Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
vendor-management-software

SAP Fieldglass | Vendor-Management-Software | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

SAP Fieldglass im Überblick + Entscheidungskriterien

SAP Fieldglass

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
3.4
Bewertung
Vendor-Management-Software
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

Lieferantenmanagement & Onboarding: Digitales Vendor-Onboarding mit automatisierten Compliance-Checks und Zertifikatsmanagement, Self-Service Supplier-Portal für eigenständige Dokumenten-Updates und Vertragsverlängerungen, Lieferanten-Performance-Scorecards mit konfigurierbaren KPIs zu Qualität und Liefertermintreue, Marktplatz-Modul "Fieldglass Discovery" zur direkten Kandidatensuche über integrierte Lieferantennetzwerke

Vertrags- & Projektmanagement: SOW-Management (Statement of Work) vom Ausschreibungsprozess über Budget-Tracking bis zur finalen Leistungsabnahme, Rate- und Bill-Rate-Management für transparente Stundensätze und Kostenrahmen, Echtzeit-Budget- und Kosten-Tracking mit mehrdimensionaler Spend-Analyse, Workforce-Forecasting zur Planung externer Ressourcen basierend auf Projektpipelines

Zeiterfassung & Abrechnung: Time- & Expense-Erfassung mit konfigurierbaren Genehmigungsworkflows und Eskalationsmechanismen, automatisierte Rechnungsgenerierung und Zahlungsabwicklung mit Validierung gegen hinterlegte Rate Cards, mobile App für iOS und Android zur Zeiterfassung und Genehmigung unterwegs, Reduzierung der Bearbeitungszeiten um bis zu 50% durch Workflow-Automatisierung

Compliance & Reporting: Vorkonfiguriertes globales Compliance-Framework für über 160 Länder mit länderspezifischen Steuer-, Arbeitsrechts- und Datenschutzregeln, Worker Classification Compliance zur automatischen Prüfung und Vermeidung von Scheinselbstständigkeit, Analytics-Dashboard mit vorgefertigten Berichten für Spend-Analysen nach Kategorie, Lieferant und Kostenstelle, zentralisierte Dokumentenablage für alle Vertrags-, Compliance- und Audit-relevanten Daten

Integration & Technologie: Offene REST/OData APIs für Drittsystem-Anbindungen über dokumentierte Schnittstellen, Standard-Integrationen zu SAP S/4HANA, Ariba und SuccessFactors über die gemeinsame Business Technology Platform, Multi-Company-, Multi-Currency- und Multi-Language-Support für globale Rollouts, quartalsweise automatische Cloud-Updates ohne eigenen IT-Aufwand oder Systemausfälle


🟨 Besonderheiten – Was macht SAP Fieldglass einzigartig?

Native SAP-Ecosystem-Integration Die nahtlose Anbindung an SAP S/4HANA, Ariba und SuccessFactors über die gemeinsame SAP Business Technology Platform unterscheidet Fieldglass grundlegend von standalone VMS-Lösungen. Für SAP-Bestandskunden bedeutet dies Out-of-the-Box-Konnektoren ohne aufwändige Middleware-Lösungen. Die Microservices-Architektur ermöglicht direkten Zugriff auf zentrale SAP-AI-Services und Analytics-Tools, während Stammdaten synchron gehalten werden. In der Praxis reduziert dies Implementierungszeit und Integrationskosten um bis zu 40% gegenüber Dritt-VMS-Lösungen in SAP-Umgebungen.

Branchenführendes Compliance-Framework Das vorkonfigurierte, länderspezifische Compliance-Framework für über 160 Länder erreicht eine im VMS-Markt einzigartige Regeltiefe. Es automatisiert komplexe Prüfungen zu Scheinselbstständigkeit, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, Tax Compliance und lokalem Arbeitsrecht – Prozesse, die bei Wettbewerbern oft manuelles Nacharbeiten oder teure Customizations erfordern. Für international tätige Unternehmen minimiert dies messbar Risiken durch Bußgelder, Nachforderungen und Compliance-Verstöße. Die kontinuierliche Aktualisierung durch SAPs globales Legal-Team hält das System auf dem aktuellen Stand.

Nachweisbare ROI-Performance Eine unabhängige Forrester Total Economic Impact Studie aus 2021 belegt einen ROI von 243% über drei Jahre bei durchschnittlicher Amortisationszeit von neun Monaten. Typische messbare Einsparungen umfassen 10-15% Reduzierung der externen Dienstleisterkosten durch Transparenz und Prozessoptimierung, 60% kürzere Onboarding-Zeit für Lieferanten und 50% schnellere Genehmigungsprozesse. Diese Zahlen basieren auf verifizierten Kundenprojekten in Großunternehmen verschiedener Branchen und unterscheiden sich damit von reinen Herstellerversprechen.

Einschränkungen Die Implementierungskomplexität erfordert realistische Projektlaufzeiten von 6-12 Monaten, nicht die manchmal kommunizierten 3-4 Monate. Implementierungskosten können 75-150% der ersten Jahreslizenz betragen, abhängig von Integrationstiefe und Customization-Umfang. Die initiale UX-Komplexität erfordert dediziertes Change Management und intensive Anwenderschulungen von 2-3 Tagen pro Stakeholder-Gruppe. Das Premium-Pricing ohne öffentliche Listenpreise macht die Lösung für KMU unter 500 Mitarbeitenden oft überdimensioniert. In reinen Non-SAP-Landschaften können Integrationen aufwändiger sein als bei konkurrierenden VMS-Lösungen mit agileren Schnittstellenkonzepten.


🟩 Empfehlung – Wer sollte SAP Fieldglass wählen?

Procurement Manager in globalen Konzernen Organisationen mit über 500 externen Mitarbeitern oder Dienstleistern pro Jahr über mehrere Länder hinweg profitieren besonders von der zentralisierten Steuerung. Die Echtzeit-Spend-Transparenz ermöglicht objektive Performance-Bewertungen durch vordefinierte Scorecards, während automatisierte Compliance-Checks regulatorische Risiken minimieren. Alle Lieferantendaten, Verträge und Kommunikation laufen über eine zentrale Plattform zusammen, was bei