Neugründer
Software neu einführen
Eine moderne Praxissoftware ist unerlässlich für die Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung. Sie umfasst eine Vielzahl von Funktionen, die verschiedene Aspekte des Praxisbetriebs optimieren, darunter die Verwaltung von Patientendaten, die Terminorganisation und die Abrechnung. Diese integrierten Funktionen erleichtern nicht nur die administrativen Aufgaben, sondern fördern auch die Interaktion zwischen Patienten und Praxispersonal.
Trello ist ein Board von Atlassian, das online zur Projekt-, Meeting- und Aufgabenverwaltung genutzt werden kann. Aus Listen und Aufgaben in der Collaboration Software können Zuweisungen der Aufgaben erfolgen und diese in eine zeitliche Reihenfolge gebracht werden sowie vieles mehr das den Büroalltag erleichtert.
Die Aufgaben werden mit allen wichtigen Details wie Deadline, Details, Checklisten sowie Anhängen und vielem mehr versehen. Diese können per Drag and Drop in verschiedene Rubriken gezogen werden. Bspw. von "in Planung", "in Arbeit" bis hin zu "erledigt" bzw. der "Archivierung". Auch eine Kartenansicht mit Anhängen, Historie sowie das Anlegen und Verwalten von Veranstaltungen ist möglich. Darüber hinaus können viele Prozesse und Aufgaben automatisiert werden.
Die Software ist auch für mobile Endgeräte von Apple und Android verfügbar. Das Projektmanagement Tool bzw. Collaboration Tool Trello gibt es als Free Version für Einzelpersonen und Teams, als Standard, Premium und Enterprise Version. Ab der Version Premium ist auch eine Landkartenansicht, die Einrichtung von Beobachtern zur Überwachung von Aufgaben, einfacher Datenexport und vieles mehr möglich. Ein Tool zur Aufgabenverwaltung und Zusammenarbeit.
Wenn Sie mehr über die Software erfahren möchten, klicken Sie auf "Eigenschaften anzeigen". Dort sind mehr Details zu Trello für Sie zusammengestellt.
Die Collaboration Software Bitrix24 der Bitrix24 Limited ist vielseitig einsetzbar. Die Funktionen umfassen einen kostenfreien Website-Builder, Online-Formulare, Widgets, einen Onlineshop sowie kostenfreie Vorlagen. Ebenso funktioniert das Tool auch auf mobilen Endgeräten und ist SEO-fähig. Eine Integration mit dem CRM sowie Google Analytics ist möglich.
Des Weiteren können mit dem Kollaborationstool Leads, Aufträge, Kontakte, Unternehmen, Angebote, Rechnungen erstellt und erfasst werden. Ebenfalls sind Onlinezahlungen, eine Automatisierung Ihres Vertriebs möglich. Darüberhinaus sind Regeln und Trigger in der Software hinterlegbar. Viele Funktionen, die Ihren Arbeitsalltag bzw. den Ihrer Mitarbeiter im Unternehmen leichter und effektiver machen.
Auch kann Bitrix24 Ihre HR Prozesse vereinfachen. Bspw. durch die Erstellung eines Verzeichnisses für Mitarbeiter, der Erfassung von Arbeitszeiten und Arbeitsberichten sowie Abwesenheitslisten. Ebenfalls lassen sich Ankündigungen und Auszeichnungen damit erstellen. Wer weiter gehen möchte, kann seinen Workflow mit der Collaboration Software automatisieren und Anträge und Genehmigungen verwalten.
Bitrix24 gibt es als Free, Basic, Standard und Professional Version. Je nach Version stehen unterschiedlich viel Speicherplatz und Funktionen zur Verfügung. Ab der Version Basis steht zudem der Onlineshop und ab dem Standard die Marketing-Erweiterung und Online-Dokumente zur Nutzung bereit. Die Bezahlung erfolgt monatlich. Mehr Informationen zu den Preisen des Bitrix24 Tools, finden Sie unter "Preise".
Mit Microsoft 365 können Sie Produkte von Microsoft nutzen, die Sie über den Webbrowser aufrufen und gemeinsam mit anderen zur gleichen Zeit nutzen können. So stehen je nach Paket Microsoft Word, Excel, Teams, Outlook, Powerpoint, Exchange, SharePoint, OneDrive, Access, Publisher, Intune , Azure Information Protection und andere Produkte zur Verfügung.
Dieses Kollaborationstool eignet sich den privaten Gebrauch, die Nutzung mit der Familie, für kleine, mittlere und große Unternehmen, Schüler und Studenten sowie Freiberufler, die mit anderen an einem Dokument arbeiten. Sie können damit auch Besprechungen abhalten, chatten und telefonieren.
Die Software Mircosoft 365 ist daher passend für jeden Einsatzbereich. Das Collaboration Tool für Zuhause kann als Jahresabo oder Monatsabo abgeschlossen und von bis zu sechs Personen genutzt werden. Für Unternehmen stehen die Varianten Microsoft 365 Business Basic, Microsoft 365 Business Standard, Microsoft 365 Business Premium sowie Microsoft 365 Apps zur Auswahl. Die Inhalte der Pakte unterscheiden sich jeweils im Umfang und werden pro Benutzer im Monatsabo angeboten. Die Team Collaboration Software kann einen Monat getestet werden.
Die Software kann ist kompatibel mit Windows, macOS, iOS sowie Android. Daher entfällt der Kauf von Software für verschiedene Endgeräte. Mehr Details zum Kollaborationstool von Mircosoft finden Sie unter "Eigenschaften anzeigen".
Mit nextcloud Hub aus dem Hause der Nextcloud GmbH haben Sie ein Collaboration Tool mit dem Sie Dokumente teilen und bearbeiten können. Ebenfalls können Sie E-Mails versenden und empfangen sowie Ihren Kalender verwalten. Des Weiteren sind Video-Chats ohne Datenverlust möglich. Mit diesem Tool haben Sie stets die Kontrolle über Ihre Dokumente und Kommunikation.
Hosting-partner von Nextcloud Hub ist IONOS. Die Server liegen innerhalb Europas. Der Fokus liegt auf hohen Datenschutz, weltweiter sicherer Nutzung, Einhalt der Compliance Richtlinien und vielem mehr. Outlook kann ebenfalls in die Collaboration Software integriert werden. Zudem gibt es Zugriff auf Add-Ons von Partnerunternehmen (z.b. Collabora Online, ONLYOFFICE, Kaspersky).
Die Produkte sind wie folgt aufgeteilt: Nextcloud Files (für die Unternehmens Datei-Synchronisation und das Teilen von Dateien), Nextcloud Talk (für Telefonie, Chat und Web-Meetings) sowie Nextcloud Groupware (für die Integration von Kalendern, Kontakten & Mails).
Das Collaboration Tool gibt es als Basic, Standard und Premium. Die Produkte gibt es im Jahresabo für 100 oder 200 Personen. Die Plattform kann auch gegen Aufpreis für bis zu mehreren Millionen Nutzern abgeschlossen werden. Der Unterschied der Pakete liegt im Umfang der Tools und Funktionen. Das Unternehmen bietet ebenfalls einen kostenfreien Test an. Details zu den Preisen finden Sie unter "Preise".
Google Workspace ist eine Collaboration Software, die es ermöglicht im Team an einem Projekt, an verschiedenen Aufgaben, etc. über eine gemeinsame Kollaborationsplattform zu arbeiten. Sie erhalten für jeder User in Ihrem Unternehmen eine benutzerdefinierte E-Mail-Adresse.
Ebenso stehen Ihnen als Tools Gmail, Chat, Google Kalender, Docs, Meet, Drive, Präsentationen, Tabellen, Formulare und Sites zur Verfügung. Das Tool von Google war früher unter dem Namen G Suite bekannt. Da einige Dokumente im privaten oder geschäftlichen Bereich oft bereits mit Google Produkten erstellt wurden, ist die Integration oft ohne viele Probleme im Unternehmen möglich.
Das Projektmanagement Tool bzw. Collaboration Tool gibt es als Business Starter, Business Standard, Business Plus und Enterprise. Die Produkte unterscheiden sich je nach Anzahl der Teilnehmer für Videokonferenzen und der Menge des Cloud-Speicherplatzes pro Nutzer. Ab dem Business Plus Paket gibt es erweiterte Sicherheits- und Verwaltungsfunktionen (u.a. Vault und erweiterte Endpunktverwaltung). Die Software vom Hersteller kann 14 Tage kostenfrei getestet werden.
Mehr Informationen zum Google Workspace finden Sie unter "Eigenschaften anzeigen".
Mit der Collaboration Software aus dem Hause Asana, Inc. können Sie einzelne Aufgaben verwalten oder Großprojekte abbilden. Mit einer Listenansicht können Sie bzw. Ihr Team / Ihre Teams Aufgaben übersichtlich einsehen und bspw. nach Fälligkeit sortieren. Ebenso ist eine Ansicht in zeitlicher Abfolge möglich.
Boards zeigen die Aufgaben aufgeteilt nach den jeweiligen Arbeitsphasen (bspw. ToDo, in Bearbeitung, Bereit zur Überprüfung, etc.). Haben Sie Routine-Aufgaben im Unternehmen, können Sie diese auch in dem Workflow Management System hinterlegen. Ebenso können Sie Regeln festlegen, Vorlagen erstellen und Genehmigungsverfahren einrichten. Asana bietet mehr als 50 Vorlagen an, die von Ihnen genutzt und angepasst werden können.
Asana kann mit mehr als 200 Integrationen verknüpft werden. Wie bspw. Zoom, Google Kalender, Google Tabellen, Mircosoft Teams, Outlook, Word, Box, Sharepoint, Jira Cloud, etc.
Das Tool ist als Basis, Premium und Business erhältlich. Die Basis-Version ist kostenfrei und ermöglicht eine unbegrenzte Anzahl von Aufgaben, Projekten, Nachrichten, Aktivitätsprotokolle sowie Speicherplatz (100 MB pro Datei). Die Zusammenarbeit ist im Basis Modul mit bis zu 15 Teammitgliedern möglich. Werden mehr Speicherplatz, User und/oder Funktionen (Formulare, Regeln, Startdaten, Aufgabenvorlagen, Meilensteine, etc.) benötigt, wird die Version Premium und Business benötigt.
Mehr Informationen über das Preissystem und den Vergleich finden Sie unter "Preise".
Humbee ist eine Collaboration Software der humbee solutions GmbH. Mit dieser lassen sich die Aufgabenverwaltung, Vorgangsbearbeitung, Kanban Boards, Workflows, E-Mails, Collaboration und DMS miteinander verknüpfen. Alle Arbeitsprozesse können digitalisiert und durch die Cloud jedem jederzeit zugänglich gemacht werden. Humbee ist auch für mobile Endgeräte verfügbar.
Die Software ermöglicht es Prozesse zu digitalisieren, Akten digital zu verwalten und auch die Rechnungsverarbeitung online durchzuführen. Auch können Sie externe Teilnehmer zu Vorgängen einladen und Dokumente für diese via Link zur Verfügung stellen.
Haben Sie verschiedene Workflows im Unternehmen, ist es möglich diese in der Software umzusetzen. Ebenfalls können Sie Ticketsysteme sowie vieles weitere mit humbee schnell und einfach umsetzen. Das Tool bietet zudem eine Volltextsuche sowie intelligente Verknüpfungen an, die das Arbeiten angenehmer und effektiver machen.
Das Collaboration Tool kann 30 Tage kostenfrei getestet werden. Humbee gibt es als Business, Business+ und Enterprise Lösung. Ab der Version Business+ steht bereits unbegrenzt Speicherplatz zur Verfügung. Die Preise sind monatlich pro Benutzer kalkuliert. Unter "Eigenschaften anzeigen" sind alle Details zum Tool von humbee für Sie zusammengestellt.
Mit monday.com lassen sich Projekte und Aufgaben verwalten sowie Vertrieb, Personalwesen und Rekrutierung, CRM und Marketing steuern. Das Collaboration Tool kann mehr als 200 Workflows abbilden und ist zu 100 Prozent anpassbar. So können Prozesse und Aufgaben über die Software automatisiert und effektiver gestaltet werden. Die Oberfläche ist sehr visuell gestaltet und lässt sich einfach und intuitiv bedienen. Das reduziert die Einarbeitungszeit Ihrer Mitarbeiter, Externer, die mit dem Tool arbeiten und neuen Mitarbeitern.
Über 30 verschiedene Spaltentypen stehen bereit, um den Workflow nach Ihren Anforderungen zu gestalten und per Drag-and-drop neu zu sortieren. Auch können Dateien beigefügt und Boards miteinander verlinkt werden. Die Collaboration Software ist auch für Projektleiter geeignet, um den Status zu überwachen und zu sehen, wer aus dem Team gerade an welchen Aufgaben und Projekten arbeitet. Monday.com ist für alle Arten an Endgeräten geeignet. Auch in Offline-Modus ist in Arbeit.
Die Project Management Software wird als Version Einzelperson, Basis, Standard, Pro und Enterprise angeboten. Die Version für Einzelpersonen ist kostenfrei und ermöglicht das Arbeiten von bis zu zwei Personen. Die Preise für das Basis, Standard und Pro berechnen sich pro Monat und User. Für die Enterprise Version wird ein passgenaues Angebot erstellt. Mehr Informationen über die Preise finden Sie unter "Preise".
Das All-in-One Collaboration Tool der Stackfield GmbH ist eine Software zur Aufgabenverwaltung. Es bietet die Möglichkeit Projekte, Videokonferenzen, Dokumente und vieles mehr darüber abzuwickeln. In Stackfield kann zudem die gesamte Kommunikation in Einzel- oder Gruppenchats abgebildet werden. Ebenso können Diskussionen über das Tool stattfinden und Bildschirme im Videochat geteilt werden.
Über die Collaboration Software können Sie eine Wissensdatenbank erstellen und Dokumente zentral abspeichern. Für die Abwicklung von Projekten stehen verschiedene Ansichten und Auswertungen zur Verfügung. Fragen können per Email, Chat, Telefon oder via Helpdesk an den Support des Unternehmens gestellt werden.
Um höchsten Datenschutz zu gewährleisten, befinden sich die Server in Deutschland. Die Nutzung ist damit konform mit der EU-DSGVO. Stackfield ist im Web sowie auf dem iPhone oder Android Smartphone verfügbar. Ebenso auf dem iPad, Android Tablet sowie dem Mac & Windows Rechner.
Die Kollaborationsoftware ist in den Versionen Business, Premium und Enterprise verfügbar. Sie kann für 5, 10, 20 40, 60,80, 100 und mehr Personen abgeschlossen werden. Um die Software kennenzulernen bietet das Unternehmen einen 14-tägigen Test an. Non-Profit Organisationen und Bildungseinrichtungen erhalten Sonderkonditionen.
Wenn Sie die Software On-Premise auf Ihrem Server nutzen möchten, ist dies ebenfalls möglich. Die Preise berechnen sich hier pro Monat und Nutzer. Wenn Sie mehr über die Preise erfahren möchten, klicken Sie auf "Preise". Damit erhalten Sie mehr Informationen auf einem Blick über die Preisgestaltung des Collaboration Tools.
Die Collaboration Software Slack der Slack Technologies, LLC ist ein Tool, um Ihr Büro zu digitalisieren. Sie können Channels einrichten, die für alles, an dem Sie gerade arbeiten, nutzbar sind. Damit lassen sich Nachrichten und Dateien zentral bündeln. Arbeiten Sie im Unternehmen mit der Collaboration Plattform können Sie Ihre Arbeitszeit darin flexibel gestalten.
Sie können Benachrichtigungen steuern, live alleine oder in Teams arbeiten oder im Wissensspeicher nach Antworten recherchieren. Auch können Sie Video- und Sprachanrufe über die Software tätigen. Zudem ermöglicht Slack eine barrierefreie Nutzung innerhalb Ihres Unternehmens. Routineaufgaben können standardisiert und automatisiert werden.
Das Tool lässt sich zudem zur Sammlung von Ideen nutzen und zum Chatten mit Kollegen oder Externen. Slack gibt es kostenlos oder als bezahlte Pro, Business+ oder Enterprise Grid Version. Die Funktionen erweitern sich bei jedem Baustein. So gibt es ab der Version Business+ einen 24/7 Service-Support für Sie und Ihre Mitarbeiter.
Für qualifizierte Non-Profit-Organisationen und Bildungseinrichtungen bietet das Unternehmen spezielle Nachlässe an. Unter "Eigenschaften anzeigen" erhalten Sie mehr Informationen über die Kollaborations- bzw. Projektmanagement Software Slack.
Das Dashboard Trello der Atlassian. Pty Ltd bietet ein Dashboard, welches eine Verwaltung von Aufgaben und Terminen via Listen und Karten von agilen Teams ermöglicht. Über die Dashboard Plattform haben Sie jederzeit den Überblick, wer an welchen Aufgaben arbeitet und welche Aufgaben noch zu erledigen sind.
Sie können Aufgaben zuweisen und mit Zeitleisten, Produktivitätsmetriken und Kalendern arbeiten, um Projekte zu steuern und Ergebnisse voranzutreiben.
Für Einzelpersonen und Teams, die eine Verbesserung Ihrer Organisation erzielen wollen, ist das Dashboard kostenfrei. Wer mehr Aufgaben managen und die Zusammenarbeit skalierbar machen möchte, dem steht die Version Standard zu einen monatlichen Preis pro Benutzer zur Verfügung. Wer mehr Projekte abbilden und in größeren Teams bis zu 10 Personen arbeitet, kann die Version PREMIUM abschließen. Darüber hinaus gibt es die Version ENTERPRISE, für teamübergreifendere Zusammenarbeit mit hohen Ansprüchen an Sicherheit und Kontrollen.
Die B2B Vertriebslösung vom deutschen CRM-Anbieter TecArt ist ideal für die Digitalisierung von Vertriebsinnen- und -außendienst, Call-Center und Projektgeschäften. Das leistungsstarke CRM-Tool wurde 2017 von der ISG-Provider Lens als Top Cloud-CRM eingestuft und erhielt vom Fachportal Cloudcomputing Insider den IT-Award.
Der Vertrieb erhält eine Software zur Steigerung seiner Performance an die Hand. Unterm Strich bleibt mehr Zeit für die Beratung am Kunden. Die Lösung von TecArt unterstützt Sie bei der Personalisierung und effizienten Abarbeitung von Lead- und Salesvorgängen. Die Überführung von Angeboten in Aufträge und Rechnungen sowie das Cashmanagement können automatisiert werden. Besonders Dienstleistern und Vertriebsgesellschaften mit komplexen Auftragsprozessen, wie dem TK-Fachhandel, wird mit den zahlreichen Funktionen eine starke Entlastung geboten.
– Individualisierbare Templates für professionelles Leadmanagement
– Individuelle Workflows für mehr Teamarbeit
– Erstellung von Zielvereinbarungssystemen für mehr Absatz beim Außendienst
– Individuelle Sales-Pipelines für verlässlichere Forecasts
– Verschiedene Reportings und Prognosen für ein umfassendes Vertriebscontrolling
Auf der Seite des Software Herstellers erfahren Sie mehr zu den Funktionen. Die Preise und ein kostenloses Testsystem erhalten Sie auf auf Nachfrage.
Nach umfangreicher Marktrecherche haben wir die 10 besten Collaboration Tools ermittelt und Informationen zu den jeweiligen Herstellern und Task Management Tools zusammengestellt. Unser Vergleich hat alle Produkte gegenübergestellt und Vor- und Nachteile im täglichen Einsatz in Bezug auf Funktionalitäten, Kompatibilität und Benutzerfreundlichkeit ausgewertet.
Viele der Produkte haben hier sehr gute Ergebnisse erzielt. So u.a. Mircosoft 365, Nextcloud Hub, humbee, monday.com, Stackfield und Slack. Fordern Sie unsere Sofort-Empfehlung an, um unsere Bewertungen auf einen Blick zu sehen. Binnen 24 Stunden liegt Ihnen der Vergleich vor und Sie können leichter eine Einschätzung treffen, welche Software am Besten für Ihr Unternehmen geeignet ist. Hinterlassen Sie uns dafür einfach Ihre Software-Anforderungen in unserem Download-Formular.
Um Projekte umzusetzen oder Aufgaben zu erledigen, braucht es meist das Know-How von mehreren Personen. Je komplexer die Aufgabenstellung oder das Projekt ist, desto mehr Personen bzw. unterschiedliches Wissen wird benötigt. Werden Aufgaben bspw. per E-Mail verschickt, befinden sich diese in den Postfächern der Personen und der Bearbeitungsstand auf dem Rechner oder dem Laufwerk der jeweiligen Person, Abteilung oder des Projektes.
Dies macht es schwierig den Überblick zu behalten. Gleiches gilt, wenn eine Person im Projekt bspw. krankheitsbedingt auffällt, was evtl. dazu führt, dass die Bearbeitung der Aufgabe stockt. Damit dies nicht passiert, ist es sinnvoll eine Project Management Software bzw. Kollaborationssoftware im Unternehmen für die Zusammenarbeit zu nutzen. Dies ermöglicht eine zentrale Aufgabenverwaltung und einen stets tagesaktuellen Überblick über den Stand der Aufgaben und Projekte.
Ein Collaboration Tool vereint bestenfalls alle Kommunikationswege, die in einem Projekt oder zur Erfüllung von Aufgaben benötigt werden. So erfolgt die Dokumentation und der Austausch auf einer Collaboration Plattform und jeder Beteiligte kann sich stets über den Stand erkundigen bzw. seine fälligen Aufgaben sehen und bearbeiten.
Manche Kollaborationssoftware Anbieter bieten die Möglichkeit an, Kollaborationstools kostenfrei zu nutzen. Dabei steht nicht immer ein Backup der Daten zur Verfügung. Achten Sie daher bei der Auswahl von Kollaboration Tools darauf, dass Sie die Daten darin ausreichend sichern können und ein Backup zur Verfügung stehen, sollte dieses benötigt werden.
Wenn Sie mit Ihrem Team überwiegend oder ausschließlich mit der Software arbeiten, sollten Sie jederzeit Zugriff auf die Software haben und technische Fehler schnell lösen können. Daher sollte Ihre Software einen ausreichenden Support anbieten. So stellen Sie sicher, dass der Workflow in Ihrem Unternehmen nicht unterbrochen, Termine eingehalten werden und der Betrieb in Ihrem Tagesablauf nicht stockt.
Arbeiten Sie mit Kollegen aus anderen Ländern oder in anderen Sprachen zusammen, sollten die Oberfläche der Software nach Möglichkeit in Englisch oder bestenfalls in der Sprache des jeweiligen Users vorhanden sein. Dies erspart das Erstellen von Schulungsunterlagen in anderen Sprachen sowie das Erlernen der Bedienung der Software durch anderssprachige Anwender.
Arbeiten Sie rund um die Uhr oder aus verschiedenen Zeitzonen in der Collaboration Software, sollte der Support zu der jeweiligen Zeit zur Verfügung stehen. Achten Sie auch darauf, dass der Support in dieser Zeit auch in der Sprache des Anwenders möglich ist. Manche Unternehmen haben keinen 24-Stunden-Support und wenn Sie diesen haben, ist dieser manchmal in Englisch. Ein jederzeit erreichbarer Support in der benötigten Sprache erspart Zeit und schont Ressourcen, da Probleme schneller gemeldet und damit gelöst werden können.
Wenn Sie für Non-Profit Organisationen und Bildungseinrichtungen bieten manche der Collaboration Software bzw. Projektmanagement Software Anbieter Sonderkonditionen an. Dies ist bspw. bei Stackfield und Slack der Fall. Fragen Sie einfach bei den in Frage kommenden Unternehmen an, ob es Sonderkonditionen gibt, wenn Sie in diesem Sektor arbeiten.
Ja, mit vielen Collaborations Tools ist es möglich Inhalte aus der Projektmanagement Software bzw. der Social Software auch auf Ihrer Website darzustellen. Dafür reicht in der Regel eine REST-API oder ein PlugIn vom Hersteller, bspw. für WordPress. Dies spart Zeit und reduziert Fehlerquellen, wenn es um das Übertragen von Informationen geht.
Informationen müssen nur einmal eingepflegt werden und verknüpfte Plattformen erhalten umgehend Zugriff auf die geänderten Daten und können diese in der geänderte Form abbilden. Dieses Verknüpfen reduziert auch die Gefahr, dass eine Seite, auf der der Inhalt ebenfalls abgebildet wurde, bei der Aktualisierung vergessen wird.
Haben Sie Dokumente aus bestehenden Aufgaben und Projekten, sollten die Collaboration Tools diese fehlerfrei und vollständig importieren können. Achten Sie daher darauf, dass die jeweiligen Formate daher durch einen Import anbinden können. Bspw. im docx-Format bei Word-Dokumenten oder xlsx bei Tabellen.
Auch ist es wichtig, dass geklärt wird, ob und wenn ja, wie und in welchem Format ein Export bei Vertragsende möglich ist. Klären Sie ebenfalls, wie das Resultat gestaltet ist, da es um die Archivierung der Dokumente für die Einhaltung des Datenschutzes und der Archivierungspflicht geht. Ggfs. steht auch ein Import in eine neue Software an.
Wenn Sie die Anforderungen an Ihre Collaboration Software zusammenstellen, betrachten Sie auch die Endgeräte und Betriebssysteme, auf denen die Software laufen soll. Arbeiten Ihre Mitarbeiter ausschließlich mit einem Rechner, bspw. mit einem Windows Betriebssystem, ist eine Software ausreichend, die dieses Betriebssystem abdeckt.
Arbeiten Ihre Mitarbeiter auch mit mobilen Endgeräten, wie Tablets und Smartphones, sollte die Software auch Apps zur Verfügung stellen oder über den Webbrowser auch dem jeweiligen Bildschirm komfortabel bedienbar sein.
Benutzen Sie Apple- und Android-Geräte, werden Collaboration Tools benötigt, die auf beiden Betriebssystemen laufen. Beziehen Sie auch Dritte ein, die jetzt oder zu einem späteren Zeitpunkt die Software nutzen werden. Auch auf deren Endgerät sollte die Software optimal laufen können, damit die Vorteile eines Collaboration Tools vollständig zum Tragen kommen.
Viele Collaboration Tools bieten bereits Vorlagen an, die Sie direkt nutzen können. Die Vorlagen ersparen Ihnen das Erstellen und ggfs. Programmieren einer eigenen Vorlage.
Ebenfalls ermöglichen manche der Collaboration Tool Anbieter die Anpassung der Vorlagen an Ihre CI. Darüber hinaus können oft Felder, die Sie in der Vorlage über die Standardfelder hinweg benötigen, ergänzt werden. Dies kann bspw. für die Aufgabenverwaltung oder in der Verwaltung von Projekten sinnvoll sein und erspart Ihnen bzw. Ihrer IT-Abteilung viel Zeit.
Bevor Sie sich für eine Software entscheiden, sollten Sie einen Text machen. Legen Sie am Besten ein Testprojekt oder Testaufgaben in der Software an, die den Aufgaben entsprechen, die später über die Software abgebildet werden sollen.
Machen Sie Tests mit einer große Gruppe an Mitarbeitern und testen Sie die Qualität des Videochats, die Menge an Daten, die für einen Videochat benötigt werden und ob das System über einen längeren Zeitraum bei der Besprechung standhält.
Erstellen Sie Aufgaben und legen Sie einen Workflow an, der mehrere Personen umfasst. Lassen Sie diese dabei an einem Dokument gleichzeitig arbeiten und betrachten Sie, wie gut die vorgenommenen Änderungen nachvollzogen werden können. Dabei sind folgende Fragen hilfreich:
Ist erkennbar, wer was geändert hat?
Ist ersichtlich, was der aktuelle Stand ist?
Ist es einfach möglich auf den Stand vorher zurückzugehen, wenn den Beteiligten im Prozess die Änderung nicht gefällt?
Kann das Dokument auch an Dritte versendet werden, wenn in einem Schritt des Prozesses eine Meinung von einem Außenstehenden, bspw. Berater benötigt wird?
Ist die Dokumentation und Ablage gemäß den Compliance und Datenschutz-Richtlinien?
Können Dokumente importiert und ggfs. in anderen Formaten gespeichert werden?
Diese und weitere Fragen helfen dabei die passende Collaboration Software Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.
Führen Sie auch einen Import der Daten durch, damit Sie sehen, ob alle Umlaute, Sonderzeichen, etc. fehlerfrei übernommen werden. Dies erspart Ihnen viel Arbeit bei der Umstellung auf das neue System, wenn dieses einen reibungslosen Import und auch Export der Daten gewährleisten kann. Ist das nicht der Fall, bedeutet das viel manuelle Nacharbeit, was zu mehr Personalkosten führt.
Daher am Besten gleich in die für Ihr Unternehmen passende Software investieren. Wenn Sie Fragen haben und wissen möchten, welcher der Anbieter am besten zu Ihnen bzw. Ihrem Unternehmen passt, rufen Sie uns an. Oder fordern Sie unseren kostenfreien und neutralen Vergleich an. Sie erhalten diesen binnen 24 Stunden zugeschickt. Hinterlassen Sie uns dafür einfach Ihre Anforderungen.
Wenn Sie an verschiedenen Standorten oder mit verschiedenen Abteilungen zusammenarbeiten, ist die Arbeit in der Cloud sinnvoll. Vor allem, wenn Sie zeitgleich an einem Projekt und Dokument arbeiten müssen. Mit einer Cloud Lösung können Sie Änderungen, die ein anderer Kollege oder Mitarbeiter gerade gemacht hat, sofort einsehen und berücksichtigen.
Perfekt ist es, wenn Sie einsehen können, wer gerade online ist und an welchem Teil des Dokumentes gearbeitet wird. So stellen Sie sicher, dass Sie nicht Änderungen machen, die jemand anderes zur gleichen Zeit umschreibt, da dieser die Aufgabe hat bspw. den anwaltlichen Teil zu prüfen und evtl. nicht rechtzeitig fertig wurde.
Haben Sie oder Ihr Mitarbeiter die Folgeaufgabe in Bearbeitung, sollten Sie bzw. Ihr Mitarbeiter informiert sein, wenn erforderliche Vorarbeiten noch unbearbeitet oder in Bearbeitung sind. Das erspart Ihnen bzw. Ihren Mitarbeitern Zeit und dem Unternehmen Personalkosten.