" />
Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen

OCR Software | OCR-Programm | Programm OCR | Büro | Office | Test | Vergleich

Top 5 von 10 OCR Software - Die Top 10-Anbieter im Test & Vergleich

OCR Software 2025 ⭐ Top10-Anbieter im Vergleich

Hero Image
  • Digitalisierungsberatung
  • Einführungs- & Umstellungs-Beratung
  • Funktionen & Demos
10
Programme
8
Jahre am Markt
9 - 17
Uhr erreichbar
Hero Image

Funktionen dieser Website:

Alle Anbieter im Überblick

Filtern Sie nach Ihrer Fachrichtung

Was möchten Sie erreichen?

  • Erste Software einführen
  • Digitalisierung starten

Neugründer

Software neu einführen

  • Aktuelle Software ablösen
  • Bessere Alternative finden

Wechsler

Software wechseln

  • Bestehende Prozesse verbessern
  • Effizienz steigern

Optimierer

Prozesse optimieren

Welche Software kennen Sie bereits?

Dies ist wichtig, um ähnliche Anwendungen zu wählen, damit teure Schulungen in der Praxis entfallen.

Welche Funktionen benötigen Sie?

Eine moderne Praxissoftware ist unerlässlich für die Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung. Sie umfasst eine Vielzahl von Funktionen, die verschiedene Aspekte des Praxisbetriebs optimieren, darunter die Verwaltung von Patientendaten, die Terminorganisation und die Abrechnung. Diese integrierten Funktionen erleichtern nicht nur die administrativen Aufgaben, sondern fördern auch die Interaktion zwischen Patienten und Praxispersonal.

Wie verdient diese Webseite Geld?

Top-Anbieter im Detail

Filtern Sie nach Ihrer Fachrichtung
Andere passende Softwarevergleichsseiten
KI-Integration:

Der ABBYY FineReader OCR ist ein fortschrittliches System im Bereich der Texterkennung vom Unternehmen ABBYY mit der europäischen Niederlassung ABBYY Europe in München. Die Software basiert auf den folgenden drei Grundprinzipien (IPA):

  • Integrity (Einheit)

  • Purposefulness (Zweckmäßigkeit)

  • Adaptability (Anpassungsfähigkeit)


Die dabei eingesetzte, besonders flexible sowie intelligente Erkennungsmethode ist der Methode des Menschen beim Erkennen von Objekten sehr ähnlich.

Die OCR-Software ist nicht nur besonders fortschrittlich in der Erkennung von Texten, sondern überzeugt ebenso mit einer einfachen Bedienung. Der Prozess der Erkennung der Texte setzt sich aus den folgenden drei Schritten zusammen:

  • Scannen (Scanner) der Papierdokumente bzw. Öffnen des PDF-Dokuments

  • Erkennung und Speicherung von Text in einem ausgewählten Format

  • Datenexport in eine Officeanwendung


Bei der Wahl des Formats stehen nicht nur DOC, TXT und XLS zur Verfügung, sondern auch HTML, PDF und RTF.

Mit dem Hot Folder Tool kann bei der Software von diesem Hersteller die Dokumentenverarbeitung automatisiert erfolgen, ohne dass die einzelnen Schritte einer manuellen Aktivierung bedürfen.

Für weitere Details zu dieser OCR-Anwendung und der Umwandlung Ihrer PDF-Dateien in Text nutzen Sie den Button "zur Software". Um das Preis-Leistungs-Verhältnis abzuwägen, können Sie unseren "Preiskalkulator" verwenden.

KI-Integration:

Wenn Sie eine professionelle OCR-Software mit vielen PDF-Premium-Modulen suchen, dann könnte Adobe Acrobat Pro DC die passende Anwendung zur Umwandlung und Bearbeitung Ihrer Dokumente (PDF in beispielsweise Text) sein. Der Hersteller Adobe Systems Software Ireland Limited ist auf PDF Software spezialisiert und kann daher eine weitreichende Expertise auf dem Gebiet der PDF-Dateien, insbesondere auch in Bezug auf PDF-Premium-Dienste, vorweisen.

Während Sie mit der günstigeren Software Adobe Standard DC PDF-Dokumente erstellen, bearbeiten und unterzeichnen können, ist Adobe Acrobat Pro DC eine umfassende PDF-Premium-Lösung. Mit dieser Lösung lässt sich nicht nur jedes Microsoft-Office-Datei-Format in PDF umwandeln, sondern jede PDF-Datei kann in ein beliebiges Microsoft-Office-Format konvertiert werden. Darüber hinaus kann eine PDF-Datei auch in eine Bild- oder HTML-Datei umgewandelt werden. Alle erzeugten Dokumente können anschließend bearbeitet, zusammengeführt, geteilt und signiert werden. Anwendbarkeit auch bei Formularen: Formulare lassen sich problemlos in ausfüllbare PDF-Formulare wandeln.

Im Vergleich ist die Software etwas teurer, bietet dafür aber eine große Bandbreite an Funktionen rund um Text-Erkennung und PDF, besonders in Bezug auf Windows. Eine erste Preisabschätzung können Sie über unseren "Preiskalkulator" vornehmen.


KI-Integration:

Mit dem PFD Reader von Kdan Mobile erfolgt die Texterkennung in Form einer reinen PDF-Lösung. Mit dieser OCR-Software kann das gescannte PDF-Dokument (vorheriges Einscannen über einen Scanner) direkt in einen lesbaren Text umgewandelt werden. Hierfür ist neben dem Scanner nur ein Klick erforderlich.

Ein spezielles OCR-Tool des PFD Reader ermöglicht es Ihnen, das originale PDF-Dokument auf dem Mobiltelefon oder Tablet zu bearbeiten und bei Bedarf mit anderen Personen zu teilen. Aber auch für einen mit dem Tablet oder Smartphone aufgenommenen Text (beispielsweise einen Vertrag) oder ein aufgenommenes Foto besteht die Möglichkeit der direkten Konvertierung . Der direkte Export in Google Drive ist mit allen Dokumenten über den PFD Reader möglich.

Ganze 20 Sprachen werden von dieser App unterstützt, darunter Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.

Welche zusätzlichen Funktionen der PDF Reader Ihrem Unternehmen bietet, können Sie unter dem Link "zur Software" herausfinden. Suchen Sie immer noch nach dem perfekten Produkt, dann rufen Sie uns doch am besten direkt für eine kostenlose Beratung an.

KI-Integration:

SimpleOCR wird sowohl als Freeware als auch als kostenpflichtige OCR-Software mit dem Namen SimpleIndex mit zusätzlichen Funktionen vom Unternehmen Simple Software angeboten. Mit diesem Programm lassen sich PDF-Dateien und Bilddateien in ein bearbeitbares Text-Dokument umwandeln. Ein anschließendes Speichern von diesem Text in einem anderen Format, wie beispielsweise DOCX, TXT und CSV ist bei diesem Softwaretool ebenso gegeben. Das Speichern als Bilddatei bietet dieses Programm zur Texterkennung ebenfalls.

Die benutzerfreundliche Anwendung kann ebenso mit einer Handschrifterkennung sowie einer Unterstützung von Farb- und Graustufen-Bildformaten punkten.

Weitere Details über dieses Programm zur Texterkennung finden Sie unter "zur Software". Zu weiteren Fragen (OCR, PDF, passender Scanner,...) hilft Ihnen ein PDF-Experte aus unserem Haus gerne weiter.

KI-Integration:

Die OCR-Software Google Document AI bietet sich besonders für Nutzer an, welche bereits häufig mit Google Suite Produkten, wie Google Text und Tabellen, arbeiten. Mit dieser OCR-Funktion von Google können Sie mit der Texterkennung nicht nur Ihre Datenerfassung automatisieren, sondern auch Kosten bei der Dokumentenverarbeitung einsparen.

Die Software wandelt gescannte (Scanner erforderlich) oder hochgeladene PDFs in durchsuchbare Textdokumente um.

Neben der vollständig automatischen Funktion dieser OCR-Software ist auch die schnelle Konvertierung großer PDF-Stapel ein nicht zu vernachlässigender Vorteil.

Google Document AI basiert auf künstlicher Intelligenz und bietet dem Nutzer daher auch eine intelligente Zeichenerkennung jedes Textes.

Für eine erste Abschätzung der Kosten bietet sich unser "Preiskalkulator" an. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Google Document AI die richtige unter den OCR-Softwares für Ihr Unternehmen ist, dann stehen Ihnen unsere Experten gerne für eine kostenlose Beratung in Bezug auf OCR- und PDF-Software zur Verfügung.

KI-Integration:

Die OCR-Software IBM Datacap wird als Basis- und Premium-Paket angeboten und ist ebenso über die Cloud nutzbar. Die Software zur Texterkennung von IBM unterstützt nicht nur mehrere Sprachen, sondern es lassen sich auch Texte in v erschiedenen Schriftgrößen und Schriftarten erkennen. Das Abtippen bestehender Texte gehört damit auf jeden Fall der Vergangenheit an.

Bei der Dokumenten-Eingabe werden Eingaben von Scannern, Faxen und E-Mails ebenso unterstützt wie PDFs, digitale Dateien und Bild-Dateien von anderen mobilen Geräten. Sie sind also nicht unbedingt auf einen Scanner angewiesen, wenngleich sich ein Scanner zusätzlich zum PC sicher als Vorteil erweist.

Die umgewandelten und bearbeiteten Dokumente können in eine Vielzahl von Anwendungen von IBM sowie anderen Anbietern exportiert werden.

Wie die meisten OCR-Softwares unseres Vergleichs unterstützt auch IBM Datacap Windows.

Welche weiteren Inhalte und Funktionen im Hinblick auf OCR und PDF IBM Datacap für seine Nutzer bereithält, erfahren Sie über den Link "zur Software".

Bei der Vielzahl der OCR-Programme am Markt ist es nicht einfach, das perfekte Produkt für das eigene Unternehmen zu finden. Gerne stehen Ihnen unsere Mitarbeiter für eine kostenfreie Beratung rund um PDF, Text-Erkennung und OCR-Software zur Verfügung. Rufen Sie uns an!

KI-Integration:

Die All-in-one-PDF-Lösung Wondershare PDFelement vom Hersteller Wondershare Technology Co., Ltd ist für Windows und MacOS ausgelegt. Neben der Erstellung und Bearbeitung von PDFs bietet Wondershare PDFelement seinen Nutzern unter anderem auch das Konvertieren von PDFs in andere Datei-Formate (beispielsweise Text-Datei, Bilddatei) sowie die Kommentierung von PDF-Dokumenten an. Mit diesen OCR-Modul können Sie eine PDF-Datei nicht nur bearbeiten und verändern, sondern Sie können auch professionelle PDF-Formulare erstellen.

Mit der App sind alle diese Funktionen, so auch die Signatur und das Teilen der PDFs von unterwegs aus möglich.

Über den Link "zur Software" finden Sie weitere Details und Inhalte zu diesem PDF OCR Programm sowie dem einen oder anderem OCR-Modul für Texte. Um nähere Informationen über die Preise zu erhalten, nutzen Sie am besten unseren "Preiskalkulator".

KI-Integration:

Mircosoft OneNote war ebenso Teil von unserem OCR-Software-Test. Die App von Microsoft bietet seinen Anwendern zahlreiche kostenlose Funktionen. In Bezug auf die optische Texterkennung kann die Multimedia Software Text aus Bild-Dateien extrahieren und kopieren, um diesen Text dann in anderen Anwendungen und Dokumenten weiter zu bearbeiten.

Gerade die große Anzahl der Programme zur Text-Erkennung macht die Entscheidung für Unternehmen wie auch Online-Shops nicht leicht. Wir beraten Sie gerne kostenfrei und unterstützen Sie bei der Entscheidungsfindung für ein OCR-bzw. PDF-Produkt.

KI-Integration:

Das OCR-Tool Softworks OCR ermöglicht das Scannen von Dokumenten und die Texterkennung in Bildern. Die gescannten PDF-Dateien werden mit dem Programm von Softworks AI in bearbeitbare Formate, wie Word, PowerPoint und Excel umgewandelt. Die Anwendung Softworks OCR ist sowohl für Windows- als auch für MAC-Betriebssysteme erhältlich.

Problematik mit großen Dokumenten: Große Dokumente, wie Bücher, lassen sich aufgrund der Größenbegrenzung mit dieser OCR-Software leider nicht scannen (PDF) und weiterverarbeiten. Bei häufig großen zu verarbeitenden Dokumenten, sollten Sie daher am besten eine andere OCR-Software auswählen. Vielleicht nutzen Sie für eine erste Einschätzung der OCR-/PDF-Software den kostenlosen Software-Test des Anbieters.

Softworks OCR ist eine von vielen OCR-Softwares am Markt. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob diese Software für Texterkennung Ihre Anforderungen in Bezug auf die von Ihnen zu bearbeitenden PDF-Dateien und PDF-Dokumenten erfüllt, beraten wir Sie gerne kostenlos. Gemeinsam finden wir das für Sie perfekte Programm zur Text-Erkennung.


KI-Integration:

Die Plattform Verify unterstützt vor allem Unternehmen beim Konvertieren, bei der Bearbeitung und nicht zuletzt auch bei der Qualitätssicherung von Dokumenten. Mit dieser OCR-Software von Verify gelingt die Umwandlung von Dokumenten in digitale Formate problemlos. Diese stehen dann zur Weiterbearbeitung, Speicherung und Verteilung an andere zur Verfügung.

Unter Einsatz der neuesten OCR-Technologie lassen sich sogar handschriftliche Daten in einem gescannten Bild erkennen und in editierbare Zeichen umwandeln und in einem neuen Dokument speichern.

Weitere automatische Werkzeuge, wie die s chnelle Bildverbesserung, das One-Click-Proofing sowie die maschinellen Übersetzungsdienste, runden die Leistungen dieser OCR-Software in Bezug auf Texte und Bilder ab.

Mit der PDF-Funktion der Stapelverarbeitung ist das Verarbeiten einer großen Anzahl von PDF-Dateien möglich.

Am Markt gibt es neben Verify viele andere PDF-Programme für Ihren PC sowie Ihre anderen Geräte. Ob Verify Ihre Anforderungen an eine OCR-Software abdeckt, können Sie unter Anwendung der von Verify angebotenen kostenlosen Test-Version herausfinden. Auch Video Tutorials eignen sich für einen ersten Einblick. Alternativ können wir das gerne auch mit Ihnen gemeinsam in einer kostenfreien Beratung klären.

Anbieter-Preisvergleich

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Empfehlungen

Unser ausführlicher OCR-Software-Test und unser OCR-Software-Vergleich geben einen Einblick in verschiedene Software-Lösungen in der Texterkennung und OCR-Technologie. Besonders überzeugt haben uns die Programme ABBYY FineReader OCR und Adobe Acrobat Pro DC.

Konnten Sie bisher keine finale Entscheidung für eine OCR-Software treffen und benötigen professionelle Unterstützung beim Suchen und bei der Auswahl der für Sie geeigneten OCR-Technologie bzw. der Software mit dem perfekten OCR-Engine? Kein Problem, gerne erhalten Sie von uns innerhalb der nächsten 24 Stunden eine Sofort-Empfehlung. In unserem Download-Formular können Sie Ihre Software-Anforderungen hinterlassen.

Ratgeber

Ratgeber

Welche Hardware wird zusätzlich für den Einsatz der OCR-Software benötigt?

Der Einsatz der OCR-Software ist neben einem PC oder Laptop noch an den Einsatz bestimmter anderer Hardware gebunden. So benötigen Sie zum Umwandeln des physischen Dokuments in einen maschinenlesbaren Text einen Scanner (oder OCR Scanner), ein Multifunktionsgerät inklusive eines Scanners oder eine Kameraaufnahme. Den nur so lasseb sich die Dokumente in Form von Scans für die weitere Verarbeitung zum Beispiel auf dem PC einlesen bzw. öffnen.

Wie genau funktioniert OCR?

Für alle, die genauer wissen wollen, wie OCR funktioniert, hier eine kurze Erklärung. Nach der Digitalisierung vom physischen Dokument analysiert das Programm die Datei auf helle und dunkle Bereiche. Die dunklen Bereiche werden dabei im Normalfall als Zeichen identifiziert und die hellen Bereiche als Hintergrund. Damit nun die zu erkennenden Zeichen in Buchstaben oder Ziffern umgewandelt werden können, ist eine Weiterverarbeitung der dunklen Bereichen notwendig.

Üblicherweise werden dabei die beiden folgenden Verfahren eingesetzt:

  • Mustererkennung: verschiedene in der OCR-Software hinterlegte Schriftarten und Formate dienen zum Vergleich und Erkennen der Zeichen.

  • Merkmalserkennung: Im OCR-Programm hinterlegte Regeln bezogen auf die Merkmale von Buchstaben und Zahlen dienen der Erkennung. Merkmale für Buchstaben und Zahlen könnten beispielsweise gekreuzte Linien oder Kurven sein.

 

 

Verfahrung zur Zeichenerkennung (OCR-Software)

An die erfolgreiche Identifizierung eines Zeichens schließt sich die Umwandlung in einen ASCII-Code an.