Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
software-zeitarbeit

Top Echelon | Software für Zeitarbeit | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

Top Echelon im Überblick + Entscheidungskriterien

Top Echelon

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
4.2
Bewertung
Software für Zeitarbeit
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

Kandidatenmanagement & Recruiting: Top Echelon bietet ein intelligentes Bewerber-Tracking-System mit automatisierten Workflows, die speziell auf die Anforderungen von Zeitarbeitsverträgen zugeschnitten sind. Das System umfasst Skill-Matching, Verfügbarkeitsfilter und einen direkten Zugang zum Split-Placement-Netzwerk mit über 2.000 Recruitern für schwer zu besetzende Positionen. Die Multi-Job-Board-Integration ermöglicht die Veröffentlichung von Stellenanzeigen mit einem Klick auf Plattformen wie Indeed oder StepStone. Ein automatischer Kandidaten-Matching-Prozess gleicht Skillprofile, Verfügbarkeit und Kundenanforderungen ab.

Kundenbeziehungen & Auftragsmanagement: Das integrierte CRM-System verwaltet Mandanten und Kunden mit vollständiger Kommunikationshistorie und Vertragsübersicht. Die Auftragserfassung bietet transparente Live-Status-Übersichten über alle laufenden Zeitarbeitsverträge und deren Besetzungsstatus. E-Mail-Automatisierung mit Vorlagen für Standardkommunikation – von der Kandidatenansprache bis zur Vertragsbestätigung – beschleunigt wiederkehrende Prozesse.

Zeiterfassung & Abrechnung: Eine digitale Timesheet-Verwaltung mit mehrstufigem Freigabe-Workflow (Mitarbeiter → Kunde → Disposition) strukturiert die Stundenerfassung. Das Onboarding-Modul verwaltet zentral alle Vertragsdokumente, Zertifikate und Nachweise mit E-Signatur-Funktion. Das Compliance-Tracking überwacht Hintergrundprüfungen, Zertifikate und Ablaufdaten.

Steuerung & Analyse: Vorkonfigurierte KPI-Dashboards zeigen zeitarbeitsspezifische Kennzahlen wie Fill-Rate, Bill-Rate, Cost-per-Hire und durchschnittliche Einsatzdauer. Reporting-Funktionen liefern Auswertungen zu Kandidatenströmen, Kundenaktivitäten und wirtschaftlicher Performance. Ein flexibles Rollen- und Rechtemanagement ermöglicht differenzierte Zugriffskontrolle für Teamleiter, Disponenten und Sachbearbeiter.

Mobile & Integration: Der responsive Dashboard-Zugriff unterstützt Disponenten im Außendienst und bietet Kandidaten-Self-Service-Funktionen. Die REST-API ermöglicht die Anbindung an Lohnabrechnungs- und ERP-Systeme über standardisierte Schnittstellen.

🟨 Besonderheiten – Was macht Top Echelon einzigartig?

Integriertes Recruiter-Netzwerk mit realem Geschäftsnutzen

Das Top Echelon Network ist kein Marketing-Feature, sondern ein seit über 30 Jahren etabliertes Netzwerk von mehr als 2.000 Personalvermittlern. Der konkrete Mehrwert liegt in der Möglichkeit, schwer zu besetzende Positionen mit anderen Agenturen zu teilen und bei erfolgreicher Platzierung eine faire Provisionsteilung zu erhalten. Besonders wertvoll zeigt sich diese Funktion bei Nischen-Skills oder regionalen Engpässen, wo die eigene Kandidatendatenbank an Grenzen stößt. Die Zusammenarbeit erfolgt über eine transparente Plattform, die den kompletten Split-Placement-Prozess von der Anfrage bis zur Provisionsabwicklung abbildet.

Quartalsweise Updates aus der Praxis – für die Praxis

Kontinuierliche Weiterentwicklung prägt die Software-Philosophie. Alle drei Monate entstehen neue Funktionen direkt aus dem Nutzerfeedback. Über ein öffentliches Ideation-Portal können Kunden Features vorschlagen und bewerten. Die Entwicklungspriorität richtet sich nach den tatsächlichen Bedürfnissen der Anwender-Community, nicht nach theoretischen Produktvisionen. Dieser Ansatz erklärt die hohe Praxisrelevanz der Features und eine überdurchschnittliche Kundenbindung von über 80 Prozent.

Flexibles Metadaten-Framework statt starrer Prozesse

Die SQL-basierte Architektur ermöglicht schnelle Anpassungen an spezielle Prozessanforderungen ohne aufwändige Programmierung. Ob branchen-spezifische Skill-Kategorien, individuelle Freigabe-Workflows oder eigene Datenfelder – vieles lässt sich konfigurieren statt entwickeln. Diese technische Flexibilität reduziert sowohl Implementierungszeit als auch Anpassungskosten erheblich. Unternehmen können die Software an ihre gewachsenen Prozesse anpassen, statt umgekehrt die Arbeitsweise der Software-Logik unterzuordnen.

Einschränkungen

Die primäre Ausrichtung auf den US-Markt bringt für deutsche Zeitarbeitsunternehmen bedeutende Limitierungen mit sich. Keine native Lohnabrechnung nach deutschen Standards und keine integrierten AÜG-Compliance-Funktionen für Equal Pay oder Höchstüberlassungsdauer erfordern separate Systeme oder Integrationen. Diese müssen über die API angebunden werden, was zusätzliche Implementierungskosten von 5.000 bis 20.000 Euro pro Integration verursacht. Deutsche Unternehmen sollten diese zusätzlichen Integrations- und Lizenzkosten von Beginn an in die Budgetplanung einbeziehen.

🟩 Empfehlung – Wer sollte Top Echelon wählen?

Mittelständische Zeitarbeitsagenturen (5-50 Recruiter)

Unternehmen dieser Größenordnung profitieren besonders vom Netzwerk-Effekt und der flexiblen Skalierbarkeit. Die Software wächst mit dem Unternehmen mit, ohne dass sofort in kostenintensive Enterprise-Lösungen investiert werden muss. Besonders geeignet ist Top Echelon für Agenturen, die 100 bis 1.000 offene Positionen parallel betreuen und dabei die Balance zwischen Funktionsumfang und Übersichtlichkeit benötigen. Die Implementierungsdauer von 8 bis 16 Wochen ermöglicht einen schnellen Start.

Spezialisierte Nischen-Anbieter (IT, Medizin, Handwerk)

Das präzise Skill-Matching und insbesondere das Recruiter-Netzwerk unterstützen gezielt bei der Suche nach schwer zu findenden Fachkräften. Agenturen, die regelmäßig mit Kandidatenknappheit in spezialisierten Bereichen konfrontiert sind, erhalten durch den Zugang zu 2.000 weiteren Recruitern deutlich erweiterte Sourcing-Möglichkeiten. Die Möglichkeit zur Provisionsteilung bei erfolgreichen Split-Placements schafft zudem zusätzliche Erlösquellen.

Agenturen mit Fokus auf schnelle Vermittlung

Unternehmen, für die Time-to-Fill die wichtigste Kennzahl darstellt und die Wert auf schlanke, automatisierte Prozesse legen, finden in Top Echelon einen passenden Partner. Die intuitive Bedienung sorgt für kurze Einarbeitungszeiten neuer Mitarbeiter. Automatisierte Workflows von der Kandidatenansprache bis zur Vertragsbestätigung beschleunigen den gesamten Vermittlungsprozess messbar.

Cloud-First-Unternehmen ohne Legacy-IT

Agenturen, die bereits cloudbasiert arbeiten und monatliche SaaS-Modelle bevorzugen, finden in Top Echelon eine passende Lösung. Die Software erfordert keine Server-Infrastruktur, keine eigene IT-Abteilung und beinhaltet automatische Updates. Die Azure-basierte Architektur garantiert hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit bei vorhersehbaren Betriebskosten.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  • Netzwerk-Bedarf: Die Bewertung, ob die Zusammenarbeit mit anderen Agenturen einen strategischen Mehrwert bietet, ist zentral. Das Split-Placement-Netzwerk entfaltet seinen Wert besonders bei schwer zu besetzenden Positionen und regionalen Engpässen.
  • Integration vs. All-in-One: Die Bereitschaft, separate Systeme für die Lohnabrechnung zu akzeptieren, ist für deutsche Unternehmen entscheidend. Top Echelon ist stark im Front-Office-Bereich, weniger im Back-Office.
  • Budget & Skalierung: Mit circa 100 bis 150 Euro pro User und Monat positioniert sich die Lösung günstiger als Enterprise-Systeme wie Bullhorn oder Avionté. Zusätzlich werden jedoch Kosten für ein deutsches Payroll-System erforderlich.
  • Implementierungsgeschwindigkeit: Die Möglichkeit, innerhalb von 2 bis 4 Monaten produktiv zu gehen, unterscheidet Top Echelon von komplexeren Enterprise-Suiten mit längeren Einführungszeiten.

Weniger geeignet ist Top Echelon für Großkonzerne mit über 200 Recruitern und komplexen globalen Prozessen, für die Enterprise-Lösungen besser passen. Auch Unternehmen mit Bedarf an vollintegrierter deutscher Lohnabrechnung sollten Alternativen wie TempWorks oder deutsche Speziallösungen prüfen. Agenturen, die On-Premise-Hosting benötigen, müssen ebenfalls Abstand nehmen, da Top Echelon ausschließlich als Cloud-SaaS verfügbar ist.

Details zur Software für Zeitarbeit: Top Echelon

Top Echelon deckt den kompletten Front-Office-Prozess in der Zeitarbeit ab – von der Kandidatensuche über das Matching bis zur Platzierung und Zeiterfassung. Optimiert für den Vermittlungsprozess konzentriert sich die Software auf effiziente Recruiting-Workflows. Im Unterschied zu allgemeinen ATS-Systemen bietet die Lösung spezifische Funktionen für Contract-Staffing wie Timesheet-Workflows, Verfügbarkeitskalender, Wiederbesetzungs-Automatismen und Compliance-Tracking für temporäre Beschäftigungsverhältnisse.

Die Software läuft als cloud-native Lösung auf Microsoft Azure mit Microservices-Architektur. Dies gewährleistet hohe Verfügbarkeit, automatische Skalierung und regelmäßige Updates ohne Downtime. Der Zugriff erfolgt über jeden aktuellen Browser ohne erforderliche Installation. Diese technische Basis ermöglicht es Disponenten, von jedem Standort aus auf die vollständige Funktionalität zuzugreifen – sei es im Büro, beim Kunden oder unterwegs.

Die Ausrichtung auf Contract-Staffing zeigt sich in der Detailtiefe der branchenspezifischen Features. Während klassische Recruiting-Systeme primär den Bewerbungsprozess bis zur Einstellung abbilden, unterstützt Top Echelon den gesamten Lebenszyklus eines Zeitarbeitsverhältnisses. Dazu gehören die Verwaltung wiederkehrender Einsätze, das Tracking von Verlängerungen und die strukturierte Erfassung von Kundenfeedback. Die Workflow-Automatisierung reduziert administrative Tätigkeiten und gibt Disponenten mehr Zeit für die persönliche Kandidatenbetreuung.

Wissenswertes zum Anbieter: Top Echelon Software, Inc.

Top Echelon Software Inc. mit Sitz in Harrisburg, Pennsylvania, ist seit 1988 im Recruiting-Software-Geschäft tätig. Die über 30-jährige Marktpräsenz spricht für finanzielle Stabilität und tiefe Branchenkenntnisse. Im Gegensatz zu vielen jungen SaaS-Startups besteht hier kein Risiko eines plötzlichen Geschäftsmodellwechsels oder einer Unternehmensschließung. Fokussierte Spezialisierung prägt die Unternehmensstrategie: Mit 50 bis 100 Mitarbeitern konzentriert sich das Unternehmen ausschließlich auf Recruiting-Software für kleine bis mittelständische Agenturen.

Diese konsequente Fokussierung zeigt sich in der Praxisnähe der Funktionen und der engen Kundenbindung. Community-getriebene Entwicklung ist ein zentrales Prinzip. Kunden können über ein öffentliches Ideation-Portal Features vorschlagen und bewerten. Was die Mehrheit der Anwender tatsächlich benötigt, wird in die Entwicklungs-Roadmap aufgenommen. Dieser direkte Einfluss auf die Produktentwicklung erklärt die hohe Kundenzufriedenheit mit einer Verlängerungsrate von über 80 Prozent. Für Interessenten bedeutet dies, dass die Software kontinuierlich an den realen Anforderungen des Zeitarbeits-Alltags ausgerichtet wird, nicht an theoretischen Feature-Listen.

Technische Details & Integration

Die REST-API als Integrations-Backbone bildet die technische Grundlage für Systemanbindungen. Die gut dokumentierte API steht im Swagger/OpenAPI-Format zur Verfügung und ermöglicht Integrationen zu Drittsystemen. Für deutsche Zeitarbeitsfirmen ist besonders die Anbindung an lokale Lohnabrechnungssysteme wie DATEV oder SAP HCM relevant, die über diese Schnittstelle realisiert werden muss. Die API-Dokumentation ist umfassend und technisch ausgereift, setzt jedoch Entwicklungsressourcen oder externe Dienstleister voraus.

Native Integrationen zu QuickBooks, ADP und Microsoft Dynamics existieren bereits. Diese vorgefertigten Connectoren orientieren sich jedoch an US-Standards. Für den deutschen Markt müssen Schnittstellen individuell über die API entwickelt werden. Unternehmen sollten hierfür Entwicklungskosten zwischen 5.000 und 20.000 Euro pro Integration einplanen, abhängig von der Komplexität des anzubindenden Systems und den erforderlichen Datenflüssen. Die einmalige Investition in eine qualitativ hochwertige Integration zahlt sich jedoch durch reibungslose Prozesse und Datenkonsistenz langfristig aus.

Sicherheit auf Enterprise-Niveau gewährleistet die Lösung durch ISO 27001-Zertifizierung und SOC 2 Type II-Prüfung. DSGVO-Konformität wird durch Standardvertragsklauseln und optional verfügbare Datenspeicherung in EU-Rechenzentren (Azure Europe) sichergestellt. Unternehmen können wählen, ob ihre Daten ausschließlich in europäischen Rechenzentren verarbeitet werden sollen. Wichtig zu beachten ist jedoch, dass die technische DSGVO-Konformität gegeben ist, die fachliche Anpassung für AÜG-spezifische Compliance-Anforderungen jedoch beim Kunden liegt. Dies betrifft insbesondere die Dokumentation von Equal-Pay-Regelungen und Höchstüberlassungsdauern, die durch ergänzende Prozesse oder Systeme abzubilden sind.

Kosten & Preismodell

Transparente SaaS-Lizenzierung prägt das Preismodell. Die monatlichen Lizenzkosten liegen bei circa 100 bis 150 Euro pro User. Für ein Team von 10 Anwendern bedeutet dies jährliche Lizenzkosten zwischen 12.000 und 18.000 Euro. Das Abo-Modell beinhaltet alle Standard-Updates, Support und die Cloud-Infrastruktur, sodass keine versteckten Infrastrukturkosten entstehen. Die monatliche Abrechnung bietet Flexibilität bei saisonalen Schwankungen oder Unternehmenswachstum.

Einmalige Implementierungskosten variieren je nach Projektkomplexität zwischen 10.000 und 25.000 Euro für ein Standard-Setup. Dieser Betrag umfasst die Grundkonfiguration, Datenmigration aus einfachen Altsystemen, Basis-Schulungen und Go-Live-Begleitung. Bei umfangreichen Datenmigrationen aus komplexen Legacy-Systemen oder Custom-Integrationen zu deutschen Payroll-Systemen können die Implementierungskosten bis zu 50.000 Euro betragen. Entscheidend für die tatsächlichen Kosten sind die Qualität der zu migrierenden Altdaten und die Anzahl der erforderlichen Systemintegrationen.

Realistische TCO-Betrachtung über einen Zeitraum von drei Jahren für 10 User ergibt Gesamtkosten zwischen 56.000 und 114.000 Euro. Diese Kalkulation berücksichtigt Lizenzen, Implementierung, eine Custom-Integration und interne Personalkosten für Projektbegleitung. Im Vergleich zu Enterprise-Lösungen wie Bullhorn positioniert sich Top Echelon deutlich günstiger. Allerdings müssen Kosten für ein separates deutsches Lohnabrechnungssystem zusätzlich eingeplant werden. Je nach gewählter Payroll-Lösung addieren sich hier weitere 3.000 bis 10.000 Euro jährlich, zuzüglich Integrationskosten. Eine vollständige TCO-Berechnung sollte daher stets die Kosten des Gesamt-Systemverbunds betrachten.

Migration & Umstieg auf Top Echelon

Standardisierte Datenmigration über CSV- oder Excel-Import gehört zum Standard-Implementierungsumfang. Für komplexere Altsysteme mit proprietären Datenbankstrukturen stehen Custom-ETL-Prozesse zur Verfügung. Der kritische Erfolgsfaktor liegt jedoch weniger in der technischen Migration als in der Datenbereinigung vor der Übernahme. Erfahrungswerte zeigen, dass die Qualität der Altdaten oft unterschätzt wird – Dubletten, inkonsistente Formate oder unvollständige Datensätze verlängern die Migrationsphase erheblich. Eine investierte Woche in die systematische Datenbereinigung spart typischerweise zwei bis drei Wochen im Migrationsprojekt.

Die realistische Projektdauer für eine Standard-Implementierung beträgt 8 bis 16 Wochen inklusive Schulung. Mit umfangreichen API-Integrationen zu mehreren Drittsystemen verlängert sich die Implementierung auf 12 bis 24 Wochen. Diese Zeitspanne umfasst Konzeption, Konfiguration, Datenmigration, Schulung und Testing. Nach dem Go-Live sollten ein bis zwei Wochen Hypercare eingeplant werden, in denen der Anbieter verstärkt Support leistet und schnell auf auftretende Fragen reagiert. Diese Phase ist entscheidend für die Akzeptanz bei den Anwendern.

Interne Ressourcen essentiell für den Projekterfolg sind ein Projektleiter mit Zeitarbeits-Knowhow, ein bis zwei engagierte Key-User für Testing und Schulung sowie optional 0,25 FTE IT-Ressource für technische Abstimmungen. Der häufigste Implementierungsfehler besteht darin, dass Key-User zu 100 Prozent im Tagesgeschäft eingebunden bleiben und faktisch keine Zeit für das Projekt haben. Eine realistische Freistellung von mindestens 30 Prozent ihrer Arbeitszeit über die Implementierungsphase ist für den Projekterfolg unverzichtbar. Diese internen Personalkosten sollten in der Gesamtbetrachtung nicht vergessen werden – sie machen oft 20 bis 30 Prozent der Gesamtprojektkosten aus.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

  • Einzigartiges Netzwerk: Der Zugang zu über 2.000 Partnern im Split-Placement-Netzwerk ermöglicht messbare Mehrumsätze durch gemeinsame Besetzungen schwer zu findender Positionen. Dieser kooperative Ansatz unterscheidet Top Echelon fundamental von reinen Software-Tools.

  • Schnelle Time-to-Fill: Automatisiertes Matching kombiniert mit breiter Job-Board-Reichweite beschleunigt den Besetzungsprozess. Die Multi-Channel-Veröffentlichung spart täglich wertvolle Zeit und erhöht die Kandidatenreichweite signifikant.

  • Benutzerfreundlichkeit: Die intuitive Oberfläche ermöglicht kurze Einarbeitungszeiten. Neue Disponenten sind innerhalb weniger Tage produktiv, was besonders bei hoher Mitarbeiterfluktuation oder saisonalen Aufstockungen von Vorteil ist.

  • Kosteneffizienz: Im Vergleich zu Enterprise-Lösungen bietet Top Echelon einen günstigen Einstieg bei solidem Funktionsumfang. Die monatliche Abrechnung schafft Planungssicherheit ohne langfristige Kapitalbindung.

  • Agile Weiterentwicklung: Quartalsweise Updates mit praxisnahen Features halten die Software aktuell. Die Community-getriebene Roadmap stellt sicher, dass entwickelt wird, was Anwender tatsächlich benötigen.

Herausforderungen:

  • Keine deutsche Lohnabrechnung: Eine separate Payroll-Lösung ist zwingend erforderlich. Dies verursacht zusätzliche Kosten zwischen 3.000 und 10.000 Euro jährlich sowie Integrationsaufwand von 5.000 bis 20.000 Euro einmalig.

  • AÜG-Compliance extern: Equal Pay, Höchstüberlassungsdauer und andere AÜG-spezifische Anforderungen müssen über Drittsysteme oder manuelle Prozesse abgebildet werden. Dies erfordert zusätzliche Workflows außerhalb der Software.

  • Limitierte Mobile-Features: Die mobile App bietet funktional eingeschränkte Möglichkeiten im Vergleich zu spezialisierteren Mobile-Lösungen. Ein vollwertiger Offline-Modus für Disponenten im Außendienst fehlt.

  • US-Fokus: Standard-Compliance-Module orientieren sich am US-Markt. Deutsche Besonderheiten wie branchenspezifische Tarifverträge erfordern Customizing oder Workarounds.

  • Reporting-Grenzen: Für hochkomplexe Business-Intelligence-Anforderungen mit multidimensionalen Analysen und Advanced Analytics können die Standard-Reporting-Funktionen an Grenzen stoßen. Dann sind ergänzende BI-Tools erforderlich.

Häufig gestellte Fragen zu Top Echelon

Ist Top Echelon DSGVO-konform?

Ja, Top Echelon erfüllt die technischen Anforderungen der DSGVO durch Standardvertragsklauseln, optionale EU-Datenspeicherung in Azure Europe und implementierte Funktionen für Betroffenenrechte wie Auskunft, Löschung und Datenportabilität. Die Software bietet entsprechende Audit-Logs und Zugriffskontrollen. Wichtig zu beachten ist jedoch, dass die korrekte Konfiguration und rechtskonforme Nutzung gemäß DSGVO und BDSG in der Verantwortung des Kunden liegt. Dies betrifft insbesondere die Auftragsverarbeiterverträge mit Subunternehmern und die Dokumentation der Verarbeitungstätigkeiten.

Kann ich Top Echelon mit meinem deutschen Lohnabrechnungssystem verbinden?

Ja, die Verbindung ist über die REST-API technisch möglich. Native Connectoren für deutsche Systeme wie DATEV, SAP HCM oder Lexware existieren jedoch nicht im Standard. Die Integration erfordert Custom-Entwicklung mit einem Budget zwischen 5.000 und 20.000 Euro, abhängig von der Komplexität des Payroll-Systems und den erforderlichen Datenflüssen. Alternativ können Integrations-Partner oder Middleware-Lösungen eingesetzt werden. Die API-Dokumentation ist umfassend, setzt aber Entwicklungskompetenz voraus. Einige Kunden nutzen auch manuelle CSV-Exporte als pragmatische Zwischenlösung, was jedoch den Automatisierungsgrad reduziert.

Wie lange dauert die Einführung realistisch?

Bei guter Vorbereitung beträgt die Implementierungsdauer 2 bis 4 Monate. Kritische Faktoren sind die Qualität der Altdaten, die Anzahl der erforderlichen Integrationen und die Verfügbarkeit der Key-User. Eine Standard-Implementation ohne komplexe Integrationen kann in 8 bis 10 Wochen abgeschlossen werden. Mit mehreren Custom-Schnittstellen verlängert sich das Projekt auf 12 bis 24 Wochen. Der Zeitaufwand für die Datenbereinigung wird häufig unterschätzt und sollte realistisch mit 2 bis 4 Wochen eingeplant werden. Nach dem Go-Live empfiehlt sich eine Hypercare-Phase von 1 bis 2 Wochen mit intensivem Support.

Was kostet Top Echelon im laufenden Betrieb?

Die Lizenzkosten betragen circa 100 bis 150 Euro pro User und Monat. Für ein Team von 10 Anwendern entspricht dies 12.000 bis 18.000 Euro jährlich. Diese Kosten beinhalten alle Standard-Updates, Cloud-Infrastruktur und Support. Hinzu kommen die Kosten für ein deutsches Payroll-System mit typischerweise 3.000 bis 10.000 Euro jährlich sowie gegebenenfalls Lizenzkosten für ergänzende Tools. Bei individuellen Anpassungen oder Premium-Features können zusätzliche Kosten entstehen. Die Gesamtbetriebskosten über drei Jahre inklusive aller Systemkomponenten sollten für 10 User mit 70.000 bis 130.000 Euro kalkuliert werden.

Für welche Unternehmensgröße ist Top Echelon optimal?

Der optimale Einsatzbereich liegt bei Agenturen mit 5 bis 50 Recruitern, die parallel 100 bis 1.000 offene Positionen betreuen. In dieser Größenordnung entfaltet die Software ihre Stärken optimal: ausreichend Funktionsumfang ohne Überkomplexität, nutzbares Netzwerk-Potenzial und attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Größere Konzerne mit über 200 Anwendern und hochkomplexen globalen Prozessen sind mit Enterprise-Lösungen besser bedient. Sehr kleine Agenturen mit unter 5 Mitarbeitern könnten durch den Funktionsumfang überausgestattet sein und finden möglicherweise in spezialisierten Nischenlösungen passendere Alternativen.

Gibt es deutsche Ansprechpartner oder Support in deutscher Sprache?

Top Echelon ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Fokus auf den nordamerikanischen Markt. Der Standard-Support erfolgt in englischer Sprache. Für den deutschen Markt existieren teilweise Partner oder Reseller, die lokalen Support anbieten können. Die Verfügbarkeit deutschen Supports sollte im Vorfeld konkret geklärt werden. Die Benutzeroberfläche ist primär in Englisch verfügbar, wobei individuelle Anpassungen möglich sind. Unternehmen sollten bei der Auswahlentscheidung berücksichtigen, ob ihre Mitarbeiter mit einer englischsprachigen Oberfläche und englischem Support arbeiten können oder ob dies ein Ausschlusskriterium darstellt.

Themenschwerpunkte

Icon

Free Canban + Dashboard

Holen Sie sich ein kostenfreies Tool, um den Überblick über alle Programme und Vorgänge zu behalten.

Icon

Webseiten für Hausverwalter

Über 99 kostenfreie Hausverwalter-Seiten zur Auswahl – wir übernehmen die Anpassung ohne monatliche Kosten.

Icon

KI - Kurs für Anfänger

Optimieren Sie Ihre Hausverwaltung mit unserem Online-Schulungsvideo.