Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen

Content Management System | Management System | CMS | Test | Vergleich

Top 5 von 10 Content Management System & Management System fürs Büro - Die Top 10-Anbieter im Test & Vergleich

Content Management System | fürs Büro 2025 ⭐ Top10-Anbieter im Vergleich

Hero Image
  • Digitalisierungsberatung
  • Einführungs- & Umstellungs-Beratung
  • Funktionen & Demos
10
Programme
8
Jahre am Markt
9 - 17
Uhr erreichbar
Hero Image

Inhaltsverzeichnis:

Alle Anbieter im Überblick

Filtern Sie nach Ihrer Fachrichtung

Was möchten Sie erreichen?

  • Erste Software einführen
  • Digitalisierung starten

Neugründer

Software neu einführen

  • Aktuelle Software ablösen
  • Bessere Alternative finden

Wechsler

Software wechseln

  • Bestehende Prozesse verbessern
  • Effizienz steigern

Optimierer

Prozesse optimieren

Welche Software kennen Sie bereits?

Dies ist wichtig, um ähnliche Anwendungen zu wählen, damit teure Schulungen in der Praxis entfallen.

Welche Funktionen benötigen Sie?

Wie verdient diese Webseite Geld?

Top-Anbieter im Detail

Filtern Sie nach Ihrer Fachrichtung
Andere passende Softwarevergleichsseiten
KI-Integration:

WordPress ist einer der bekanntesten Content Management Systeme. Ca. 40 Prozent der Betreiber von CMS Systemen nutzen Wordpress für Ihre Websites. Es handelt sich um eine Open Source Software, die stetig weiterentwickelt wird. Durch PlugIns kann das CMS WordPress zu einer vollständigen CMS erweitert werden.

WordPress eignet sich für die Erstellung und Verwaltung von Blog-Artikeln und für vieles mehr. Das Content Management System CMS lässt sich an fast alle gängigen Tools des Online-Marketings über eine Schnittstelle verknüpfen. Wenn Sie wissen möchten, ob WordPress das geeignete Content Management System für Ihr Unternehmen ist, machen Sie den Produktvergleich. Oder rufen Sie uns bei Fragen an. Wir beantworten Ihnen diese gerne und umfassend.

KI-Integration:

Ein weiteres sehr bekanntes CMS System ist TYPO3 der TYPO3 Association. TYPO3 ist ein freies Content-Management-System für Websites, für das mittlerweile ca. 5.000 kostenfreie Erweiterungen verfügbar sind. Ob für News, Shop-Systeme oder als Theme Manager. Die TYPO3 Erweiterungen kommen aus Deutschland und der ganzen Welt. Das CMS und auch die Erweiterungen werden ständig durch Entwickler und das Feedback der vielen Anwender ständig weiterentwickelt.

Für die Arbeit in der Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von TYPO3 werden Programmierkenntnisse und mehrere Monate Einarbeitungszeit benötigt. Ein Texteditor findet sich oft meist nach wenigen Minuten oder Stunden zurecht. Das CMS eignet sich zur Erstellung und dem Hosting von Websites. Ebenso ist die Entwicklung spezifischer Erweiterungen mit dem Content Management System TYPO3 möglich.

KI-Integration:

Contao von Leonhard Feyer ist ein ebenfalls freies Content-Management-System, welches für kleine bis größere Websites geeignet ist. Zu den CMS Funktionalitäten gehören die Unterstützung der Websites für mobile Endgeräte. Darüber hinaus bietet Contao ein browserübergreifendes CMS-Framework und generiert suchmaschienoptimierte URLs. Das Frontend für die Content-Erstellung wird über Vorlagen gesteuert.

Das CMS ist kostenfrei erhältlich. Für die Funktion des Live-Updates fällt eine Gebühr an, die optional ist. Mittlerweile gibt es ca. 1.800 Erweiterungen in verschiedenen Sprachen. Mit diesem Open Source Content Management System können Inhalte in Form von Onlineshopdaten und Ticketsysteme umgesetzt werden. Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen CMS, rufen Sie uns an. Unser kompetentes Team beantwortet diese gerne.

KI-Integration:

Six Offene Systeme bietet mit seiner SixCMS ein Content-Management-System, um digitalen Content zu verarbeiten. Bspw. Texte für Webseiten. Ziel ist es, Daten aus unterschiedlichsten Anwendungen sowie Quellen einfacher zu nutzen. Ebenfalls diesen eine bessere Struktur für Nutzer, Administratoren, Programmierern zu geben. Eingepflegte Informationen werden von neutral (frei der jeweiligen Medienformen) gespeichert. Die Darstellung der Inhalte kann auf Websites, als pdf, auf mobilen Endgeräten, etc. erfolgen. Mit oder ohne Bilder / Videos. Je nach Vorgaben vom jeweiligen Online Projekt.

Die Inhalte werden in Containern abgelegt und nicht wie bei einem Web Content Management System den einzelnen Webseiten zugewiesen. Diese Form spart Platz auf dem Server. Daten können aus und in verschiedenen Formaten importiert und exportiert werden. Damit die Bearbeitung für Redakteure angenehmer wird, gibt es ein Autorentool. Die Darstellung ist übersichtlich und benutzerfreundlich. Zugriffsrechte für die Redakteure können gezielt über die Rechteverwaltung vergeben werden.

KI-Integration:

Joomla ist ein Open-Source Content Management System (CMS). Die Website von Joomla wird von Open Source Matters, Inc. betrieben. Das CMS ist Suchmaschinen-freundlich, mehrsprachig sowie komplett und flexibel erweiterbar. Mittlerweile gibt es über 8.000 kostenfreie und -pflichtige Erweiterungen der Open Source Software. Der Fokus von Joomla liegt auf der Erstellung von Websites mit dynamischen Inhalten. Die Editierung von Content ist ohne Programmierkenntnisse für das Erstellen von Websites möglich.

Der Download und die Installation ist kostenfrei. Um die funktionelle Struktur der Website durch den Administrator einzurichten, muss Joomla auf dem Webserver installiert werden. Das Web Content Management System ist von überall auf der Welt zugänglich. Der Nutzer (bspw. eine Medien-Agentur) muss sich nicht in Deutschland befinden.

Haben Sie Fragen, welches CMS für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist, rufen Sie uns. Oder nutzen Sie unseren Produktkalkulator. Mit diesem können Sie einen CMS Vergleich basierend auf den von Ihnen gewünschten CMS-Funktionen erstellen.

KI-Integration:

PublishOne ist ein Hybrid-Content-Management-System, die sich bestens für die Erstellung und Verarbeitung von Text eignet. Auch die Erstellung von E-Books und Lösungen fürs E-Learning sind umsetzbar. Das kostenfreie CMS System eignet sich perfekt, um Werke von Autoren zu verarbeiten. Diese arbeiten fast überwiegend mit MS Word und fokussieren sich gerne auf das Schreiben von Content. Mit PublishOne können diese weiter in MS Word arbeiten und müssen keine Programmiersprache oder die Bedienung von Content-Management-Systemen lernen.

Mit diesem CMS können Sie mit Menschen jeder Sprache und jedes Landes zusammenarbeiten. PublishOne eignet sich für Verlage, Unternehmen, Regierungsbehörden und Lerneinrichtungen.

KI-Integration:

Das Web CMS PANSITE aus dem Hause Panvision GmbH ist browserbasiert und eignet sich für Webseite und Intranets für Unternehmen. Es kann einfach in die Infrastruktur der IT-Landschaft eingebunden werden und ermöglicht eine einfache Verwaltung. Zahlreiche Add-ons erweitern die Funktionen der Software. Eine Installation ist nicht erforderlich.

Autoren können mit dem Content-Management-System PANSITE einfach zu der gewünschten Stelle auf der Webseite gehen und die Inhalte verändern. Sie sehen Änderungen mit diesem Redaktionssystem sofort. Auch ein Video kann eingebunden werden. Mittels responsive Design wird das Design der Website an jedes Endgerät passend angezeigt.

Nutzen Sie unseren Produktkalkulator, um diese Software mit anderen zu vergleichen. Schnell und einfach.

InterRed

KI-Integration:

InterRed aus dem Hause InterRed GmbH ist ein kommerzielles Content-Management-System für Verlage. Es handelt sich um ein Print-Redaktionssystem und um ein Web- und Enterprise-CMS. Die Inhalte können auf verschiedenen Kanälen ausgegeben werden. Bspw. durch Social Publishing auf Social Media Plattformen, Webseiten von Unternehmen oder beim Blog-Publishing. Es erübrigt die Anschaffung einer weiteren Blogging Software.

Ob hohe Ansprüche an Design-, Bilder- und Textdarstellung oder Videos, InterRed macht dies durch sein Content-Management-System CMS möglich. Und dies mit einer user-freundlichen Oberfläche, die übersichtlich und leicht verständlich ist. Übernehmen Dritte, bspw. eine Agentur das Schreiben der Texte oder das Social Publishing, können diese ohne viel Einarbeitung ins CMS starten. Die Verwaltung kann ohne den Zwischenschritt eines Imports von Content vorgenommen werden.

KI-Integration:

GoSmart® CCM Suite ist ein CMS, das die automatisierte Generierung von Dokumenten aus Unternehmensdaten ermöglicht. Ebenso können individuelle Dokumente erstellt werden, die der CI von Ihrem Unternehmen entsprechen. Mit dem CMS System können zudem Inhalte von physischen und elektronischen Ausgabekanälen gemanagt werden.

Die CMS der INVARIS Informationssysteme GmbH bietet die Möglichkeit der Massenverarbeitung von Dokumenten. Vor allem aus produktionsnahen ERP-Systemen und Fachanwendungen. Eine CMS Software Lösung, deren Verwendung an vielen Stellen im Unternehmen Prozesse vereinfachen kann.

KI-Integration:

Das CMS Neos der Neos Foundation e.V. ist eines der Open-Source-Systeme, die es auf dem CMS-Markt gibt. Den Anbietern der Software ist intuitive Bedienbarkeit wichtig, so dass der Fokus aus den Inhalten liegt. Die Nutzer sollen alles im Überblick haben und nicht erst eine lange Erklärung der Software benötigen. Das Verwalten des Systems kann in beliebigen Dimensionen stattfinden. Bspw. nach Sprache, Land oder Zielgruppe.

Die Software wird ständig weiterentwickelt und steht kostenfrei zur Verfügung. Sofern möglich wird für das CMS immer die Website des Unternehmens als Interface zur Bearbeitung von Content/ Text genutzt. Mit diesem CMS ist auch das Teilen von User Generated Content auf der Website oder Social Media Plattformen möglich.

Gerne sind wir bei der Suche nach einem passenden Anbieter behilflich. Stellen Sie einfach jetzt eine Anfrage oder gleichen Sie die Produkte durch unseren Produktkalkulator und Preiskalkulator.

Anbieter-Preisvergleich

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Vorteile hat ein CMS System generell für Ihr Unternehmen?

Unternehmensdaten oder -texte werden an verschiedenen Stellen benötigt. Perfekt, wenn diese auf einem Server liegen und von dort verwendet werden können. Von dort aus kann der Inhalt in den entsprechenderen Oberflächen abgebildet werden. Dies ist durch eine CMS möglich. Diese verwaltet die Inhalte, die bspw. auf einer Website oder auf der Oberfläche anderer Systeme dargestellt werden. Die Grundlage der Basis für die Unternehmensdaten oder den Inhalt ist abgängig der Programme, die eingesetzt werden. Oft basiert diese auf PHP. Die Ausgabe ist in einem HTML Dokument oder anderen Formen möglich. Die Inhalte müssen daher nicht mehrfach abgelegt und überall aktualisiert werden. Die Firmenadresse wird im Inhaltsverwaltungssystem im besten Fall nur einmal oder wenige Male angelegt werden und dann an der entsprechenden Stelle dargestellt. So haben Sie einen besseren Überblick, wenn es um Änderungen geht. Sie brauchen dabei nur die Quelle ändern und nicht alle Stellen korrigieren. Dies reduziert gleichzeitig die Datenmengen auf dem Server.

Was unterscheidet Enterprise Content Management Systeme und Open Source Content Management Systeme?

Der Zweck von Open Source Content Management Systemen ist, dass die breite Masse das Wissen von Programmieren nutzen kann. Open Source Projekte dienen lt. Definition der Allgemeinheit und leben durch stetige Verbesserung und Entwicklung der CMS durch die Community. So werden immer wieder neue PlugIns / Template programmiert und veröffentlicht. Diese sind oft kostenpflichtig. Die Auswahl und Verwendung dieser ist - vor allem bei WordPress und TYPO3 - fast endlos. Es gibt für fast alles bereits Schnittstellen oder Verknüpfungen. So auch für Newsletter oder einer Weblog Software. Hier kommt es oft auf die Details der Programme an. Ist die Installation abgeschlossen, gilt es diese mit der Open Source CMS zu verknüpfen.

Enterprise Content Management bezeichnet man lt. Definition eine Software eines Herstellers, die überwiegend für Unternehmen entwickelt und damit kostenpflichtig ist. Es handelt sich meist um Baukästen oder Komplett-Systeme. Diese haben den Vorteil, dass diese Systeme oft umfangreich sind und bereits vieles abdecken sowie durch Support vom Anbieter erweitert werden können. Diese können mit der Domain oder mit der Oberfläche anderer Programme verbunden werden. Die Dienste sind meist sehr anwenderfreundlich umgesetzt und benötigen wenig Erklärung.

Welche Vor- und Nachteile hat kostenfreie Content Management Software für Ihr Unternehmen?

Der Vorteil von kostenfreien Content Management Systemen ist, dass keine Kosten zur Anschaffung anfallen. Ein weiterer Vorteil der Code des CMS geändert werden kann. Zudem gibt es viele Zusatz-Systeme, die angedockt werden können. Diese können Kosten verursachen und evtl. benötigen Sie auch mehrere Systeme, um die gewünschte Verknüpfung oder Ausgabe der Inhalte bspw. auf der Website zu generieren. Daher sollten Sie zu Beginn bereis eine Definition der Anforderungen erstellen, die Sie zur Auswahl bzgl. dem Vergleich der Software benötigen. Die Kosten für Templates bzw. PlugIns sind in die Bewertung einzubeziehen.

Warum Datenschutz beim CMS Vergleich eine große Rolle spielt!

Datenschutz spielt eine große Rolle. Die Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung bedeutet für viele Unternehmen viel Arbeit. So sind das Rechtekonzept und die Datenspeicherung, -löschung, -archivierung, etc. genau zu definieren und umzusetzen. Die gängigen CMS Programme sollten Ihnen die Möglichkeit geben, die Rechte einzurichten und jeweilige Tiefen der Informationen zu bestimmen. Achten Sie auch bei PlugIns, etc. darauf, dass die Rechtevergabe lt. Definition auch dort eingehalten wird. Sind Details der Personendaten besonders schützenswert, sollten diese Inhalte ggfs. separiert werden, so dass hier Rechte nicht an alle Benutzer gehen. Bspw. wenn es um Konto- oder Gesundheitsdaten geht.

Wie Ihnen ein CMS durch responsive Webdesign das Leben leichter macht!

Managen Sie Daten mit einem CMS, bedeutet das noch lange nicht, dass dies auf allen Endgeräten gleich aussieht. Das Layout von Websiten sieht auf dem PC anders aus als beim Aufrufen der Website auf dem Smartphone. Ein CMS mit responsive Design erleichtern die Darstellung auf fast allen Endgeräten. Achten Sie daher bei Ihrem neuen Content Management System CMS auf diese Funktion. Diese optimiert die Ansicht der Webauftritte fast automatisch. Ein Eingreifen in den Quellcode ist nicht oder nur gering notwendig. Damit Sie das passende CMS System für Ihr Unternehmen schnell finden, nutzen Sie einfach unseren Produktkalkulator.

Warum Sie auf regelmäßige Updates ihrer CMS Software achten sollten!

Apps entwicklen sich immer weiter und erhalten immer mehr Zusatzfunktionen. Dabei können Sicherheitslücken entstehen, die erst beim Gebrauch oder bei Anbindung von Schnittstellen auftauchen. Auch werden die Sicherheitssysteme stetig überarbeitet und verbessert. Achten Sie bei Ihrem CMS daher darauf, dass regelmäßige Sicherheits-Updates vorhanden sind. Durch Updates werden Sicherheitslücken in der Programmierung der CMS Systeme geschlossen. Ebenso werden oft neue verbesserte Funktionen veröffentlicht.

Finden Sie den richtigen Anbieter, der die Rechteverwaltung optimal im CMS abdeckt!

Bevor Sie sich für die Auswahl eines CMS Anbieters entscheiden, sollten Sie eine Zusammenstellung der Rechte und Zugriffstiefen der jeweiligen Rolle erstellen. Soll jeder auf alles zugreifen können, ist alles einfach. Gibt es Personen, die schreiben und ändern aber nicht löschen können, ebenfalls. Anders sieht es auch, wenn ein Mitarbeiter in dem Content Management System auf Stammdaten, aber allerdings nicht auf Bankdaten und Angebotsdaten zugreifen soll. Evtl. sollen auch Mitarbeiter bspw. nur Zugriff auf eine der Oberflächen bekommen. Bspw. externe Mitarbeiter in einem Call Center. Das sollte beim Aufbau des CMS und der Rechtevergabe berücksichtigt werden. Auch die Rechte und Pflichten, die man mit dem Anbieter eingeht sollten genau geprüft werden.

Wählen Sie eine CMS Software, die ein automatisiertes Testverfahren beinhaltet oder ermöglicht!

Haben Sie viele Vorlagen, Dokumente und Ressourcen im Einsatz, können Probleme oder Fehler in der Darstellung bei einem Update und Upgrade auftreten. Diese werden durch Check jedes Dokumentes, jeder Vorlage, etc. sichtbar. Arbeiten Sie mit vielen Vorlagen, bedeutet das sehr viele Personalkosten Zeit bis Anwender die Fehler gefunden haben. Automatisierte Testverfahren zur Verifizierung von Auswirkungen durch Updates der Upgrades erleichtern diese Arbeit uns sparen viel Geld.

Wie Sie die beste CMS finden, wenn Sie mehrsprachige Dokumente, Vorlagen, etc. benötigen!

Viele der Content Management Systeme bieten die Möglichkeit Dokumente in mehrere Sprachen zu übersetzen. Auch sind Oberflächen zur Eingabe von Inhalten bereits mehrsprachig vorhanden oder es gibt entsprechende CMS-Zusatztools. Dies erleichtert die tägliche Arbeit und reduziert den Zeitaufwand bei der Übersetzung. Es müssen nicht mehr die gesamten Texte übersetzt werden, sondern lediglich das Ergebnis aus dem CMS System überprüft werden. Finden Sie mit unserem Produktkalkulator heraus, welche Funktionen die jeweiligen Produkte haben.

Ratgeber

Was Ihre CMS unbedingt können sollte!

Achten Sie bei der Auswahl eines Content-Management-Systems darauf, dass:

  • die CMS alle Inhalte von den Datenquellen bearbeiten kann
  • Sie Personal haben oder einstellen können, die die Programmiersprache beherrschen oder sich Hilfe holen können (bspw. Support oder externe Programmierer)
  • die CMS leicht in Ihre IT-Landschaft integrierbar ist
  • die CMS alle Funktionen hat oder abbilden kann, die in der Projekt-Definition stehen
  • Anwender einfach Eingaben oder Änderungen von Inhalten durchführen können

Dies und vieles mehr ist wichtig, damit Sie die passende Content Management Software für Ihr Unternehmen finden. Starten Sie jetzt den Vergleich durch unseren Produktkalkulator.

Warum die Funktion "Browse & Edit" bei einem Content Management System viele Vorteile hat?

Hat Ihr Content Management System CMS die Funktion "Browse & Edit" ist dies sehr vorteilhaft. Sie können damit Änderungen durch jeden aus der ganzen Welt vornehmen lassen. Vom Webbrowser aus sind die mit dem CMS verbunden und können Eingaben ganz einfach möglich machen. Sie sehen meist auch gleich die gemachten Änderungen auf der Oberfläche, bspw. Website.