Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
software-fuer-psychotherapeuten

thrpy | Software für Psychotherapeuten | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

thrpy im Überblick + Entscheidungskriterien

thrpy

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
4
Bewertung
Software für Psychotherapeuten
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch

🟦 Funktionen – Was kann die thrpy App?

Patientenverwaltung & Dokumentation: thrpy bietet eine umfassende elektronische Patientenverwaltung mit spezialisierten Feldern für psychotherapeutische Diagnosen, Therapiepläne und detaillierte Verlaufsdokumentation. Die App ermöglicht systematische Erfassung aller Patientenakten durch strukturierte Templates für verschiedene Therapieformen und psychotherapeutische Verfahren. Die intuitive Dokumentation erfolgt über eine benutzerfreundliche Oberfläche, die sowohl auf dem iPad als auch auf anderen Apple-Geräten optimal funktioniert und den Therapiealltag erheblich erleichtert.

Termin- & Praxisorganisation: Die Praxissoftware automatisiert die komplette Termin- und Ressourcenplanung für Einzel- und Gruppentherapien mit intelligenten Algorithmen. Psychotherapeuten profitieren von automatisierten SMS- und E-Mail-Erinnerungen an Patienten, wodurch Terminausfälle deutlich reduziert werden. Das integrierte Dokumentenmanagement bietet leistungsstarke Volltextsuche in allen Anhängen und ersetzt das traditionelle Klemmbrett durch moderne digitale Lösungen für effiziente Praxis-Arbeit.

Klinische Tools & Outcome-Tracking: thrpy integriert bewährte psychometrische Instrumente wie PHQ-9, GAD-7 und BDI mit automatischem Verlaufstracking für evidenzbasierte Therapieführung. Die App stellt Ende-zu-Ende-verschlüsselte Videokonferenzen für professionelle Teletherapie zur Verfügung. Eine sichere Nachrichtenfunktion und ein umfassendes Online-Patientenportal erleichtern die Kommunikation zwischen den Sitzungen und verbessern die therapeutische Beziehung erheblich.

Abrechnung & Administration: Die Software unterstützt sowohl KV- als auch Privatabrechnung gemäß GOÄ/GOZ mit nahtloser DATEV-Export-Funktionalität für Buchhaltungsprozesse. Übersichtliche Reporting-Dashboards visualisieren Praxis-Auslastung und Therapieerfolg in verständlichen Grafiken. Eine moderne REST-API ermöglicht problemlose Integration in bestehende Praxis-IT-Systeme ohne komplexe Anschluss-Konfigurationen oder technische Hürden.

🟨 Besonderheiten – Was macht thrpy einzigartig?

Integriertes Outcome-Tracking nach wissenschaftlichen Leitlinien stellt das zentrale Alleinstellungsmerkmal für Psychotherapeuten dar. Als einzige Lösung im deutschen Markt bietet thrpy standardisierte Verlaufsmessungen direkt im therapeutischen Workflow integriert. Therapeuten sparen wertvolle Zeit bei der evidenzbasierten Dokumentation, da alle relevanten psychometrischen Messungen automatisch in den Patientenakten erfasst und ausgewertet werden. Diese Funktionen unterstützen Psychotherapeuten bei der systematischen Erfolgsmessung und verbessern die Qualität der therapeutischen Arbeit nachweislich.

Offline-PWA-Technologie für flexible Sitzungsdokumentation ermöglicht als einzige Praxissoftware vollständig offline-fähige Dokumentation über eine Progressive Web App. Die innovative Anwendung synchronisiert alle Notizen und Informationen automatisch, sobald wieder eine Internetverbindung verfügbar ist. Diese durchdachte Funktionalität eignet sich ideal für flexible Arbeitsplätze oder Außentermine, ohne dass die wichtige Dokumentation der therapeutischen Arbeit darunter leidet.

Co-Design mit erfahrenem Therapeuten-Beirat prägt die kontinuierliche Produktentwicklung durch direkten Input von praktizierenden Psychotherapeuten in agilen Sprint-Planungen und ausführlichen Usability-Tests. Die App entwickelt sich dadurch praxisnah weiter und implementiert gezielt Funktionen, die den tatsächlichen Bedürfnissen von Psychotherapeuten entsprechen. Dieser einzigartige Ansatz unterscheidet thrpy fundamental von herkömmlichen Softwareanbietern und sorgt für ein hohes Maß an Praxistauglichkeit.

Cloud-native Architektur mit höchsten Sicherheitsstandards basiert auf einer modernen Microservice-basierten AWS-EU-Infrastruktur mit ISO 27001-Zertifizierung. Die innovative Lösung ermöglicht plattformunabhängiges Arbeiten auf Mac, iPad und anderen Apple-Geräten mit kontinuierlichen Updates ohne lokale Installationen. Alle sensiblen Patientendaten bleiben dabei sicher in EU-Rechenzentren und erfüllen strengste DSGVO-Anforderungen für den Datenschutz in psychotherapeutischen Praxen.

Einschränkungen der thrpy Praxissoftware: Die fehlende direkte KBV-Zertifizierung für die Kassenabrechnung und keine TI-Anbindung für ePA oder KIM erfordern Workarounds über externe Abrechnungsdienstleister. Diese Limitierung kann für Praxen mit hohem Kassenpatientenanteil problematisch sein und zusätzliche Kosten verursachen.

🟩 Empfehlung – Wer sollte thrpy wählen?

Solo-Psychotherapeuten und Neugründer von Therapiepraxen profitieren besonders von der modernen, papierlosen Arbeitsweise der App. Digital-affine Therapeuten, die von Beginn an auf intuitive Bedienung und zeitgemäße Workflows setzen, finden in thrpy eine optimale Lösung für ihren anspruchsvollen Therapiealltag. Die Software unterstützt systematisch den Aufbau einer effizienten Praxis ohne belastende Legacy-Altlasten und bietet alle wichtigen Funktionen für moderne Psychotherapeuten.

Kleine therapeutische MVZ mit 2-5 Psychotherapeuten nutzen die flexiblen, standortunabhängigen Arbeitsmöglichkeiten der App optimal aus. Teams, die gemeinsam an Patientendokumentationen arbeiten und flexibel zwischen Homeoffice und mehreren Standorten wechseln, profitieren von der innovativen Cloud-basierten Architektur. Die Lösung skaliert problemlos mit wachsenden Anforderungen und unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Therapeuten effektiv.

Outcome-orientierte Psychotherapeuten-Praxen integrieren evidenzbasierte Verlaufsmessungen nahtlos in ihren strukturierten Arbeitsalltag. Therapeuten, die regelmäßige psychometrische Evaluationen durchführen möchten, ohne zusätzlichen administrativen Aufwand zu betreiben, finden in den integrierten Tools einen erheblichen Vorteil. Die automatische Auswertung unterstützt nachweislich die klinische Entscheidungsfindung und verbessert die Therapieergebnisse für Patienten.

Cloud-First-Praxen mit modernem Organisationstalent setzen bewusst auf zukunftsorientierte Technologien und verzichten auf veraltete Desktop-Software. Praxen, die externe Abrechnungsdienstleister nutzen oder hauptsächlich Privatpatienten behandeln, umgehen die fehlende KBV-Zertifizierung problemlos. Diese strategische Ausrichtung ermöglicht den Fokus auf die therapeutische Arbeit mit Patienten statt auf administrative Tätigkeiten.

Entscheidende Auswahlkriterien für thrpy:

  • DSGVO-Compliance und umfassender Datenschutz: ISO 27001-Zertifizierung und EU-Datenresidenz als Pflichtkriterium für Psychotherapeuten
  • Abrechnungsmodell-Akzeptanz: Bereitschaft für Export-basierte KV-Abrechnung statt direkter Zertifizierung
  • Technologieaffinität: Offenheit für browserbasierte Arbeit mit iPad und Cloud-Lösungen
  • Investitionsbereitschaft: Jährliche Software-Kosten von etwa €600 für moderne UX gegenüber günstigeren Alternativen

Details zur Psychotherapeuten-Software: thrpy

thrpy positioniert sich als moderne Cloud-Alternative zu etablierten Desktop-Lösungen wie Elefant oder Psyprax im Bereich der Praxissoftware. Die speziell für Psychotherapeuten entwickelte Software wurde konsequent für den therapeutischen Arbeitsalltag konzipiert und fokussiert sich gezielt auf den gesamten therapeutischen Prozess von der initialen Anamnese bis zur abschließenden Therapie-Evaluation. Im Gegensatz zu allgemeinen Arztpraxis-Programmen berücksichtigt thrpy systematisch die spezifischen Anforderungen und bewährten Arbeitsweisen von Psychotherapeuten in ihrer täglichen Praxis.

Die innovative browserbasierte Architektur ermöglicht vollständig standortunabhängiges Arbeiten ohne lokale Installationen oder komplexe Wartungszyklen auf verschiedenen Geräten. Psychotherapeuten können flexibel von jedem Endgerät aus auf ihre wichtigen Patientendaten zugreifen – sei es vom iPad in der Therapiepraxis, vom Mac-Laptop im Homeoffice oder unterwegs über das iPhone. Die Progressive Web App funktioniert zuverlässig auch offline und synchronisiert automatisch alle Informationen bei verfügbarer Internetverbindung.

Der Psychotherapie-First-Ansatz zeigt sich in durchdachten Workflows für strukturierte Sitzungsdokumentation, integrierten Outcome-Messungen und spezialisierten Templates für verschiedene bewährte Therapieverfahren. Die Software reduziert nachweislich den administrativen Aufwand um durchschnittlich 30% durch intelligente Automatisierung wiederkehrender Aufgaben wie Terminerinnerungen, Abrechnungsexporte und systematische Fortschrittsdokumentation, wodurch Psychotherapeuten mehr Zeit für ihre Patienten gewinnen.

Wissenswertes zum Anbieter: Out of Box 6 UG

Die Out of Box 6 UG mit Hauptsitz in Berlin entwickelt seit 2018 hochspezialisierte Software-Lösungen für verschiedene Gesundheitsberufe mit Fokus auf Psychotherapeuten. Das engagierte 15-köpfige Entwicklungsteam arbeitet nach agilen Softwareentwicklungsmethoden und integriert kontinuierlich wertvolles Feedback von praktizierenden Psychotherapeuten in die strategische Produktentwicklung. Zwei ausgebildete Therapeuten im Produktteam sorgen für praxisnahe Funktionen und realistische Anforderungsanalyse basierend auf echten Erfahrungen aus dem Therapiealltag.

Der innovative Anbieter setzt konsequent auf transparente Kommunikation mit quartalsweisen öffentlichen Roadmap-Updates und direkten Austausch mit der wachsenden Nutzergemeinschaft über verschiedene digitale Kanäle und persönliche Gespräche. Die agile Entwicklungsmethodik ermöglicht schnelle Reaktionen auf sich ändernde Marktanforderungen und neue regulatorische Vorschriften, birgt aber auch das typische Startup-Risiko geringerer Unternehmensstabilität im direkten Vergleich zu etablierten Marktführern wie Hasomed.

Geschäftsführer Jochen Böhner bringt langjährige Erfahrungen in der Softwareentwicklung für Gesundheitsberufe mit und leitet das Unternehmen mit klarem Fokus auf die Bedürfnisse von Psychotherapeuten. Seine Vision einer modernen, benutzerfreundlichen Praxissoftware prägt die strategische Ausrichtung von thrpy nachhaltig.

Technische Details & Integration der thrpy App

thrpy basiert auf einer hochmodernen Microservice-Architektur in der AWS-EU-Region Frankfurt und gewährleistet dadurch vollständige DSGVO-konforme Datenresidenz für alle Patienteninformationen. Die innovative Serverless-Infrastruktur skaliert automatisch mit der Nutzerlast und ermöglicht kontinuierliche Updates ohne störende Ausfallzeiten. Alle Kommunikationswege sind durchgängig Ende-zu-Ende-verschlüsselt und entsprechen den strengsten Sicherheitsstandards für sensible Gesundheitsdaten von Patienten.

Die umfassende REST-API nach OpenAPI-Standard ermöglicht flexible Integrationen in bestehende Praxis-IT-Systeme ohne technische Hürden. Standardschnittstellen zu DATEV, Lexware und anderen Buchhaltungsprogrammen vereinfachen erheblich die nahtlose Anbindung an bestehende Workflows. Allerdings fehlt derzeit die Unterstützung für medizinische Standards wie HL7, was Integrationen in größere Krankenhausinformationssysteme ausschließt.

Ein wichtiger technischer Unterschied zu herkömmlichen Desktop-Konkurrenten liegt in der innovativen browserbasierten Architektur. Diese ermöglicht vollständig plattformunabhängige Nutzung auf Mac, iPad und anderen Apple-Geräten, erfordert aber eine stabile Internetverbindung für optimale Performance. Die offline-fähige PWA-Technologie kompensiert diesen Nachteil teilweise durch lokale Datenhaltung für wichtige Sitzungsnotizen und Patienteninformationen.

Kosten & Preismodell für Psychotherapeuten

thrpy nutzt ein transparentes SaaS-Abonnementmodell ohne versteckte Lizenz- oder Wartungskosten, was besonders für Psychotherapeuten in kleineren Praxen attraktiv ist. Der Basic-Plan für €29 pro Nutzer und Monat umfasst umfassende Patientenverwaltung, intelligente Terminplanung und grundlegende Dokumentationsfunktionen für den Therapiealltag. Der Pro-Plan für €49 monatlich erweitert das Angebot um spezialisierte Outcome-Module, professionelle Teletherapie-Funktionen und erweiterte API-Funktionen für komplexere Anforderungen.

Enterprise-Angebote werden individuell kalkuliert und richten sich gezielt an größere MVZ mit mehreren Psychotherapeuten oder Ausbildungsinstitute mit speziellen Anforderungen. Zusätzliche Kosten entstehen für SMS-Kontingente über das großzügige Inklusivvolumen hinaus und optional für professionelle Migrationshilfe bei der Datenübernahme aus bestehenden Altsystemen.

Die umfassende Gesamtkostenbetrachtung muss potenzielle Ausgaben für externe Abrechnungsdienstleister berücksichtigen, da thrpy keine direkte KBV-Zertifizierung besitzt. Bei einem typischen Pro-Plan entstehen jährliche Software-Kosten von etwa €600, plus einmalige Migrationskosten und gegebenenfalls 1-3% des Praxisumsatzes für professionelle Abrechnungsdienstleister.

Migration & Umstieg auf thrpy für Psychotherapeuten

Der strukturierte Migrationsprozess beginnt mit einer detaillierten Datenanalyse des bestehenden Praxissystems und der systematischen Bereinigung inkonsistenter Patienteninformationen. Während thrpy optimistisch mit 2 Wochen Migrationsdauer wirbt, zeigen praktische Erfahrungen, dass 4-8 Wochen realistischer sind. Der tatsächliche Zeitaufwand hängt primär von der Datenqualität im Altsystem ab, nicht von der technischen Komplexität der Datenübertragung.

Kritischer Erfolgsfaktor ist die gründliche Vorbereitung der Altdaten vor dem eigentlichen Import in die neue Software. Doppelte Patienteneinträge, inkonsistente Formatierungen und unvollständige Datensätze müssen systematisch bereinigt werden. thrpy bietet sowohl Self-Service-Migration über benutzerfreundliche CSV-Import-Funktionen als auch professionelle Begleitung durch erfahrene Migrationsexperten für komplexere Fälle.

Das Change Management erfordert besondere Aufmerksamkeit bei Praxen mit etablierten Desktop-Workflows und traditionellen Arbeitsweisen. Mitarbeiter und Therapeuten müssen bereit sein, liebgewonnene Ordnerstrukturen und lokale Datenhaltung gegen prozessorientierte Cloud-Arbeitsweise zu tauschen. Regelmäßige Schulungen und ein designierter "thrpy-Champion" in der Praxis unterstützen nachweislich die erfolgreiche Einführung der neuen Software.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Wesentliche Vorteile der thrpy Praxissoftware:

  • Intuitive Benutzeroberfläche speziell für psychotherapeutische Arbeitsabläufe und Dokumentation optimiert
  • Standortunabhängiges Arbeiten durch moderne Cloud-Architektur und offline-fähige App-Funktionen
  • Integriertes Outcome-Tracking spart wertvolle Zeit bei evidenzbasierter Dokumentation für Psychotherapeuten
  • Zukunftsorientierte Technologie mit kontinuierlichen Updates ohne lokale Wartung oder IT-Aufwand
  • Transparente Kostenstruktur ohne versteckte Lizenz- oder Wartungsgebühren für Praxen
  • Agile Entwicklung mit direktem Feedback von praktizierenden Psychotherapeuten in der Produktentwicklung

Hauptherausforderungen bei der Nutzung:

  • Fehlende KBV-Zertifizierung erfordert Workarounds bei der Kassenabrechnung über externe Dienstleister
  • Keine TI-Anbindung für ePA oder KIM verfügbar, was zukünftige Anforderungen betreffen könnte
  • Startup-Risiko durch geringere Unternehmensstabilität im Vergleich zu etablierten Anbietern
  • Internetabhängigkeit für optimale Funktionalität der Cloud-basierten Lösung erforderlich
  • Change Management bei Umstellung von etablierten Desktop-Workflows kann herausfordernd sein
  • Zusätzliche Abrechnungskosten durch externe Dienstleister für KV-Abrechnung möglich

Häufig gestellte Fragen zu thrpy

Was sollte man dem Psychotherapeuten nicht sagen?

Patienten sollten ihrem Psychotherapeuten gegenüber offen und ehrlich sein, da die therapeutische Beziehung auf Vertrauen basiert. Schweigepflicht und professionelle Ethik schützen alle Informationen. Nur bei unmittelbarer Selbst- oder Fremdgefährdung sind Psychotherapeuten zur Meldung verpflichtet. Die Dokumentation in thrpy erfolgt verschlüsselt und DSGVO-konform, wodurch höchste Vertraulichkeit gewährleistet ist.

Was verdienen approbierte Psychotherapeuten?

Approbierte Psychotherapeuten verdienen je nach Arbeitsbereich unterschiedlich. In eigener Praxis liegt das Einkommen bei 60.000-120.000 Euro jährlich, abhängig von Patientenanzahl und Abrechnungsmodell. Angestellte Therapeuten verdienen 45.000-70.000 Euro jährlich. Eine effiziente Praxissoftware wie thrpy kann durch Automatisierung administrativer Aufgaben die Arbeitszeit für Patienten erhöhen und somit das Einkommen steigern.

Was ist der Unterschied zwischen ärztlicher Psychotherapeut und psychologischer Psychotherapeut?

Ärztliche Psychotherapeuten sind Mediziner mit Facharztausbildung für Psychiatrie oder Psychosomatik, psychologische Psychotherapeuten haben ein Psychologie-Studium und eine zusätzliche Therapeutenausbildung absolviert. Beide Berufe können psychotherapeutische Behandlungen durchführen, nur ärztliche Therapeuten dürfen Medikamente verschreiben. thrpy eignet sich für beide Berufe gleichermaßen.

Welche Patienten mögen Psychotherapeuten?

Therapeuten schätzen motivierte Patienten, die aktiv am Therapieprozess teilnehmen und Veränderungsbereitschaft zeigen. Wichtig sind Pünktlichkeit, Offenheit und die Bereitschaft, zwischen den Sitzungen an sich zu arbeiten. Die Dokumentation solcher Fortschritte wird durch thrpy erleichtert, wodurch Therapeuten bessere Übersicht über den Therapieverlauf behalten.

Welche Krankenkasse übernimmt MindDoc?

MindDoc wird von verschiedenen Krankenkassen als digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) übernommen, darunter die AOK, Barmer, TK und weitere. Die Kostenübernahme erfolgt über Rezeptverordnung durch Ärzte oder Psychotherapeuten. thrpy kann solche digitalen Anwendungen in die Dokumentation integrieren und den Therapieverlauf ganzheitlich abbilden.

Was müssen Psychotherapeuten dokumentieren?

Psychotherapeuten müssen jeden Patientenkontakt, Diagnosen, Therapieziele, angewandte Methoden und den Therapieverlauf dokumentieren. Besonders wichtig sind Aufklärungs- und Einverständniserklärungen sowie die Evaluation des Therapieerfolgs. thrpy bietet spezialisierte Templates und automatisierte Dokumentation, die alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt und den administrativen Aufwand für Therapeuten reduziert.

Welche Software für Heilpraktiker?

Heilpraktiker für Psychotherapie können ebenfalls thrpy nutzen, da die Software alle relevanten Dokumentations- und Verwaltungsfunktionen bietet. Alternativ gibt es spezialisierte Heilpraktiker-Software wie Theraphia oder CGM LIFE. thrpy punktet durch moderne Benutzerführung und Cloud-basierte Flexibilität, die auch für Heilpraktiker mit mehreren Standorten oder mobiler Praxis geeignet ist.

Welche Software verwenden Therapeuten?

Therapeuten nutzen verschiedene Praxissoftware-Lösungen: thrpy für moderne Cloud-basierte Arbeitsweise, Elefant als etablierte Desktop-Lösung, Psyprax für größere Praxen oder spezialisierte Lösungen wie TheraOffice. thrpy unterscheidet sich durch integriertes Outcome-Tracking, iPad-Optimierung und innovative Progressive Web App-Technologie von traditionellen Alternativen.

Sind Psychotherapeuten approbiert?

Ja, Psychotherapeuten benötigen eine staatliche Approbation zur eigenständigen Berufsausübung. Diese erhalten sie nach erfolgreichem Psychologie- oder Medizinstudium und anschließender Therapeutenausbildung. Die Approbation berechtigt zur Kassenabrechnung und eigenverantwortlichen Patientenbehandlung. thrpy unterstützt approbierte Psychotherapeuten bei der professionellen Praxisführung.

Sind Erstgespräche bei Psychotherapeuten kostenlos?

Psychotherapeutische Sprechstunden (50 Minuten) werden von den Krankenkassen übernommen und sind für gesetzlich Versicherte kostenfrei. Probatorische Sitzungen (2-4 Termine) dienen der Indikationsstellung und werden ebenfalls erstattet. Privatpatienten zahlen nach GOP. thrpy dokumentiert automatisch alle Leistungen und erleichtert die korrekte Abrechnung verschiedener Gesprächsformen.

Sind Psychotherapeuten kostenlos?

Für gesetzlich Versicherte sind psychotherapeutische Behandlungen grundsätzlich kostenfrei, abgesehen von eventuellen Zuzahlungen bei stationären Aufenthalten. Privatpatienten zahlen entsprechend ihrer Tarife. Die Kostenabrechnung wird durch thrpy automatisiert und sowohl für Kassen- als auch Privatpatienten korrekt verwaltet, wodurch Abrechnungsfehler minimiert werden.