Neugründer
Software neu einführen
Eine moderne Praxissoftware ist unerlässlich für die Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung. Sie umfasst eine Vielzahl von Funktionen, die verschiedene Aspekte des Praxisbetriebs optimieren, darunter die Verwaltung von Patientendaten, die Terminorganisation und die Abrechnung. Diese integrierten Funktionen erleichtern nicht nur die administrativen Aufgaben, sondern fördern auch die Interaktion zwischen Patienten und Praxispersonal.
WordPress ist einer der bekanntesten Content Management Systeme. Ca. 40 Prozent der Betreiber von CMS Systemen nutzen Wordpress für Ihre Websites. Es handelt sich um eine Open Source Software, die stetig weiterentwickelt wird. Durch PlugIns kann das CMS WordPress zu einer vollständigen CMS erweitert werden.
WordPress eignet sich für die Erstellung und Verwaltung von Blog-Artikeln und für vieles mehr. Das Content Management System CMS lässt sich an fast alle gängigen Tools des Online-Marketings über eine Schnittstelle verknüpfen. Wenn Sie wissen möchten, ob WordPress das geeignete Content Management System für Ihr Unternehmen ist, machen Sie den Produktvergleich. Oder rufen Sie uns bei Fragen an. Wir beantworten Ihnen diese gerne und umfassend.
Ein weiteres sehr bekanntes CMS System ist TYPO3 der TYPO3 Association. TYPO3 ist ein freies Content-Management-System für Websites, für das mittlerweile ca. 5.000 kostenfreie Erweiterungen verfügbar sind. Ob für News, Shop-Systeme oder als Theme Manager. Die TYPO3 Erweiterungen kommen aus Deutschland und der ganzen Welt. Das CMS und auch die Erweiterungen werden ständig durch Entwickler und das Feedback der vielen Anwender ständig weiterentwickelt.
Für die Arbeit in der Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von TYPO3 werden Programmierkenntnisse und mehrere Monate Einarbeitungszeit benötigt. Ein Texteditor findet sich oft meist nach wenigen Minuten oder Stunden zurecht. Das CMS eignet sich zur Erstellung und dem Hosting von Websites. Ebenso ist die Entwicklung spezifischer Erweiterungen mit dem Content Management System TYPO3 möglich.
Contao von Leonhard Feyer ist ein ebenfalls freies Content-Management-System, welches für kleine bis größere Websites geeignet ist. Zu den CMS Funktionalitäten gehören die Unterstützung der Websites für mobile Endgeräte. Darüber hinaus bietet Contao ein browserübergreifendes CMS-Framework und generiert suchmaschienoptimierte URLs. Das Frontend für die Content-Erstellung wird über Vorlagen gesteuert.
Das CMS ist kostenfrei erhältlich. Für die Funktion des Live-Updates fällt eine Gebühr an, die optional ist. Mittlerweile gibt es ca. 1.800 Erweiterungen in verschiedenen Sprachen. Mit diesem Open Source Content Management System können Inhalte in Form von Onlineshopdaten und Ticketsysteme umgesetzt werden. Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen CMS, rufen Sie uns an. Unser kompetentes Team beantwortet diese gerne.
Six Offene Systeme bietet mit seiner SixCMS ein Content-Management-System, um digitalen Content zu verarbeiten. Bspw. Texte für Webseiten. Ziel ist es, Daten aus unterschiedlichsten Anwendungen sowie Quellen einfacher zu nutzen. Ebenfalls diesen eine bessere Struktur für Nutzer, Administratoren, Programmierern zu geben. Eingepflegte Informationen werden von neutral (frei der jeweiligen Medienformen) gespeichert. Die Darstellung der Inhalte kann auf Websites, als pdf, auf mobilen Endgeräten, etc. erfolgen. Mit oder ohne Bilder / Videos. Je nach Vorgaben vom jeweiligen Online Projekt.
Die Inhalte werden in Containern abgelegt und nicht wie bei einem Web Content Management System den einzelnen Webseiten zugewiesen. Diese Form spart Platz auf dem Server. Daten können aus und in verschiedenen Formaten importiert und exportiert werden. Damit die Bearbeitung für Redakteure angenehmer wird, gibt es ein Autorentool. Die Darstellung ist übersichtlich und benutzerfreundlich. Zugriffsrechte für die Redakteure können gezielt über die Rechteverwaltung vergeben werden.
Joomla ist ein Open-Source Content Management System (CMS). Die Website von Joomla wird von Open Source Matters, Inc. betrieben. Das CMS ist Suchmaschinen-freundlich, mehrsprachig sowie komplett und flexibel erweiterbar. Mittlerweile gibt es über 8.000 kostenfreie und -pflichtige Erweiterungen der Open Source Software. Der Fokus von Joomla liegt auf der Erstellung von Websites mit dynamischen Inhalten. Die Editierung von Content ist ohne Programmierkenntnisse für das Erstellen von Websites möglich.
Der Download und die Installation ist kostenfrei. Um die funktionelle Struktur der Website durch den Administrator einzurichten, muss Joomla auf dem Webserver installiert werden. Das Web Content Management System ist von überall auf der Welt zugänglich. Der Nutzer (bspw. eine Medien-Agentur) muss sich nicht in Deutschland befinden.
Haben Sie Fragen, welches CMS für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist, rufen Sie uns. Oder nutzen Sie unseren Produktkalkulator. Mit diesem können Sie einen CMS Vergleich basierend auf den von Ihnen gewünschten CMS-Funktionen erstellen.
PublishOne ist ein Hybrid-Content-Management-System, die sich bestens für die Erstellung und Verarbeitung von Text eignet. Auch die Erstellung von E-Books und Lösungen fürs E-Learning sind umsetzbar. Das kostenfreie CMS System eignet sich perfekt, um Werke von Autoren zu verarbeiten. Diese arbeiten fast überwiegend mit MS Word und fokussieren sich gerne auf das Schreiben von Content. Mit PublishOne können diese weiter in MS Word arbeiten und müssen keine Programmiersprache oder die Bedienung von Content-Management-Systemen lernen.
Mit diesem CMS können Sie mit Menschen jeder Sprache und jedes Landes zusammenarbeiten. PublishOne eignet sich für Verlage, Unternehmen, Regierungsbehörden und Lerneinrichtungen.
Das Web CMS PANSITE aus dem Hause Panvision GmbH ist browserbasiert und eignet sich für Webseite und Intranets für Unternehmen. Es kann einfach in die Infrastruktur der IT-Landschaft eingebunden werden und ermöglicht eine einfache Verwaltung. Zahlreiche Add-ons erweitern die Funktionen der Software. Eine Installation ist nicht erforderlich.
Autoren können mit dem Content-Management-System PANSITE einfach zu der gewünschten Stelle auf der Webseite gehen und die Inhalte verändern. Sie sehen Änderungen mit diesem Redaktionssystem sofort. Auch ein Video kann eingebunden werden. Mittels responsive Design wird das Design der Website an jedes Endgerät passend angezeigt.
Nutzen Sie unseren Produktkalkulator, um diese Software mit anderen zu vergleichen. Schnell und einfach.
InterRed
InterRed aus dem Hause InterRed GmbH ist ein kommerzielles Content-Management-System für Verlage. Es handelt sich um ein Print-Redaktionssystem und um ein Web- und Enterprise-CMS. Die Inhalte können auf verschiedenen Kanälen ausgegeben werden. Bspw. durch Social Publishing auf Social Media Plattformen, Webseiten von Unternehmen oder beim Blog-Publishing. Es erübrigt die Anschaffung einer weiteren Blogging Software.
Ob hohe Ansprüche an Design-, Bilder- und Textdarstellung oder Videos, InterRed macht dies durch sein Content-Management-System CMS möglich. Und dies mit einer user-freundlichen Oberfläche, die übersichtlich und leicht verständlich ist. Übernehmen Dritte, bspw. eine Agentur das Schreiben der Texte oder das Social Publishing, können diese ohne viel Einarbeitung ins CMS starten. Die Verwaltung kann ohne den Zwischenschritt eines Imports von Content vorgenommen werden.
GoSmart® CCM Suite ist ein CMS, das die automatisierte Generierung von Dokumenten aus Unternehmensdaten ermöglicht. Ebenso können individuelle Dokumente erstellt werden, die der CI von Ihrem Unternehmen entsprechen. Mit dem CMS System können zudem Inhalte von physischen und elektronischen Ausgabekanälen gemanagt werden.
Die CMS der INVARIS Informationssysteme GmbH bietet die Möglichkeit der Massenverarbeitung von Dokumenten. Vor allem aus produktionsnahen ERP-Systemen und Fachanwendungen. Eine CMS Software Lösung, deren Verwendung an vielen Stellen im Unternehmen Prozesse vereinfachen kann.
Das CMS Neos der Neos Foundation e.V. ist eines der Open-Source-Systeme, die es auf dem CMS-Markt gibt. Den Anbietern der Software ist intuitive Bedienbarkeit wichtig, so dass der Fokus aus den Inhalten liegt. Die Nutzer sollen alles im Überblick haben und nicht erst eine lange Erklärung der Software benötigen. Das Verwalten des Systems kann in beliebigen Dimensionen stattfinden. Bspw. nach Sprache, Land oder Zielgruppe.
Die Software wird ständig weiterentwickelt und steht kostenfrei zur Verfügung. Sofern möglich wird für das CMS immer die Website des Unternehmens als Interface zur Bearbeitung von Content/ Text genutzt. Mit diesem CMS ist auch das Teilen von User Generated Content auf der Website oder Social Media Plattformen möglich.
Gerne sind wir bei der Suche nach einem passenden Anbieter behilflich. Stellen Sie einfach jetzt eine Anfrage oder gleichen Sie die Produkte durch unseren Produktkalkulator und Preiskalkulator.
Durch zahlreiche und umfangreiche Tests haben wir Content Management Systeme einen guten Überblick über den Bereich bzw. die Bereiche erhalten, in denen ein CMS den Arbeitsalltag erleichtern kann. Bspw. durch CMS Zusätze oder Schnittstellen zum Marketing-Bereich im Unternehmen. Wir haben Open Source CMS Systeme wie WordPress, TYPO3 und Joomla getestet und bewertet. Ebenso kostenpflichtige Enterprise Content Management Systeme wie goSmart® CCM Suite. Bei der Auswahl kommt es auf Ihre Bedürfnisse, die Quellen der Daten und die IT-Struktur Ihres Unternehmens an.
Machen Sie den CMS Vergleich und finden Sie das System, das die zu bearbeitenden Inhalte am besten verbietet. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie und an.
Achten Sie bei der Auswahl eines Content-Management-Systems darauf, dass:
die CMS alle Inhalte von den Datenquellen bearbeiten kann
Sie Personal haben oder einstellen können, die die Programmiersprache beherrschen oder sich Hilfe holen können (bspw. Support oder externe Programmierer)
die CMS leicht in Ihre IT-Landschaft integrierbar ist
die CMS alle Funktionen hat oder abbilden kann, die in der Projekt-Definition stehen
Anwender einfach Eingaben oder Änderungen von Inhalten durchführen können
Dies und vieles mehr ist wichtig, damit Sie die passende Content Management Software für Ihr Unternehmen finden. Starten Sie jetzt den Vergleich durch unseren Produktkalkulator.
Hat Ihr Content Management System CMS die Funktion "Browse & Edit" ist dies sehr vorteilhaft. Sie können damit Änderungen durch jeden aus der ganzen Welt vornehmen lassen. Vom Webbrowser aus sind die mit dem CMS verbunden und können Eingaben ganz einfach möglich machen. Sie sehen meist auch gleich die gemachten Änderungen auf der Oberfläche, bspw. Website.