Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen

Organisationssoftware | Organisation Software | Organisationstool | Organisationsprogramm | Vergleich | Test

Top 5 von 10 Organisationssoftware & Organisationsprogramme im Test & Vergleich - Top 10-Anbieter

Organisationssoftware & -Programme 2025 ⭐ Top10-Anbieter im Vergleich

Hero Image
  • Digitalisierungsberatung
  • Einführungs- & Umstellungs-Beratung
  • Funktionen & Demos
10
Programme
8
Jahre am Markt
9 - 17
Uhr erreichbar

Alle Anbieter im Überblick

Sofortempfehlung in 3 Schritten

1

Datenanalyse & Anforderungsaufnahme

2

Kostenfreie Analyse & Detailauswertung

3

Sofortempfehlung & Detailsauswertung 24 h später

Hinweis:
Beschreiben Sie im Feld „Anforderungen“ Ihre Bedürfnisse, damit wir Ihnen die bestmögliche persönliche Empfehlung geben können. Da der Vergleich von Software-Lösungen ein komplexes Thema ist, kann es zu Rückfragen kommen, um Ihre Anforderungen besser zu verstehen. Bitte geben Sie daher Ihre echten Kontaktdaten an – insbesondere eine korrekte Telefonnummer. Als kleines Dankeschön erhalten Sie einen kostenlosen allgemeinen KI-Kurs per E-Mail.

Top-Anbieter im Detail

Filtern Sie nach Ihrer Fachrichtung
Andere passende Softwarevergleichsseiten
KI-Integration:

Evernote der Evernote Corporation ist eine Organisationssoftware zum Sichern, Ordnen sowie Finden von Fotos, Dokumenten und Notizen. Die Dateien können in unterschiedlichen Formaten verarbeitet und mit dem Google Kalender verknüpft werden. Die Start-Ansicht bietet dabei einen strukturierten Überblick über Offenes und lässt sich nutzen, um den Tag strukturiert und zielgerichtet zu beginnen. Zur besseren Organisation bietet die Software Vorlagen, die Sie verwenden und anpassen sowie mit Workflows hinterlegen können.

Evernote gibt es kostenfrei in der FREE-Version. Für den Einsatz im Haushalt und der Familie gibt es den Tarif PERSONAL. Firmen können den Tarif PROFESSIONAL nutzen, um berufliche und private Projekte anzugehen. In dieser Version sind auch Integrationen mit Slack, Salesforce, Microsoft Teams sowie anderen Diensten möglich. Mehr Informationen gibt es unter "alle Eigenschaften".

 

KI-Integration:

Wer gerne MindMaps zum organisieren von Gedanken, Notizen und Aufgaben verwendet, kann die Organisationssoftware XMind 8 der XMind Ltd. nutzen. Mindmaps sind Gedankenkarten bzw. Gedächtniskarten, die wie eine Landkarte gelesen werden können. Neue Funktionen der Organisation Software ermöglichen durch einen intelligenten Algorithmus die automatische Erstellen. Es können verschiedene Textarten wie Standardarbeitsanweisungen und Lebensläufe abgebildet und zwischen verschiedenen Darstellungsformen gewählt werden.

Das Tool kann zu einem jährlichen oder halbjährlichen Preis abgeschlossen werden. XMind läuft dabei auf allen Plattformen wie Android, iOS/iPadOS, Linux, macOS, Web und Windows. Ebenfalls gibt es eine Version zum kostenfreie Download. Details zu den Preismodellen gibt es unter "Preise".

KI-Integration:

Auch der Softwarespezialist Microsoft hat eine Organisationssoftware am Start. Mit Microsoft To Do können Sie Ihr Privatleben und Ihre beruflichen Aufgaben steuern. Ein intelligenter Tagesplaner organisiert dabei Ihren Tages- und Wochenplan und bringt Ordnung in Ihre Aufgaben. Unterwegs und auf Ihren stationären Rechner zuhause. Haben Sie innerhalb Ihrer Familie oder Ihres Teams Aufgaben zu lösen, können Sie diese über die Organisationssoftware einfach mit anderen teilen. Vorhandene Outlook-Aufgaben können dabei eingebunden werden.

Das Tool zur Organisation von Aufgaben ist kostenlos verfügbar. Mehr Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf den Button "alle Eigenschaften" klicken.

 

KI-Integration:

Die Organisationssoftware Mindomo der Expert Software Applications srl. ermöglicht die Erstellung von Mindmaps, Concept-Maps, Gliederungen sowie Gantt-Diagrammen für Android, Cloud, iOS, Linux, OS X und Windows. Die Darstellungen können dabei mit Team- oder Familienmitgliedern geteilt werden und auch für Lernmaterial genutzt werden.

MINDOMO gibt es als FREE-Version für drei Maps. Wer die Datei drucken, exportieren und Geschäftsvorlagen speichern möchte, kann die PREMIUM für Einzelnutzer erwerben. Für Einzelbenutzer und Gäste steht die PROFESSIONAL-Version zur Verfügung mit der die Speicherung auf Dropbox, OneDrive sowie Google Drive möglich ist. Für Teams ab 3 Personen gibt es darüberhinaus die Version TEAM, die weitere Funktionen speziell für Teamarbeit umfasst.

 

KI-Integration:

Die Software sellify der business//acts GmbH ist eine Organisationssoftware speziell auf Handwerksbetriebe zugeschnitten. Sie können damit Mitarbeiter verwalten sowie Termine und Ihren Fuhrpark organisieren. Auch Kundenprojekte lassen sich damit steuern und Vorlagen verwalten und Dokumente ablegen, so dass alles in einem Tool und aus einer Hand ist. Die Oberflächen können durch ein Baukasten-Prinzip erstellt und an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.

Preise können beim Anbieter erfragt werden oder über unseren Vergleich angefordert werden. So haben Sie gleich den Überblick, wie der Anbieter im Verhältnis zu den anderen abschneidet. Mehr Informationen finden Sie zudem unter "Preise".

KI-Integration:

Die Organisationssoftware RMproject der rmDATA GmbH ermöglicht die Projekt- und Mitarbeiterverwaltung sowie das Kontakt- und Aufgabenmanagement. Sie ist speziell für Vermessungs- oder Ingenieurbüros zugeschnitten und kann auch von anderen Berufen genutzt werden. Laufende, geplante und abgeschlossene Projekte können damit verwaltet und archiviert werden. Mit den Modulen Aufgaben und Postlauf behalten Sie dabei einen Überblick über aktuelle Aufgaben und den Postein- und -ausgang.

Informationen über die Preise können über die Website des Herstellers der Organisationssoftware abgerufen werden. Ebenso können Sie unter "Preise" mehr Details zu den Preisen auf unserer Website erfahren.

Organisationssoftware der a7digital GmbH

Die Organisationssoftware der a7digital GmbH wurde speziell für den Mittelstand entwickelt. Sie ermöglicht die Digitalisierung von Arbeitsabläufen in Ihrem Unternehmens und stellt Ihre Vorlagen über eine Website bereit. Ebenso kann sie als QM-Handbuch gemäß ISO 9001 sowie als Dokumentationsbasis für Ihr Unternehmen genutzt werden. So können Sie mit der Organisation Software Dokumentationsanforderungen gerecht werden und gleichzeitig Abläufe optimieren.

Die Preise der Software können beim Hersteller erfragt oder über "Preise" abgerufen werden.

KI-Integration:

Die Organisationssoftware der a7digital GmbH wurde speziell für den Mittelstand entwickelt. Sie ermöglicht die Digitalisierung von Arbeitsabläufen in Ihrem Unternehmens und stellt Ihre Vorlagen über eine Website bereit. Ebenso kann sie als QM-Handbuch gemäß ISO 9001 sowie als Dokumentationsbasis für Ihr Unternehmen genutzt werden. So können Sie mit der Organisation Software Dokumentationsanforderungen gerecht werden und gleichzeitig Abläufe optimieren.

Die Preise der Software können beim Hersteller erfragt oder über "Preise" abgerufen werden.

KI-Integration:

Mit der Asana Organisationssoftware der Asana, Inc. können Sie Struktur in Ihre Organisation bringen. Automatisieren Sie Routine-Aufgaben, um mehr Zeit für Ihre Kunden und gleichzeitig alle Aufgaben im Blick zu haben. Aufgaben, Dokumente und Notizen können als Listen, Zeitleisten und Boards angezeigt und mit 200 Integrationen verknüpft werden. Zur Auswertung gibt es umfangreiche Berichte zwischen welchen Sie wählen können.

Für Einzelpersonen oder Teams, die gerade erst beginnen, gibt es die Basic-Version. Für Teams, die zudem Projektpläne benötigen, gibt es die Version Premium zu einem monatlichen Preis pro Nutzer. Wer das Genehmigungsverfahren und weitere Funktionen wie Workload benötigt, kann die Business Version erwerben. Mehr Details zu den Preisen gibt es unter "Preise".

KI-Integration:

EdrawMind von Edrawsoft gab es früher unter dem Namen MindMaster. Die Organisation Software ermöglicht die Organisation von Brainstorming, Notizen und Projektplanung in Form von MindMaps in denen Sie alleine oder gemeinsam im Team arbeiten können. Die Software steht für Android, Linux, iOS, MacOS, Windows sowie als Webanwendung zur Verfügung. Bei Fragen gibt es zudem eine große Mind-Map Community, mit der Sie Ihr Wissen stets erweitern und das Tool noch umfangreicher nutzen können.

Die Organisation Software gibt es kostenlos. Mehr Details zu den Funktionen und Leistungen erhalten Sie, wenn Sie auf den grünen Button "alle Eigenschaften" klicken.

KI-Integration:

Mit dem Desktop-Kalender der CloudStory, Inc. können Sie Termine, To-Do-Listen, Meetings und mehr organisieren. Durch einfache Bedienungen - wie einem Doppelklick auf den Desktop - können Sie Notizen anlegen und Dateien anhängen. Der Hintergrund kann angepasst werden, damit Sie mehr Freude bei der Nutzung haben. Sie können zudem Jubiläen und Geburtstage hinterlegen und chinesische Kalender-Ansichten und viele weitere Ansichten nutzen, um das Tool zu personifizieren.

Das Tool ist kostenlos für Windows. Details über die Organisationssoftware finden Sie unter "alle Eigenschaften".

Anbieter-Preisvergleich

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was möchten Sie mit der Organisationssoftware erreichen?

Etwas zu organisieren kann vieles bedeuten. Es kann bspw. bedeuten den Tagesablauf besser organisieren oder einen besseren Überblick über Ihre Aufgaben, Ziele und Termine oder die Ihres Teams zu haben zu wollen. Ebenso kann es bedeuten, dass Sie ein Tool haben möchten, mit dem Sie die Zusammenarbeit im Team besser organisieren und ein gemeinsames Tool zur Aufgabensteuerung haben wollen. Darüber hinaus kann eine Organisationssoftware beim Archivieren und Aufbewahren von Dokumenten und Notizen helfen oder Sie anderweitig im Beruf oder privat unterstützen. Bevor Sie eine der Software-Produkte in die Auswahl nehmen, klären Sie Ihr Ziel, das Sie erreichen wollen. Ist Ihr Ziel Projekte besser zu organisieren, kann auch eine Projektmanagement Software das Richtige sein. Beziehen Sie - wenn die Projektverwaltung im Vordergrund steht - auch die Projektmanagement Software Produkte in Ihre Betrachtung ein.

Benötigen Sie eine Projektmanagementsoftware oder eine Organisationssoftware?

Die beiden Produkte ähneln sich, sind allerdings in der Tiefe und im Funktionsumfang unterschiedlich. Möchten Sie generell Ihr Büro und Ihren Tagesablauf organisieren und strukturieren, ist eine Organisationssoftware die richtige Wahl. Haben Sie gleichzeitig mehrere Kundenaufträge oder Projekte laufen bei denen es Ziele und Teilziele gibt, dann ist eine Projektmanagement Software besser geeignet. Mit dieser können Sie die Aufträge bzw. Projekte einzeln anlegen und Ressourcen gemeinsam nutzen. Sie sehen Engpässe in der Besetzung und können erkennen, wenn Timelines der jeweiligen Projekte aus dem Ruder laufen. Organisationssoftware hingegen ordnet oft Aufgaben und das, was Sie organisieren wollen, einer Liste zu. Die Zuordnung zu einzelnen Projekten ist dabei nicht vorgesehen, ebenso wie die Erstellung von Kosten-Reports, die eher in der Projektmanagement Software zu finden sind.

Ist eine Cloud- oder Offline-Lösung die bessere Wahl?

Die Antwort auf diese Frage ist sowohl als auch. Am besten ist es, wenn Sie eine Organisationssoftware einsetzen, die online für jeden im Team zugänglich ist. Gleichzeitig sollte sie auch offline die Möglichkeit geben, dass Sie bspw. Anhänge wie Fotos vom Objekt anhängen können und wenn Sie wieder online sind, diese upgeloaded werden. Dies ist vor allem dann hilfreich, wenn Sie auf Baustellen oder an Orten unterwegs sind, an denen die Internetverbindung schlecht oder nicht gegeben ist.

Neugründer, Startups, Kleinbetriebe, Handwerker & Co

Bevor Sie beginnen eine Zettelwirtschaft anzulegen, sollten Sie als Gründer, Kleinbetrieb und Handwerker am besten gleich Organisations Tools einsetzen, um Ihren Arbeitsalltag zu strukturieren und organisieren. Vor allem, wenn Sie viel selbst organisieren und sich um vieles im Unternehmen selbst kümmern müssen. Da haben Sie wenig Zeit für eine manuelle Zettelverwaltung auf die Sie nur zugreifen können, wenn Sie diese in Händen halten. Auch in kleinen und großen Teams sollte jeder von Ihnen wissen, wer welche Aufgaben hat, wie weit die Bearbeitung ist und Informationen beifügen können. Daher eignet sich der Einsatz einer Organisationssoftware bereits vom ersten Tag.

Die Vorteile, die Sie als Unternehmen mit einer Organisationssoftware genießen können

Wenn Sie als Unternehmen eine Organisation Software einsetzen, können Sie gleichzeitig von vielen Vorteilen profitieren. Diese sind unter anderem:

  mehr Struktur in den Aufgaben und im Tagesablauf

  keine Zettelwirtschaft und keine Gefahr des Verlegens/Verlierens

  Termine können im Überblick behalten werden

  Dateien können Aufgaben/Terminen angehängt werden

  Teammitglieder können ebenfalls Organisation einsehen

  besserer Kundenservice und Performance durch Struktur

Warum ein Kalender in der Organisationssoftware unbedingt dabei sein sollte

Haben Sie etwas zu organisieren, gehört dazu meistens ein Zeitpunkt an dem es fertig gestellt sein sollte. Daher sollte Ihre Organisationssoftware unbedingt die Möglichkeit besitzen, dass Termine zur Fertigstellung und ggfs. Teilschritte terminiert werden können. Auch die Ansicht innerhalb des Kalenders sollte möglich sein, damit Sie Aufgaben in zeitlicher Betrachtung, bspw. in Tages- oder Wochenansicht sehen und besser planen und organisieren können. Hat die Organisationssoftware keinen Kalender, ist zumindest die Schnittstelle zu Ihrem Kalender sinnvoll, damit Sie die zeitliche Reihenfolge dort abrufen können. Gerne können Sie unseren kostenfreien Produktkalkulator nutzen, um die Leistungen der jeweiligen Anbieter zu vergleichen.

Welche Tipps Ihnen bei der Einführung einer Organisation Software helfen

Wenn Sie Software im Unternehmen einsetzen, ist es wichtig, dass die Bedienung einfach und schnell geht, so dass jeder das Tool gerne nutzt. Am besten ist es, wenn die Organisationssoftware auch Abläufe erleichtert. Dies ist bspw. der Fall, wenn sich Anhänge - bspw. Fotos vom Handy - schnell anhängen lassen, ohne dass manuell eine Email geöffnet, der Empfänger herausgesucht und die Datei angehängt werden muss. Auch ist damit die Ablage und die Kommunikation - bspw. über Notizen von Kollegen - in einem System und nicht in Aufgaben-Tool und im Postausgang. Gleichzeitig sollten Sie darauf achten, dass das Tool akzeptiert wird und andere Ausweich-Wege, wie bspw. Chats, nicht mehr als Organisationsmittel anerkannt werden. Rückfragen können bspw. noch über den Chat gestellt werden. Allerdings sollten Sie dann in die Organisation Software überführt werden, wenn diese Orga-relevant sind.

Finden Sie die Organisationssoftware, die Sie von überall aus abrufen können

Eine Organisationssoftware zu haben ist gut und schön, doch diese lebt nur, wenn Sie gepflegt und vor allem von allen Beteiligten genutzt wird. Häufig sind Mitarbeiter oder Sie als Unternehmer nicht immer im Büro am Rechner sondern befinden sich beim Kunden, im Objekt, im Auto, im Home Office oder an anderen Orten. Damit Sie in dieser Zeit nicht auf perfekte Organisation verzichten müssen, sollten Sie darauf achten, dass Ihre Software über einen Webbrowser oder eine App abrufbar und bearbeitbar ist.

Warum die Regelung von Zugriffsrechten so wichtig sind

Wenn Sie die Organisation digitalisieren und bspw. Anhänge beifügen, ist es wichtig, dass sensible Daten wie Finanzen oder Kunden- sowie Lieferanten-Konditionen sowie -daten geschützt werden. Nicht jeder im Team muss alles sehen und überall Zugriff haben. Daher sollten Sie bei der Zusammenarbeit im Team darauf achten, dass Sie Zugriffsrechte anhand der Rollen und Rechten

vergeben und im laufenden Tagesgeschäft verwalten können. Gerne können Sie unseren Preiskalkulator nutzen, um die Produkte preislich vergleichen und leichter eine Entscheidung treffen zu können.

Großer Ratgeber

Welche Funktionen sollte Ihre Organisationssoftware haben?

Damit Sie Ihre Aufgaben, Ihre Termine und Ihr Büro optimal organisieren können, sollte Ihre Organisation Software - je nach Anforderung, die Sie haben - folgende Funktionen haben:

  • Anlage von Aufgaben
  • Abhängen von Dateien in verschiedenen Formaten
  • Hinterlegen von Fristen und Terminen
  • Betrachtung der Einträge in verschiedenen Ansichten, bspw. Kalender-Ansicht
  • Import vorhandener Termine, Aufgabe, Dateien
  • Zugriffsberechtigung für Teammitglieder
  • Online-Verfügbarkeit für Zugriff in Echtzeit

Welche Schnittstellen sollte Ihre Software haben?

Damit Ihre Organisationssoftware alle relevanten Daten, die Sie bisher erstellt haben oder künftig verwenden möchten, hat, sollte Ihre Software alle wichtigen Schnittstellen haben.

Diese können - je nachdem mit was Sie gerade arbeiten - zu Adobe Creative Cloud, Dropbox, Gmail, Google Drive, Google Kalender, icloud, Microsoft Teams, Looker, Okta, Outlook, Slack, Tableau, Vimeo und anderen Programmen oder Speicherorten sein.