Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
software-zeitarbeit

WorkBright | Software für Zeitarbeit | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

WorkBright im Überblick + Entscheidungskriterien

WorkBright

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
3.8
Bewertung
Software für Zeitarbeit
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

Digitales Onboarding & Dokumentenmanagement:

  • Smartphone-First Onboarding ermöglicht vollständiges Ausfüllen aller Formulare vor dem ersten Arbeitstag ohne Desktop oder Drucker
  • OCR-Dokumentenerkennung liest Ausweisdaten automatisch per Handy-Scan aus und eliminiert manuelle Eingabefehler
  • Elektronische Unterschriftsfunktion beschleunigt Vertragsabschlüsse um bis zu 70 Prozent gegenüber Papierverfahren
  • Zentrales Status-Dashboard bietet Echtzeit-Übersicht über alle laufenden Onboarding-Prozesse

Compliance & Rechtssicherheit für US-Unternehmen:

  • Automatisierte I-9-Erfassung wickelt Arbeitsberechtigungsprüfungen vollständig mit E-Verify-Integration ab
  • Live-I-9-Review per Video ermöglicht Echtzeitprüfung durch WorkBright-Mitarbeiter gemeinsam mit dem Kandidaten
  • Compliance-Checklisten mit vordefinierten Vorlagen für OSHA, W-4 und WOTC stellen Vollständigkeit sicher
  • Revisionssichere Speicherung dokumentiert jeden Prozessschritt mit Audit-Logs für Behördenprüfungen

Automatisierung & Workflow-Management:

  • Intelligente Erinnerungsfunktion versendet automatische SMS und E-Mail-Benachrichtigungen bei fehlenden Unterlagen
  • Background-Check-Integration ermöglicht One-Click-Beauftragung bei Anbietern wie Checkr oder First Advantage
  • No-Code Formular-Editor erlaubt Anpassung kundenspezifischer Formulare ohne IT-Kenntnisse
  • Freigabe-Workflows lassen sich für mehrstufige Genehmigungsprozesse flexibel konfigurieren

Integration & Schnittstellen:

  • ATS-Konnektoren bieten vorkonfigurierte Anbindungen an Bullhorn, Avionté und iCIMS für nahtlosen Datenfluss
  • REST-API und Webhooks ermöglichen flexible Integration in bestehende HR-Systeme und Payroll-Lösungen
  • Mehrsprachige Benutzeroberfläche steht in Englisch und Spanisch zur Verfügung

🟨 Besonderheiten – Was macht WorkBright einzigartig?

Mobile-Only-Architektur als Grundprinzip: WorkBright wurde von Anfang an für die ausschließliche Nutzung per Smartphone konzipiert – nicht nachträglich für mobile Geräte optimiert. Diese konsequente Ausrichtung bedeutet, dass Zeitarbeiter den gesamten Onboarding-Prozess vom Sofa, aus öffentlichen Verkehrsmitteln oder direkt vom Einsatzort aus abschließen können. Unternehmen entfällt dadurch die Notwendigkeit, Kandidaten ins Büro zu bestellen oder Hardware bereitzustellen. In der Praxis verkürzt dieser Ansatz die Onboarding-Zeit von durchschnittlich fünf Tagen auf ein bis zwei Tage.

White-Glove Live-I-9-Review-Service: Als einziger Anbieter in diesem Marktsegment stellt WorkBright einen dedizierten Video-Service bereit, bei dem geschulte Mitarbeiter per Videochat die I-9-Dokumente in Echtzeit gemeinsam mit dem Kandidaten prüfen. Diese persönliche Begleitung minimiert Compliance-Risiken erheblich und bietet besonderen Wert für Unternehmen ohne spezialisiertes HR-Personal vor Ort. Der Service übernimmt faktisch operative Verantwortung, die über reine Softwarebereitstellung hinausgeht.

No-Code-Philosophie für Zeitarbeitsbedürfnisse: Der Formular-Editor wurde speziell auf die Anforderungen von Zeitarbeitsfirmen zugeschnitten. Wenn neue Kunden spezielle Formulare verlangen oder sich gesetzliche Vorschriften ändern, können Fachabteilungen innerhalb von Minuten eigenständig reagieren – ohne Abhängigkeit vom IT-Support oder Warteschlangen im Ticketsystem. Diese Flexibilität ermöglicht schnelle Anpassungen an kundenspezifische Anforderungen.

Einschränkungen: WorkBright ist ausschließlich auf den US-amerikanischen Markt und US-Compliance-Anforderungen ausgerichtet. Für europäische Zeitarbeitsfirmen fehlen DSGVO-konforme Hosting-Optionen und die Integration deutscher oder europäischer Arbeitsgesetze wie des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes. Das System eignet sich nicht für den Einsatz in Deutschland oder der EU ohne erhebliche Anpassungen, die derzeit nicht verfügbar sind.

🟩 Empfehlung – Wer sollte WorkBright wählen?

Mittelständische bis große US-Zeitarbeitsfirmen mit mindestens 50 Neueinstellungen pro Monat: Diese Unternehmen profitieren unmittelbar von der Skalierbarkeit und Automatisierung bei hohen Volumina. Der Return on Investment stellt sich typischerweise bereits nach weniger als einem Monat ein. Bei dieser Einstellungsfrequenz lassen sich bis zu 80 Prozent der manuellen Dateneingabe einsparen, was erhebliche Kapazitäten für strategische Aufgaben freisetzt.

Personaldienstleister mit mobiler, dezentraler Belegschaft: Branchen wie Baugewerbe, Gastronomie, Einzelhandel, Event-Personal oder Gesundheitswesen arbeiten häufig mit Kandidaten ohne festen Bürozugang. Diese Zielgruppe kann über WorkBright problemlos onboarden, ohne physisch anwesend zu sein. Automatisierte Reminder-Funktionen reduzieren zusätzlich die No-Show-Rate bei Einsatzbeginn.

Unternehmen mit saisonalen Einstellungsspitzen: Das flexible "Per New Hire"-Preismodell passt sich dem schwankenden Volumen an und vermeidet Überkapazitäten in ruhigen Phasen. Schnelle Workflows bewältigen Hochphasen wie Sommersaison oder Jahresendgeschäft ohne organisatorisches Chaos. Die Mehrfachmandantenfähigkeit unterstützt verschiedene Standorte oder Marken innerhalb einer Installation.

Compliance-sensible Organisationen im US-Markt: Unternehmen, die besonderen Wert auf rechtssichere Dokumentation legen oder bereits Compliance-Probleme oder Audits erlebt haben, finden in WorkBright eine strukturierte Lösung. Die SOC 2 Type II-Zertifizierung und automatisierten Compliance-Workflows bieten zusätzliche Sicherheit für Organisationen mit strikten Sicherheitsanforderungen.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  • Geschäftssitz und Haupttätigkeit im US-amerikanischen Markt aufgrund der spezialisierten US-Compliance-Ausrichtung
  • Monatliches Einstellungsvolumen von mindestens 50 Neueinstellungen für wirtschaftliche Amortisation
  • Hoher Anteil mobiler, dezentraler Mitarbeiter ohne regelmäßigen Bürozugang
  • Vorhandensein eines Applicant Tracking Systems oder HRIS mit API-Schnittstellen für nahtlose Integration

Details zur Software für Zeitarbeit: WorkBright

Spezialisierte High-Volume-Lösung: WorkBright versteht sich nicht als universelle HR-Suite, sondern konzentriert sich auf eine spezifische Aufgabe: Möglichst viele Zeitarbeiter in kürzester Zeit einsatzbereit zu machen. Die gesamte Architektur wurde auf Durchsatz und Effizienz optimiert, was sich besonders bei saisonalen Spitzen oder schnellem Wachstum bewährt. Diese Fokussierung unterscheidet die Software von breit aufgestellten Personalverwaltungssystemen, die zahlreiche HR-Funktionen abdecken, aber oft weniger Tiefe im Onboarding-Bereich bieten.

End-to-End-Integration als Differenzierungsmerkmal: Die Kombination aus vorkonfigurierten ATS-Konnektoren für führende Zeitarbeitssysteme wie Bullhorn, Avionté oder iCIMS, einer gut dokumentierten REST-API, Webhooks für Event-Benachrichtigungen und direkter Anbindung an Background-Check-Anbieter ermöglicht einen durchgängigen Workflow vom Recruiting bis zur Payroll-Übergabe. Medienbrüche und manuelle Datenübertragungen zwischen Systemen entfallen weitgehend, was Fehlerquellen minimiert und Prozessgeschwindigkeit erhöht.

Praxisorientierte Automatisierung mit messbarem Impact: Funktionen wie automatische Dokumentenerkennung per OCR, intelligente SMS-Reminder bei fehlenden Unterlagen und Echtzeit-Status-Tracking reduzieren den administrativen Aufwand um bis zu eine Vollzeitstelle. Diese freigesetzte Kapazität kann für strategische Personalarbeit, Kandidatenbetreuung oder Geschäftsentwicklung eingesetzt werden, statt für routinemäßigen Papierkram und Nachverfolgung.

Wissenswertes zum Anbieter: WorkBright LLC

Etablierter Nischenplayer mit klarer Vision: WorkBright wurde 2014 gegründet und betreut mittlerweile über 500 Kunden. Das Unternehmen erhielt Seed-Funding von renommierten Investoren wie Lerer Hippeau, Greycroft und Bowery Capital. Die durchgängige "Speed to Work"-Philosophie prägt die Produktentwicklung – statt Feature-Wildwuchs konzentriert sich das Team auf die konsequente Beschleunigung des Onboarding-Prozesses.

Kundennähe als Entwicklungsprinzip: Ein aktives User-Voice-Programm sammelt kontinuierlich Feedback aus der Anwenderpraxis. Regelmäßige Release-Zyklen von vier bis sechs Wochen bringen neue Funktionen und Verbesserungen in kurzen Abständen. Enterprise-Kunden erhalten dedizierte Customer Success Manager, die Implementierung und laufenden Betrieb begleiten. Die Produktentwicklung orientiert sich an tatsächlichen Herausforderungen der Zeitarbeitsbranche, nicht an generischen HR-Trends anderer Marktsegmente.

Technische Details & Integration

Moderne Cloud-Native-Architektur: WorkBright basiert auf einer Microservices-Infrastruktur, die auf Container-Technologie wie Docker und Kubernetes aufbaut. Das Hosting erfolgt in professionellen Cloud-Rechenzentren, vermutlich AWS oder Azure. Diese Architektur garantiert hohe Verfügbarkeit, elastische Skalierung bei Lastspitzen und regelmäßige Updates ohne Downtime für Anwender.

Security auf Enterprise-Niveau: Die SOC 2 Type II-Zertifizierung belegt umfassende Sicherheitskontrollen. Datenübertragungen erfolgen verschlüsselt via TLS 1.2 oder höher, gespeicherte Daten werden mit AES-256-Verschlüsselung geschützt. Regelmäßige Penetrationstests durch externe Sicherheitsexperten und detaillierte Audit-Logs für jeden Datenzugriff gewährleisten hohes Schutzniveau und ermöglichen lückenlose Compliance-Nachweise bei Audits.

API-First für maximale Flexibilität: Die gut dokumentierte RESTful API bietet Code-Beispiele in gängigen Programmiersprachen und ermöglicht individuelle Integrationen auch dann, wenn kein vorkonfigurierter Konnektor verfügbar ist. Webhooks informieren externe Systeme automatisch über Events wie abgeschlossene Onboardings oder fehlende Dokumente. Diese Offenheit unterstützt die Integration in gewachsene Systemlandschaften ohne Vendor-Lock-in.

Kosten & Preismodell

Hybrides Preismodell ohne öffentliche Transparenz: WorkBright kombiniert ein Basis-Abonnement mit einer "Per New Hire"-Gebühr für jede abgeschlossene Neueinstellung. Konkrete Preise und Staffelungen werden nicht öffentlich kommuniziert, sondern nur nach individueller Anfrage beim Vertrieb bereitgestellt. Diese Praxis ist im B2B-SaaS-Bereich üblich, erschwert aber die erste Wirtschaftlichkeitseinschätzung für Interessenten. Zusatzkosten entstehen für Premium-Support-Level und den optionalen Live-I-9-Review-Service.

ROI durch Zeitgewinn und Fehlerreduktion: Der Anbieter positioniert einen Return on Investment von weniger als einem Monat bei mindestens 100 Neueinstellungen. Konkrete Einsparungen ergeben sich aus eliminierten Druckkosten, wegfallenden Portokosten, 80 Prozent weniger manueller Dateneingabe, reduzierten Compliance-Strafen durch korrekte Dokumentation und höheren Erlösen durch schnellere Kandidatenplatzierung. Die tatsächliche Amortisation hängt stark vom Einstellungsvolumen und den bisherigen Prozesskosten ab.

Skalierbare Gesamtbetriebskosten: Das "Per New Hire"-Modell skaliert linear mit dem Geschäftsvolumen und eignet sich daher gut für Unternehmen mit schwankendem Einstellungsbedarf. Fixkosten für Abonnement und initiales Setup relativieren sich bei höherem Durchsatz. Versteckte Kosten können für individuelle Integrationen, komplexe Datenmigration aus Altsystemen und Premium-Features entstehen. Eine detaillierte TCO-Kalkulation sollte diese Faktoren einbeziehen.

Migration & Umstieg auf WorkBright

Schneller Standard-Rollout in Wochen: Eine typische Implementierung dauert zwei bis vier Wochen für Standard-Setups mit vorkonfigurierten Formularen und einer ATS-Integration. Bei komplexeren Anforderungen wie mehreren Systemintegrationen, umfangreicher Datenmigration oder hochindividuellen Workflows verlängert sich die Dauer auf vier bis acht Wochen. Express-Go-Live in unter einer Woche ist nur bei sehr einfachen Szenarien realistisch. Der Prozess gliedert sich in Kickoff, Workflow-Definition, technische Konfiguration, System-Integration, Anwenderschulung und Go-Live.

Moderater interner Ressourcenbedarf: Das Projektteam sollte einen Projektleiter aus HR oder Operations, ein bis zwei Fachexperten mit Prozesskenntnis und einen IT-Vertreter für Integrationsthemen umfassen. Administratoren benötigen etwa fünf bis zehn Stunden Schulungsaufwand für die selbstständige Systemverwaltung. Keine Programmierkenntnisse sind dank des No-Code-Ansatzes erforderlich, was die interne Abhängigkeit von IT-Ressourcen minimiert.

Change Management als kritischer Erfolgsfaktor: Die Hauptherausforderung liegt nicht in der technischen Implementierung, sondern in der Überwindung eingefahrener Papier-Gewohnheiten bei Mitarbeitern und Kandidaten. Erfolgskritisch sind klare Kommunikation der Vorteile für alle Beteiligten, frühzeitige Einbindung von "Change Champions" aus verschiedenen Abteilungen und gründliche Integrationstests vor dem produktiven Start. Unternehmen, die diesen Aspekten ausreichend Aufmerksamkeit widmen, erreichen deutlich höhere Akzeptanzraten.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

  • Drastische Zeitersparnis: 60 Prozent schnellere Onboarding-Durchlaufzeiten gegenüber papierbasiertem Prozess, belegt durch Kunden-Case-Studies
  • Minimierte Compliance-Risiken: Automatisierte I-9- und E-Verify-Abwicklung reduziert Bußgeldrisiken bei Behördenprüfungen erheblich
  • Verbesserte Candidate Experience: Mobile-First-Benutzeroberfläche steigert die Wahrnehmung der Agentur als moderner Arbeitgeber im Wettbewerb um Talente
  • Bewährte Skalierbarkeit: System bewältigt problemlos 500 und mehr Neueinstellungen in Hochphasen ohne Performance-Einbußen
  • Erhebliche Admin-Entlastung: Bis zu eine Vollzeitstelle wird von operativen Routineaufgaben befreit für strategische HR-Arbeit
  • Flexibilität ohne IT-Abhängigkeit: No-Code-Editor ermöglicht Fachabteilungen eigenständige Anpassungen in Minuten

Herausforderungen:

  • Geographische Limitation: Ausschließliche Ausrichtung auf US-Compliance, für EU und Deutschland nicht ohne erhebliche Anpassungen nutzbar
  • Keine All-in-One-Lösung: Erfordert Integration mit ATS, Zeiterfassung und Payroll-Systemen, was zusätzliche Systemkomplexität bedeutet
  • Fehlende Preistransparenz: Nicht-öffentliche Preislisten erschweren Budget-Planung und Vergleichbarkeit im Vorfeld
  • Begrenzte Mehrsprachigkeit: Unterstützung nur für Englisch und Spanisch schränkt global agierende Unternehmen ein
  • Internetabhängigkeit: Beschränkter Offline-Modus kann Feldmitarbeiter ohne zuverlässige Netzverbindung blockieren
  • Initialer Schulungsbedarf: Trotz intuitiver Oberfläche erfordert der Kulturwandel von Papier zu Digital Zeit und Begleitung

Häufig gestellte Fragen zu WorkBright

Kann WorkBright unser bestehendes Applicant Tracking System ersetzen?

Nein, WorkBright ist ausschließlich auf Onboarding spezialisiert und deckt keine Recruiting-Funktionen ab. Für Bewerbermanagement, Talent-Pipeline und Auswahlprozesse wird weiterhin ein ATS benötigt. WorkBright integriert sich jedoch nahtlos mit führenden Zeitarbeits-ATSen wie Bullhorn, Avionté oder iCIMS und übernimmt Kandidatendaten automatisch, sobald die Einstellungsentscheidung gefallen ist.

Wie lange dauert die Implementierung in der Praxis tatsächlich?

Für ein Standard-Setup mit vorkonfigurierten Formularen und einer vorkonfigurierten ATS-Integration beträgt die Implementierungsdauer zwei bis vier Wochen vom Kickoff bis zum Go-Live. Bei hochindividuellen Workflows, mehreren System-Integrationen oder umfangreicher Datenmigration aus Altsystemen verlängert sich die Dauer auf vier bis acht Wochen. Express-Rollouts in unter einer Woche sind nur bei sehr einfachen Szenarien ohne komplexe Integrationen realistisch.

Ist WorkBright für den deutschen oder europäischen Zeitarbeitsmarkt geeignet?

Nein, nicht ohne erhebliche Einschränkungen. Das System wurde für US-Compliance-Anforderungen wie I-9-Formulare, E-Verify und OSHA entwickelt. Für Deutschland fehlen DSGVO-konforme EU-Hosting-Optionen und die Integration deutscher Gesetze wie des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes. Eine rechtskonforme Nutzung in der EU ist derzeit nicht möglich. Unternehmen mit Tochtergesellschaften in den USA können WorkBright dort einsetzen, benötigen aber separate Lösungen für europäische Standorte.

Was kostet WorkBright konkret pro Monat oder pro Neueinstellung?

WorkBright veröffentlicht keine öffentliche Preisliste. Das Preismodell kombiniert ein monatliches Basis-Abonnement mit "Per New Hire"-Gebühren für jede abgeschlossene Neueinstellung. Zusätzliche Kosten entstehen für Premium-Support-Level, den optionalen Live-I-9-Review-Service und individuelle Integrationen. Für konkrete Preisinformationen ist ein Gespräch mit dem Vertriebsteam erforderlich, das auf Basis des erwarteten Einstellungsvolumens ein individuelles Angebot erstellt.

Wie sicher sind sensible Kandidatendaten in WorkBright?

WorkBright verfügt über eine SOC 2 Type II-Zertifizierung, die umfassende Sicherheitskontrollen durch unabhängige Prüfer bestätigt. Datenübertragungen erfolgen verschlüsselt mit TLS 1.2 oder höher, gespeicherte Daten werden mit AES-256-Verschlüsselung geschützt. Regelmäßige Penetrationstests und detaillierte Audit-Logs für jeden Datenzugriff gewährleisten hohe Sicherheitsstandards. Das Datenhosting erfolgt in professionellen US-Rechenzentren mit physischen Zugangskontrollen.

Können wir Formulare und Workflows selbst ohne IT-Unterstützung anpassen?

Ja, die eigenständige Anpassung ist eine Kernstärke von WorkBright. Der No-Code-Editor ermöglicht Fachabteilungen, Formulare und Workflows ohne Programmierkenntnisse zu modifizieren. Wenn neue Kunden spezielle Formulare verlangen oder sich gesetzliche Vorschriften ändern, lassen sich Änderungen innerhalb von Minuten umsetzen – ohne Abhängigkeit vom IT-Support oder Warteschlange im Ticketsystem. Diese Flexibilität reduziert Time-to-Market bei kundenspezifischen Anforderungen erheblich.

Themenschwerpunkte

Icon

Free Canban + Dashboard

Holen Sie sich ein kostenfreies Tool, um den Überblick über alle Programme und Vorgänge zu behalten.

Icon

Webseiten für Hausverwalter

Über 99 kostenfreie Hausverwalter-Seiten zur Auswahl – wir übernehmen die Anpassung ohne monatliche Kosten.

Icon

KI - Kurs für Anfänger

Optimieren Sie Ihre Hausverwaltung mit unserem Online-Schulungsvideo.