Maklerspezifische End-to-End-Prozesse unterscheiden Insurgo von generischen CRM-Lösungen. Alle Module, Formulare und Reports sind speziell für Versicherungsmakler und Finanzdienstleister konzipiert, wodurch keine Anpassung generischer Templates nötig ist. Die Workflows sind sofort einsatzbereit und bilden den Makleralltag effizient ab, was die tägliche Arbeit mit Kunden deutlich erleichtert.
API-first Mikroservice-Architektur ermöglicht durch offene, dokumentierte Schnittstellen und modularen Aufbau die flexible Erweiterung der Software. Die Insurgo GmbH setzt auf zukunftssichere Technologie, die sich an individuelle Bedürfnisse des Unternehmens anpassen lässt. Die Integration mit Zapier öffnet den Zugang zu tausenden weiteren Anwendungen und ermöglicht umfangreiche Automatisierungen ohne Programmierkenntnisse.
Branchenführende Versicherer-Integration durch direkte Anbindung an über 70 deutsche Versicherer erlaubt echtes Multi-Carrier-Quoting ohne Medienbrüche. Die Software verfügt über eine der umfangreichsten Schnittstellen im Markt und vereinfacht so die Angebotserstellung erheblich. Versicherungsmakler können damit schneller auf Kundenanfragen reagieren und qualitativ hochwertige Angebote erstellen.
Einschränkungen: Kein integriertes Telefonsystem (CTI) vorhanden - bei intensiver Telefonberatung sind Drittlösungen erforderlich. Die mobile App bietet nur begrenzte Offline-Funktionalität, was bei instabiler Internetverbindung im Außendienst problematisch sein kann.
Mittelständische Maklerbüros (5-50 Mitarbeiter) finden in Insurgo eine skalierbare Lösung mit professionellen Workflows. Diese Zielgruppe profitiert besonders von der guten Balance zwischen umfassender Funktionalität und verständlicher Bedienbarkeit. Die Software unterstützt effizient die typischen Prozesse dieser Unternehmens-Größe und passt sich flexibel an wachsende Kundenbestände an.
Maklerpools und -verbünde können durch die mandantenfähige Architektur dezentrale Einheiten einfach verwalten und gleichzeitig zentrales Reporting nutzen. Die Struktur der Insurgo Software ermöglicht eine einheitliche Arbeitsweise über verschiedene Standorte hinweg mit zentraler Datenhaltung und anpassbaren Zugriffsrechten. Die integrierten Schnittstellen erleichtern den Datenaustausch zwischen den beteiligten Parteien.
Digital-affine Einzelmakler mit Fokus auf konsequente Digitalisierung ihrer Prozesse sind ebenfalls eine optimale Zielgruppe. Diese Versicherungsmakler schätzen moderne Technologie und sind bereit, in digitale Transformation zu investieren, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Die Kunden App bietet ihnen zudem einen Mehrwert im Serviceangebot.
Makler mit Fokus auf Standardsparten arbeiten besonders effizient mit Insurgo durch die umfangreichen Versicherer-Anbindungen in Bereichen wie KFZ, Sach, Haftpflicht und Leben. Die Software erleichtert die Bearbeitung großer Bestände in diesen Segmenten und unterstützt die automatisierte Abwicklung von Schäden.
Entscheidende Auswahlkriterien:
Die Insurgo Software ist eine vollumfängliche Lösung, speziell entwickelt für die Anforderungen moderner Versicherungsmakler und Finanzdienstleister. Durchgängige Digitalisierung prägt den Charakter der Plattform, wodurch manuelle Prozesse automatisiert und der Verwaltungsaufwand deutlich reduziert werden. Die Software deckt den kompletten Prozess vom ersten Kundenkontakt über Angebotserstellung und Vertragsverwaltung bis zur Schadenabwicklung ab.
Kontinuierliche Weiterentwicklung ist ein Kernprinzip von Insurgo. Durch monatliche Updates bleibt die Plattform stets aktuell, ohne dass manuelle Installationen erforderlich sind. Laut Kundenreferenzen ermöglicht die Software bis zu 30% Zeitersparnis bei der Angebotserstellung im Vergleich zu manuellen Prozessen - eine Erfahrung, die viele Versicherungsmakler bestätigen.
Die Plattform bietet maßgeschneiderte Funktionen für verschiedene Rollen im Makleralltag - vom Außendienst mit optimierter Angebotsstrecke über den Innendienst mit effizienter Policenverwaltung bis hin zum Management mit aussagekräftigen BI-Reports. Die integrierte Kunden App stellt Versicherten wichtige Informationen und Dokumente direkt zur Verfügung und verbessert so das Kundenerlebnis erheblich. Finanzdienstleister profitieren von der übersichtlichen Darstellung komplexer Produkte und Anlagemöglichkeiten.
Die Insurgo GmbH ist ein 2021 gegründetes InsurTech-Unternehmen mit Sitz in München und rund 30 Mitarbeitern. Der Anbieter konzentriert sich zu 100% auf die Versicherungsmaklerbranche mit ausschließlich inhouse entwickelten Softwarelösungen. Als spezialisierter Anbieter verfügt die Insurgo GmbH über tiefgreifendes Branchenwissen und versteht die spezifischen Anforderungen von Versicherungsmaklern und Finanzdienstleistern.
Ein besonderes Merkmal der Unternehmensphilosophie ist die aktive Einbeziehung von Kundenfeedback in die Produktentwicklung. Dies geschieht über eine dedizierte Community-Plattform und regelmäßige Kundenbeiräte, wodurch die Software kontinuierlich an die Bedürfnisse des Makleralltags angepasst wird. Die Erfahrung aus der täglichen Praxis von Versicherungsmaklern fließt so direkt in die Weiterentwicklung des Serviceangebots ein.
Die Insurgo GmbH legt besonderen Wert auf langfristige Kundenbeziehungen und versteht sich als Partner für die digitale Transformation des Unternehmens. Der Support wird direkt von Branchenexperten geleistet, die nicht nur technische Fragen beantworten, sondern auch bei der Optimierung von Geschäftsprozessen beraten können.
Insurgo basiert auf einer cloud-nativen SaaS-Architektur, die in ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland gehostet wird. Dies gewährleistet höchste Sicherheitsstandards und DSGVO-Konformität. Der browserbasierte Zugriff erfolgt ohne lokale Installation und unterstützt aktuelle Versionen von Chrome, Edge und Firefox, was den Zugang zu wichtigen Informationen von jedem Gerät aus ermöglicht.
Für die Integration in bestehende IT-Landschaften bietet Insurgo einen standardisierten Migrations- und Implementierungsprozess mit CSV/Excel-Import und XML-Transfer aus gängigen Altsystemen. Die offene REST-API ermöglicht zudem die Anbindung an Drittsysteme wie Zapier für erweiterte Automatisierungen. Über Zapier binde Insurgo nahtlos über 3.000 weitere Anwendungen an und schafft so ein flexibles Ökosystem für das Unternehmen.
Technische Flexibilität zeigt sich in der Mikroservice-Architektur, die eine schrittweise Einführung und Skalierung ermöglicht. Die BiPRO Box binde wichtige Branchenstandards ein und erleichtert den Datenaustausch mit Versicherern über standardisierte Schnittstellen. Die E-Mail-Integration über die Postfach Plus-Funktion automatisiert die Kommunikation und sorgt für eine lückenlose Dokumentation aller Kundenkontakte.
Die mobile App bietet Zugang zu wichtigen Funktionen von unterwegs, wobei die native App-Entwicklung für Android und iOS laut Roadmap geplant ist. Dies wird die Arbeit von Maklern im Außendienst weiter vereinfachen und den direkten Informationsaustausch mit Kunden verbessern.
Das Preismodell von Insurgo ist modular aufgebaut und richtet sich nach der Anzahl der Nutzer und den benötigten Funktionsmodulen:
Versicherungsmakler können individuell entscheiden, welche Module für ihren Makleralltag relevant sind und so die Kosten an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen. Für konkrete Preisstaffeln und individuelle Angebote ist eine direkte Anfrage bei der Insurgo GmbH empfehlenswert, da diese je nach Unternehmensgröße und spezifischen Anforderungen variieren können.
Im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis positioniert sich Insurgo im mittleren Marktsegment - kostspieliger als einfache Nischenanbieter, aber deutlich günstiger als Enterprise-Lösungen wie Salesforce oder SAP. Laut Herstellerangaben liegt der Return on Investment (ROI) bei 6-12 Monaten durch Prozess- und Effizienzgewinne, was die Investition für Versicherungsmakler und Finanzdienstleister wirtschaftlich attraktiv macht.
Der Wechsel zu Insurgo erfolgt in einem strukturierten Implementierungsprozess, der typischerweise 4-6 Wochen vom Kick-off bis zum Go-Live umfasst. Die Migration gliedert sich in vier Hauptphasen: Anforderungsworkshop, Datenmapping, Testmigration und schließlich Go-Live. Diese bewährte Struktur stellt sicher, dass alle relevanten Informationen und Dokumente korrekt übertragen werden.
Für eine erfolgreiche Umstellung empfiehlt der Anbieter ein dediziertes Projektteam bestehend aus einem IT-Verantwortlichen und einem Fachanwender aus dem Maklerunternehmen, ergänzt durch einen Projektmanager seitens Insurgo. Der Schulungsaufwand beträgt in der Regel 2-3 Tage Workshop plus ergänzende Online-Tutorials, wodurch Mitarbeiter effizient mit der neuen Software vertraut gemacht werden.
Die Datenübernahme aus Altsystemen erfolgt über standardisierte Importfunktionen für gängige Formate. Bei individuellen Feldern und Sonderstrukturen können manuelle Nacharbeiten erforderlich sein. Hier empfiehlt sich eine sorgfältige Planung und Priorisierung der zu migrierenden Daten. Die Erfahrung zeigt, dass eine saubere Datenmigration entscheidend für den erfolgreichen Start mit der neuen Lösung ist.
Viele Versicherungsmakler nutzen den Umstieg auf Insurgo auch als Gelegenheit, ihre internen Prozesse zu überdenken und zu optimieren. Die Insurgo GmbH unterstützt dabei mit Best Practices aus der Erfahrung zahlreicher Implementierungsprojekte und bietet konkrete Vorlagen für typische Abläufe im Makleralltag.
Vorteile:
Herausforderungen:
Die Kosten für Insurgo beginnen bei etwa 75€ pro User/Monat für das Basis-CRM-Modul und steigen auf ca. 120€ pro User/Monat für das Komplettpaket mit allen Funktionen. Hinzu kommt eine einmalige Setup-Gebühr ab 5.000€ netto für Implementierung, Datenmigration und Erstschulungen. Die genauen Kosten variieren je nach Unternehmensgröße und individuellen Anforderungen des Versicherungsmaklers oder Finanzdienstleisters.
Die Insurgo Kunden App erhält überwiegend positive Bewertungen für ihre intuitive Benutzeroberfläche und die Selbstbedienungsfunktionen. Besonders geschätzt werden die einfache Dokumentenverwaltung, die Schadensmeldung und der Zugriff auf Vertragsinformationen. In Anwenderbefragungen wurde eine durchschnittliche Zufriedenheitsbewertung von 4,5/5 erreicht. Kunden honorieren die übersichtliche Darstellung ihrer Policen und die Möglichkeit, wichtige Dokumente immer griffbereit zu haben. Einige Nutzer wünschen sich allerdings erweiterte Offline-Funktionen.
Die Integration erfolgt über eine offene REST-API und standardisierte Konnektoren. Insurgo bietet direkte Schnittstellen zu DATEV, verschiedenen Maklerpools sowie zu Warenwirtschaftssystemen. Zusätzlich ermöglicht die Zapier-Integration die Anbindung an über 3.000 weitere Anwendungen für umfassende Automatisierungen. Für die Datenmigration stehen CSV/Excel-Import und XML-Transfer zur Verfügung. E-Mail-Systeme können über die Postfach Plus-Funktion angebunden werden, was eine zentrale Verwaltung aller Kundenkommunikation ermöglicht. Die offene Architektur erlaubt zudem individuelle Anpassungen an spezifische Unternehmens-Anforderungen.
Insurgo unterscheidet sich durch seine maklerspezifischen End-to-End-Prozesse, die sofort einsatzbereit sind ohne Anpassung generischer Templates. Die API-first Mikroservice-Architektur ermöglicht flexible Erweiterungen, während die direkte Anbindung an über 70 Versicherer echtes Multi-Carrier-Quoting ohne Medienbrüche ermöglicht. Im Gegensatz zu einigen Wettbewerbern bietet Insurgo monatliche Updates und eine aktive Einbindung von Kundenfeedback in die Produktentwicklung. Die Kunden App stellt einen weiteren Differenzierungsfaktor dar, der das Serviceangebot für Endkunden deutlich verbessert und den Makleralltag erleichtert.
Die Postfach Plus-Funktion von Insurgo automatisiert die E-Mail-Verarbeitung im Makleralltag. E-Mails werden automatisch kategorisiert, relevanten Kunden zugeordnet und in der zentralen Kundenakte archiviert. KI-basierte Funktionen erkennen Dokumenttypen und extrahieren wichtige Informationen wie Vertragsnummern oder Schäden. Die Funktion reduziert den manuellen Verwaltungsaufwand erheblich und sorgt für eine lückenlose Dokumentation der Kundenkorrespondenz. Durch die automatische Verarbeitung eingehender E-Mails können Versicherungsmakler und ihre Mitarbeiter sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren.
Insurgo bietet einen strukturierten Workflow für die Schadenbearbeitung. Kunden können Schäden direkt über die App melden, inklusive Foto-Upload und digitaler Schadensformulare. Versicherungsmakler erhalten automatische Benachrichtigungen, können Aufgaben zuweisen und den Bearbeitungsstatus verfolgen. Alle relevanten Dokumente und Informationen werden zentral gespeichert und sind für alle berechtigten Mitarbeiter des Unternehmens einsehbar, was die teamübergreifende Bearbeitung erleichtert. Die Schnittstellen zu Versicherern ermöglichen zudem eine automatisierte Weiterleitung von Schadensmeldungen, was die Abwicklung beschleunigt und eine lückenlose Dokumentation gewährleistet.
Zapier fungiert als leistungsstarke Integrationsplattform, die Insurgo mit über 3.000 weiteren Anwendungen verbinden kann. Versicherungsmakler und Finanzdienstleister können ohne Programmierkenntnisse automatisierte Workflows zwischen Insurgo und anderen Tools wie Microsoft Office 365, Google Workspace oder CRM-Systemen erstellen. Typische Anwendungsfälle sind die automatische Erstellung von Aufgaben in Insurgo basierend auf E-Mail-Eingängen, die Synchronisation von Kalenderterminen oder die Übertragung von Kundeninformationen in andere Systeme. Diese Zapier-Integration ermöglicht weitreichende Automatisierungen, die den Verwaltungsaufwand im Makleralltag erheblich reduzieren können.
Die Erfahrungen von Versicherungsmaklern mit Insurgo sind überwiegend positiv, besonders in Bezug auf die Zeitersparnis durch automatisierte Prozesse und die verbesserte Kundeninteraktion durch die Kunden App. Viele Anwender berichten von einer deutlichen Reduzierung manueller Tätigkeiten und einer höheren Datenqualität durch die zentralisierte Datenhaltung. Die Einarbeitungszeit wird als überschaubar beschrieben, wobei die intuitive Benutzeroberfläche und die branchenspezifischen Workflows als besonders hilfreich hervorgehoben werden. Für den optimalen Einstieg empfehlen erfahrene Nutzer eine schrittweise Implementierung, beginnend mit den Kernfunktionen, bevor erweiterte Features wie Zapier-Automatisierungen und die BiPRO-Schnittstellen aktiviert werden.