Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
software-fuer-psychotherapeuten

RED medical | Software für Psychotherapeuten | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

RED medical im Überblick + Entscheidungskriterien

RED medical

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
4
Bewertung
Software für Psychotherapeuten
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
von 30 Anbietern

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟦 Funktionen – Was kann die Praxissoftware?

Die RED medical Praxissoftware bietet ein umfassendes Funktionsspektrum für den modernen Psychotherapie-Alltag, das speziell auf die komplexen Bedürfnisse von Psychotherapeuten zugeschnitten wurde und alle wesentlichen Bereiche des Praxisbetriebs abdeckt.

Terminmanagement & Patientenbetreuung: Online-Terminbuchung mit automatischen Pufferzeiten zwischen Therapiesitzungen, intelligente Gruppentherapie-Kalender mit Mehrfach-Teilnehmer-Verwaltung für komplexe Behandlungspläne, automatisierte Erinnerungen per SMS und E-Mail zur Reduzierung von Ausfällen und besserer Patientenbetreuung. Das integrierte Terminmanagement unterstützt Psychotherapeuten bei der effizienten Organisation ihres Praxisbetriebs.

Videotherapie & Telemedizin: TI-konforme und KBV-zertifizierte Videogespräche direkt im System ohne externe Tools oder Zusatzsoftware, automatische Sitzungsprotokoll-Ablage nach Video-Terminen für lückenlose Dokumentation. Die Videotherapie-Funktionen der Praxissoftware ermöglichen moderne Behandlungsformen und erweitern die therapeutischen Möglichkeiten erheblich.

Dokumentation & Diagnostik: Integrierte psychometrische Tests mit über 20 standardisierten Verfahren (Beck-Inventar, GAF-Skala, PHQ-9) für wissenschaftlich fundierte Diagnostik, Sitzungsprotokoll-Vorlagen mit systematischer Verlaufsdokumentation, Behandlungsplan-Generator mit standardisierten Therapiezielen. Diese umfassende medizinische Dokumentation unterstützt Psychotherapeuten bei der professionellen Behandlungsplanung und -durchführung.

Patientenverwaltung & Aktenführung: DSGVO-konforme digitale Patientenakte mit intelligenter Suchfunktion und strukturierter Datenverwaltung, medizinische Dokumentation mit spezialisierten Vorlagen für verschiedene Therapieformen in der Psychotherapie, automatische Archivierung abgeschlossener Behandlungen für optimale Organisation des Praxisbetriebs.

Abrechnung & E-Health: EBM/GOÄ-Abrechnung mit automatischer Plausibilitätsprüfung und KV-konformen Prozessen, eAU und eRezept direkt aus dem System ohne Zusatzkosten für moderne Praxisführung, KIM-Integration für sicheren Datenaustausch mit Kollegen und der KV gemäß aktuellen Standards.

Praxisorganisation & Verwaltung: Dashboard für Honorarentwicklung und detaillierte Auslastungsstatistik zur Optimierung des Praxisbetriebs, Mandantenfähigkeit für MVZ und Gemeinschaftspraxen verschiedener Größenordnungen, Rollen- und Rechtemanagement für verschiedene Mitarbeitertypen und Hierarchien im Praxisbetrieb.

Technische Integration: Mobile Web-App für Dokumentation unterwegs und flexible Arbeitsgestaltung, API-Schnittstellen für Drittanbieter-Tools und Systemintegration, umfassende Reports und Auswertungen für Praxisbetrieb und Qualitätsmanagement zur kontinuierlichen Verbesserung der Behandlungsqualität.

Kommunikation & Vernetzung: RED Hotline für technischen Support unter 089 954 57 55 mit professionellem Service, RedConnect für sichere Praxisvernetzung zwischen Kollegen, strukturierte Kollegen-Kommunikation über sichere, DSGVO-konforme Kanäle für den fachlichen Austausch.

🟨 Besonderheiten – Was macht RED medical einzigartig?

Vollständiges Psychometrie-Modul mit über 20 standardisierten Testverfahren macht RED medical einzigartig im Markt der Praxissoftware für Psychotherapeuten. Während andere Systeme nur Platzhalter für Tests bieten, ermöglicht diese spezialisierte Praxissoftware die direkte Durchführung, automatische Auswertung und grafische Verlaufsdarstellung psychometrischer Tests. Die medizinische Dokumentation wird damit effizienter und Therapieerfolge werden messbar dokumentiert, was einen erheblichen Vorteil für die professionelle Psychotherapie darstellt.

Native TI-Integration ohne Zusatzabos oder versteckte Kosten stellt einen erheblichen Vorteil dieser Praxissoftware dar. Alle E-Health-Dienste wie eAU, eRezept und KIM sind vollständig in die Software integriert, ohne separate Verträge oder Zusatzkosten für Psychotherapeuten. Dies unterscheidet RED medical von vielen Konkurrenten im Markt, die TI-Funktionen über externe Konnektoren und kostenpflichtige Module anbieten. Die nahtlose Integration reduziert den Verwaltungsaufwand und die Kosten für den Praxisbetrieb erheblich.

Cloud-Native Architektur mit API-First-Ansatz wurde von Grund auf für moderne Arbeitsweisen in der Psychotherapie entwickelt. Im Gegensatz zu Desktop-Lösungen, die nachträglich in die Cloud portiert wurden, bietet RED medical echte Kollaboration in Echtzeit und flexiblen Zugriff von überall. Die API-First-Entwicklung ermöglicht nahtlose Integration mit anderen Systemen und zukünftigen Entwicklungen, was diese Praxissoftware zukunftssicher macht.

Mandantenfähige Kollaboration in Echtzeit erlaubt mehreren Psychotherapeuten gleichzeitiges Arbeiten am selben Fall ohne technische Workarounds. Übergreifende Auslastungsplanung und Ressourcenmanagement machen diese Praxissoftware besonders wertvoll für wachsende Praxen und MVZ, wo koordinierte Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Therapeuten entscheidend für den Behandlungserfolg ist.

Psychotherapie-spezifische Entwicklung unterscheidet RED medical von generischen Arztpraxis-Systemen durch maßgeschneiderte Funktionen für die besonderen Anforderungen der Psychotherapie. Die Software versteht die spezifischen Workflows und Dokumentationsanforderungen von Psychotherapeuten und bildet diese in intuitiven, praxisorientierten Arbeitsabläufen ab.

Einschränkungen der RED medical Praxissoftware liegen in der vollständigen Internet-Abhängigkeit. Ohne stabile Breitbandverbindung ist kein Arbeiten möglich, da keine robuste Offline-Funktionalität existiert. Zudem bietet das System weniger tiefgreifende Customizing-Optionen als etablierte Desktop-Lösungen mit jahrzehntelang gewachsenen Anpassungsmöglichkeiten für sehr spezielle Anwenderfälle.

🟩 Empfehlung – Wer sollte RED medical wählen?

Wachsende Einzelpraxen von Psychotherapeuten profitieren besonders von RED medical, wenn Expansion oder der Wechsel in eine Gemeinschaftspraxis geplant ist. Die Praxissoftware unterstützt moderne Arbeitsweisen mit Home-Office oder mehreren Standorten und wächst flexibel mit den sich entwickelnden Anforderungen des Praxisbetriebs mit. Die skalierbare Architektur ermöglicht eine nahtlose Erweiterung ohne Systemwechsel.

Gemeinschaftspraxen mit 2-10 Psychotherapeuten finden in RED medical die ideale Lösung für gemeinsame Terminplanung und zentrale Patientenverwaltung. Die native Cloud-Architektur ermöglicht echte Kollaboration ohne die technischen Workarounds, die bei Desktop-Lösungen erforderlich sind. Die integrierte Kommunikation zwischen Kollegen und die gemeinsame Nutzung von Patientendaten optimieren die Zusammenarbeit erheblich.

MVZ mit psychotherapeutischem Schwerpunkt können komplexe Organisationsstrukturen mit verschiedenen Standorten optimal verwalten. Die mandantenfähige Architektur und übergreifende Auslastungssteuerung machen RED medical zur ersten Wahl für größere Organisationen mit Controlling-Anforderungen und umfassenden Reports und Auswertungen für das Management.

IT-affine Psychotherapeuten mit Modernisierungswunsch schätzen die zukunftssichere Technologie und zeigen Bereitschaft zum Umstieg von veralteten Desktop-Lösungen. Interesse an digitalen Therapiemöglichkeiten, E-Health-Integration und modernen Arbeitsabläufen sind ideale Voraussetzungen für diese innovative Praxissoftware.

Entscheidende Auswahlkriterien für Psychotherapeuten:

  1. Praxisgröße: Optimal für 1-10 Behandler, darüber wird individuell geprüft
  2. Internet-Infrastruktur: Stabile Breitband-Verbindung und Cloud-Akzeptanz notwendig
  3. Psychometrie-Bedarf: Besonders wertvoll bei regelmäßiger Testdiagnostik in der Psychotherapie
  4. Zukunftsplanung: Ideal wenn Praxiswachstum oder weitere Digitalisierung geplant ist

Details zur Praxissoftware: RED medical

RED medical positioniert sich als cloud-native Praxissoftware der neuen Generation, die speziell für moderne Psychotherapeuten entwickelt wurde. Im Gegensatz zu traditionellen Desktop-Anwendungen, die nachträglich in die Cloud migriert wurden, wurde diese Software von Grund auf für die webbasierte Nutzung konzipiert. Die vollständige Browser-Kompatibilität ermöglicht Psychotherapeuten den Zugriff von jedem Gerät - sei es Windows-PC, Mac, Tablet oder Smartphone - ohne lokale Installation oder komplexe Konfiguration.

Die psychotherapie-spezifischen Module entstanden in enger Zusammenarbeit mit praktizierenden Psychotherapeuten und decken den realen Arbeitsalltag in der Praxis ab. Besonders die Integration standardisierter psychometrischer Tests und die native Unterstützung für Gruppentherapie-Sitzungen unterscheiden RED medical von generischen Arztpraxis-Lösungen. Das System versteht die besonderen Anforderungen der Psychotherapie und bildet diese in intuitiven Workflows ab, die den Praxisbetrieb nachhaltig optimieren.

Kontinuierliche Updates erfolgen im Rhythmus von wenigen Wochen bis Monaten, nicht in jahrelangen Versionssprüngen wie bei etablierten Desktop-Systemen. Die Übersicht aller neuen Erweiterungen und Änderungen finden Nutzer direkt im System. Neue Erweiterungen und Änderungen werden zeitnah implementiert, was gewährleistet, dass neue Funktionen und regulatorische Änderungen zeitnah verfügbar sind. Dies erfordert aber auch eine gewisse Anpassungsbereitschaft der Anwender an evolvierende Benutzeroberflächen.

Wissenswertes zum Anbieter: RED Medical Systems GmbH

Die RED Medical Systems GmbH wurde 2012 gegründet und hat ihren Sitz in der Lutzstraße 2, 80687 München. Das Unternehmen positioniert sich bewusst als moderner "Challenger" der etablierten Desktop-Anbieter im Gesundheitswesen und verfolgt eine agile Entwicklungsphilosophie mit direkter Einbindung von Anwendern aus der Psychotherapie in die Produktentwicklung.

Mit etwa 60 Mitarbeitern fokussiert sich die Firma auf ambulante Gesundheitsversorgung und betreibt ein eigenständiges Entwicklungsteam für spezialisierte Psychotherapie-Module. Die kontinuierliche Innovation zeigt sich in wöchentlichen bis monatlichen Software-Updates und der schnellen Umsetzung von Kundenwünschen aus der Praxis - etwa 70% der Anwenderanfragen fließen laut Herstellerangaben in zukünftige Releases ein. Der Support erfolgt über die RED Hotline unter 089 954 57 55, wo erfahrene Mitarbeiter bei technischen Fragen zur Verfügung stehen.

RED Medical Systems GmbH zeigt kontinuierliches Wachstum im Markt für Praxissoftware und hat sich als verlässlicher Partner für Psychotherapeuten etabliert. Das Unternehmen investiert erheblich in die Entwicklung neuer Funktionen und die Verbesserung der Benutzeroberfläche, um den sich wandelnden Anforderungen der Psychotherapie gerecht zu werden.

Technische Details & Integration

RED medical basiert auf einer cloud-nativen Microservice-Architektur, gehostet in deutschen, BSI C5-zertifizierten Rechenzentren. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und physische Datentrennung zwischen Mandanten erfüllen höchste Sicherheitsstandards für Gesundheitsdaten in der Psychotherapie. Container-Technologien sorgen für hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit der Praxissoftware.

Die RESTful API ermöglicht flexible Integration mit Drittanbietern und eigenen Systemen für erweiterte Funktionalität. Neben modernen Standards wie FHIR werden auch etablierte Schnittstellen wie GDT/BDT für die Anbindung von Medizingeräten unterstützt. Die API-Dokumentation ist für Partner zugänglich und folgt aktuellen Standards, erfordert aber technisches Know-how für die Implementierung.

Browser-Kompatibilität gewährleistet plattformübergreifende Nutzung ohne Installation für maximale Flexibilität. Das System läuft stabil auf Windows, Mac und Linux, wobei moderne Browser wie Chrome, Firefox oder Safari empfohlen werden. Eine stabile Internetverbindung von mindestens 10 Mbps ist erforderlich, da keine Offline-Funktionalität verfügbar ist.

Die technische Infrastruktur wird kontinuierlich überwacht und aktualisiert. Support bei technischen Problemen ist über die RED Hotline unter 089 954 57 55 erreichbar. Image attributes und image effects werden automatisch optimiert, um die bestmögliche Darstellung auf verschiedenen Endgeräten zu gewährleisten.

Kosten & Preismodell

RED medical verwendet ein transparentes Abo-Modell mit monatlichen Kosten zwischen 69 und 129 Euro pro Nutzer, abhängig vom gewählten Funktionsumfang der Praxissoftware. Zusätzlich fällt eine einmalige Einrichtungsgebühr zwischen 1.000 und 2.500 Euro an, die Setup, Datenmigration und Grundschulung für das Praxisteam umfasst.

Flexible Lizenzierung erlaubt monatliche Anpassung der Nutzeranzahl, was besonders für wachsende Praxen oder bei vorübergehenden Personaländerungen in der Psychotherapie vorteilhaft ist. Im Gegensatz zu Desktop-Lösungen mit hohen Einmalkosten und separaten Wartungsverträgen sind alle Updates und Cloud-Hosting-Kosten im Abo enthalten.

Die Total Cost of Ownership (TCO) fällt oft günstiger aus als bei On-Premise-Alternativen, da Kosten für Server-Hardware, lokale IT-Wartung, Backups und VPN-Lizenzen für den Praxisbetrieb entfallen. Über einen Zeitraum von 5 Jahren kann RED medical trotz höherer monatlicher Kosten wirtschaftlicher sein, insbesondere wenn der interne IT-Administrationsaufwand fair bewertet wird.

Für weitere Informationen zu den aktuellen Kosten können Interessenten die RED Hotline unter 089 954 57 55 kontaktieren oder sich über support@redmedical.de an das Unternehmen wenden.

Migration & Umstieg auf RED medical

Der Migrationsprozess variiert erheblich je nach Komplexität der bestehenden Datenstrukturen in der Praxis. Einfache Übergänge von Einzelpraxen mit standardisierten Stammdaten können in 1-2 Wochen abgewickelt werden. Komplexe Migrationen mit über 10 Jahren gewachsenen, individuellen Dokumentationsstrukturen aus Systemen wie Elefant oder PsyPrax können 1-3 Monate dauern.

Datenübernahme erfolgt über standardisierte Schnittstellen für gängige Systeme der Psychotherapie. Die größte Herausforderung liegt in der Übernahme und dem "Mapping" individueller Formulare und Textbausteine aus der bisherigen Praxissoftware. Unstrukturierte oder inkonsistente Altdaten sind der häufigste Grund für Verzögerungen - eine Datenbereinigung vor der Migration ist daher ein kritischer Erfolgsfaktor.

Der Change-Management-Aspekt wird oft unterschätzt bei der Einführung neuer Software. Der Wechsel von Desktop- zu Cloud-Software erfordert nicht nur technische, sondern auch kulturelle Anpassungen in der Praxis. Psychotherapeuten müssen bereit sein, etablierte Workflows an die neue Systemlogik anzupassen. Aktive Kommunikation und umfassende Schulungen sind entscheidend für die Nutzerakzeptanz.

Unterstützung während der Migration bietet RED Medical Systems GmbH über die RED Hotline unter 089 954 57 55 und den Support unter support@redmedical.de. Das Team unterstützt bei allen Schritten der Datenübertragung und bietet Schulungen für das gesamte Praxisteam.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile der RED medical Praxissoftware:

Überlegene Kollaboration durch native Cloud-Architektur ermöglicht gleichzeitiges Arbeiten mehrerer Psychotherapeuten ohne technische Workarounds wie VPN oder Terminalserver. Die Zusammenarbeit zwischen Kollegen wird durch integrierte Kommunikationstools und gemeinsame Patientenverwaltung erheblich verbessert.

Zukunftssicherheit durch API-First-Design und kontinuierliche Updates macht die Praxissoftware bereit für kommende E-Health-Entwicklungen und KI-Integration in der Psychotherapie. Neue Erweiterungen und Änderungen werden regelmäßig implementiert, ohne dass Nutzer aktiv werden müssen.

Geringere administrative Last durch wegfallende Serverwartung, automatische Backups und zentrale Updates reduziert den IT-Aufwand in der Praxis erheblich. Psychotherapeuten können sich auf ihre Kernkompetenz konzentrieren, anstatt Zeit mit technischen Problemen zu verbringen.

Psychotherapie-spezifische Funktionen wie integrierte Testbatterien und Gruppentherapie-Management bieten echten Mehrwert gegenüber generischen Arztpraxis-Lösungen. Die medizinische Dokumentation ist speziell auf die Anforderungen der Psychotherapie zugeschnitten.

Flexible Skalierung durch monatlich anpassbare Lizenzen wächst die Software mit der Praxis mit, ohne große Investitionssprünge bei der Expansion des Praxisbetriebs.

Mobile Arbeitsweise ermöglicht Dokumentation und Terminplanung von überall, ideal für Psychotherapeuten mit mehreren Standorten oder Home-Office-Bedarf.

Herausforderungen bei RED medical:

Vollständige Internet-Abhängigkeit macht Arbeiten ohne stabile Breitbandverbindung unmöglich - ein Systemausfall bedeutet Praxisstillstand für Psychotherapeuten. Diese Abhängigkeit stellt ein operationelles Risiko dar.

Höhere laufende Kosten durch Abo-Modell können langfristig teurer werden als einmalige Desktop-Lizenzkosten, besonders bei stabilen Einzelpraxen ohne Wachstumspläne.

Umstellungsaufwand wird oft unterschätzt - neben technischer Migration erfordern neue Workflows aktives Change-Management im gesamten Praxisbetrieb. Die Einarbeitung in neue Systeme benötigt Zeit und Ressourcen.

Begrenzte Anpassungstiefe im Vergleich zu über Jahrzehnte gewachsenen Desktop-Lösungen mit extremer Customizing-Flexibilität für sehr spezielle Anwenderfälle in der Psychotherapie.

Vendor-Lock-in-Risiko durch Cloud-Abhängigkeit und potentiell schwierige Datenextraktion bei einem eventuellen Anbieterwechsel in der Zukunft.

Kontinuierliche Lernkurve durch häufige Updates erfordert ständige Anpassung der Nutzer an evolvierende Benutzeroberflächen, auch wenn neue Erweiterungen und Änderungen in der Regel Verbesserungen darstellen.

Häufig gestellte Fragen zu RED medical

Was kostet Red Medical?

RED medical arbeitet mit einem transparenten Abo-Modell zwischen 69 und 129 Euro pro Nutzer und Monat für die Praxissoftware, abhängig vom gewählten Funktionsumfang für Psychotherapeuten. Zusätzlich fällt eine einmalige Einrichtungsgebühr von 1.000 bis 2.500 Euro für Setup und Datenmigration an. Im Gegensatz zu Desktop-Lösungen sind alle Updates, Cloud-Hosting und Support im monatlichen Preis enthalten, was die Kostenkalkulation für den Praxisbetrieb planbar macht. Detaillierte Preisauskünfte erhalten Interessenten über die RED Hotline unter 089 954 57 55.

Ist Red Medical kostenlos?

RED medical ist nicht kostenlos verfügbar. Als professionelle Praxissoftware für Psychotherapeuten arbeitet das System ausschließlich mit kostenpflichtigen Lizenzen für den professionellen Einsatz. Interessierte Psychotherapeuten können jedoch Demoversionen testen oder sich über die RED Hotline unter 089 954 57 55 über Testmöglichkeiten informieren. Die Investition rechtfertigt sich durch umfangreiche Funktionen speziell für die Psychotherapie, kontinuierliche Updates und professionellen Support über support@redmedical.de.

Was ist RedConnect?

RedConnect ist das Kommunikations- und Vernetzungsmodul von RED medical, das sichere Verbindungen zwischen verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen ermöglicht. Es unterstützt die KIM-Integration für verschlüsselten Datenaustausch mit Kollegen, Kassen und der KV gemäß aktuellen Standards. RedConnect macht externe Kommunikations-Tools überflüssig und hält alle Korrespondenz DSGVO-konform in der zentralen Patientenakte der Praxissoftware. Psychotherapeuten können so sicher und effizient mit anderen Akteuren im Gesundheitswesen kommunizieren.

Wie läuft die Datenmigration von anderen Systemen ab?

Die Datenmigration erfolgt über standardisierte Schnittstellen für gängige Systeme wie Elefant oder PsyPrax in der Psychotherapie. Stammdaten lassen sich meist automatisiert übernehmen, während individuelle Dokumentationsstrukturen manueller Nachbearbeitung bedürfen. Der Prozess dauert bei einfachen Praxen 1-2 Wochen, bei komplexen Datenbeständen bis zu 3 Monate. Eine vorherige Datenbereinigung wird dringend empfohlen, um Verzögerungen zu vermeiden. Unterstützung bietet das Team über die RED Hotline unter 089 954 57 55.

Funktioniert RED medical auch ohne Internet?

RED medical erfordert eine stabile Internetverbindung von mindestens 10 Mbps und bietet keine Offline-Funktionalität für den Praxisbetrieb. Ohne Internet ist kein Arbeiten möglich, was den größten Unterschied zu Desktop-Lösungen darstellt. Dafür entfallen komplette Serverwartung, lokale Backups und Update-Installationen für Psychotherapeuten. Für Praxen mit unzuverlässiger Internet-Infrastruktur sollte eine alternative Praxissoftware in Betracht gezogen werden.

Welche Psychotherapie-spezifischen Funktionen bietet das System?

RED medical integriert über 20 standardisierte psychometrische Tests wie Beck-Inventar, GAF-Skala oder PHQ-9 mit automatischer Auswertung und grafischer Verlaufsdarstellung speziell für Psychotherapeuten. Gruppentherapie-Management, spezielle Sitzungsprotokoll-Vorlagen und psychotherapie-spezifische Abrechnungsmodule unterscheiden die Software von generischen Arztpraxis-Systemen. Video-Therapie-Funktionen sind KBV-zertifiziert und vollständig integriert. Diese medizinische Dokumentation unterstützt alle wichtigen Aspekte der modernen Psychotherapie. Weitere Details zu den Funktionen erhalten Interessenten über die RED Hotline unter 089 954 57 55.


Kontakt und Support:

  • RED Hotline: 089 954 57 55
  • Support E-Mail: support@redmedical.de
  • Weitere Telefonnummern: 089 997 43 72, 954 57 55 20, 954 57 55 21
  • Adresse: Lutzstraße 2, 80687 München

Hinweis: Die Screenshots und Darstellungen zeigen eine alte Version dieser Seite. Die aktuelle Version mit der Übersicht aller neuen Erweiterungen und Änderungen finden Sie direkt in der aktuellen Praxissoftware. Änderungen können nicht gespeichert werden, wenn Sie bereits über ein Konto verfügen - in diesem Fall werden die Daten zusammengeführt, wenn Sie speichern. Bei Fragen können Sie jederzeit Ihren Entwurf aufbewahren oder über die verfügbaren Funktionen wie "Inhalt einfügen" oder "Makro einfügen" arbeiten.