Zeiterfassung & Anwesenheit: Mitarbeiter erfassen ihre Arbeitszeit per Web-Browser, Mobile App für iOS und Android oder an stationären Terminals – je nach Arbeitsort und Anforderung. Das System bietet biometrische Fingerprint-Terminals für manipulationssichere Zeitbuchungen in Produktion, Werkstatt oder auf Baustellen. GPS-Tracking und Geofencing ermöglichen die automatische Standorterfassung für Außendienstmitarbeiter mit rechtssicherem Nachweis. Teamleiter erhalten eine Echtzeit-Übersicht, die sofort zeigt, wer gerade arbeitet, im Urlaub oder krank ist.
Arbeitszeitregelungen & Compliance: Automatische Pausenverwaltung erinnert an gesetzliche Pausen und bucht diese regelkonform nach österreichischem und deutschem Arbeitszeitgesetz. Gleitzeitkonten berechnen Plus- und Minusstunden automatisch mit transparenter Darstellung für Mitarbeiter. Die Zuschlagsberechnung ermittelt automatisch Nacht-, Sonn- und Feiertagszuschläge nach hinterlegten Regeln. Revisionssichere Dokumentation protokolliert jede Buchung mit Audit-Trail – wichtig bei Betriebsprüfungen und Kontrollen.
Projekt- & Tätigkeitszuordnung: Projektzeiterfassung erlaubt Mitarbeitern, Zeiten direkt auf Projekte, Aufträge oder Kostenstellen zu buchen. Die Nachkalkulation ermöglicht präzise Auswertung, welches Projekt wie viel Arbeitszeit erfordert hat. Tätigkeitskategorien erlauben differenzierte Erfassung verschiedener Arbeitsarten wie Montage, Wartung oder Bürotätigkeiten.
Auswertung & Export: Standardreports liefern Monatsübersichten, Projektberichte und Abwesenheitsstatistiken auf Knopfdruck. DATEV-Export ermöglicht direkten Datentransfer für die Lohnbuchhaltung und spart manuelle Übertragungsarbeit. Excel- und CSV-Exporte bieten flexible Datenausgabe für individuelle Weiterverarbeitung.
Administration & Verwaltung: Mandantenfähigkeit erlaubt die Verwaltung mehrerer Firmen, Niederlassungen oder Tochtergesellschaften in einem System. Die Software unterstützt über 30 Sprachen für internationale Teams. Rechteverwaltung steuert granular, wer welche Daten sehen und ändern darf. Push-Erinnerungen benachrichtigen automatisch bei vergessener Stempelung oder offenen Buchungen.
Integration & Schnittstellen: RESTful API ermöglicht Anbindungen an HR-Systeme, ERP-Software oder Lohnabrechnungsprogramme. Standard-Schnittstellen zu DATEV, Sage und BMD sind vorkonfiguriert verfügbar. Webhooks benachrichtigen automatisch externe Systeme bei bestimmten Ereignissen.
EU-Datenschutz auf höchstem Niveau unterscheidet TimeTac von vielen internationalen Anbietern. Das System hostet ausschließlich in eigenen, zertifizierten Rechenzentren in Österreich und Deutschland. ISO 27001-Zertifizierung für Informationssicherheit und ISO 9001 für Qualitätsmanagement bieten messbare Standards. Jede Buchung wird revisionssicher protokolliert – das bedeutet volle DSGVO-Konformität und rechtssichere Nachweise bei Betriebsprüfungen. Für compliance-sensible Branchen und Unternehmen mit strengen Datenschutzanforderungen stellt dies einen wesentlichen Unterschied zu Cloud-Lösungen mit US-amerikanischer Datenhaltung dar.
Hardware-Spezialist mit biometrischer Technik positioniert TimeTac anders als reine Software-Anbieter. Das Unternehmen entwickelt eigene Terminal-Hardware mit Fingerprint-Technologie, die "Buddy-Punching" verhindert – also das Stempeln durch Kollegen für abwesende Mitarbeiter. Diese manipulationssicheren Zeitnachweise sind besonders relevant in Branchen wie Produktion, Handwerk und auf Baustellen, wo herkömmliche digitale Stempelsysteme Missbrauchspotenzial bieten. Die Integration zwischen Hardware und Software stammt aus einer Hand, was Kompatibilitätsprobleme minimiert.
Modulares Bezahlmodell ohne Zwangsbündelung erlaubt Unternehmen, mit der Basiszeiterfassung zu starten und bei Bedarf Module wie Projektzeiterfassung, Abwesenheitsverwaltung oder Dienstplanung hinzuzufügen. Während viele Wettbewerber Funktionspakete verkaufen, zahlen TimeTac-Kunden nur für tatsächlich genutzte Funktionen. Die Preisstruktur beginnt ab 4,60 € pro Nutzer und Monat für die Grundfunktionen, jedes zusätzliche Modul kostet 2,50 bis 6,20 € extra. Diese Flexibilität ermöglicht kleineren Betrieben einen kostengünstigen Einstieg mit Wachstumsoption.
Spezialist für D-A-CH-Arbeitsrecht bildet österreichische und deutsche Arbeitszeitgesetze, Pausenregelungen und Zuschlagsberechnungen detailliert ab. Globale Anbieter liefern oft standardisierte Lösungen, die lokale Rechtsvorgaben nur oberflächlich berücksichtigen. TimeTac kennt die spezifischen Anforderungen des deutschsprachigen Marktes – von Arbeitszeitgesetz über Aufzeichnungspflichten bis zu Betriebsratsanforderungen. Diese Spezialisierung reduziert Anpassungsaufwand und rechtliche Risiken bei der Implementierung.
Einschränkungen sollten bei der Bewertung beachtet werden. TimeTac ist ausschließlich als Cloud-Lösung verfügbar – Unternehmen mit zwingender On-Premise-Anforderung müssen sich anderweitig orientieren. Abwesenheitsverwaltung und Dienstplanung sind separate Module mit zusätzlichen Lizenzkosten, die bei Vollausbau das Budget deutlich erhöhen können. Die Web-Anwendung benötigt permanente Internetverbindung, nur die Mobile App bietet eingeschränkten Offline-Modus mit späterer Synchronisation. Für Arbeitsplätze mit instabiler Verbindung kann dies Herausforderungen schaffen.
Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 500 Mitarbeitern finden in TimeTac das Gleichgewicht zwischen Funktionsumfang und Bedienbarkeit. Die Software ist komplex genug für diverse Arbeitszeitmodelle, Gleitzeitregelungen und unterschiedliche Mitarbeitergruppen, aber nicht überladen wie Enterprise-Systeme mit monatelangem Implementierungsaufwand. Besonders geeignet für Organisationen, die Compliance-Sicherheit mit überschaubarem Administrationsaufwand verbinden wollen. HR-Abteilungen schätzen die automatisierten Prozesse, die bis zu 70 Prozent manuelle Erfassungsarbeit einsparen, während Geschäftsführer die rechtssichere Dokumentation bei überschaubaren Gesamtkosten schätzen.
Dienstleister mit Projekt- und Außendienst profitieren von der Kombination aus GPS-Tracking, Projektzeiterfassung und nahtloser Lohnbuchhaltungs-Integration. IT-Firmen, Beratungen, Handwerksbetriebe oder Agenturen mit mobilen Teams lösen ihr Kernproblem: präzise Nachkalkulation bei gleichzeitig einfacher Erfassung im Kundeneinsatz. Projektleiter sehen in Echtzeit, welche Aufträge wie viel Arbeitszeit binden, während Mitarbeiter über die Mobile App unkompliziert auf Projekte buchen. Die automatische Standorterfassung schafft zusätzliche Transparenz und Rechtssicherheit bei Arbeitszeitnachweisen.
Compliance-sensible Branchen wie Produktion, Bau, Gesundheitswesen und Logistik benötigen besonders robuste Zeiterfassungslösungen. Wenn Betriebsprüfungen, Arbeitsschutzkontrollen oder Datenschutz-Audits regelmäßig stattfinden, bietet TimeTac die nötige Rechtssicherheit: revisionssichere Protokollierung jeder Buchung, EU-konforme Datenhaltung und automatische Einhaltung von Arbeitszeitgesetzvorgaben. Die biometrischen Terminals verhindern Manipulationen, während der Audit-Trail bei Kontrollen lückenlose Nachweise liefert. Unternehmen in regulierten Bereichen minimieren damit rechtliche Risiken und potenzielle Bußgelder.
International aufgestellte KMU mit Niederlassungen in mehreren Ländern oder multinationalen Teams nutzen die Mehrsprachigkeit und echte Multimandantenfähigkeit. Die Unterstützung von über 30 Sprachen ermöglicht zentrale Verwaltung bei lokaler Anpassung an Arbeitsrecht und Mitarbeiterpräferenzen. Ein HR-Team kann verschiedene Gesellschaften in einem System verwalten, während jede Einheit ihre spezifischen Arbeitszeitmodelle und Genehmigungsprozesse erhält. Dies reduziert Administrationsaufwand im Vergleich zu separaten Länderlösungen erheblich.
Entscheidende Auswahlkriterien:
✓ EU-DSGVO-konforme Datenhaltung mit ISO-Zertifizierung und Hosting in Deutschland oder Österreich ist Grundvoraussetzung
✓ Mobile Zeiterfassung mit GPS-Nachweis ist für Außendienstmitarbeiter, Monteure oder Servicetechniker essentiell
✓ Modulares Wachstum ist wichtiger als sofortiger Vollausbau – Start mit Basisfunktionen und spätere Erweiterung gewünscht
✓ Manipulationssichere Zeiterfassung durch biometrische Terminals ist aufgrund der Branche oder Unternehmenskultur erforderlich
✗ Ungeeignet bei zwingender On-Premise-Anforderung, überwiegend offline-Arbeitsumgebung ohne Smartphone-Zugang oder wenn primär KI-gestützte Schichtoptimierung ohne externe Tools erwartet wird
Durchdachte Erfassungslogik deckt alle typischen Arbeitsszenarien ab – vom Büromitarbeiter am PC über den Produktionsarbeiter am Terminal bis zum Monteur auf der Baustelle. Die automatische Pausenregelung und Gleitzeitberechnung nehmen HR-Abteilungen erhebliche Routinearbeit ab. Mitarbeiter können vergessene Buchungen nachträglich korrigieren, während Vorgesetzte diese Änderungen genehmigen müssen – ein Prozess, der Flexibilität mit Kontrolle verbindet. Die Echtzeit-Anwesenheitsübersicht gibt Teamleitern sofortigen Einblick, ohne dass Mitarbeiter separate Statusmeldungen abgeben müssen.
Die Projektzeiterfassung als Kernstärke ermöglicht detaillierte Zuordnung von Arbeitszeit zu Projekten, Kunden und Tätigkeiten. Unternehmen sehen präzise, welche Aufträge profitabel sind und wo Projekte mehr Ressourcen verschlingen als kalkuliert. Diese Transparenz ist besonders wertvoll für Dienstleister, Agenturen und projektbasierte Betriebe, die ihre Angebotskalkulation auf realen Daten statt Schätzungen aufbauen wollen. Die Nachkalkulation liefert Grundlagen für Preisanpassungen und Prozessoptimierungen.
Während Standardberichte umfassend sind und typische Anforderungen abdecken, fehlen vorgefertigte BI-Dashboards für komplexe Analysen. Unternehmen mit anspruchsvollen Auswertungsanforderungen benötigen externe Business-Intelligence-Tools und nutzen die RESTful API für Datenexporte. Dies ist technisch machbar und bietet letztlich mehr Flexibilität, erfordert aber entweder interne Entwicklungsressourcen oder die Beauftragung externer Dienstleister. Für Standardanforderungen wie Monatsübersichten, Abwesenheitsstatistiken und Projektauswertungen genügen die integrierten Reports vollständig.
Fokussierter Spezialist seit 2009 konzentriert sich das Unternehmen bewusst auf Zeiterfassung und Workforce Management – kein HR-Allrounder mit diversen Produktlinien. Diese Spezialisierung zeigt sich in der Tiefe der Funktionen rund um Arbeitszeit, Compliance und Projektzuordnung. TimeTac versucht nicht, Recruiting, Personalentwicklung oder Lohnabrechnung selbst abzudecken, sondern integriert sich über Schnittstellen in bestehende HR-Landschaften.
Als österreichisches Mittelstandsunternehmen mit rund 70 Mitarbeitern und über 3.500 Kunden in 54 Ländern ist TimeTac groß genug für Stabilität und kontinuierliche Weiterentwicklung, aber klein genug für Kundennähe und flexible Reaktion auf Marktanforderungen. Als privat geführtes Unternehmen ohne Venture-Capital-Beteiligung agiert man langfristig orientiert statt quartalsfokussiert. Die eigene Hardware-Entwicklung biometrischer Terminals unterscheidet TimeTac von reinen Software-Häusern und zeigt technologische Tiefe über Standardsoftware hinaus.
Moderne Cloud-Architektur basiert auf Microservices in Docker-Containern, gehostet in EU-Rechenzentren. Diese Architektur garantiert Skalierbarkeit bei wachsenden Nutzerzahlen, Ausfallsicherheit durch Redundanzen und kurze Update-Zyklen ohne manuelle Installationen. Die erwartete Verfügbarkeit liegt bei 99,9 Prozent, Updates erfolgen wartungsfrei im Hintergrund. Nutzer greifen per Standard-Webbrowser zu, ohne lokale Softwareinstallationen oder Kompatibilitätsprobleme mit verschiedenen Betriebssystemen.
Offene API mit guter Dokumentation ermöglicht individuelle Integrationen in bestehende Systemlandschaften. Die RESTful API mit OAuth 2.0-Authentifizierung und Webhooks ist über Swagger/OpenAPI dokumentiert, was Entwicklern die Implementierung erleichtert. Standard-Schnittstellen zu DATEV, Sage und BMD sind vorkonfiguriert verfügbar und verkürzen Integrationsprojekte mit gängigen Lohnbuchhaltungssystemen erheblich. Für Unternehmen ohne eigene Entwicklungsressourcen bietet TimeTac Partner-Integrationen oder unterstützt bei der Beauftragung geeigneter Dienstleister.
Compliance durch Design integriert Sicherheit als Kernbestandteil statt nachträglich aufgesetztes Feature. SSL/TLS-Verschlüsselung schützt Datenübertragungen, optionale Zwei-Faktor-Authentifizierung sichert Zugänge zusätzlich ab. Granulare Rechteverwaltung steuert präzise, welche Nutzergruppen welche Daten sehen, ändern oder exportieren dürfen. Der Audit-Trail protokolliert jede Änderung mit Zeitstempel und Nutzerkennung. Die ISO 27001- und 9001-Zertifizierung wird jährlich extern auditiert und bietet messbare Sicherheitsstandards statt marketinggetriebener Behauptungen.
Transparente Einstiegspreise beginnen bei der Basiszeiterfassung mit 4,60 € pro Nutzer und Monat bei jährlicher Zahlung beziehungsweise 5,20 € bei monatlicher Kündigungsoption. Projektzeiterfassung, Abwesenheitsverwaltung und Dienstplanung kosten jeweils zusätzlich 2,50 bis 6,20 € pro Nutzer und Monat. Die Mindestabnahme liegt bei drei Lizenzen. Diese modulare Preisstruktur erlaubt Unternehmen, mit Grundfunktionen zu starten und bei Bedarf zu erweitern, statt von Anfang an ein vollständiges Paket bezahlen zu müssen.
Realistischer Total Cost of Ownership für ein Unternehmen mit 100 Mitarbeitern und zwei bis drei Modulen über drei Jahre: circa 45.000 bis 50.000 Euro Gesamtkosten inklusive Onboarding, Hardware-Terminals für kritische Bereiche und interner Projektzeit. Dies entspricht etwa 13 Euro pro Mitarbeiter und Monat. Der Return on Investment liegt typischerweise unter sechs Monaten, da die eingesparte Administrationszeit in HR und Lohnbuchhaltung die Lizenzkosten überwiegt. Staffelpreise greifen ab 50 und 250 Nutzern, konkrete Rabatthöhen werden individuell verhandelt.
Zusatzkosten vermeiden erfordert genaue Planung. Individuelle API-Integrationen können Entwicklungsaufwand bedeuten, wenn vorkonfigurierte Standardschnittstellen nicht ausreichen. Premium-Support kostet etwa 15 Prozent des Jahresabos zusätzlich und bietet kürzere Reaktionszeiten sowie persönliche Ansprechpartner. Hardware-Terminals für biometrische Erfassung kosten ab 200 Euro pro Gerät einmalig. Onboarding-Pakete starten bei etwa 500 Euro für einfache Setups, können aber bei komplexen Multimandanten-Szenarien mehrere Tausend Euro erreichen. Transparente Vorklärung dieser Positionen verhindert Budgetüberraschungen.
Überschaubarer Implementierungsaufwand charakterisiert einfache Szenarien mit Standard-Arbeitszeitmodellen und bis zu 50 Mitarbeitern – diese sind in ein bis zwei Wochen produktiv. Mittlere Komplexität mit bis zu 500 Mitarbeitern und Projektzeiterfassung benötigt vier bis acht Wochen. Komplexe Multimandanten-Szenarien mit internationalen Niederlassungen und individuellen Schnittstellen erfordern zwei bis vier Monate. Der Self-Service-Konfigurationswizard beschleunigt Standard-Setups, während komplexe Anforderungen Beratungsunterstützung durch TimeTac oder Partner empfehlen.
CSV-Import erleichtert Datenmigration aus bestehenden Systemen. Stammdaten wie Mitarbeiterinformationen, Abteilungen und Kostenstellen sowie historische Zeiterfassungsdaten lassen sich per CSV-Format importieren. Bis zu 500 Datensätze sind typischerweise in unter 24 Stunden migriert. Kritisch ist die Datenqualität der Altdaten – besonders Gleitzeitstände und Urlaubskontingente müssen vor Migration geprüft und bereinigt werden. Fehlerhafte Ausgangsdaten führen zu Problemen, die sich später aufwändig korrigieren lassen. Eine Pilotphase mit einer Abteilung reduziert Risiken bei der vollständigen Umstellung.
Change-Management entscheidet über Erfolg oder Scheitern mehr als technische Aspekte. Die größte Hürde ist Mitarbeiterakzeptanz, besonders bei langjähriger Nutzung manueller Zeiterfassungsmethoden. Erfolgsformel: frühzeitige Kommunikation über Gründe und Vorteile der Umstellung, dedizierte Schulungen für alle Nutzerrollen – etwa eine Stunde für Endanwender, vier Stunden für Administratoren – und aktive Einbindung von Key-Usern als Multiplikatoren. Unternehmen, die diesen Aufwand unterschätzen, erleben verlängerte Einführungsphasen und höhere Supportanfragen. Gut vorbereitete Organisationen erreichen hohe Akzeptanzraten innerhalb weniger Wochen.
Vorteile:
Reduzierung manueller Erfassungsfehler um bis zu 75 Prozent durch automatisierte Pausenberechnung, Gleitzeitverwaltung und Zuschlagsermittlung minimiert Korrekturen in der Lohnbuchhaltung.
Drastische Zeitersparnis in HR und Payroll mit bis zu 70 Prozent weniger Administrationsaufwand für Zeitkontenprüfung, Urlaubsverwaltung und Lohndatenvorbereitung beschleunigt den Return on Investment erheblich.
Rechtssicherheit bei Betriebsprüfungen durch revisionssichere Dokumentation, EU-konforme Datenhaltung und automatische Einhaltung von Arbeitszeitgesetzvorgaben reduziert Risiken bei Kontrollen.
Hohe Mitarbeiterakzeptanz dank intuitiver Bedienung, Self-Service-Funktionen und transparenter Einsicht in eigene Gleitzeitkonten sowie Urlaubstage minimiert Schulungsaufwand.
Transparenz für Projektverantwortliche ermöglicht präzise Nachkalkulation und datenbasierte Entscheidungen über Ressourceneinsatz und Angebotskalkulationen.
Herausforderungen:
Zusätzliche Modulkosten können bei Vollausbau mit Abwesenheitsverwaltung, Dienstplanung und Premium-Support das Budget deutlich über Einstiegspreise hinaus erhöhen.
Browser-Version ohne Offline-Funktionalität ist problematisch bei instabiler Internetverbindung oder in Arbeitsbereichen mit eingeschränkter Netzabdeckung wie Kellergeschossen oder ländlichen Baustellen.
Komplexe BI-Analysen erfordern externe Tools und API-Kenntnisse, da vorgefertigte Dashboards für tiefgehende Business-Intelligence-Auswertungen fehlen.
Keine On-Premise-Option schließt Unternehmen mit zwingenden Anforderungen an lokale Datenhaltung oder spezifischen Compliance-Vorgaben aus.
Schichtplanung nicht so tiefgehend wie spezialisierte Dienstplanungssoftware – für komplexe Schichtmodelle mit KI-Optimierung können Ergänzungslösungen notwendig sein.
Realistische Zeiträume hängen stark von der Komplexität ab. Einfache Setups mit Standard-Arbeitszeitmodellen und überschaubarer Mitarbeiterzahl sind in ein bis zwei Wochen produktiv einsatzfähig. Mittlere Szenarien mit Projektzeiterfassung, verschiedenen Standorten und bis zu 500 Mitarbeitern benötigen vier bis acht Wochen. Komplexe Multimandanten-Umgebungen mit internationalen Niederlassungen, individuellen Schnittstellen und anspruchsvollen Genehmigungsprozessen erfordern zwei bis vier Monate. Der Self-Service-Konfigurationswizard ermöglicht schnellen Start für Standardanforderungen, aber Pufferzeiten für Tests, Schulungen und Feinabstimmung sollten eingeplant werden.
Die Mobile App verfügt über einen eingeschränkten Offline-Modus – Buchungen werden lokal gespeichert und automatisch synchronisiert, sobald wieder Verbindung besteht. Die Browser-Version benötigt dagegen permanente Internetverbindung und funktioniert ohne Netzwerkzugang nicht. Für Arbeitsplätze mit kritischer Offline-Anforderung oder instabiler Verbindung sind Hardware-Terminals empfehlenswert, die Daten zwischenspeichern und später übertragen. Die Offline-Fähigkeit der App ist primär für kurze Verbindungsunterbrechungen ausgelegt, nicht für dauerhafte Offline-Nutzung über mehrere Tage.
Mehrere Sicherheitsebenen schützen die Daten. Hosting erfolgt ausschließlich in EU-Rechenzentren in Österreich und Deutschland mit ISO 27001-Zertifizierung für Informationssicherheit. SSL/TLS-Verschlüsselung sichert alle Datenübertragungen zwischen Endgeräten und Servern. Optionale Zwei-Faktor-Authentifizierung schützt Benutzerkonten zusätzlich gegen unbefugten Zugriff. Granulare Rechteverwaltung steuert präzise, welche Nutzer welche Daten sehen, ändern oder exportieren dürfen. Jede Buchung und jede Änderung wird im Audit-Trail mit Zeitstempel und Nutzerkennung protokolliert – dies ermöglicht vollständige Nachvollziehbarkeit bei Audits oder internen Überprüfungen.
Technisch ist dies möglich, die Mindestabnahme liegt bei drei Lizenzen. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis sollte jedoch individuell geprüft werden. Bei sehr einfachen Anforderungen ohne Projektzeiterfassung, komplexe Arbeitszeitmodelle oder Compliance-Dokumentationspflichten gibt es günstigere Einstiegslösungen. TimeTac spielt seine Stärken bei mittlerer Komplexität aus: diverse Arbeitszeitmodelle, Gleitzeitkonten, Projektzuordnung und revisionssichere Dokumentation. Kleine Betriebe mit anspruchsvollen Anforderungen – etwa Handwerker mit mobilen Teams und Projektzeiterfassung – profitieren durchaus, während einfache Bürobetriebe mit Standardarbeitszeit möglicherweise überversorgt sind.
TimeTac bietet zwei Optionen: monatlich kündbare Verträge zu 5,20 Euro pro Nutzer und Monat oder Jahresabonnements zu 4,60 Euro mit entsprechender Preisersparnis. Module können nachträglich hinzugebucht oder abbestellt werden, ohne dass der Gesamtvertrag neu verhandelt werden muss. Skalierung bei Nutzerzahlen ist jederzeit möglich – sowohl Aufstockung bei Wachstum als auch Reduzierung bei Personalabbau. Die Abrechnung passt sich automatisch an die tatsächliche Nutzerzahl an. Diese Flexibilität ist besonders wertvoll für Unternehmen mit saisonalen Schwankungen oder in Wachstumsphasen, da keine langfristige Bindung an feste Lizenzzahlen besteht.
TimeTac bietet vorkonfigurierte Standard-Schnittstellen zu gängigen Lohnabrechnungssystemen im deutschsprachigen Raum, insbesondere DATEV, Sage und BMD. Diese Schnittstellen ermöglichen direkten Export von Arbeitszeitdaten, Zuschlägen und Abwesenheiten in die Lohnbuchhaltung. Für andere Systeme steht die RESTful API zur Verfügung, über die individuelle Integrationen entwickelt werden können. Der CSV-Export bietet eine universelle Fallback-Option für alle Systeme, die Datenimporte unterstützen. Bei Standard-Lohnsoftware ist die Integration typischerweise innerhalb weniger Tage eingerichtet, individuelle API-Integrationen können je nach Komplexität mehrere Wochen benötigen.