Personalplanung & Einsatzmanagement: Die AGIL Software bietet automatisierte Dienstplanerstellung mit Berücksichtigung von Tarif- und Schichtregeln sowie visualisierte Einsatzplanung für verfügbare Zeitarbeitskräfte. Die spezialisierte Lösung von AGIL Software GmbH erleichtert die komplexe Personalplanung im Bereich der Zeitarbeit.
Zeiterfassung & Compliance: AGIL Zeit ermöglicht flexible Zeiterfassung via Smartphone-App, RFID oder QR-Code für Außeneinsätze mit automatisierter MiLoG-Prüfung. Die Software gewährleistet BAP-Tarifkonformität bei jedem Einsatz und unterstützt so das rechtssichere Personalmanagement in der Arbeitnehmerüberlassung.
Abwesenheits- & Urlaubsmanagement: Die AGIL Software GmbH hat einen digitalen Genehmigungs-Workflow für Urlaubsanträge und Abwesenheiten mit integrierter Kapazitätsplanung entwickelt. AGIL Zeit bietet eine übersichtliche Fehlzeitenübersicht und optimiert damit die Verwaltung von Mitarbeiterabwesenheiten.
Mitarbeiter-Self-Service: Das von AGIL entwickelte Mitarbeiter-Portal umfasst persönlichen Dienstplan, Zeitkonten und Urlaubsübersicht. Die AGIL Zeit Software informiert Mitarbeiter per Push-Benachrichtigungen über Einsatzänderungen und fördert so die direkte Kommunikation.
Reporting & Integration: AGIL Zeit verfügt über Live-Schnittstellen zu Lohnbuchhaltungssystemen (DATEV, Sage, SAP) und bietet umfassende Auswertungstools für Kundenaufträge und Mitarbeiterauslastung. Die Software von AGIL unterstützt damit datenbasierte Geschäftsprozesse.
Projektzeiterfassung: Die von AGIL Software GmbH entwickelte kostenstellenbezogene Projektplanung ermöglicht präzise Kundenabrechnungen. AGIL Zeit berechnet automatisch Zuschläge nach Branchentarifen und optimiert so die Abrechnung in der Zeitarbeit.
Mehrarbeitserfassung: AGIL Software ermöglicht die Nachverfolgung von Mehrarbeit, Zuschlägen und Bereitschaftsdiensten. Die automatische Berechnung nach tariflichen Vorgaben in AGIL Zeit schafft Transparenz bei Überstunden und Sondereinsätzen.
Compliance-Management: AGIL Zeit bietet eine revisionssichere Dokumentation aller Zeitdaten (Audit-Trail) für behördliche Prüfungen. Die Software gewährleistet eine gesetzeskonforme Arbeitszeitkontrolle, was besonders im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung wichtig ist.
Mehrmandantenfähigkeit: Die AGIL Software GmbH hat ihr Programm so konzipiert, dass es die Verwaltung mehrerer Niederlassungen oder rechtlich selbständiger Einheiten in einem System ermöglicht. AGIL Zeit bietet differenzierte Berechtigungen für verschiedene Unternehmensstrukturen.
Massenbearbeitung: Die AGIL Software ermöglicht die effiziente Änderung mehrerer Datensätze gleichzeitig, etwa bei Urlaubsvertretungen oder Schichtplanänderungen. AGIL Zeit optimiert so alltägliche Verwaltungsaufgaben in der Zeitarbeit.
Rechtekonzept: AGIL Zeit verfügt über eine differenzierte Rollen- und Rechteverwaltung für unterschiedliche Anwendergruppen. Die von AGIL Software GmbH entwickelte Administration von Benutzerrechten passt sich den Anforderungen von Disponenten, Teamleitern und Administratoren an.
Zeitarbeitsspezifische Compliance-Features bietet AGIL Zeit durch einen automatisierten Rechtskonformitäts-Check für Mindestlohngesetz (MiLoG), Arbeitszeitgesetz (ArbZG) und BAP-Tarifverträge. Dies ist ein entscheidender Vorteil für Unternehmen im Bereich der Zeitarbeit, die bei Verstößen hohe Bußgelder riskieren. Die AGIL Software GmbH hat diese Funktionalität speziell für die besonderen Anforderungen der Arbeitnehmerüberlassung entwickelt.
Modularer Aufbau ohne Mindestlizenzgrößen erlaubt den Einstieg mit wenigen Lizenzen bei voller Funktionalität. Firmen im Bereich der Zeitarbeit können unabhängig von ihrer Unternehmensgröße exakt die benötigten Module der AGIL Software lizenzieren, ohne für ungenutzte Funktionen zu zahlen. Diese Flexibilität macht AGIL Zeit besonders attraktiv für wachsende Unternehmen.
Branchengerechte Open-API mit offen dokumentierter Programmierschnittstelle ermöglicht die nahtlose Integration mit Drittsystemen. Diese Funktion der AGIL Software ist besonders wertvoll für Zeitarbeitsfirmen, die ihre bestehenden Branchenlösungen für Rekrutierung oder Kundenverwaltung anbinden möchten. AGIL Zeit unterstützt so die individuelle Anpassung an spezifische Geschäftsprozesse.
Einschränkungen: Die AGIL Software bietet keine fortschrittlichen KI-gestützten Forecasting-Funktionen für Personalbedarf und keine integrierte Reisekostenabrechnung. Für Unternehmen in der Zeitarbeit mit diesen Anforderungen sind möglicherweise zusätzliche Softwarelösungen erforderlich. Die AGIL Software GmbH konzentriert sich primär auf die Kernprozesse der Arbeitnehmerüberlassung.
Mittelständische Personaldienstleister (20-500 Mitarbeiter) finden in AGIL Zeit die optimale Balance aus Funktionsumfang und Komplexität für wachsende Zeitarbeitsfirmen, die ihre manuellen Prozesse digitalisieren wollen. Die modulare Struktur der AGIL Software passt sich dem Wachstum flexibel an und unterstützt das Personalmanagement in allen Phasen.
Personaldienstleister mit branchenspezifischen Tarifanforderungen profitieren besonders im gewerblich-technischen Bereich mit komplexen Zuschlagsberechnungen und häufig wechselnden Einsatzorten. Die AGIL Software bildet spezielle Tarifwerke der Arbeitnehmerüberlassung detailliert ab, was sie von generischen Lösungen unterscheidet.
Mehrfilialige Zeitarbeitsfirmen können die mehrmandantenfähige Architektur von AGIL Zeit für zentrale Steuerung bei dezentraler Nutzung einsetzen. Die AGIL Software GmbH hat diese Funktionalität ideal für Unternehmen mit mehreren Standorten oder Franchisesysteme mit einheitlichen Geschäftsprozessen konzipiert.
Entscheidende Auswahlkriterien:
Spezifische Branchenlösung charakterisiert AGIL Zeit als eine Software, die gezielt für die Anforderungen der Zeitarbeit entwickelt wurde. Die AGIL Software GmbH hat die Lösung speziell für die besonderen Herausforderungen wie häufig wechselnde Einsatzorte, komplexe Tarifstrukturen und erhöhte Dokumentationspflichten im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung konzipiert.
Vollständige Prozessabdeckung ermöglicht die durchgängige Digitalisierung des gesamten Zeitarbeits-Workflows mit AGIL Zeit – von der initialen Personalplanung über die mobile Zeiterfassung bis zur vorbereitenden Lohnabrechnung. Dieser integrierte Ansatz der AGIL Software verhindert Medienbrüche und reduziert das Problem fehlerhafter Dateneingaben in der täglichen Arbeit.
Flexibles Einsatzkonzept zeigt sich in der Unterstützung verschiedener Zeiterfassungsmethoden wie App, RFID oder QR-Codes, die den unterschiedlichen Arbeitssituationen in der Zeitarbeit gerecht werden. AGIL Zeit ermöglicht zudem die präzise Zuordnung von Arbeitszeiten zu Projekten, Kostenstellen und Kunden für transparente Abrechnungen und optimiert so die Geschäftsprozesse.
Etablierter Spezialist ist die AGIL Software GmbH seit ihrer Gründung im Jahr 2002. Mit Sitz in Düsseldorf und rund 50 Mitarbeitern hat sich das Unternehmen auf branchenspezifische Softwarelösungen spezialisiert und bietet mit AGIL Zeit ein passgenaues Produkt für die Zeitarbeitsbranche, dessen Funktionalität kontinuierlich erweitert wird.
Kundenzentrierte Entwicklung charakterisiert die Produktstrategie der AGIL Software GmbH durch halbjährliche Kunden-Workshops, die direkten Einfluss auf die Programmentwicklung haben. Diese enge Zusammenarbeit mit Anwendern sorgt für praxisnahe Lösungen, die den tatsächlichen Anforderungen der Zeitarbeitsbranche entsprechen. Die AGIL Software GmbH dokumentiert zudem regelmäßig neue Funktionen und Anwendungsbeispiele auf YouTube, um Kunden stets auf dem aktuellen Stand zu halten.
Umfassende Expertise im Bereich Zeitarbeit hat die AGIL Software GmbH durch jahrelange Fokussierung auf die spezifischen Herausforderungen der Arbeitnehmerüberlassung aufgebaut. Das Unternehmen verfügt über fundierte Branchenkenntnisse und setzt diese in praxisgerechte Softwarelösungen um, die genau auf die Bedürfnisse von Zeitarbeitsfirmen zugeschnitten sind. Die gesammelten Erfahrungen fließen kontinuierlich in die Weiterentwicklung von AGIL Zeit ein.
Browserbasierte Architektur macht AGIL Zeit als Webanwendung auf Basis moderner Technologien plattformunabhängig nutzbar. Die AGIL Software läuft ohne lokale Installation auf allen gängigen Browsern, was den IT-Aufwand reduziert und die Bedienbarkeit für alle Nutzer verbessert.
Flexible Bereitstellungsmodelle umfassen sowohl die Standard-Cloud-Lösung als auch On-Premise-Installationen für Kunden mit besonderen Datenschutzanforderungen. Die Cloud Computing-Variante von AGIL Zeit bietet horizontale Skalierbarkeit für saisonale Bedarfsspitzen, während die On-Premise-Option maximale Datenkontrolle gewährleistet.
Umfassende Integrationsmöglichkeiten stehen durch StandardAPI-Schnittstellen zu marktüblichen Lohnsystemen wie DATEV, Sage und SAP zur Verfügung. Die offene Architektur von AGIL Zeit mit dokumentierter API erlaubt zudem kundenspezifische Anbindungen an Drittsysteme sowie flexible Import- und Exportfunktionen für den Datenaustausch per E-Mail oder automatisierte Prozesse.
Technische Sicherheitsstandards werden von der AGIL Software GmbH auf höchstem Niveau umgesetzt. AGIL Zeit nutzt modernste Verschlüsselungstechnologien und regelmäßige Sicherheitsaudits, um sensible Personaldaten optimal zu schützen. Die Softwarelösungen entsprechen allen aktuellen Datenschutzstandards, einschließlich der Verwaltung von Cookies gemäß DSGVO-Vorgaben.
Das Preismodell von AGIL Zeit basiert auf modularen Komponenten und orientiert sich an der tatsächlichen Nutzung:
Basismodul: Ab 15 € pro Nutzer/Monat für die grundlegende Zeiterfassung und Dienstplanung mit der AGIL Software.
Erweiterte Module: Zusätzliche Funktionsbereiche wie Compliance-Management oder Mobile Apps ab 5 € pro Nutzer/Monat je Modul. Die AGIL Software GmbH ermöglicht damit eine bedarfsgerechte Zusammenstellung.
Implementierungskosten: Einmalige Kosten für Projektimplementierung, Datenübernahme und Schulungen variieren je nach Projektumfang zwischen 5.000 € und 25.000 €. Die AGIL Software GmbH bietet hier individuelle Pakete an.
Die Gesamtbetriebskosten (TCO) für AGIL Zeit sollten neben den Lizenzkosten auch den internen Aufwand für Administration und mögliche Anpassungen berücksichtigen. Im Branchenvergleich positioniert sich die Software von AGIL im mittleren Preissegment mit einem ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnis für Unternehmen in der Zeitarbeit.
Strukturierter Implementierungsprozess gliedert die Einführung von AGIL Zeit in definierte Phasen von der initialen Analyse über Konfiguration, Datenübernahme und Tests bis zum produktiven Start. Die AGIL Software GmbH begleitet Kunden durch diesen Prozess mit bewährten Methoden. Die typische Projektlaufzeit beträgt 3-6 Monate, abhängig vom Funktionsumfang und der Komplexität der Unternehmensstruktur.
Datenübernahme aus Vorsystemen erfolgt mittels standardisierter Importvorlagen für Excel-Dateien oder direkte Schnittstellen zu gängigen Fremdsystemen. Die AGIL Software ermöglicht es, wichtige Stammdaten wie Mitarbeiter, Kunden und Projekte ohne manuelle Neueingabe zu übernehmen, was die Umstellungsphase auf AGIL Zeit deutlich verkürzt.
Ressourcenplanung für reibungslosen Umstieg erfordert typischerweise die Einbindung von 1-2 Fachbereichs-Administratoren für Workshops und Tests sowie etwa 0,5 IT-Stellen temporär für technische Integration. Die AGIL Software GmbH unterstützt den Migrationsprozess durch Remote-Schulungen, Präsenz-Workshops und umfassende Dokumentation. Zusätzlich stellt das Unternehmen zahlreiche Schulungsvideos auf YouTube bereit, die den Einstieg in AGIL Zeit erleichtern.
Vorteile:
Branchenspezifische Compliance-Funktionen von AGIL Zeit minimieren rechtliche Risiken im Zeitarbeitsgeschäft durch automatische Prüfung auf Einhaltung des MiLoG, ArbZG und relevanter Tarifverträge. Die AGIL Software GmbH hat diese Funktionen speziell für die Anforderungen der Arbeitnehmerüberlassung entwickelt.
Modularer Aufbau ohne Mindestlizenzgrößen erlaubt einen bedarfsgerechten Einsatz der AGIL Software mit der Möglichkeit, nur tatsächlich benötigte Funktionen zu lizenzieren und flexibel zu skalieren. Dies macht AGIL Zeit für Unternehmen unterschiedlicher Größe attraktiv.
Native Mobilgeräte-Unterstützung optimiert die Kommunikation mit Außendienstmitarbeitern durch Push-Benachrichtigungen bei Planänderungen und mobile Zeiterfassung vor Ort. Die AGIL Software GmbH bietet damit eine alltagstaugliche Lösung für die mobile Zeitarbeit.
Mehrmandantenfähigkeit von AGIL Zeit unterstützt die zentrale Steuerung bei dezentraler Nutzung, ideal für Zeitarbeitsfirmen mit mehreren Standorten oder rechtlich selbständigen Einheiten. Die AGIL Software ermöglicht eine differenzierte Rechteverteilung bei zentraler Administration.
Offene API-Architektur ermöglicht die nahtlose Integration mit Drittsystemen und die Entwicklung kundenspezifischer Erweiterungen durch dokumentierte Programmierschnittstellen. AGIL Zeit lässt sich so optimal in bestehende IT-Landschaften einbinden und unterstützt effiziente Geschäftsprozesse.
Herausforderungen:
Fehlende KI-gestützte Bedarfsprognose für fortgeschrittene Personalplanung limitiert die Möglichkeiten zur automatisierten Vorhersage von Personalbedarfen im Vergleich zu einigen Wettbewerbern. Die AGIL Software konzentriert sich aktuell stärker auf operative Prozesse als auf prädiktive Analytik.
Keine integrierte Reisekostenabrechnung für Mitarbeiter mit häufigen Dienstreisen erfordert möglicherweise zusätzliche Softwarelösungen für diesen Bereich. Die AGIL Software GmbH bietet hierfür keine native Lösung innerhalb von AGIL Zeit an.
Support-Kapazitäten in Stoßzeiten können gelegentlich zu verzögerten Reaktionszeiten bei komplexen Anfragen führen, besonders zu Quartalsenden oder Jahreswechseln. Die AGIL Software GmbH arbeitet kontinuierlich an der Optimierung ihres Service-Angebots.
Anpassungsaufwand bei atypischen Prozessen kann erhöht sein, wenn Unternehmen sehr spezifische oder vom Standard abweichende Abläufe in der Zeitarbeit abbilden möchten. Die Standardfunktionen von AGIL Zeit decken jedoch die meisten typischen Szenarien in der Arbeitnehmerüberlassung ab.
Rechtlich besteht kein Unterschied, es handelt sich um synonyme Begriffe für das gleiche Beschäftigungsmodell der Arbeitnehmerüberlassung. "Zeitarbeit" ist der neuere, neutralere Begriff, während "Leiharbeit" historisch häufiger verwendet wurde. Die AGIL Zeit Software unterstützt die gesetzeskonforme Verwaltung beider Modelle gemäß Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) mit identischen Funktionen. Für die Personalplanung und Administration mit AGIL Software macht die Begriffsunterscheidung keinen praktischen Unterschied.
Zeitarbeit basiert auf einem Dreiecksverhältnis: Der Zeitarbeitnehmer ist beim Personaldienstleister angestellt, arbeitet aber im Kundenbetrieb. AGIL Zeit unterstützt diesen Prozess, indem die Software die Vermittlung, Einsatzplanung, Zeiterfassung und gesetzeskonforme Dokumentation digitalisiert. Der typische Ablauf, den die AGIL Software abbildet, beginnt mit der Personalanfrage des Kunden, gefolgt von Matching, Einsatzplanung, mobiler Zeiterfassung, Stundenfreigabe und endet mit der automatisierten Vorbereitung der Abrechnung. AGIL Zeit optimiert dabei alle Schritte und macht sie für alle Beteiligten transparent.
Typischerweise werden 1-2 Fachbereichs-Administratoren für Workshops und Tests sowie etwa 0,5 IT-Stellen temporär für die technische Integration benötigt. Die AGIL Software GmbH unterstützt den Implementierungsprozess mit erfahrenen Consultants. Die Einführungsphase erfordert 2-4 Workshops à 2 Tage, verteilt über einen Zeitraum von 3-6 Monaten. Nach der Einführung ist der Administrationsaufwand durch intuitive Bedienbarkeit und automatisierte Prozesse deutlich reduziert. AGIL Zeit lässt sich mit internen Schulungen effizient im Unternehmen etablieren.
Ja, durch den modularen Aufbau ohne Mindestlizenzgrößen eignet sich AGIL Zeit auch für kleine Zeitarbeitsfirmen ab etwa 20 Mitarbeitern. Der Funktionsumfang der AGIL Software bleibt auch bei geringer Nutzerzahl vollständig erhalten, was einen bedarfsgerechten Einstieg ermöglicht. Besonders die Compliance-Funktionen von AGIL Zeit bieten auch kleinen Unternehmen einen erheblichen Mehrwert bei der gesetzeskonformen Abwicklung der Arbeitnehmerüberlassung. Die AGIL Software GmbH bietet spezielle Einsteigerpakete mit reduzierten Implementierungskosten an.
AGIL Zeit berücksichtigt die besonderen Anforderungen der Zeitarbeitsbranche wie wechselnde Einsatzorte, komplexe Tarifstrukturen und spezielle Compliance-Vorgaben. Im Gegensatz zu generischen Systemen bietet die AGIL Software branchenspezifische Funktionen wie automatische BAP-Tarifprüfung, einsatzortbezogene Zuschlagsberechnung und die Abbildung des charakteristischen Dreiecksverhältnisses zwischen Zeitarbeitsfirma, Kunde und Mitarbeiter. Die AGIL Software GmbH stellt regelmäßig Schulungsvideos und Programmfunktionen auf YouTube bereit, um Anwendern aktuelle Informationen zu den branchenspezifischen Unterschieden zu bieten.
Ja, die AGIL Software berücksichtigt aktuelle Datenschutzbestimmungen und bietet entsprechende Funktionalitäten für die Verwaltung von Cookies und digitalen Einwilligungen im Mitarbeiter-Portal. Zeitarbeitsfirmen können damit die Einhaltung der DSGVO im digitalen Personalmanagement sicherstellen und die notwendigen Dokumentationspflichten erfüllen. Die AGIL Software GmbH aktualisiert diese Funktionen regelmäßig entsprechend der aktuellen Gesetzeslage und bietet umfassende Informationen zum Datenschutz in der Arbeitnehmerüberlassung.
AGIL TIS ist eine ergänzende Komponente im AGIL Produktportfolio, die speziell für die technische Infrastruktur von Zeitarbeitsfirmen konzipiert wurde. In Kombination mit AGIL Zeit können Unternehmen alles von der Personalplanung bis zur Zeiterfassung in einem integrierten System verwalten. Die AGIL Software GmbH hat beide Lösungen optimal aufeinander abgestimmt, um nahtlose Prozesse zu gewährleisten. Während AGIL Zeit die operativen Aspekte der Zeitarbeit abdeckt, unterstützt AGIL TIS die technische Basis für stabile und sichere Systemumgebungen.