medNext GmbH, Ihr kompetenter und zuverlässiger IT Dienstleister in München und Umgebung. Seit 30 Jahren ist das Systemhaus im Bereich der Praxis-EDV tätig und das nach dem Motto professionell, praxisnah, persönlich. Zu den umfangreichen Dienstleistungen von medNext GmbH gehören nicht nur der Vertrieb der Praxissoftware x.isynet und medatixx, sondern auch die individuelle Beratung in Bezug auf Hardware, Telematikinfrastruktur, IT-Sicherheit und alle eine Arztpraxis betreffenden Themen. Des weiteren können Sie als Kunde, allein oder als ganze Praxis, an Schulungen teilnehmen. Die erfahrenen Dozenten nutzen durchdachte Schulungskonzepte, um Ihnen verschiedenste Themen, wie x.isynet und medatixx oder Module und Schnittstellen, die Ihre Arbeitsprozesse in der Praxis unterstützen, näherzubringen. Auch individuelle Schulungen bei Ihnen vor Ort können vereinbart werden. Wenn dieser Anbieter Ihr Interesse geweckt hat, tätigen Sie JETZT einen Klick auf den grünen Button!
ProVerDa bietet verschiedene effiziente und legale Telematiksysteme/GPS-Tracker für Lkw, Nutzfahrzeuge und Pkw an. Der GPS-Sender Compact Profi eignet sich besonders für ein modernes und innovatives Flottenmanagement, denn er ist mit über 250.000 installierten Geräten weltweit eines der erfolgreichsten GPS-Ortungsgeräte. Die zuverlässige und robuste GPS-Hardware kann flexibel eingesetzt werden - unabhängig von Hersteller und Fahrzeugtyp. Zudem kann die Blackbox aufgrund ihrer handlichen Größe verdeckt installiert werden und bietet so einen idealen Schutz vor unbefugtem Zugriff oder Diebstahl. Durch die Überwachung gewährleistet der interne Speicher des Trackers stets eine zuverlässige Fahrspurverfolgung und Abfahrtskontrolle - auch bei einem vorübergehenden Ausfall des Mobilfunknetzes zum Beispiel.
Außerdem verfügt die fortschrittliche Lösung über eine patentierte Technologie zur Messung und Bewertung des Fahrerverhaltens: Der Digitale Tachograph erfasst über einen 3-Achsen-Beschleunigungssensor eine Vielzahl von Fahrmanövern wie Beschleunigung, Kurvenfahrt oder Leerlauf. Diese Daten werden gespeichert und im nächsten Schritt zur automatischen Berechnung der idealen Fahrweise oder zur Bewertung der Fahrweise des Fahrers im Hinblick auf Sicherheit und wirtschaftliches Fahren verwendet.
Für eine Preisanfrage verwenden Sie unseren Preiskalkulator.
LKW-Tracking oder LKW-Tracking GPS ist mit der neuesten Generation digitaler Tachographen, dem "twinBOXX GPS Tracking System", das von twinline in Kombination mit der A.R.T.E.C.O Gmbh seit 2003 gemeinsam entwickelt und produziert wird, kein Problem.
Wenn Sie nicht nur Bedarf im Bereich der Fahrzeuge über 3,5 Tonnen abdecken müssen, ist das Telematiksystem des Anbieters vielseitig einsetzbar, ob LKW, PKW, Baumaschinen (Nutzfahrzeuge), Transporter, Motorrad, Oldtimer oder Yacht. Die TwinBOXX glänzt mit ihrer intuitiven Bedienung und leichten Verständlichkeit, was eindeutig eine Stärke des Produktportfolios ist.
Wenn Sie eine professionelle Beratung wünschen, können Sie kostenfrei eine Anfrage stellen oder nutzen den Preiskalkulator für den direkten Vergleich.
Die bewährte TrackPilot GPS-Ortung zur Fahrzeugortung der Planung für Logistik und Transport GmbH mit Sitz in Berlin - beruht auf einem einfachen Funktionsprinzip: Mit Hilfe der in den Fahrzeugen installierten TrackPilot GPS-Blackbox sind alle Ihre Fahrzeuge permanent und in Echtzeit mit Ihrer Zentrale verbunden. Um die entsprechenden Daten abrufen und verwalten zu können, benötigen Sie lediglich eine funktionierende Internetverbindung.
Das GPS-Ortungssystem der erfahrenen Entwickler der PLT GmbH zeichnet sich u.a. durch eine komfortable und benutzerfreundliche Menüführung aus: Innerhalb weniger Mausklicks erhalten Sie Zugriff auf alle wichtigen Informationen und können damit zum Beispiel aussagekräftige Berichte und Reportings erstellen. Das GPS-gestützte Fahrzeugtracking eignet sich daher hervorragend zur Steigerung der Effizienz und einer höheren Auslastung Ihrer Mitarbeiter und Fahrzeuge.
Sie ersparen sich nicht nur einen enormen Verwaltungsaufwand, sondern reduzieren auch nachhaltig Ihre Kosten. Das PLT-Ortungssystem umfasst einen GPS-Tracker zur Fahrzeugortung, der auf die speziellen Anforderungen verschiedener Branchen zugeschnitten ist, und ein elektronisches Fahrtenbuch, das Ihnen und Ihren Fahrern das Führen eines Fahrtenbuchs abnimmt und lückenlos und revisionssicher funktioniert. Es erfüllt damit alle bestehenden gesetzlichen Anforderungen und ermöglicht Ihnen, bei Verstößen - zum Beispiel bei Geschwindigkeitsüberschreitungen Ihrer Fahrer - direkt zu reagieren.
Prüfen Sie jetzt alle Preise im Vergleich über unseren Preiskalkulator.
Das renommierte Unternehmen WEBFLEET (ehemals TomTom) unterstützt Sie dabei Effizient Ihr Logistik- und Transportgeschäft nachhaltig zu optimieren. Die anwenderfreundliche Software-as-a-Service-Technologie bietet Ihnen innovative Online-Flottenmanagement-Funktionen und größtmögliche Transparenz über alle Ereignisse während der Fahrt.
Die vielseitigen Fuhrparkmanagement-Lösungen sorgen nicht nur für eine Effizienzsteigerung Ihrer Arbeitsprozesse, sondern gewährleisten auch Rechtssicherheit hinsichtlich der gesetzlichen Vorschriften für Lenk- und Arbeitszeiten auf dem neuesten Stand der Technik. Mit dem Fahrtenschreiber-Manager der WEBFLEET-Lösung können sowohl Ihre Fahrer auf der Straße als auch Ihr Team in der Zentrale alle Fahrdaten einfach herunterladen, auswerten und archivieren. Außerdem können Sie die Einhaltung bestehender Service Level Agreements nachweisen. Mit den erzeugten Informationen über Ruhe- und Lenkzeiten erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre neuen Lenkzeiten anhand der Restlenkzeiten der Fahrer so effizient wie möglich zu verteilen.
Die mobile App von WEBFLEET ist sowohl mit iOS als auch mit Android nutzbar und kann mit jedem internetfähigen Endgerät - ob mit Tablet, Laptop oder Desktop-Computer - jederzeit und von überall aus bedient werden. Durch die Anbindung Ihres Endgerätes an die Flottenmanagement-Schnittstellen in Ihren Fahrzeugen können Sie auch Abweichungen im Kraftstoffverbrauch überwachen, Motordrehzahlen vergleichen oder die Nutzung der Zapfwelle in den Fahrzeugen überprüfen.
Nutzen Sie unseren Preiskalkulator für eine genaue Preisauskunft, passend für Ihr Unternehmen.
Die namhafte VISPIRON GmbH mit Sitz in München hat mit CARSYNC ein leistungsfähiges und umfassendes Flottenmanagement-Tool entwickelt, das mit einem durchdachten Gesamtpaket trumpft - aus ausgereifter Telematik-Hardware, einer eleganten Flotten-Softwarelösung sowie Rechtssicherheit und zuverlässigem Fahrerdatenschutz. Um Rechtssicherheit und die Anerkennung durch das Finanzamt zu gewährleisten, haben die Softwareentwickler des Telematiksystems bei der Entwicklung der Lösung alle rechtlichen Grundlagen berücksichtigt.
Die Hardware der Lösung - die CARSYNC-Telematikbox - überträgt die Fahrdaten zuverlässig per SSL– undVPN- Verschlüsselungstechnik an die GLOBAL ACCESS-Server, wobei die Experten der VISPIRON GmbH oberste Priorität darauf legen, dass nur berechtigte Personen Zugriff auf die benötigten Daten haben. Dieser Zugang erfolgt über das benutzerfreundliche WEB-Portal oder die intuitiv bedienbare APP - mit beiden Anwendungen können die berechtigten Personen die entsprechenden Daten einsehen, verwalten und weiterverarbeiten.
So gewährleistet die Lösung sowohl Rechtssicherheit für das Unternehmen als auch eine größtmögliche Effizienz des Fuhrparks. Dank intelligenter RFID-Technologie und dem modularen Aufbau der Telematiklösung haben Sie zudem die Möglichkeit, eine Vielzahl von technischen Anwendungen hinzuzufügen - wie zum Beispiel ein Modul zur effizienten Poolfahrzeugbuchung oder ein Erweiterungsmodul.
Nutzen Sie unseren Preiskalkulator um ein sich einen Überblick der Preise im Vergleich zu holen.
Mit der umfassenden FleetGo-Lösung hat die FleetGO Deutschland GmbH aus Düsseldorf ein Telematiksystem für GPS-Tracking & elektronische Fahrtenbücher auf den Markt gebracht, mit dem Sie alle wichtigen Informationen über Ihren Fuhrpark in Echtzeit abrufen können. Mit dem Modul GPS-Tracking & Elektronisches Fahrtenbuch erhält man von FleetGO eine leistungsstarke und intelligente Lösung zur effizienten Verwaltung des Fuhrparks.
Mit der integrierten GPS-Verfolgung können Sie immer genau verfolgen, wo sich Ihre Flotte und Ihre Fahrer befinden. Zu diesem Zweck stellt Ihnen die FleetGo-Lösung eine komfortable Live-Karte zur Verfügung, mit der Sie Ihre Flotte verwalten können - so wie ein Fluglotse seine Flugzeuge verwaltet. Alle Ereignisse und Aktivitäten während der Fahrten werden mit Hilfe eines elektronischen Fahrtenbuchs aufgezeichnet, das die Einhaltung aller behördlichen Vorschriften und Gesetze gewährleistet. Dies geschieht über die im jeweiligen Fahrzeug installierte FleetGO-Hardware. Diese überträgt alle relevanten Daten auf Ihre Live-Karte, so dass Sie jederzeit die volle Kontrolle haben.
Alle begonnenen Fahrten und Touren werden in übersichtlichen Listen angezeigt. Über eine benutzerfreundliche Suchmaske können Sie sich zudem die Details jeder Fahrt mit einer unbegrenzten Historie anzeigen lassen. Außerdem erhalten Sie einen Echtzeit-Einblick in die Lenk- und Ruhezeiten, was eine effiziente Planung und Routenführung ermöglicht.
Preisanfrage? -> Preiskalkulator.
Ein Telematiksystem ist eine hochentwickelte Technologie, die eine Vielzahl von Informationstechnologien integriert. Dazu gehören das Global Positioning System (GPS), Mobilfunkkommunikation und Datenverarbeitung. Durch diese Synergie können umfassende Datensätze von Fahrzeugen oder anderen Objekten gesammelt, in Echtzeit übertragen und anschließend gründlich analysiert werden.
Diese Systeme spielen eine entscheidende Rolle in verschiedenen Anwendungsgebieten wie Flottenmanagement, Fahrzeugortung, Diebstahlsicherung, Fernwartung und sogar in der Logistik. Sie ermöglichen es Unternehmen und Organisationen, eine präzise Kontrolle und Überwachung ihrer Fahrzeugflotten oder anderer beweglicher Vermögenswerte zu gewährleisten, was zu Effizienzsteigerungen, Kosteneinsparungen und insgesamt verbesserten betrieblichen Abläufen führt.
Darüber hinaus bieten Telematiksysteme wichtige Einblicke und Datenanalysen, die Unternehmen dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Diese basieren auf einer umfassenden Datenbasis. Insgesamt tragen Telematiksysteme maßgeblich zur Optimierung und Modernisierung von Transport- und Logistikprozessen sowie zur Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr bei.
Telematiksysteme haben im Bereich des Fahrzeugmanagements zahlreiche Vorteile, die dazu beitragen, den Betrieb von Fahrzeugflotten effizienter und kosteneffektiver zu gestalten. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile im Überblick:Echtzeit-Ortung und Tracking:Telematiksysteme ermöglichen eine präzise Echtzeit-Ortung von Fahrzeugen. Flottenmanager können so jederzeit den genauen Standort ihrer Fahrzeuge überwachen, was nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch bei der effizienten Routenplanung und Disposition hilft.Optimierte Routenplanung:Durch die Analyse von Verkehrsdaten und aktuellen Straßenbedingungen können Telematiksysteme optimale Routen für Fahrzeuge vorschlagen. Dies reduziert nicht nur die Fahrzeit, sondern senkt auch den Kraftstoffverbrauch und damit die Betriebskosten.Fahrerverhalten und Sicherheit:Telematiksysteme zeichnen das Fahrverhalten der Fahrer auf, darunter Geschwindigkeit, Bremsverhalten und Beschleunigung. Diese Daten ermöglichen es, sicherheitsrelevante Aspekte zu überwachen und Schulungen zur Verbesserung des Fahrverhaltens anzubieten, was letztendlich Unfallraten senken kann.Wartungsmanagement:Durch die Integration von Telematikdaten können Flottenmanager den Zustand der Fahrzeuge überwachen und rechtzeitig Wartungsmaßnahmen planen. Dies verlängert die Lebensdauer der Fahrzeuge und minimiert unerwartete Ausfallzeiten.Kraftstoffeffizienz und Umweltaspekte:Die Analyse von Telematikdaten ermöglicht eine bessere Kontrolle des Kraftstoffverbrauchs. Durch die Förderung eines ökonomischen Fahrverhaltens können Flottenbetreiber nicht nur Kosten senken, sondern auch ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren.Flottenmanagement-Softwareintegration:Telematiksysteme lassen sich nahtlos in moderne Flottenmanagement-Software integrieren. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Steuerung der Fahrzeugflotte, von der Planung bis zur Auswertung, und erleichtert somit die Verwaltung und Analyse aller relevanten Daten.Fazit:Insgesamt bieten Telematiksysteme im Fahrzeugmanagement eine Vielzahl von Vorteilen, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch zu einer nachhaltigeren und sichereren Flottenbetreibung beitragen.
Die Ortungsfunktion bei Telematiksystemen basiert in der Regel auf der Integration von Global Positioning System (GPS)-Technologie und verschiedenen Sensoren. Hier ist eine grundlegende Erklärung, wie die Ortungsfunktion bei Telematiksystemen funktioniert:GPS-Technologie:Telematiksysteme verwenden GPS, um den genauen Standort eines Fahrzeugs zu bestimmen. Das Global Positioning System besteht aus einer Reihe von Satelliten, die ständig Signale senden. Ein GPS-Empfänger im Fahrzeug empfängt diese Signale und berechnet anhand der Laufzeit der Signale die genaue Position des Fahrzeugs in Form von Längen- und Breitengraden.Sensoren:Zusätzlich zur reinen GPS-Ortung können Telematiksysteme auch auf andere Sensoren zurückgreifen. Dazu gehören beispielsweise Beschleunigungsmesser, Gyroskope und Magnetometer. Diese Sensoren liefern zusätzliche Informationen über die Bewegungen und Ausrichtung des Fahrzeugs. Die Kombination dieser Daten ermöglicht eine genauere und präzisere Ortung, insbesondere in städtischen Gebieten oder in Bereichen mit schlechtem GPS-Empfang.Datenübertragung:Die gesammelten Positionsdaten werden über drahtlose Netzwerke, wie Mobilfunk oder Satellitenkommunikation, an die Telematikplattform übertragen. Dies erfolgt in Echtzeit oder in regelmäßigen Intervallen, abhängig von den Anforderungen des Flottenmanagementsystems.Telematikplattform:Auf der Telematikplattform werden die empfangenen Daten verarbeitet und visualisiert. Flottenmanager können über eine Benutzeroberfläche den aktuellen Standort der Fahrzeuge, ihre Bewegungshistorie und andere relevante Informationen anzeigen. Diese Plattform ermöglicht auch die Integration von weiteren Funktionen wie Routenplanung, Fahrzeugdiagnose und Fahrerverhaltensanalyse.Datenschutz und Sicherheit:Bei der Ortung von Fahrzeugen mittels Telematiksystemen ist der Datenschutz von entscheidender Bedeutung. In vielen Fällen werden die Daten verschlüsselt und sicher übertragen, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen auf die Standortinformationen zugreifen können. Datenschutzrichtlinien und -regelungen müssen dabei beachtet werden, um die Privatsphäre der Fahrer zu schützen.Fazit:Insgesamt ermöglicht die Kombination von GPS-Technologie, Sensoren und drahtloser Datenübertragung eine präzise und zuverlässige Ortung von Fahrzeugen durch Telematiksysteme. Dies ist entscheidend für effizientes Flottenmanagement, Routenoptimierung und die Sicherheit von Fahrzeugen.
Der Einsatz eines Telematiksystems ist für jedes Unternehmen sinnvoll, welches einen Fuhrpark besitzt und/oder bspw. entlang der Supply Chain arbeitet, bei der ein Verzug bei der Auslieferung einen Stillstand der Produktion bedeuten kann. Dies gilt auch für Startups, die gerade dabei sind, Firmen von Ihren Angeboten zu überzeugen und den Erfolg Ihres Unternehmens aufbauen. Durch das Telematik-Softwaresystem wird Ihre Routenplaner schneller und optimaler, die Führung des Fahrtenbuches wird vereinfacht, die Überwachung der Werkstatttermine erfolgt automatisch und Sie können die das Fahrverhalten Ihrer Fahrer einsehen und ggfs. Schulungen gezielt an deren Bedarf ansetzen. Auch können Sie die Kommunikation mit den Fahrern durch die Technik von Telematiksystemen steuern, bspw. wenn es darum geht einen Auftrag einzuschieben. Sie brauchen dafür nur die Software und einen Zugriff zum Telematiksystem über die Website.
Mit der modernen Telematik-Technologie unterstützen Sie Ihre Disponenten, Flottenmanager, Fuhrparkleiter, etc. bei der Optimierung vom Fahrzeugflotten-Einsatz. Durch die Mischung vom Informatik- und Telekommunikationssystem haben Sie die Möglichkeit Fahrziele einzugeben und auf einen Blick zu sehen. Das Telematiksystem erstellt im Anschluss automatisch die besten Routen für die Autos oder Lkws. Auch Lieferwagen, Transporter oder andere Fahrzeuge (mit/ohne Auflieger) können geplant werden. Das spart immens Zeit und damit auch Personalkosten. Der Routenplan wird an die Telematiksysteme in den Nutzfahrzeugen übertragen. Auch nachträglich eingetragene Ziele, die bspw. vom Fuhrparkleiter oder Disponent ergänzt werden, können in die Telematiklösung übermittelt werden. Die gefahrene Route wird dann über das Telematiksystem/Ortungsgerät automatisch im Fahrtenbuch gespeichert. Nutzen sie unseren Preiskalkulator, um herauszufinden, welcher Anbieter die attraktivsten Preis-/Leistungsverhältnisse hat.
Ein Telematiksystem kann auch für den Schutz von Flottenfahrzeugen gegen Diebstahl eingesetzt werden. So können Sie das Gerät bspw. eingeschaltet lassen, wenn das Fahrzeug abgestellt wird. Sollte das Fahrzeug gestohlen werden, kann die Position des Fahrzeugs via Datenaustausch ermittelt und an die Polizei weitergegeben werden. Ggfs. macht es auch Sinn der Polizei Zugriff auf das Telematiksystem inkl. der Verknüpfung zum Bordcomputer für den Zeitraum der Ermittlung zu geben. So können diese mit Hilfe der Telematik-Technologien bspw. den Lkw schneller finden und Sie können dieses wieder im Fuhrpark, einsetzen, sofern es keine Beschädigungen, Störungen, etc. gibt. Dies gilt auch, wenn die Flotte bei Ihnen auf dem Hof abgestellt wird. Vor allem, wenn dies in einer Region ist, in denen häufig Diebstähle vorkommen. Aber auch in Regionen mit weniger gemeldeten Diebstählen macht das Einschalten der Telematik im Parkzustand Sinn, da ein Fuhrpark einen hohen Wert darstellt. Mit oder ohne Ladung. Ggfs. fordern auch Ihre Versicherungen oder Ihre Kunden einen erhöhten Schutz vor Diebstahl.
Ein Telematiksystem lässt sich für verschiedene Einzel- oder Flottenfahrzeuge nutzen. So für:LkwLieferwagenAutosBaumaschinenTransporterAufliegerselbstfahrende (Arbeits-)Maschinenu.v.m.
Sind Sie bspw im Bereich der Kühltransporte unterwegs, macht der Einsatz von Telematik ebenfalls Sinn. Das Telematik-Gerät hält eine stete Kommunikation mit dem Bordcomputer. Einer der Inhalte des Datenaustausches ist dabei die Kühltemperatur. Diese können Sie via Telematik überwachen und sicherstellen, dass die erforderliche Temperatur während der kompletten Fahrzeugnutzung eingehalten wurde. Auch können Sie die Informations-Daten nutzen, um bspw. Ihren Logistikkunden aus der Supply Chain lückenlos mit Hilfe der Telematik-Daten nachzuweisen, dass die Kühlung mit der geforderten Temperatur stets stattgefunden hat. Mit unserem Produktkalkulator können Sie einen Vergleich der Produkte anhand Ihren Anforderungen erstellen, um das beste Produkt für Ihr Unternehmen zu finden.
Grundsätzlich kann man sagen, dass alle Firmen, die Live-Zugriff auf Fahrzeugdaten benötigen und Routenplanungen durchführen, von Telematik profitieren. So können dies Firmen aus folgenden Branchen/Bereichen sein:LogistikKurierdiensteLieferdiensteVermietungenBauwesenFirmen mit AußendienstHandwerkerKühltransporte, bspw. auch für Apothekenetc.
Im Zuge der Digitalisierung setzen immer mehr Unternehmen auf Optimierung ihrer digitalen Prozesse, um Ressourcen wie Geld und Zeit zu sparen. Wurden vor einigen Jahren noch Software-Lizenzen erworben, teure Hardware in Form von Servern und viel Geld in eine Netzwerkinfrastruktur investiert, sind mittlerweile webbasierte Anwendungen für Speditionssoftware gefragter denn je. Das bedeutet, dass die Daten auf ausgelagerten Servern fremdgehostet werden. Das hat zur Folge, dass der Speicherplatz uneingeschränkt bereitsteht. Man benötigt lediglich ein internetfähiges Endgerät. Die Prozesse werden beschleunigt und eine hohe Digitalisierungsrate erreicht. Die Vorteile der Verwendung von cloudbasierter Software liegen auf der Hand: es sind keine nervenaufreibenden Updates, die eventuell auch kostenpflichtig sind, mehr nötig, Ausfallzeiten verringern sich und selbst im Bereich IT-Personal, was sich um die Reparatur und Wartung von Servern kümmern musste, kann eingespart werden. Die Software aus der Cloud wird meist zur Miete angeboten. Dabei wird die bereits im Firmenbestand vorhandene Hardware wie beispielsweise Desktop-PCs, Tablets oder Smartphones verwendet. Es ist unrelevant, wo das Unternehmen seinen Standort hat, sofern eine Internetverbindung besteht. Die Datensicherheit und Backups werden vom Provider gewährleistet. Man sollte darauf achten, dass die Server in Deutschland befindlich sind, denn so unterliegt der Provider deutschen Datenschutzbestimmungen. Wenn ein Unternehmen jedoch misstrauisch gegenüber Fremdhosting ist und Kosten für IT-Personal und Serverwartung nicht das Hauptkriterium bei der Entscheidung spielen, ist die On-Premise Variante ratsamer. Auch die Größenordnung ist nicht kostenrelevant, wir verraten im weiteren Verlauf, worauf kleinere Unternehmen achten sollten.
Speditionssoftware bzw. Transport Management Software beinhaltet zahleiche Bestandteile zur Abrechnung, Berechnung, Durchführung, Überprüfung und Verwaltung von Transportdienstleistungen. Dabei sind sämtliche Transportprozesse involviert, der Fokus liegt darauf, eine hohe Liefertreue zu erreichen, indem der passendste Logistikdienstleister in Anbetracht des Preis-Leistungsverhältnisses ausgewählt wird. Routen und Touren werden dank der Software effizient geplant, der Status via Tracking und Tracing ausgetauscht und dem Kunden zur Verfügung gestellt. Enthalten sind meist auch weitere Unternehmensbereiche, z. B. Buchhaltung, elektronische Archivierung und Lagerverwaltung.
| Auftragserfassung und -verwaltung | Aufträge manuell erfassen, wiederkehrende Aufträge usw. |
|---|---|
| Disposition | Touren werden gemäß zahlreichen Kriterien geplant und Termine aufeinander abgestimmt, Sendungen einem Fahrer, Fahrzeug oder Route zuordnen |
| Routenoptimierung/Planung | die Route wird logisch geplant, zeitlich überwacht, Stammrouten festgelegt, Werkstatttermine berücksichtigt |
| Flottenmanagement | vereint Komponenten wie Fahrzeugortung, Mitarbeitermanagement, Alarmmeldung, Schadenmanagement und sorgt für Fuhrparkoptimierung indem die Software mit einem Telematiksystem verbunden ist (via Schnittstelle) oder diese Komponenten direkt enthalten sind |
| Track and Trace | dem Kunden wird digital, meist per Mail mitgeteilt, wo sich die Sendung befindet, dies erfolgt automatisch bei verlassen des Lagers, Zustellung an Stationen, durch scannen der Ware erfolgt Mitteilung wo sich diese befindet |
| Lagerverwaltung | Verwaltung von Hauptlager und/oder Umschlagslagern, via Scannen Zuweisung an einen Stellplatz und dadurch ständiger Überblick, wie viel, wann und wo gelagert wird |
| Rechnungswesen/Finanzbuchhaltung | Erstellung vollautomatischer Rechnungen, automatisches Senden der Rechnungen an den Kunden per Mail, Übermittlung der Daten durch Schnittstellen an den Steuerberater und FiBu |
| App-Funktion | im besten Fall können alle Beteiligten (Fahrer, Subunternehmen, weitere Mitarbeiter) über die App miteinander verknüpft werden und diese auf Smartphone oder Tablet nutzen, dient dazu, Aufträge zu empfangen und an Fahrer zu verteilen, Touren zu planen, Unterschrift des Empfängers auf Mobilgerät in der App, bietet Möglichkeit, Fotos zu machen über Schäden, werden direkt in den Auftrag hochgeladen und sorgt für schnellere Bearbeitung |
| Zugang für Externe (Kunden, Subunternehmen) | der Zugang wird extra so angelegt, dass die Kunden nur eigene Sendungen sehen können, Lagerbestand sehen, Labels drucken können, Datenaustausch erfolgt schnell |
| Dokumentenverwaltung | sorgt für schnellere Auftragsabwicklung, geordnete digitale Aufbewahrung der Dokumente, Dokumente können via Mausklick den Sendungen zugeordnet werden (z. B. Fotos von Schäden), jeder Mitarbeiter kann, wenn gewünscht, jederzeit, darauf zugreifen, weltweit, der Kunde kann die Dokumente per Mail erhalten, was Zeit und Geld spart |
| Archivierung | digitales Archiv für Dokumente, strukturierte Aufbewahrung dieser, Routenspeicherung |
| Mehrsprachigkeit | da viele deutsche Speditionen mit Subunternehmen zusammenarbeiten, meist aus dem osteuropäischen Raum, ist es von Vorteil, wenn diese die Anwendungen in der Benutzeroberfläche in der jeweiligen Muttersprache angezeigt bekommen |
| Mehrwährungsfähigkeit | Mehrwährungsfähigkeit verleiht allen Auftragsübersichten Transparenz und spart Zeit, denn so muss nicht jedes Mal manuell eine Umrechnung erfolgen |
Kleine Speditionen haben oftmals nicht ausreichend finanzielle Mittel, um in Programme von größeren Softwareanbietern zu investieren. Denn dabei muss auch die Schulung der Mitarbeiter erfolgen, welche wiederum auch Zeit kostet. Meist ist eine ,,schlankere‘‘ Software, die Grundkomponenten wie Auftragserfassung, Routenplanung, Personalverwaltung, Abrechnung und Disposition enthält, empfehlenswert. Um sich vorher ein Bild darüber zu machen, welche Software am beten zu den individuellen Bedürfnissen der Firma passt, ist es ratsam, eine Testversion anzufordern. Zahlreiche Anbieter stellen diese kostenfrei zur Verfügung, meist für 30 Tage.
Wenn Sie auf der Suche nach einer geeigneten Transportsoftware für ihr Unternehmen sind, stoßen sie auf eine Vielzahl von Anbietern, welche unterschiedliche Leistungen im Rahmen der Software zu verschiedenen Preisen anbieten. Wir haben diese mit Hinsicht auf wichtige Inhalte der Software wie z. B. die Auftragserfassung, Disposition, Rechnungswesen, Verfügbarkeit als App, den Preis und weitere Kriterien für Sie in den Vergleich genommen.