Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
ticketsystem

OTRS | Ticketsystem | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

OTRS im Überblick + Entscheidungskriterien

OTRS

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
3.4
Bewertung
Ticketsystem
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

Ticket-Management & Workflows: Zentrale Ticketübersicht mit Prioritäts-, Status- und SLA-Tracking für vollständige Kontrolle über alle Serviceanfragen. Generic Agent ermöglicht regelbasierte Automatisierung von Zuweisungen, Eskalationen und Schließvorgängen ohne manuelles Eingreifen. Multi-Channel-Integration konsolidiert E-Mail, Telefon, Chat und Social Media in einem einheitlichen System. Flexible Eskalationsmanagement-Funktionen stellen sicher, dass SLA-Verletzungen frühzeitig erkannt werden.

Self-Service & Wissensmanagement: Self-Service-Portal bietet Endanwendern direkten Zugang zur Ticketerstellung und Statusverfolgung. Integrierte Knowledge Base ermöglicht die Selbstbeantwortung häufiger Fragen durch strukturierte Wissensdatenbanken. Dynamische Felder (Dynamic Fields) erlauben die Erfassung individuell benötigter Informationen ohne Programmierkenntnisse.

ITIL-Prozesse & Strukturierung: Vorkonfigurierte ITIL-Prozessvorlagen decken Incident, Problem, Change und Release Management nach Best Practices ab. Mehrmandantenfähigkeit (Multi-Tenancy) unterstützt die getrennte Verwaltung verschiedener Abteilungen oder Kundenmandanten. Feingranulares Rollen- und Rechtemanagement definiert präzise Zugriffsberechtigungen auf Ticket-, Queue- und Feldebene.

Reporting & Steuerung: Reporting & Analytics mit individuellen Dashboards visualisieren KPIs wie Bearbeitungszeit, First-Call-Resolution und SLA-Einhaltung. Time Accounting erfasst Arbeitszeiten direkt am Ticket für transparente Leistungsnachweise. Kalender-Management koordiniert Servicezeiten und verfügbare Ressourcen.

Integration & Erweiterbarkeit: REST-API und Generic Interface ermöglichen tiefe Integration in CRM-, ERP-, CMDB- und Monitoring-Systeme. Automatisierte Benachrichtigungen über E-Mail, Push oder SMS informieren alle Beteiligten über relevante Ticketänderungen. Responsive Web-Oberfläche funktioniert auf Desktop-, Tablet- und Smartphone-Bildschirmen ohne native App.

🟨 Besonderheiten – Was macht OTRS einzigartig?

Generic Agent – Automatisierung ohne Programmierung stellt das technologische Herzstück von OTRS dar. Die Engine ermöglicht die Konfiguration komplexer, regelbasierter Workflows, Massenaktionen und mehrstufiger Eskalationen vollständig über die Admin-Oberfläche. Administratoren definieren Bedingungen und Aktionen über eine grafische Oberfläche, ohne Code zu schreiben. Nach Angaben der OTRS AG reduzieren Organisationen damit manuelle Ticketzuweisungen um bis zu 40 Prozent. Diese Automatisierungstiefe unterscheidet OTRS von vielen Konkurrenzprodukten, die für ähnliche Workflows Scripting oder externe Entwicklung erfordern.

Echte ITIL-Tiefe out-of-the-box zeichnet OTRS im ITSM-Segment aus. Die Software liefert vollständig vorkonfigurierte Prozessvorlagen für Incident Management, Problem Management, Change Management und Release Management. Organisationen implementieren damit ITIL-konforme Service-Prozesse direkt nach Installation, statt diese mühsam aus Einzelkomponenten zusammenzubauen. Die Prozesssteuerung arbeitet transition-basiert und ermöglicht komplexe Workflows mit mehrstufigen Freigaben, bedingten Verzweigungen und automatischen Eskalationspfaden. Dieser Ansatz spricht besonders IT-Service-Organisationen an, die professionelle ITSM-Praktiken ohne die Komplexität und Kosten von ServiceNow umsetzen möchten.

On-Premise-Betrieb für maximale Datenkontrolle differenziert OTRS in einer zunehmend SaaS-dominierten Marktlandschaft. Die Software lässt sich vollständig in eigener Infrastruktur betreiben – mit TLS-Verschlüsselung, feingranularen Audit-Logs, optionaler Zwei-Faktor-Authentifizierung und DSGVO-konformen Datenlöschfunktionen. Die OTRS AG selbst ist ISO-27001-zertifiziert, was für Kunden in regulierten Branchen ein wichtiges Vertrauenssignal darstellt. Finanzdienstleister, Healthcare-Organisationen und öffentliche Verwaltungen profitieren von dieser Datensouveränität, wenn Cloud-basierte Lösungen aus Compliance-Gründen ausscheiden.

Open-Source-Wurzeln mit Enterprise-Option bieten Organisationen Wahlfreiheit bei Lizenzmodell und Supportumfang. Nach dem Strategiewechsel der OTRS AG 2020 führt der Community-Fork "Znuny" eine kostenfreie, quelloffene Variante fort. Organisationen mit technischer Expertise können diese selbst betreiben und anpassen. Wer Enterprise-Features, professionellen Support mit garantierten Reaktionszeiten und SLA-abgesicherten Service benötigt, wählt die OTRS Business Solution mit flexibler, agentenbasierter Lizenzierung. Diese Dualität ermöglicht sowohl kostenbewussten Einstieg als auch enterprise-grade Betrieb.

Einschränkungen betreffen primär die Benutzeroberfläche und Einstiegshürden. Die funktionale UI wirkt im Vergleich zu modernen SaaS-Lösungen wie Freshdesk oder Zendesk optisch veraltet. Die Einarbeitung für Administratoren und Endanwender ist anspruchsvoll – die hohe Flexibilität der Software geht mit Konfigurationskomplexität einher. Eine native mobile App existiert nicht; Nutzer sind auf die responsive Web-Oberfläche angewiesen, was im mobilen Alltag Einschränkungen mit sich bringt.

🟩 Empfehlung – Wer sollte OTRS wählen?

Interne IT-Service-Desks in Mittelstand und Großunternehmen mit etwa 50 bis mehreren hundert Agents finden in OTRS eine leistungsfähige ITSM-Plattform. Organisationen, die professionelle ITIL-Prozesse abbilden und tiefgehende Workflow-Automatisierung benötigen, erhalten die nötige Flexibilität und Kontrolle. Die modulare Architektur skaliert mit wachsenden Anforderungen, ohne die Kosten und Komplexität von ServiceNow oder BMC Remedy zu verursachen. Voraussetzung ist allerdings ausreichende IT-Expertise für Installation, Konfiguration und laufenden Betrieb.

Managed Service Provider (MSPs) und externe Service-Center profitieren von der Multi-Tenancy-Fähigkeit zur sauberen Trennung verschiedener Kundenmandanten. Die hohe Konfigurierbarkeit ermöglicht es, für jeden Mandanten individuelle Prozesse, Felder, SLAs und Branding zu definieren. Organisationen, die diverse Kundenanforderungen unter einem technischen Dach konsolidieren möchten, finden in OTRS eine kosteneffiziente Alternative zu mandantenfähigen Enterprise-Lösungen. Die agentenbasierte Lizenzierung erlaubt flexible Skalierung bei wachsenden Kundenbeständen.

Sicherheitskritische und regulierte Branchen wie Banken, Versicherungen, Healthcare-Organisationen und Behörden benötigen besondere Datenschutz- und Compliance-Anforderungen. Der On-Premise-Betrieb gewährleistet vollständige Datensouveränität ohne Abhängigkeit von Cloud-Providern. Die ISO-27001-Zertifizierung der OTRS AG, umfassende Audit-Funktionen und DSGVO-konforme Datenverwaltung erfüllen strenge regulatorische Anforderungen. Organisationen, für die Cloud-basierte Ticketsysteme aus Compliance-Gründen ausscheiden, finden hier eine professionelle Alternative.

Organisationen mit komplexen, individuellen Prozessen benötigen ein Ticketsystem, das sich pixelgenau an spezifische Workflows anpasst. Wenn Standard-Prozesse nicht ausreichen und jede Änderung bei anderen Systemen einen Entwickler erfordert, bietet der Generic Agent von OTRS die Lösung. Administratoren können komplexe Regelwerke, bedingte Verzweigungen und mehrstufige Automatisierungen ohne Programmierung aufbauen. Diese Flexibilität eignet sich besonders für Organisationen mit gewachsenen, heterogenen IT-Landschaften und spezifischen Branchenanforderungen.

Entscheidende Auswahlkriterien:

✅ ITIL-Konformität ist Pflicht – Die Organisation setzt Incident, Problem, Change Management nach standardisierten Best Practices um

✅ Datensouveränität und Compliance – Daten müssen in eigener Infrastruktur verbleiben oder unterliegen strengen Datenschutzauflagen wie DSGVO oder HIPAA

✅ Hohe Automatisierung ohne Programmierung – Komplexe Workflow-Anforderungen bestehen, aber IT-Entwicklungsressourcen sind begrenzt

✅ Skalierbarkeit und Multi-Tenancy – Wachstum ist geplant oder mehrere Abteilungen/Kundenmandanten werden aus einem System bedient

Details zur Ticketsystem-Lösung: OTRS

OTRS positioniert sich als ITSM-Plattform für Organisationen, die professionelle Service-Management-Prozesse mit hoher Anpassbarkeit verbinden möchten. Modulare Architektur auf Perl-Basis bildet das technische Fundament, das tiefe Anpassungen und Erweiterungen ermöglicht. Die Software deckt das gesamte Spektrum von einfachem Ticket-Management bis zu komplexen, ITIL-konformen ITSM-Prozessen ab. Der Fokus liegt auf internen IT-Service-Desks, Managed Service Providern und Organisationen mit anspruchsvollen Compliance-Anforderungen.

Die Prozess-Tiefe unterscheidet OTRS von einfacheren Helpdesk-Lösungen. Transition-basierte Prozesssteuerung ermöglicht komplexe Workflows mit mehrstufigen Freigaben, bedingten Verzweigungen und automatischen Eskalationspfaden. Administratoren modellieren Geschäftsprozesse grafisch und definieren für jeden Prozessschritt erforderliche Felder, Berechtigungen und Folgeaktionen. Diese Flexibilität adressiert sowohl standardisierte ITIL-Prozesse als auch hochindividuelle Unternehmensanforderungen.

Datenbank-Flexibilität unterstützt MySQL/MariaDB und PostgreSQL als Backend. Für Enterprise-Umgebungen mit hohen Transaktionsvolumen empfiehlt die OTRS AG PostgreSQL wegen besserer ACID-Konformität und Performance bei komplexen Queries. Die Architektur skaliert durch Clustering und Lastverteilung, erfordert aber bei sehr hohem Ticketvolumen (über 100.000 Tickets monatlich) sorgfältiges Performance-Tuning und entsprechende Infrastruktur-Expertise.

Wissenswertes zum Anbieter: OTRS AG

Die OTRS AG mit Sitz in der Schweiz entwickelt und vertreibt die gleichnamige Ticketsystem-Lösung seit 2001. Das Unternehmen beschäftigt über 100 Mitarbeiter und verweist auf mehr als 450.000 Installationen weltweit. Die ISO-27001-Zertifizierung der OTRS AG signalisiert systematisches Informationssicherheitsmanagement – ein wichtiger Faktor für Kunden in regulierten Branchen.

Der Strategiewechsel 2020 markiert eine Zäsur in der Produktgeschichte. Die OTRS AG stellte die Entwicklung der kostenlosen Community Edition ein und konzentriert sich seitdem auf die proprietäre Business Solution. Als Reaktion gründete sich der Community-Fork "Znuny", der die quelloffene Variante weiterentwickelt. Organisationen haben damit die Wahl zwischen kostenfreier Community-Version (Znuny) ohne kommerziellen Support und der Enterprise-Lösung (OTRS Business Solution) mit professionellem Service und garantierten SLAs.

Technische Details & Integration

REST-API und Generic Interface bilden das Rückgrat für Systemintegrationen. Organisationen verbinden OTRS mit CRM-Systemen, ERP-Plattformen, Configuration Management Databases (CMDB), Monitoring-Tools und Telefonanlagen. Das Generic Interface unterstützt sowohl REST als auch SOAP und ermöglicht bidirektionale Datenflüsse – Tickets können aus Drittsystemen erstellt, aktualisiert und abgefragt werden. Diese Offenheit verhindert Vendor-Lock-in und erlaubt schrittweise Integration in gewachsene IT-Landschaften.

LDAP/Active Directory-Integration standardisiert die Benutzerauthentifizierung und synchronisiert Organisationsstrukturen automatisch. Administratoren müssen Benutzerkonten nicht doppelt pflegen; Zugriffsrechte werden auf Basis von AD-Gruppenmitgliedschaften vergeben. Optional lässt sich Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für erhöhte Sicherheit aktivieren. CTI-Fähigkeit (Computer Telephony Integration) ermöglicht Anbindung an Telefonanlagen für Screen-Pop und automatische Ticketöffnung bei eingehenden Anrufen – besonders wertvoll für Service-Center mit hohem Telefonievolumen.

Die Browserbasierte Architektur erfordert keine Client-Installation auf Arbeitsplätzen. Agents und Administratoren greifen über Standard-Webbrowser auf das System zu. Die responsive Oberfläche passt sich verschiedenen Bildschirmgrößen an, erreicht aber nicht die Usability nativer mobiler Apps. Organisationen mit starkem Fokus auf mobile Nutzung sollten dies in der Evaluierung berücksichtigen.

Kosten & Preismodell

Die OTRS Business Solution wird nach Anzahl der Agents lizenziert. Typische Preise bewegen sich im Bereich von 500 bis 1.200 Euro pro Agent und Jahr, abhängig vom gewählten Support-Level (Bronze, Silver, Gold oder Platinum). Höhere Support-Stufen bieten kürzere Reaktionszeiten, proaktive Systemüberwachung und dedizierte Ansprechpartner. Für kleinere Organisationen mit 10 bis 20 Agents resultieren damit jährliche Lizenzkosten von etwa 5.000 bis 24.000 Euro.

Total Cost of Ownership (TCO) für On-Premise-Betrieb umfasst mehrere Komponenten: Lizenzgebühren, Hardware-Infrastruktur (Server, Storage, Netzwerk), initiale Implementierung (5.000 bis 50.000 Euro je nach Komplexität), laufende Wartung, regelmäßige Updates, Schulungen für Administratoren und Endanwender sowie optionale externe Beratung. Organisationen ohne vorhandene OTRS-Expertise sollten mit Implementierungsbudgets von 20.000 bis 100.000 Euro für mittelgroße Projekte rechnen.

Versteckte Kosten entstehen häufig durch Customizing-Anforderungen, kostenpflichtige Add-ons für Spezialfunktionen, Major-Version-Upgrades mit Testaufwand und Performance-Optimierung bei wachsenden Ticketvolumen. Externe Beratungstage für OTRS-Spezialisten liegen bei 1.000 bis 1.500 Euro. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist attraktiv für Organisationen, die hohe Flexibilität und Datenkontrolle priorisieren und über entsprechende IT-Ressourcen verfügen.

Die kostenfreie Alternative Znuny (Community-Fork) eignet sich für Organisationen mit ausgeprägter technischer Expertise, die auf kommerziellen Support verzichten können. TCO beschränkt sich auf Infrastruktur, Implementierung und interne Personalressourcen – allerdings trägt die Organisation alle Risiken selbst.

Migration & Umstieg auf OTRS

Typische Projektdauer variiert erheblich nach Organisationsgröße und Prozesskonformität. Kleine Setups mit 10 bis 20 Agents und einfachen Workflows benötigen etwa 4 bis 8 Wochen von Konzeption bis Go-Live. Mittelständische ITSM-Implementierungen mit ITIL-Prozessen, Integrationen und Change-Management erstrecken sich über 3 bis 6 Monate. Großunternehmen mit komplexen Anforderungen, Multi-Tenancy und umfangreichen Legacy-Integrationen sollten 6 bis 12 Monate oder mehr einplanen.

Ressourcenbedarf umfasst mindestens einen Projektleiter mit ITSM-Erfahrung, einen OTRS-Administrator mit technischer Tiefe, Fachexperten aus den Service-Bereichen sowie gegebenenfalls externe Consultants für Implementierung und Schulung. Die steile Lernkurve der Software erfordert strukturierte Schulungskonzepte – sowohl für Administratoren (3 bis 5 Tage) als auch für Endanwender (1 bis 2 Tage). Organisationen unterschätzen häufig den Aufwand für Prozessdokumentation, Datenbereinigung und Testphasen.

Kritische Erfolgsfaktoren für gelungene Migration sind klare Anforderungsdefinition vor Projektstart, frühzeitige Einbindung der Fachbereiche, erfahrene Administratoren mit OTRS-Kenntnissen (extern oder durch Schulung aufgebaut), realistische Zeitpläne mit Puffern für Unvorhergesehenes und strukturiertes Change-Management zur Akzeptanzförderung. Datenmigrationen aus Altsystemen erfordern sorgfältiges Mapping, Bereinigung und mehrfache Testläufe. Die OTRS AG und zertifizierte Partner bieten Migrationspakete an, die Risiken reduzieren und Time-to-Value beschleunigen.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

Höchste Flexibilität und Anpassbarkeit ermöglicht präzise Abbildung individueller Prozesse ohne Vendor-Lock-in. Organisationen mit spezifischen Anforderungen finden Gestaltungsspielraum, der bei starren SaaS-Lösungen nicht existiert.

Starke Automatisierung durch Generic Agent reduziert manuelle Ticketzuweisungen und repetitive Aufgaben nachweislich um bis zu 40 Prozent. Regelbasierte Workflows entlasten Service-Teams spürbar und verbessern Reaktionszeiten.

On-Premise-Option für maximale Datenkontrolle erfüllt Compliance-Anforderungen regulierter Branchen. Vollständige Datensouveränität ohne Abhängigkeit von Cloud-Providern schafft Vertrauen bei sicherheitskritischen Anwendungen.

ITIL-Prozesse out-of-the-box beschleunigen ITSM-Implementierungen erheblich. Vorkonfigurierte Best-Practice-Workflows für Incident, Problem, Change und Release Management sparen Monate an Konzeptionsarbeit.

Multi-Tenancy für MSPs erlaubt effiziente Verwaltung mehrerer Kundenmandanten aus einem System. Individuelle Branding-, Prozess- und SLA-Konfigurationen pro Mandant reduzieren Betriebskomplexität.

Open-Source-Wurzeln (via Znuny) bieten kostenbewussten Einstieg mit vollständiger Code-Auditierbarkeit. Organisationen mit Entwicklerressourcen können beliebige Anpassungen vornehmen.

Herausforderungen:

Steile Lernkurve für Administratoren und Endanwender erfordert substanzielle Schulungsinvestitionen. Die hohe Flexibilität geht mit Konfigurationskomplexität einher, die kleinere Teams überfordern kann.

Hoher initialer Implementierungsaufwand verzögert Time-to-Value im Vergleich zu konfigurierbaren SaaS-Lösungen. Organisationen ohne dedizierte IT-Ressourcen stoßen schnell an Grenzen.

UI/UX nicht auf Niveau moderner SaaS-Konkurrenten führt zu geringerer spontaner Akzeptanz bei Endanwendern. Die funktionale, aber optisch angestaubte Oberfläche wirkt weniger intuitiv als Freshdesk oder Zendesk.

Keine native mobile App schränkt mobile Nutzung auf responsive Web-Interface ein. Service-Techniker im Außendienst erleben Usability-Einbußen gegenüber nativen mobilen Apps.

Performance-Optimierung bei sehr hohem Ticketvolumen erfordert spezialisierte Datenbank- und Infrastruktur-Expertise. Organisationen mit über 100.000 Tickets monatlich benötigen sorgfältiges Tuning.

Strategiewechsel der OTRS AG schafft Unsicherheit bei der Produktwahl zwischen proprietärer Business Solution und Community-Fork Znuny. Langfristige Produktstrategie ist weniger transparent als bei großen SaaS-Anbietern.

Häufig gestellte Fragen zu OTRS

Gibt es noch eine kostenlose Version von OTRS?

Die OTRS AG bietet seit 2020 keine kostenfreie Community Edition mehr an. Der Community-Fork "Znuny" führt jedoch eine quelloffene, kostenfreie Variante fort, die auf dem letzten Community-Release aufsetzt und aktiv weiterentwickelt wird. Organisationen mit technischer Expertise können Znuny selbst betreiben, tragen aber alle Implementierungs- und Supportrisiken selbst. Für kommerzielle Nutzung mit professionellem Support und SLAs ist die OTRS Business Solution erforderlich.

Wie skalierbar ist OTRS bei wachsenden Ticketvolumen?

OTRS skaliert durch Clustering, Lastverteilung und Datenbank-Optimierung grundsätzlich sehr gut. Installationen mit mehreren hunderttausend Tickets und hunderten gleichzeitigen Agents sind dokumentiert. Allerdings erfordert Skalierung jenseits von etwa 50.000 Tickets monatlich spezialisierte Infrastruktur-Expertise für Datenbank-Tuning, Caching-Strategien und Performance-Monitoring. Organisationen sollten bereits bei der Implementierung Wachstumsszenarien berücksichtigen und entsprechende Hardware-Kapazitäten einplanen.

Kann OTRS auch für Nicht-IT-Service-Prozesse genutzt werden?

Die hohe Flexibilität von OTRS eignet sich durchaus für Service-Prozesse außerhalb der IT-Abteilung. Organisationen setzen OTRS erfolgreich für HR-Services (Onboarding, Offboarding, Mitarbeiteranfragen), Facility Management (Raumverwaltung, Instandhaltung), Kundenservice und sogar interne Genehmigungsprozesse ein. Die generischen Prozess- und Formularfunktionen passen sich unterschiedlichsten Workflows an. Allerdings ist die ITIL-Terminologie und technische Ausrichtung der UI für nicht-technische Anwender gewöhnungsbedürftig.

Welche Integrationsmöglichkeiten bietet OTRS für bestehende Systemlandschaften?

OTRS stellt umfassende Integrationsmöglichkeiten über REST-API und Generic Interface bereit. Standard-Integrationen existieren für Active Directory/LDAP, gängige E-Mail-Systeme, CTI-Telefonanlagen und Monitoring-Tools. Für CRM-, ERP- und CMDB-Anbindungen entwickeln Organisationen oder Dienstleister individuelle Schnittstellen über die offene API. Die Qualität von Integrationen hängt stark von verfügbarer Entwicklerexpertise ab. Vorgefertigte Konnektoren existieren für populäre Systeme wie Salesforce, SAP oder Microsoft Dynamics, erfordern aber meist Customizing.

Wie aufwändig sind Major-Version-Upgrades bei OTRS?

Major-Version-Upgrades (z.B. von OTRS 6 auf OTRS 7) erfordern sorgfältige Planung und Testphasen. Custom-Entwicklungen, Prozess-Anpassungen und Integrationen müssen auf Kompatibilität geprüft und gegebenenfalls migriert werden. Typische Upgrade-Projekte benötigen 2 bis 8 Wochen je nach Customizing-Umfang. Die OTRS AG stellt Upgrade-Skripte und Dokumentation bereit, empfiehlt aber professionelle Unterstützung für produktive Systeme. Organisationen sollten jährlich Budget für mindestens ein größeres Update einplanen, um Security-Patches und neue Features zu erhalten.

Welche Alternative zu OTRS sollte man für einfachere Anforderungen in Betracht ziehen?

Für kleinere Teams (unter 20 Agents) mit einfachen Ticket-Workflows und begrenzten IT-Ressourcen bieten sich SaaS-Lösungen wie Freshdesk, Zendesk oder Jira Service Management an. Diese Systeme sind schneller implementiert, intuitiver bedienbar und erfordern kein eigenes Infrastruktur-Management. Organisationen mit ITIL-Anforderungen, aber weniger Customizing-Bedarf, sollten auch Jira Service Management oder TOPdesk evaluieren. Für reine Cloud-Nutzung ohne On-Premise-Option existieren zahlreiche moderne Alternativen mit besserer UX zu vergleichbaren oder niedrigeren Kosten.