Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
software-fuer-psychotherapeuten

theraPsy | Software für Psychotherapeuten | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

theraPsy im Überblick + Entscheidungskriterien

theraPsy

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
4
Bewertung
Software für Psychotherapeuten
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

Terminmanagement & Patientenkommunikation: Farbkodierte Terminplanung mit konfigurierbaren Pufferzeiten und integriertem Online-Buchungswidget für die Praxiswebsite. Automatisierte SMS- und E-Mail-Erinnerungen reduzieren No-Shows erheblich und optimieren die Auslastung. Die Software für Psychotherapeuten ermöglicht eine nahtlose Patientenkommunikation über verschiedene Kanäle.

Patientenakte & Dokumentation: Vollständige elektronische Patientenakte mit strukturierten Anamnese-Modulen und systematischer Verlaufsdokumentation. Standardisierte Sitzungsprotokolle und ein flexibler Brief- und Befundvorlagen-Editor unterstützen die professionelle Korrespondenz. Das Programm bietet spezielle Funktionen für die psychotherapeutische Dokumentation und erfüllt alle regulatorischen Anforderungen für Therapeutinnen.

Abrechnung & Compliance: KV-konforme Abrechnung nach EBM mit direkter elektronischer Übermittlung an die Kassenärztlichen Vereinigungen. Das integrierte GOÄ-Modul für die Privatpatientenabrechnung arbeitet mit einem automatischen Gebührenziffern-Assistenten. UV-GOÄ-Abrechnung für Unfallversicherungsfälle ergänzt das Spektrum. Die theraPsy Praxissoftware automatisiert komplexe Abrechnungsprozesse und minimiert Fehlerquellen für Psychotherapeuten.

Therapiespezifische Module: Integrierte Outcome-Messung mit etablierten Testverfahren wie BDI und SCL-90 inklusive grafischer Auswertungsmöglichkeiten. Die Videotelefonie-Software theraPsy Connect ermöglicht zertifizierte Teletherapie-Sitzungen ohne zusätzliche VPN-Konfiguration mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Screenshots der Videotelefonie-Software dokumentieren Behandlungsverläufe für Qualitätssicherung. Diese Alternative zu separaten Videokonferenz-Tools integriert sich nahtlos in die Praxisverwaltung.

Supervision & Ausbildung: Spezialisierte Module für Supervisionseinheiten und die Verwaltung von Ausbildungsfortschritt bei Therapeutinnen in der Ausbildungsphase. Fachspezifikums-Anforderungen werden systematisch dokumentiert und überwacht. Das Programm unterstützt angehende Psychotherapeuten durch strukturierte Dokumentation des Ausbildungsprozesses und bietet eine umfassende Lösung für Supervisoren.

Praxis-Controlling: Übersichtliche Dashboards für Auslastungsstatistiken und Honorarentwicklung bieten einen detaillierten Überblick über die Praxisperformance. Mobile Web-Oberfläche ermöglicht den Zugriff auf Patientendaten und Notizen von verschiedenen Geräten. Mehrere Screenshots der Videotelefonie und mehrere Geräte mit Screenshots dokumentieren Behandlungsverläufe für umfassende Qualitätssicherung.

Integration & Sicherheit: CTI-Telefonie-Anbindung und nahtlose E-Mail-Integration in bestehende Kommunikationssysteme. CSV/HL7-Datenexport für Statistiken und externe Auswertungen. DSGVO-konforme Verschlüsselung und automatisierte Backup-Routinen gewährleisten höchste Datenschutz-Standards für sensible Patientendaten.

🟨 Besonderheiten – Was macht theraPsy einzigartig?

Ausschließliche Psychotherapie-Spezialisierung kennzeichnet theraPsy als Praxissoftware, die speziell für die Bedürfnisse von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten entwickelt wurde. Das Programm berücksichtigt die spezifischen Workflow-Anforderungen verschiedener Therapierichtungen (VT, PA, KiJu) und bietet fachspezifische Module statt generischer Medizinlösungen. Die Entwicklung der Software erfolgt in enger Zusammenarbeit mit einem Psychotherapeuten-Nutzerbeirat, der praxisnahe Funktionsentwicklung sicherstellt und kontinuierlich neue Anforderungen identifiziert.

Integrierte Teletherapie-Plattform bietet mit theraPsy Connect eine vollständig in die Praxisverwaltung eingebettete Videotelefonie-Software. Diese Alternative zu separaten Videokonferenz-Tools ermöglicht nahtlose Übergänge zwischen Präsenz- und Online-Therapie ohne Medienbrüche. Screenshots der Videotelefonie-Software dokumentieren automatisch Behandlungsverläufe, während Ende-zu-Ende-Verschlüsselung höchste Sicherheitsstandards gewährleistet. Mehrere Geräte mit Screenshots ermöglichen flexible Nutzung verschiedener Endgeräte für mobile Therapiesitzungen.

Flexible Betriebsmodelle bieten einzigartige Wahlfreiheit zwischen sicherem On-Premise-Betrieb mit vollständiger Datenhoheit und modernem Cloud-Hosting. Diese Alternative ermöglicht Therapeuten die Entscheidung zwischen lokaler Server-Installation und webbasierter Lösung je nach Sicherheitsphilosophie und verfügbaren IT-Ressourcen der Praxis. Die Praxissoftware unterstützt beide Varianten mit identischer Funktionalität.

Deutsche Datenschutz-Excellence durch ISO 27001-zertifizierte deutsche Rechenzentren mit vollständiger DSGVO-Konformität und nachweislicher KBV-Zertifizierung für alle TI-Fachanwendungen. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und lokale Datenhaltung bieten höchste Sicherheitsstandards für sensible Patientendaten und erfüllen die strengen Anforderungen des Gesundheitswesens.

Robuste Skalierbarkeit durch MS SQL Server-basierte Architektur ermöglicht nahtloses Wachstum von der Einzelpraxis zur großen Gruppenpraxis ohne Systemwechsel. Die mandantenfähige Lösung unterstützt komplexe Rechteverwaltung und zentrale Verwaltungsprozesse für mehrere Therapeutinnen unter einem Dach.

Einschränkungen bestehen in der fehlenden nativen macOS-Unterstützung, was Apple-basierte Praxen ausschließt. Die API-Erweiterbarkeit beschränkt sich auf Standardschnittstellen ohne offene REST-API für Drittanbieter-Entwicklungen.

🟩 Empfehlung – Wer sollte theraPsy wählen?

Einzelpraxis-Psychotherapeuten mit 1-3 Therapeutinnen profitieren besonders von der Abrechnungsautomatisierung und den spezialisierten Therapie-Modulen. Geeignet für Therapeuten, die Wert auf deutsche Datenschutz-Standards und vollständige KV-Integration legen, ohne komplexe IT-Infrastruktur aufbauen zu müssen. Die theraPsy Praxissoftware bietet eine perfekte All-in-One-Lösung für den Praxisalltag kleinerer Einrichtungen.

Gruppenpraxen mit 4-20 Psychotherapeutinnen nutzen die Mandantenfähigkeit und robuste Client-Server-Architektur optimal aus. Besonders geeignet für Praxen mit gemischten Therapierichtungen, die zentrale Verwaltung und einheitliche Dokumentationsstandards benötigen. Das Programm unterstützt komplexe Organisationsstrukturen und bietet umfassende Funktionen für die Koordination mehrerer Therapeuten.

Praxisgemeinschaften mit zentraler Abrechnung profitieren von der flexiblen Rechteverwaltung und umfassenden Controlling-Funktionen. Die Software unterstützt komplexe Organisationsstrukturen mit individuellen Supervisionseinheiten und unterschiedlichen Abrechnungsmodalitäten. Diese Lösung eignet sich besonders für größere therapeutische Einrichtungen mit differenzierten Anforderungen.

Wachstumsorientierte Therapeutinnen finden in theraPsy eine zukunftssichere Lösung für den Übergang von der Einzel- zur Gruppenpraxis. Die skalierbare Architektur ermöglicht kontinuierliche Erweiterung ohne Systemwechsel oder Datenmigration. Die Praxissoftware wächst mit den Anforderungen und bietet langfristige Planungssicherheit.

Therapeuten in der Ausbildungsphase profitieren von spezialisierten Modulen für die Dokumentation des Ausbildungsfortschritts und die Verwaltung von Supervisionseinheiten. Angehende Psychotherapeuten finden in der Software umfassende Unterstützung für alle Fachspezifikums-Anforderungen und können bereits während der Ausbildung mit professionellen Tools arbeiten.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  • KV-Abrechnungstiefe mit vollständiger Integration aller psychotherapierelevanten Gebührenziffern
  • Datenschutz-Niveau zwischen deutscher Datenhoheit und internationalen Cloud-Anbietern
  • Teletherapie-Integration ohne separate Videokonferenz-Tools
  • Skalierungsanforderungen für geplantes Praxiswachstum
  • Spezifische Anforderungen für Supervision und therapeutische Ausbildung

Details zur Psychotherapie-Software: theraPsy

Workflow-Integration bildet das Fundament von theraPsy als umfassende Praxissoftware für den kompletten Therapiezyklus. Das Programm deckt nahtlos alle Prozesse von der initialen Patientenkommunikation über die therapeutische Dokumentation bis zur finalen Abrechnung ab. Die Software integriert sich in bestehende Praxisabläufe und standardisiert wiederkehrende Verwaltungsaufgaben ohne den therapeutischen Workflow zu unterbrechen. Psychotherapeutinnen können sich auf ihre Kernkompetenz - die Behandlung ihrer Klienten - konzentrieren, während administrative Aufgaben automatisiert ablaufen.

Fachliche Tiefe manifestiert sich in spezialisierten Modulen für verschiedene Therapierichtungen mit branchenspezifischen Dokumentationsvorlagen. theraPsy berücksichtigt die unterschiedlichen Anforderungen von Verhaltenstherapie, psychoanalytischen Verfahren und Kinder- und Jugendpsychotherapie. Die Software unterstützt fachspezifische Berichtserstellung und Antragsverfahren entsprechend den jeweiligen Richtlinienverfahren. Diese Spezialisierung unterscheidet die Lösung deutlich von generischen Praxisverwaltungssystemen.

Die Outcome-Orientierung unterstützt evidenzbasierte Psychotherapie durch integrierte Testverfahren und systematische Verlaufsdokumentation. Etablierte Messinstrumente werden direkt in den Behandlungsverlauf integriert und ermöglichen kontinuierliche Qualitätssicherung. Grafische Auswertungen visualisieren Therapiefortschritte und unterstützen die professionelle Berichterstattung an Kostenträger und Supervision. Therapeutinnen erhalten dadurch einen objektiven Überblick über den Behandlungsverlauf ihrer Klienten.

Mobile Flexibilität durch webbasierte Architektur ermöglicht Zugriff auf Patientendaten von verschiedenen Standorten. Die Praxissoftware unterstützt Therapeuten beim flexiblen Arbeiten und ermöglicht auch Hausbesuche oder Außentermine mit vollständiger Dokumentationsmöglichkeit. Mehrere Geräte mit Screenshots der integrierten Funktionen demonstrieren die Vielseitigkeit der Plattform.

Wissenswertes zum Anbieter: TheraSoft GmbH

Unternehmenspositionierung charakterisiert die TheraSoft GmbH als etablierten Mittelständler mit 50 Mitarbeitern seit der Gründung 2005. Das Unternehmen positioniert sich bewusst zwischen Großkonzernen wie CompuGroup Medical und kleineren Spezialistanbietern. Diese Größe ermöglicht sowohl die notwendige Entwicklungskapazität für komplexe Softwarelösungen als auch die Flexibilität für individuelle Kundenbedürfnisse. Die theraPsy Praxissoftware profitiert von dieser ausgewogenen Unternehmensstruktur.

Die Entwicklungsphilosophie basiert auf agiler Softwareentwicklung mit einem aktiven Psychotherapeuten-Nutzerbeirat. Dieser Ansatz gewährleistet praxisnahe Funktionsentwicklung und kontinuierliche Anpassung an sich verändernde regulatorische Anforderungen. Die Marktstellung mit über 300 Praxen im Einsatz konzentriert sich auf den deutschsprachigen Raum und Spezialisierung statt Marktdominanz durch Masse. Diese Alternative zu Massenprodukten ermöglicht individuelle Betreuung und spezifische Anpassungen.

Kundenfokus auf die Bedürfnisse von Psychotherapeutinnen und Therapeuten prägt die gesamte Unternehmensstrategie. Regelmäßige Anwenderkonferenzen und direkter Austausch mit Praktikern sorgen für kontinuierliche Produktverbesserungen. Die enge Verzahnung zwischen Entwicklung und Anwendung resultiert in einer Software, die tatsächlich den Praxisalltag erleichtert.

Technische Details & Integration

Architektur-Flexibilität ermöglicht wahlweise robuste 2-Tier-Client-Server-Architektur für On-Premise-Installationen oder sichere Cloud-Anbindung. Die lokale Installation nutzt Microsoft SQL Server als Datenbankfundament und bietet hohe Performance bei direktem Netzwerkzugriff. Das Cloud-Modell stellt dieselbe Funktionalität über sichere Internetverbindung bereit und reduziert lokale IT-Anforderungen erheblich. Diese Wahlfreiheit zwischen verschiedenen Betriebsmodellen macht theraPsy zu einer flexiblen Alternative für unterschiedliche Praxisanforderungen.

Integrationsmöglichkeiten umfassen Standardschnittstellen nach GDT-, BDT- und LDT-Protokollen für den Datenaustausch mit Fremdgeräten und Laborsystemen. CTI-Telefonie-Integration ermöglicht automatische Anrufannahme mit Patientendatenaufruf. Die E-Mail-Integration arbeitet mit gängigen Clients und unterstützt verschlüsselte Kommunikation nach KIM-Standard. Das Programm bietet umfassende Konnektivität für moderne Praxisumgebungen.

Wichtige Compliance-Nachweise umfassen die KBV-Zertifizierung für alle TI-Fachanwendungen einschließlich eAU, eRezept und ePA-Anbindung. Diese Zertifizierungen sind gesetzlich vorgeschrieben für die Abrechnung mit Gesetzlichen Krankenkassen und garantieren die Zukunftsfähigkeit der Softwarelösung im sich wandelnden Gesundheitswesen. Die theraPsy Praxissoftware erfüllt alle regulatorischen Anforderungen für den professionellen Einsatz.

Sicherheitsarchitektur implementiert mehrstufige Verschlüsselung und rollenbasierte Zugriffskontrolle. Automatisierte Backup-Routinen und Disaster-Recovery-Konzepte gewährleisten Datensicherheit und Ausfallsicherheit. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Videotelefonie-Software theraPsy Connect entspricht höchsten Sicherheitsstandards.

Kosten & Preismodell

Das Mietmodell für die theraPsy Praxissoftware beginnt bei circa 49 Euro monatlich für die Basisversion einer Einzelpraxis und steigt auf etwa 199 Euro monatlich für vollausgestattete Pakete größerer Gruppenpraxen. Die sitzplatzbasierte Lizenzierung ermöglicht flexible Anpassung an wachsende Praxisstrukturen. Cloud- und On-Premise-Varianten unterscheiden sich preislich nur marginal, wobei die Cloud-Version geringere Initialkosten verursacht. Diese Alternative zu teuren Kauflizenzen reduziert finanzielle Einstiegshürden.

Zusätzliche Kostenfaktoren müssen bei der Budgetplanung berücksichtigt werden. Die Datenmigration aus Altsystemen kostet typischerweise 500-2.500 Euro je nach Komplexität und Datenvolumen. SMS-Kontingente für Terminerinnerungen, TI-Pauschalen und optionale Schulungen vor Ort verursachen laufende Nebenkosten von etwa 50-100 Euro monatlich. Die Installation vor Ort und individuelle Anpassungen können zusätzliche Kosten verursachen.

Die TCO-Berechnung über drei Jahre zeigt typische Amortisationszeiten von 6-9 Monaten durch Zeitersparnis bei Verwaltungsaufgaben. Praxen berichten von 30% reduziertem Zeitaufwand für Quartalsabrechnungen und 50% weniger Honorarkürzungen durch Abrechnungsfehler. Diese messbaren Effizienzgewinne rechtfertigen die Premium-Preisstellung gegenüber generischen Praxislösungen. Psychotherapeuten profitieren langfristig von reduzierten Verwaltungskosten.

Migration & Umstieg auf theraPsy

Projektplanung für realistische Implementierungszeiten umfasst 2-4 Wochen für Einzelpraxen ohne komplexe Datenmigration. Gruppenpraxen mit mehr als fünf Therapeutinnen sollten 4-8 Wochen einplanen, besonders bei der Übernahme strukturierter Altdaten aus anderen Systemen. Der kritische Pfad liegt oft in der TI-Anbindung und der Konfiguration individueller Dokumentvorlagen für verschiedene Therapierichtungen.

Datenqualität bestimmt maßgeblich den Migrationserfolg. Etwa 90% der Patientenstammdaten lassen sich automatisch übernehmen, während unstrukturierte Altdokumente und handschriftliche Notizen manuelle Nachbearbeitung erfordern. Die Vorbereitung sollte Datenbereinigung im Altsystem und Standardisierung von Diagnose- und Adressdaten umfassen. Die theraPsy Praxissoftware bietet umfangreiche Import-Funktionen für gängige Datenformate.

Das Change-Management erfordert besondere Aufmerksamkeit bei langjährigen Mitarbeitern, die an bewährte Arbeitsabläufe gewöhnt sind. Erfolgreiche Umstellungen kombinieren technische Schulungen mit klarer Kommunikation der praktischen Vorteile. Ein IT-affiner Key-User in der Praxis als Hauptansprechpartner beschleunigt die Einführung erheblich. Angehende Psychotherapeuten adaptieren neue Systeme typischerweise schneller als erfahrene Kollegen.

Pilotbetrieb mit ausgewählten Therapeutinnen reduziert Implementierungsrisiken. Ein schrittweiser Rollout ermöglicht Anpassungen basierend auf ersten Erfahrungen und schafft interne Multiplikatoren. Diese Alternative zu Big-Bang-Implementierungen hat sich in der Praxis bewährt.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Spezialisierte Funktionstiefe für psychotherapeutische Arbeitsabläufe reduziert Einarbeitungszeit und erhöht Arbeitseffizienz durch fachspezifische Vorlagen und Dokumentationsstrukturen. Die theraPsy Praxissoftware berücksichtigt die spezifischen Anforderungen von Therapeutinnen und bietet optimierte Workflows für verschiedene Therapierichtungen.

Vollständige KV-Integration automatisiert Abrechnungsprozesse und minimiert Fehlerquellen bei der Quartalsabrechnung durch integrierte Plausibilitätsprüfungen und direkte elektronische Übermittlung. Psychotherapeuten sparen erhebliche Zeit bei administrativen Aufgaben.

Deutsche Datenschutz-Standards bieten höchste Sicherheit für sensible Patientendaten durch ISO-zertifizierte Rechenzentren und vollständige DSGVO-Konformität. Diese Alternative zu internationalen Cloud-Anbietern gewährleistet Datenhoheit nach deutschen Standards.

Skalierbare Architektur ermöglicht kontinuierliches Praxiswachstum ohne Systemwechsel von der Einzelpraxis bis zur großen Gruppenpraxis mit über 20 Therapeutinnen. Das Programm wächst mit den Anforderungen und bietet langfristige Investitionssicherheit.

Integrierte Teletherapie-Lösung eliminiert separate Videokonferenz-Tools und gewährleistet regulatorische Konformität durch KBV-zertifizierte theraPsy Connect Plattform. Screenshots der Videotelefonie-Software dokumentieren Behandlungsverläufe nahtlos in der Patientenakte.

Windows-Abhängigkeit schließt macOS-basierte Praxen aus und limitiert die Gerätevielfalt für mobile Nutzungsszenarien. Diese Einschränkung betrifft besonders technikaffine Therapeuten, die Apple-Produkte bevorzugen.

Begrenzte API-Erweiterbarkeit verhindert individuelle Drittanbieter-Integrationen und schränkt technische Flexibilität für spezielle Anforderungen ein. Das Programm bietet weniger Anpassungsmöglichkeiten als Open-Source-Alternativen.

Komplexe Implementierung erfordert IT-affine Ansprechpartner in der Praxis und kann bei unvorbereiteter Datenmigration zu längeren Ausfallzeiten führen. Die Installation und Konfiguration benötigt professionelle Unterstützung.

Premium-Preisstellung überschreitet das Budget kleinerer Praxen im Vergleich zu schlanken Basislösungen ohne spezialisierte Funktionen. Die Kosten können für Therapeutinnen in der Ausbildungsphase prohibitiv sein.

Häufig gestellte Fragen zu theraPsy

Welche Software verwenden Therapeuten typischerweise?

Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten nutzen primär spezialisierte Praxissoftware wie theraPsy, Elefant oder PsyPrax für Patientenverwaltung und Abrechnung. Ergänzend kommen oft Office-Pakete für Berichtserstellung und separate Videotelefonie-Lösungen für Online-Therapie zum Einsatz. theraPsy kombiniert diese Funktionen in einer integrierten All-in-One-Lösung und bietet damit eine umfassende Alternative zu mehreren separaten Programmen. Die theraPsy Praxissoftware deckt alle Anforderungen des therapeutischen Alltags ab.

Welche Praxissoftware für Privatpraxis?

Privatpraxen für Psychotherapie benötigen primär GOÄ-Abrechnungsmodule und flexible Rechnungsstellung ohne KV-Anbindung. theraPsy bietet sowohl Kassen- als auch Privatabrechnung und eignet sich besonders für Mischpraxen mit gesetzlich und privat versicherten Patienten durch integrierte Gebührenziffern-Assistenten. Die Software unterstützt verschiedene Abrechnungsmodalitäten und bietet Flexibilität für unterschiedliche Praxismodelle. Therapeuten profitieren von automatisierter Buchhaltung und Rechnungsstellung.

Welche Software für Heilpraktiker?

Heilpraktiker mit psychotherapeutischer Ausrichtung können theraPsy für die Verwaltung ihrer Praxis nutzen, jedoch ohne KV-Abrechnungsfunktionen. Die Software bietet umfassende Dokumentationsmöglichkeiten und Patientenverwaltung auch für nicht-approbierte Therapeuten. Die Videotelefonie-Software theraPsy Connect steht auch Heilpraktikern zur Verfügung. Alternative Lösungen wie spezielle Heilpraktiker-Software können je nach Anforderungen geeigneter sein.

Sind psychologische Psychotherapeuten approbiert?

Psychologische Psychotherapeuten besitzen nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung eine staatliche Approbation zur eigenständigen Ausübung der Heilkunde. theraPsy richtet sich primär an approbierte Psychotherapeutinnen mit Kassenzulassung und unterstützt alle entsprechenden Abrechnungs- und Dokumentationsanforderungen. Die Software berücksichtigt die spezifischen Anforderungen approbierter Therapeuten und bietet entsprechende Funktionen für den Praxisalltag.

Sind Erstgespräche bei Psychotherapeuten kostenlos?

Probatorische Sitzungen sind bei approbierten Psychotherapeutinnen für gesetzlich Versicherte kostenfrei und über die Krankenkasse abrechenbar. theraPsy unterstützt die korrekte Abrechnung dieser Erstkontakte nach EBM-Ziffern und dokumentiert automatisch die Anzahl genutzter Probatorik-Sitzungen je Patient für die Antragsstellung. Die Praxissoftware erleichtert die Verwaltung dieser speziellen Leistungen und gewährleistet korrekte Dokumentation.

Was sollte man dem Psychotherapeuten nicht sagen?

Grundsätzlich basiert eine erfolgreiche Psychotherapie auf Offenheit und Vertrauen zwischen Klient und Therapeut. Patienten sollten sich ermutigt fühlen, alle relevanten Themen anzusprechen. Therapeutinnen sind an die Schweigepflicht gebunden und schaffen einen geschützten Raum für vertrauliche Gespräche. Die theraPsy Praxissoftware unterstützt die Dokumentation dieser vertraulichen Informationen mit höchsten Datenschutz-Standards und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

Was ist der Unterschied zwischen einem Psychologen und einem Psychotherapeuten?

Psychotherapeuten besitzen zusätzlich zur psychologischen Ausbildung eine staatliche Approbation zur Heilkunde und dürfen eigenständig psychische Erkrankungen behandeln und abrechnen. theraPsy richtet sich spezifisch an approbierte Psychotherapeutinnen mit Kassenzulassung und unterstützt die entsprechenden Abrechnungs- und Dokumentationsanforderungen. Die Software berücksichtigt die besonderen Befugnisse und Pflichten approbierter Therapeuten im Gesundheitssystem.

Warum provozieren Psychotherapeuten?

Therapeutische "Provokation" ist eine professionelle Technik zur Förderung von Selbstreflexion und Veränderung bei Klienten. Erfahrene Psychotherapeutinnen setzen gezielte Fragen und Interventionen ein, um festgefahrene Denkmuster zu hinterfragen. theraPsy unterstützt die Dokumentation solcher therapeutischen Interventionen und ermöglicht eine systematische Verlaufsdokumentation verschiedener Therapieansätze. Die Software hilft Therapeuten bei der strukturierten Aufzeichnung ihrer therapeutischen Arbeit.

Wie glücklich sind Psychotherapeuten?

Berufszufriedenheit von Psychotherapeutinnen hängt stark von Arbeitsbelastung, Work-Life-Balance und administrativem Aufwand ab. theraPsy trägt zur Entlastung bei, indem es zeitraubende Verwaltungsaufgaben automatisiert und Therapeuten mehr Zeit für die eigentliche therapeutische Arbeit verschafft. Die Praxissoftware reduziert Stress durch effiziente Prozesse und ermöglicht eine bessere Balance zwischen therapeutischer Tätigkeit und administrativen Pflichten. Zufriedene Therapeuten können sich besser auf ihre Klienten konzentrieren.