder gleich bei uns unter "Preise" aufgerufen werden. Der Software Anbieter bietet zudem verschiedene kostenfreie On-Demand-Webinare an, damit Sie Ihr Wissen jederzeit vertiefen können.
Die Seneca Controlling Software ist ein webbasiertes Controlling Tool zur Unternehmenssteuerung. Ebenso kann die Unternehmensplanung, Analyse und das Reporting mit dieser Software der Seneca Business Software GmbH durchgeführt werden.
Das Programm gibt es als Local, Global und Galaxy Lösung. Alle Softwarelösungen beinhalten einen User, weitere User sind zubuchbar. Die Software Local umfasst 5.000 Planungsprojekte und einen Planungshorizont von 5 Jahren. Eine Konsolisierung ist ab der Version Galaxy möglich. Add-ons sind bei allen möglich und bei der Variante Galaxy bereits bereits enthalten.
DATEV ist seit Jahren im Bereich der Finanzen und Abrechnungen etabliert. Die Controlling Software aus dem Hause Datev bietet die perfekte Schnittstelle zwischen dem Controlling zur Unternehmenssteuerung und der Zusammenarbeit mit einem Steuerberater. Mit der DATEV Software Planzahlen-Controlling können Sie Planwerte eingeben und einen Vergleich zwischen Soll- und Ist-Stand erstellen.
Um die Software nutzen zu können, wird "DATEV Unternehmensplanung" bzw. "DATEV Wirtschaftsberatung classic" benötigt. Wenn Sie mehr zu den DATEV Preisen erfahren wollen, klicken Sie auf "Preise" neben dem Button "Eigenschaften anzeigen". Dort sind alle DATEV Software Details aufgeführt.
Lexware financial office ist eine Software, die alles umfasst. Sie ermöglicht die Auftragsbearbeitung, Warenwirtschaft, Buchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie das Controlling. Mit dem Business Cockpit haben Sie einen Überblick über alle relevanten Unternehmenszahlen. Sie können detaillierte Berichte und Auswertungen erstellen und damit die Unternehmensplanung fundieren und ggfs. Korrekturen vornehmen.
Die Controlling Software aus dem Hause Haufe-Lexware GmbH & Co. KG kann als basis, plus oder plus inkl. Support-Service Paket abgeschlossen werden. Wer die DATEV Produkte testen möchte, kann dies 30 Tage kostenfrei tun. Details zur Software finden Sie unter "Eigenschaften anzeigen".
Mit der Diamant/4 Business Intelligence Software können Sie Daten aus verschiedenen Tools in einer Systemlandschaft zusammenführen und automatische Reports erstellen. So können Sie aus Daten aus der Warenwirtschaft, dem CRM, ERP, PPS, KIS, etc. einen abteilungsübergreifenden Bericht generieren, der bei der Unternehmensplanung und Budgetierung hilft.
Die Software der Diamant Software GmbH hat eine sehr übersichtliche Oberfläche und besteht aus verschiedenen Bausteinen. So kann die Controlling Software mit den Bausteinen Kosten/Leistungen, Bilanz/Finanzen, Personenkonten/Offene Posten, Personal und weiteren OLAP-Würfeln erweitert werden. Details zu den Preisen erhalten Sie unter "Preise".
Mit der eGECKO Software für Controlling können Sie Kennzahlen des Unternehmens eingeben und Frühwarnsysteme einrichten, um festzustellen, wenn Werte abweichen und die Unternehmenssteuerung rechtzeitig anpassen. Eine Softwarelösung der CSS AG, die für alle Unternehmensgrößen geeignet ist. Sie können mit eGECKO Controlling die Budgetierung, das Controlling von Projekten, die Kostenrechnung sowie das Reporting vornehmen.
Die Software optimiert gleichzeitig Ihr Workflow-Management in verschiedenen Abteilungen. So im Personalwesen, Rechnungswesen und Vertrieb. Zudem gibt es eine eGECKO App mit der Sie alle Daten auch unterwegs im Blick haben. Informationen zu den Preisen erhalten Sie unter "Preise".
Die Controlling Software SWOT ist ein Financial Data-Warehouse und bietet viele Schnittstellen und tagesaktuelle Reports zu aktuellen Unternehmenszahlen. Sie ermöglicht gezieltes Finanzcontrolling und ein Reporting zur Liquiditätsplanung Ihres Unternehmens. Des Weiteren können mit dem integrierten Berichtsgenerator Reports über Kennzahlen, GuV, Deckungsbeitrag, Bilanz, Cashflow, etc. erstellt werden.
Die Softwarelösung der SWOT Controlling GmbH kann via Client-Server, Terminal-Server oder über Remote-Desktop in der Cloud genutzt werden. Auch bietet das Unternehmen Schulungen an und gibt Software Tipps. Mehr Details über die SWOT Controlling Software sind für Sie unter dem Punkt "Eigenschaften anzeigen" dargestellt. Rufen Sie uns an, wenn Sie oder Ihr Controller Fragen zur Softwarelösung haben.
Hinter SWOT stehen mehr als 20 Jahre praktische betriebswirtschaftliche Erfahrung im Mittelstand und ein motiviertes Team aus Wirtschaftsinformatiker/-innen und Betriebswirten. Unsere Mission ist es, durch Financial Data Warehouse-Lösungen unseren Kunden dabei zu helfen, immer über aktuelle und sichere Daten zu verfügen und durch Automatisierung und Digitalisierung Planungs- und Reportingprozesse zu optimieren.
Nach ausgiebigen Tests haben wir alle Anwendungen bzgl. Nutzerfreundlichkeit, Reportings, Forcast-Erstellung, Kennzahlenermittlung verglichen. Viele Anbieter überzeugen hier durch anwenderfreundliche Oberflächen, einer übersichtlichen Finanzplanung, vielen Schnittstellen für den Import von Daten, anpassbaren Reports und vielem mehr. Dies ist bspw. bei den Softwarelösungen von Jedox, Corporate Planning Software, Lucanet, Datev, Lexware, Seneca Controlling Software und anderen Anbietern der Fall.
Möchten Sie einen schnellen und effektiven Überblick über die Produkte gewinnen? Dann fordern Sie unsere Sofort-Empfehlung an und erhalten Sie diesen binnen 24 Stunden.
Bevor eine neue Controlling Software eingeführt wird, gibt es meist bereits vorhandene Softwareprodukte, die dies ganz oder zum Teil übernommen haben. Oft gibt es auch Daten aus verschiedenen Quellen, die es zu implementieren gilt.
Damit Sie Daten nicht doppelt anlegen müssen und effektiv Controlling durchführen können, sollte Ihre Software die gängigen Formate importieren können. So sollte Excel, SAP möglich sein. Prüfen Sie zudem, welche anderen Unternehmenswerte aus welchem Programm relevant sind und beachten Sie dies bei der Auswahl der Softwareprodukte.
Wenn die Daten automatisch importiert werden können, sparen Sie sich, Ihrem Controller oder der IT Abteilung viel Arbeit und Sie haben stets tagesaktuelle Daten. Achten Sie auch darauf, dass Daten und Informationen ggfs. später für den Steuerberater exportiert werden können. Daher kann es sein, dass auch eine DATEV-Schnittstelle sinnvoll ist.
Unternehmenszahlen sind sehr wichtige Zahlen, die es zu schützen gilt. Darin sind Daten über Kunden, Personalkosten, Mitarbeiterdaten, etc. enthalten, die für Dritte sehr interessant sein können. Vor allem für die Konkurrenz. Auch diffizile Informationen wie Gehälter bspw. von Kollegen sind darin enthalten.
Damit Sie den gesetzlich geforderten Schutz für Daten einhalten, sollten Sie bei Ihrer Controlling Lösung auf ein gutes Rollenkonzept achten, so dass die jeweiligen Mitarbeiter nur das sehen, was diese an Informationen benötigen. Ggfs. sollte sich auch die Detailtiefe der Rechte definieren lassen.
Achten Sie auch darauf, wo die Daten gespeichert werden und ob dort alle Vorgaben zur Archivierung, Lösung und zur Veränderung eingehalten werden. Stellen Sie auch sicher, dass gewisse Daten nicht exportiert oder lokal gespeichert werden dürfen, wenn die Informationen besonders schützenswert sind.