IBS Speedlogix bietet ein vom Fraunhofer Institut geprüftes Lagerverwaltungssystem mit hoher Systemverfügbarkeit von 99,5%. Die modulare Architektur ermöglicht präzise Anpassungen an bestehende Prozesse bei kurzen Implementierungszeiten.
Brancheneigenschaften Lagerverwaltungssoftware SPEEDLOGIX

Im Vergleich
SPEEDLOGIX
Inhaltsverzeichnis
Details zur Logistik-Software: IBS Speedlogix
Wissenswertes zum Anbieter: IBS GmbH
Technische Details & Integration
Kosten & Preismodell
Migration & Umstieg auf IBS Speedlogix
Vorteile und Herausforderungen im Überblick
Häufig gestellte Fragen zu IBS Speedlogix
Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen
🟩 Funktionen – Was kann die Software?
Lagerorganisation:
Echtzeitverarbeitung aller Lagerprozesse mit präziser Statuskontrolle des Lagerbestands
Lückenlose Rückverfolgbarkeit der Waren durch das gesamte Lagerverwaltungssystem
LagerViewer zur virtuellen Überprüfung jedes Lagerplatzes und dessen Belegung
Mehrstandortfähigkeit zur zentralen Verwaltung verschiedener Lagerstandorte

Kommissionierung & Warenhandling:
Unterstützung diverser Kommissionierverfahren (MDE Geräte, Pick by Light, Pick by Voice, Multi-Picking)
Integration des VOCALOGIX Voice-Systems für sprachgesteuerte Kommissionierung
Ergonomisch gestaltete mobile Benutzeroberflächen für beschleunigte Abwicklung
Papierlose Verwaltung aller Lagerprozesse für erhöhte Effizienz in der Lagerlogistik
Automation & Prozessoptimierung:
Steuerung automatisierter Lager mit Regalbediengeräten und Shuttle-Systemen
Unterstützung für fahrerlose Transportsysteme (FTS) und deren Integration
Speedlogix Dashboard mit grafischer Darstellung wichtiger Lagerkennzahlen
Mandantenfähigkeit zur separierten Verwaltung mehrerer Unternehmen oder Abteilungen
Analyse & Controlling:
Umfassende Statistiken und Auswertungen für datenbasierte Entscheidungen
Leistungsüberwachung in Echtzeit zur Optimierung von Lagerprozessen
Mehrsprachenfähig international für den Einsatz an globalen Standorten
🟨 Besonderheiten – Was macht IBS Speedlogix einzigartig?
Fraunhofer-Validierung sorgt für geprüfte Qualität und Zuverlässigkeit. Seit 2013 wird das Lagerverwaltungssystem jährlich vom renommierten Fraunhofer Institut anhand von mehr als 3.700 Qualitätskriterien validiert. Dieser objektive Qualitätsnachweis bietet Unternehmen die Sicherheit, in ein geprüftes System zu investieren, dessen Funktionalität von unabhängiger Stelle bestätigt wurde.
Mikromodulare Software Architektur ermöglicht präzise Anpassungen an kundenspezifische Anforderungen. Die besondere Struktur der Lagerverwaltungssoftware erlaubt die genaue Abbildung individueller Prozesse ohne umfangreiche Programmierungen. Diese Flexibilität reduziert Einführungszeiten und Realisierungszeiten, während sie gleichzeitig eine hohe Passgenauigkeit zu den tatsächlichen Arbeitsabläufen sicherstellt.
Fast Lane Implementierung garantiert schnelle Einsatzbereitschaft. Mit dem Fast Lane-Programm verspricht IBS GmbH Co KG die Inbetriebnahme von Standardsystemen ohne Automatisierung innerhalb von nur sechs Wochen nach Pflichtenheft Erstellung. Diese schnelle Implementierung ermöglicht Unternehmen, rasch auf veränderte Marktbedingungen zu reagieren und die Amortisation der Logistiksoftware zu beschleunigen.
Nachweislich hohe Verfügbarkeit von über 99,5% im Jahresdurchschnitt gewährleistet kontinuierliche Betriebsfähigkeit. Diese herausragende Systemstabilität minimiert kostspielige Ausfallzeiten und sichert reibungslose Lagerprozessen selbst in kritischen Phasen wie Hochsaisons oder bei besonderen Belastungsspitzen.
Einschränkungen: Speedlogix Lagerverwaltungssoftware ist bewusst keine "Sofortlösung" ohne jegliche Anpassung. Der Hersteller betont, dass jedes Lager spezifische Anforderungen hat, die eine gewisse Konfiguration der Software notwendig machen. Unternehmen, die eine vollständig standardisierte Lösung ohne Anpassungsaufwand suchen, sollten diesen Aspekt bei der Wahl berücksichtigen.
🟥 Empfehlung – Wer sollte IBS Speedlogix wählen?
Unternehmen mit individuellen Logistikprozessen profitieren besonders von der mikromodularen Struktur von Speedlogix. Die Lagerverwaltungssoftware lässt sich präzise an spezifische Anforderungen anpassen, ohne umfangreiche Softwareprojekte zu benötigen. Dadurch können etablierte und bewährte Arbeitsabläufe im System genau abgebildet werden, statt Prozesse an standardisierte Logistiksoftware anpassen zu müssen.
Wachstumsorientierte mittelständische Unternehmen können mit einer kompakten Basiskonfiguration starten und das Lagerverwaltungssystem entsprechend ihrer Entwicklung modular erweitern. Die skalierbare Software Architektur erlaubt eine Investierung, die mit den tatsächlichen Anforderungen mitwächst, was finanzielle Flexibilität bei gleichzeitiger Zukunftssicherheit für die Lagerlogistik bietet.
Logistik Dienstleister mit hohen Verfügbarkeitsanforderungen finden in der nachgewiesenen Systemstabilität von 99,5% einen verlässlichen Partner für kritische Lagerprozesse. Besonders Unternehmen, bei denen Lagerausfälle unmittelbare Konsequenzen für die Geschäftskontinuität haben, profitieren von der robusten Architektur dieses Warehouse Management System.
Branchen mit komplexen Logistikanforderungen wie Handel, Chemie Industrie, Produktion, Wäschereien und Logistik Dienstleister können auf die branchenspezifischen Komplettlösung zurückgreifen. Die Lagerverwaltungssoftware bietet spezialisierte Gesamtsysteme für verschiedene Sektoren, beispielsweise Gefahrgut Verwaltung für die Chemie Industrie oder spezielle Funktionsangebot für Warenverteilzentren.
Entscheidende Auswahlkriterien:
Individualisierungsgrad der eigenen Lagerprozessen und gewünschte Abbildungstreue
Anforderungen an die System-Verfügbarkeit und Bedeutung von Ausfallsicherheit
Wachstumsperspektiven und zukünftige Skalierungsanforderungen der Lagerverwaltung
Spezialisierte Branchenanforderungen und deren Abdeckung durch die Software
Details zur Logistik-Software: IBS Speedlogix
Etablierte Lösung mit über 20 Jahren Entwicklung bietet Speedlogix ein ausgereiftes Lagerverwaltungssystem, das kontinuierlich weiterentwickelt wird. Die Lagerverwaltungssoftware ermöglicht eine vollständig papierlose Abwicklung aller Lagerprozesse und unterstützt verschiedene Identifikationstechnologien wie Barcode, RFID, QR Code und Permanent Ortung.
Modulare Vielseitigkeit zeichnet das System aus, das sowohl für manuelle als auch für vollautomatische Lager geeignet ist. Speedlogix kann branchenübergreifend eingesetzt werden und bietet spezifische Lösungen für unterschiedliche Branchen wie Handel, Produktion mit Handling von Halbfertig Produkten und Spedition. Das Leistungsspektrum umfasst dabei sowohl standardisierte Komponenten als auch individuelle Anpassungen nach Kundenbedürfnissen.
Prozessorientierte Beratung ist ein wesentlicher Bestandteil des IBS-Ansatzes. Vor der Implementierung entwickelt das Team eine maßgeschneiderte Lagerstrategie, die auf die spezifischen Anforderungen des Kunden zugeschnitten ist. Dies führt zu einem System, das nicht nur technisch funktioniert, sondern auch betriebswirtschaftlich sinnvoll ist und eine schnelle Amortisation ermöglicht.
Wissenswertes zum Anbieter: IBS GmbH
Spezialisierter Anbieter mit Fokus auf Lagerverwaltungssoftware und Logistiklösungen ist die IBS GmbH Co KG. Das Unternehmen hat sich als Experte für individuelle Lagerverwaltungssysteme positioniert und verfügt über umfangreiche Projekterfahrung in verschiedenen Branchen. Die jährliche Validierung durch das Fraunhofer Institut unterstreicht den Qualitätsanspruch des Anbieters.
Ganzheitlicher Ansatz kennzeichnet das Vorgehen von IBS GmbH Co KG, das von der ersten Beratung über die Pflichtenheft Erstellung bis hin zur Inbetriebnahme und laufenden Optimierung reicht. Neben der Software bietet IBS auch Hardware wie MDE S, Voice Systeme und Scanner an, wodurch Kunden Komplettlösung aus einer Hand erhalten können.
Technische Details & Integration
On-Premise-Lösung ist Speedlogix primär konzipiert und erfordert einen Windows Server (2016 oder höher) sowie Microsoft SQL Server als Datenbankgrundlage. Für die optimale Leistung werden mindestens 8GB RAM, vorzugsweise 16GB empfohlen, sowie ein 2.0 GHz Prozessor oder 1.6 GHz Multiprozessor. Diese technische Basis gewährleistet die hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des Systems.
Umfassende Schnittstellen zu gängigen Warenwirtschaftssystemen und ERP Systemen wie SAP, Navision und AS400 sind bereits integriert. Die Lagerverwaltungssoftware unterstützt verschiedene Ident Technologien wie Barcode, RFID, GPS/LPS und Voice Systeme, was flexible Einsatzszenarien in der Logistik ermöglicht. Die Integration in bestehende IT-Landschaften erfolgt durch bewährte und geprüfte Schnittstellen.
Flexible Kommissioniertechnologien unterstützt das System, darunter MDE Geräte, Pick by Light, Pick by Voice und sogar Pick by Vision. Dies ermöglicht eine optimale Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten des jeweiligen Lagers. Besonders hervorzuheben ist die Integration des VOCALOGIX Voice-Systems, das die Kommissionierung erheblich beschleunigen kann.
Kosten & Preismodell
Lizenzmodelle für Speedlogix Lagerverwaltungssoftware sind sowohl als Kauflizenz als auch als Mietlösung mit Full-Service erhältlich. Diese flexible Preisgestaltung ermöglicht unterschiedliche Investitionsmodelle je nach finanziellen Voraussetzungen und Präferenzen des Unternehmens.
Individuelle Preiskalkulation erfolgt bei IBS GmbH Co basierend auf dem Umfang und den spezifischen Anforderungen des Lagers. Die Kosten variieren dabei je nach benötigten Modulen, der Anzahl der Benutzer und dem Grad der Anpassung. Für eine präzise Preisauskunft ist eine direkte Anfrage beim Anbieter per E Mail oder Telefon erforderlich.
Wirtschaftliche Amortisation wird vom Hersteller betont, da sich die Investition in Speedlogix durch signifikante Effizienzsteigerungen schnell rentieren soll. Die Lagerverwaltungssoftware reduziert die Fehlerquote erheblich, senkt Lagerhaltungskosten und verkürzt die Kommissionierzeiten, was zu einer positiven Kosten-Nutzen-Bilanz führt. Das genaue Preis-Leistungs-Verhältnis kann jedoch nur im Rahmen einer individuellen Beratung ermittelt werden.
Migration & Umstieg auf IBS Speedlogix
Strukturierter Implementierungsprozess beginnt mit einer gründlichen Analyse der Kundenanforderungen und der Entwicklung einer maßgeschneiderten Lagerstrategie durch IBS. Die anschließende Pflichtenheft Erstellung bildet die Grundlage für ein maßgeschneidertes System, das genau auf die Prozesse und Anforderungen des Unternehmens abgestimmt ist.
Fast Lane Programm ermöglicht bei Standardsystemen ohne Automatisierung eine beschleunigte Inbetriebnahme innerhalb von sechs Wochen nach Pflichtenheft Erstellung. Diese Option ist besonders attraktiv für Unternehmen, die unter Zeitdruck stehen oder schnell auf veränderte Marktbedingungen reagieren müssen.
Benutzerfreundliche Dialoge und die intuitive Benutzerführung der Lagerverwaltungssoftware reduzieren die Einarbeitungszeit der Mitarbeiter deutlich und minimieren Fehlbedienungen. Dies wird durch eine umfassende Personalschulung unterstützt, die IBS im Rahmen der Implementierung anbietet. Die ergonomische Gestaltung der Benutzeroberflächen ermöglicht laut Hersteller ein bis zu 50% schnelleres Arbeiten.
Vorteile und Herausforderungen im Überblick
Fraunhofer-Validierung bietet objektive Qualitätssicherung durch unabhängige Prüfung nach über 3.700 Kriterien. Diese regelmäßige Zertifizierung stellt sicher, dass die Lagerverwaltungssoftware höchsten Standards entspricht und kontinuierlich weiterentwickelt wird.
Hohe Anpassungsfähigkeit durch mikromodulare Software Architektur ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen ohne umfangreiche Individualprogrammierung. Diese Flexibilität ist besonders wertvoll für Unternehmen mit spezifischen Anforderungen oder ungewöhnlichen Lagerprozessen.
Nachgewiesene Systemverfügbarkeit von über 99,5% minimiert kostspielige Ausfallzeiten und sichert den kontinuierlichen Betrieb. Diese Zuverlässigkeit ist besonders für geschäftskritische Logistikprozesse von entscheidender Bedeutung.
Vielseitige Kommissioniermethoden unterstützen optimierte Prozesse und ermöglichen eine flexible Anpassung an verschiedene Lagerumgebungen. Die Integration von modernen Technologien wie Pick by Voice oder Pick by Light kann die Effizienz erheblich steigern.
Schnelle Implementierung durch das Fast Lane-Programm ermöglicht eine rasche Inbetriebnahme innerhalb von sechs Wochen. Diese Geschwindigkeit kann einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellen.
Einschränkungen:
Konfigurationsbedarf für jede Installation, da Speedlogix keine "Sofortlösung" ohne Anpassungen bietet. Jedes System erfordert eine gewisse Konfiguration auf die spezifischen Lageranforderungen.
Microsoft-Umgebung als Voraussetzung (Windows Server, SQL Server) könnte für Unternehmen mit anderen IT-Infrastrukturen eine Herausforderung darstellen.
Individuelle Preisgestaltung nur auf Anfrage erhältlich, was die Budgetplanung ohne direkten Kontakt mit dem Vertrieb erschwert.
Implementierungsdauer kann bei komplexeren Anforderungen oder Automatisierungslösungen über die "Fast Lane"-Garantie hinausgehen und mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Häufig gestellte Fragen zu IBS Speedlogix
Was bedeutet LVS Logistik?
LVS steht für Lagerverwaltungssystem und beschreibt eine Software zur Steuerung und Optimierung aller Lagerprozesse in der Logistik. Ein LVS wie Speedlogix übernimmt die digitale Verwaltung von Lagerbeständen, steuert Ein- und Auslagerungsprozesse, optimiert die Kommissionierung und dokumentiert alle Warenbewegungen. In der modernen Logistik ist ein LVS unverzichtbar für effiziente und fehlerfreie Abläufe.
Was ist SAP in der Logistik?
SAP ist ein führendes ERP-System (Enterprise Resource Planning), das in der Logistik für die übergreifende Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen eingesetzt wird. Die SAP-Module für Logistik umfassen Bereiche wie Materialwirtschaft, Produktionsplanung und Vertrieb. Speedlogix als spezialisiertes Lagerverwaltungssystem verfügt über Schnittstellen zu SAP, wodurch eine nahtlose Integration möglich ist. Während SAP als umfassendes System den gesamten Geschäftsprozess abbildet, konzentriert sich Speedlogix spezifisch auf die optimale Steuerung der Lagerprozesse.
Was ist eine IBS-Firma?
Die IBS GmbH Co KG ist ein spezialisierter Anbieter von Lagerverwaltungssoftware und Logistiklösungen. Das Unternehmen hat sich als Experte für individuelle Lagerverwaltungssysteme positioniert und entwickelt mit Speedlogix eine Lösung, die vom Fraunhofer Institut validiert wird. IBS bietet einen ganzheitlichen Ansatz von der Beratung über die Implementierung bis hin zur laufenden Betreuung und stellt neben Software auch Hardware wie MDE-Geräte und Voice-Systeme bereit. Die Firma zeichnet sich durch ihre Projekterfahrung und ihre Spezialisierung auf die Optimierung von Lagerprozessen aus.
Wie lange dauert die Implementierung von Speedlogix?
Die Implementierungsdauer von Speedlogix hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom Umfang der Anpassungen und dem Automatisierungsgrad. Für Standardsysteme ohne Automatisierung bietet IBS das "Fast Lane"-Programm an, das eine Inbetriebnahme innerhalb von sechs Wochen nach Pflichtenheft Erstellung garantiert. Bei komplexeren Anforderungen oder der Integration in bestehende Systeme kann die Implementierung entsprechend länger dauern. Der typische Prozess umfasst die Analyse der Kundenanforderungen, die Entwicklung einer Lagerstrategie, die Erstellung eines Pflichtenhefts und schließlich die eigentliche Implementierung.
Welche Integrationen mit anderen Systemen sind möglich?
Speedlogix bietet Schnittstellen zu "allen gängigen Warenwirtschaftssystemen und ERP Systemen". Konkret werden SAP, Navision und AS400 als unterstützte Systeme genannt. Die Integration erfolgt über bewährte und vielfach in der Praxis erprobte Schnittstellen. Darüber hinaus unterstützt die Software verschiedene Identifikationstechnologien wie Barcode, RFID, permanente Ortung (GPS/LPS) und Voice-Systeme. Diese Vielseitigkeit ermöglicht eine flexible Einbindung in bestehende IT-Landschaften und Prozessabläufe.
Eignet sich Speedlogix auch für kleinere Unternehmen?
Durch den modularen Aufbau ist Speedlogix für unterschiedliche Unternehmensgrößen geeignet. Der Hersteller empfiehlt, "mit einer kompakten und kostengünstigen Konfiguration" zu starten und das System entsprechend den Wachstumsanforderungen auszubauen. Für kleinere Unternehmen bietet dies den Vorteil, mit einer grundlegenden, aber skalierbaren Lösung zu beginnen und flexible Erweiterungsmöglichkeiten zu haben. Allerdings sollten kleinere Unternehmen beachten, dass Speedlogix keine "Sofortlösung" ist, sondern immer eine gewisse Anpassung an die spezifischen Lageranforderungen benötigt, was einen entsprechenden Initialaufwand bedeutet.
Anbietereigenschaften SPEEDLOGIX

Basiseigenschaften SPEEDLOGIX


Cloudzugang
Leider liegen uns hierzu keine Angaben vor.

Cloudinstallation

Cloudstandort

Datenexport
Der Anbieter weist diese Eigenschaft leider nicht auf.

On-Premise Windows

On-Premise Linux