Terminmanagement: Intelligente Wartelisten mit automatischer Nachbesetzung und SMS/E-Mail-Erinnerungen an Patientinnen und Patienten. Die Terminplaner und individualisierbare Protokollvorlagen unterstützen den strukturierten Praxisalltag und ermöglichen eine effiziente Verwaltung aller Termine in der Psychotherapie.
Psychotherapie-Dokumentation: Spezialisierte Vorlagen für alle EBM-Ziffern der Psychotherapie, SOAP-Format und BIQ-Fragebögen. Die Praxissoftware psyx wurde speziell für die Bedürfnisse von Psychotherapeuten sowie Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten entwickelt und bietet umfassende Dokumentationsmöglichkeiten für alle Therapieformen.
KV-Connect-Abrechnung: Integrierte elektronische Abrechnung ohne Zusatzsoftware. Nach der Durchführung von Sitzungen erfolgt die Ziffernbuchung nach vorheriger Bestätigung automatisch. Zusätzlich sind geplante sowie durchgeführte Sitzungen direkt einsehbar, wodurch Psychotherapeutinnen stets den Überblick über ihre Patientinnen und Patienten behalten.
Videotherapie-Modul: Ende-zu-Ende verschlüsselte Videosprechstunden mit KBV-Zertifizierung, vollständig in die Praxissoftware integriert. Diese Lösung ermöglicht Psychotherapeuten die nahtlose Durchführung von Online-Therapiesitzungen.
Therapieverwaltung: Die täglichen Arbeit unterstützen beispielsweise die Therapieverwaltung mit Sitzungen, Kontingente und Anträge. Dabei lassen sich alle Therapieformen erfassen, egal ob antragspflichtig oder nicht. Die Anträge mit der Therapieverwaltung werden systematisch verwaltet und überwacht.
ICD-10/DSM-5-Kodierung: Mit Plausibilitätsprüfung und Verlaufshistorie für eine präzise Diagnosestellung in der Psychotherapie.
Patientenstammdaten: Zentrale Verwaltung aller Kontakt- und Versicherungsdaten der Patientinnen und Patienten. Die Praxissoftware psyx bietet übersichtliche Darstellung aller relevanten Informationen.
Fristenwarnungen: Automatisierte Erinnerungen für Berichte, Anträge und Verlaufsdokumentationen unterstützen Psychotherapeutinnen bei der fristgerechten Bearbeitung aller erforderlichen Unterlagen.
TI-Integration: eAU, KIM und ePA-Anbindung ohne zusätzliche Module für die vollständige Telematikinfrastruktur-Nutzung in der Praxis.
Mandantenfähigkeit: Für Gruppenpraxen mit getrennter Abrechnung und zentraler Verwaltung, ideal für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Gemeinschaftspraxen.
Mobile Zugriff: Mit der App medatixx mobile greifen Therapeuten bequem über das WLAN der psychotherapeutischen Praxis auf wichtige Funktionen zu und können auch unterwegs auf Patientinnen und Patienten-Daten zugreifen.
All-in-One ohne Drittanbieter – psyx kombiniert KV-Abrechnung und Videotherapie in einem vollständig integrierten System. Diese Lösung eliminiert die Notwendigkeit separater Software-Module und ermöglicht einen nahtlosen Workflow von der Sitzung bis zur Abrechnung für Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen.
Psychotherapie-DNA seit Tag 1 – Die Praxissoftware für Psychotherapie entstand gemeinsam mit psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen, um herauszufinden, welche Funktionen tatsächlich im Praxisalltag benötigt werden. Anders als adaptierte Hausarzt-Software berücksichtigt psyx von Grund auf die spezifischen Anforderungen der psychotherapeutischen Praxis.
Echte Wahlfreiheit – Identische Funktionen stehen sowohl als On-Premise-Installation als auch in der ISO 27001-zertifizierten Cloud zur Verfügung. Diese Flexibilität ermöglicht es Psychotherapeuten, je nach Datenschutz-Präferenzen und IT-Infrastruktur die optimale Bereitstellungsform zu wählen.
TI-Vorreiterrolle – medatixx ist oft der erste Anbieter, der neue gematik-Module wie eAU oder KIM zertifiziert ausliefert. Dies minimiert das Risiko für Praxen bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben und bietet Psychotherapeutinnen frühen Zugang zu neuen Technologien.
Einschränkungen – Die App medatixx mobile befindet sich noch in der Entwicklungsphase, wodurch derzeit nur der Desktop- und Browser-Zugang verfügbar ist. Dies kann für Psychotherapeuten, die mobil arbeiten möchten, eine Limitierung darstellen.
Etablierte Einzelpraxis – Psychotherapeuten mit eigener Praxis, die Wert auf effiziente Abrechnung und umfassende Dokumentation legen. Die Praxissoftware psyx bietet alle notwendigen Funktionen für den professionellen Praxisbetrieb in einer integrierten Lösung und unterstützt sowohl Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten als auch Erwachsenentherapeuten.
Gruppenpraxis (2-5 Therapeuten) – Teams, die zentrale Verwaltung und Mandantentrennung benötigen. Die Software ermöglicht es mehreren Psychotherapeuten sowie Kinder und Jugendlichenpsychotherapeutinnen, gemeinsam zu arbeiten, während individuelle Abrechnungen für jeden Therapeuten getrennt bleiben.
Telemedizin-Nutzer – Praxen, die Videosprechstunden ohne externe Dienstleister durchführen möchten. Das integrierte Videotherapie-Modul eliminiert die Abhängigkeit von Drittanbietern und vereinfacht die Dokumentation für Psychotherapeutinnen.
Qualitätsorientierte Praxis – Psychotherapeuten, die vollständige TI-Integration und höchste Compliance-Standards erwarten. psyx bietet umfassende Zertifizierungen und regelmäßige Updates für alle regulatorischen Anforderungen in der Psychotherapie.
Entscheidende Auswahlkriterien:
Praxisorientierte Entwicklung prägt die Praxissoftware psyx von Grund auf. Die Software entstand aus der direkten Zusammenarbeit mit niedergelassenen Psychotherapeuten und ist nicht als Anpassung einer Hausarzt-Software konzipiert. Diese spezifische Ausrichtung zeigt sich in allen Funktionsbereichen, von der Therapieverwaltung mit Sitzungen, Kontingenten und Anträgen bis zur integrierten Videotherapie. Die Praxissoftware psyx wurde speziell für die Bedürfnisse von Psychotherapeutinnen entwickelt und berücksichtigt die Besonderheiten der psychotherapeutischen Arbeit mit Patientinnen und Patienten.
Die modulare Architektur ermöglicht es Praxen, nur die benötigten Funktionen zu lizenzieren, während eine nahtlose Integration aller Module gewährleistet bleibt. Als bewährte Praxissoftware überzeugt psyx durch eine stabile Client-Server-Architektur (.NET/SQL), die zwar weniger modern als reine Web-Anwendungen wirkt, aber hohe Zuverlässigkeit im Praxisalltag bietet.
Die Software fokussiert sich konsequent auf die spezifischen Bedürfnisse von Psychotherapeutinnen und unterstützt alle gängigen Therapieformen. Sitzungen, Kontingente und Anträge lassen sich effizient verwalten, während die Dokumentation den aktuellen Leitlinien entspricht. Beispielsweise sind geplante sowie durchgeführte Sitzungen direkt einsehbar, was den Überblick über die Behandlung aller Patienten erleichtert.
Die finanzielle Stabilität von medatixx resultiert aus der Zugehörigkeit zur CVC-gestützten Chephca-Gruppe mit über 900 Mitarbeitern. Diese Struktur minimiert das Insolvenzrisiko erheblich und sichert kontinuierliche Weiterentwicklung der Praxissoftware psyx für Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.
Der Branchenfokus auf Healthcare-IT besteht seit über 25 Jahren, wobei eine eigene Entwicklungsabteilung speziell für Psychotherapie-Software arbeitet. Diese Spezialisierung gewährleistet, dass psyx kontinuierlich an die sich wandelnden Anforderungen von Psychotherapeutinnen angepasst wird. Das Servicemodell funktioniert zweistufig über regionale Partner, wodurch die Betreuungsqualität je nach lokalem Partner variieren kann.
Die Zeit genommen, um gemeinsam mit Psychotherapeuten die optimale Lösung zu entwickeln, zeigt sich in der praxisnahen Ausrichtung aller Funktionen und Add-ons.
Die Systemvoraussetzungen umfassen Windows 10/11, SQL Server und mindestens 8GB RAM für die klassische Client-Server-Umgebung. Diese bewährte Architektur gewährleistet hohe Stabilität für Psychotherapeuten, ist aber technologisch weniger modern als webbasierte SaaS-Lösungen.
API-Realität bedeutet bei psyx den Verzicht auf offene REST-APIs für Eigenentwicklungen. Die Integration erfolgt hauptsächlich über Standardformate wie xDT und HL7, was für die meisten Praxisanforderungen von Psychotherapeutinnen ausreichend ist.
Die Sicherheitsstandards entsprechen ISO 27001-Zertifizierung der Rechenzentren, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und allen relevanten TI-Zertifizierungen. Diese umfassende Absicherung macht psyx zu einer vertrauenswürdigen Lösung für sensible Patientendaten in der Psychotherapie.
Die App medatixx mobile wird künftig Psychotherapeuten erweiterte Mobilität bieten, befindet sich jedoch noch in der Entwicklungsphase.
Cloud-Variante: Monatspauschale ab etwa 60€ netto pro Nutzer für Psychotherapeuten, abhängig von der Praxisgröße und gewählten Add-ons. Die Skalierung erfolgt nutzerbasiert mit Mengenrabatten für größere Teams von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.
On-Premise-Lizenz: Einmallizenz ab circa 1.500€ pro Arbeitsplatz plus 18% jährliche Wartungskosten. Hinzu kommen Kosten für SQL-Server-Lizenzen und Hardware für die Praxis.
Versteckte Kostenfaktoren können entstehen durch Datenmigration (1.000-3.000€), individuelle Formularanpassungen und Schnittstellen zu Drittsystemen. Diese Zusatzkosten sollten Psychotherapeutinnen bei der Budgetplanung berücksichtigen.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis positioniert psyx im mittleren Preissegment des PVS-Marktes, wobei der All-in-One-Ansatz separate Softwarekosten für Video oder Abrechnung eliminiert.
Realistische Projektdauer beträgt 4-8 Wochen für Einzelpraxen und 8-12 Wochen für Gruppenpraxen von Psychotherapeuten. Die oft beworbene "1-2 Tage Installation" bezieht sich ausschließlich auf die technische Einrichtung, nicht auf den vollständigen Umstellungsprozess.
Der kritische Erfolgsfaktor liegt in der Benennung eines IT-affinen Key-Users in der Praxis, der als Bindeglied zum medatixx-Partner fungiert. Diese Person sollte etwa 2-4 Stunden pro Woche während der Implementierung einplanen.
Die größte Herausforderung stellt meist die Datenbereinigung und Workflow-Anpassung dar, nicht die technische Migration. Unstrukturierte Altdaten müssen vor der Übernahme manuell aufbereitet werden, was von Psychotherapeutinnen oft unterschätzt wird.
Die unserer bewährten Praxissoftware medatixx zugrunde liegende Architektur ermöglicht eine stabile Migration, erfordert jedoch sorgfältige Planung.
Vorteile:
Herausforderungen:
Die App medatixx mobile befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Psychotherapeuten können derzeit nur über Browser-Zugang auf die Praxissoftware zugreifen. Ein verbindlicher Zeitplan für die native App ist nicht öffentlich kommuniziert. Sobald verfügbar, wird die App medatixx mobile greifen Psychotherapeutinnen erweiterte Mobilität im Praxisalltag bieten.
psyx positioniert sich als Premium-All-in-One-Lösung mit integrierter Video- und Abrechnungsfunktion speziell für Psychotherapie. Im Vergleich zu Elefant ist psyx teurer, aber umfassender integriert und speziell für Psychotherapeuten entwickelt. Gegenüber CGM bietet psyx mehr Spezialisierung auf Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, aber ein kleineres Ökosystem.
Cloud-Daten bleiben in Deutschland in ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren. Der Auftragsverarbeitungsvertrag sollte von Psychotherapeutinnen genau geprüft werden, insbesondere bezüglich Subunternehmer und Datenstandort für Patientinnen und Patienten-Daten.
Eine standardisierte Schnittstelle für Digitale Gesundheitsanwendungen befindet sich in der Entwicklung, ist aber noch nicht für alle DiGAs verfügbar. Diese Integration wird künftig Psychotherapeuten erweiterte Behandlungsmöglichkeiten bieten.
Ärzte nutzen verschiedene Praxissoftware-Lösungen, darunter medatixx, CGM, Tomedo und CompuGroup. psyx ist speziell für Psychotherapeuten entwickelt, während andere Lösungen eher auf Hausärzte oder Fachärzte ausgerichtet sind. Die Wahl hängt von der Fachrichtung und den spezifischen Bedürfnissen der Praxis ab.
Heilpraktiker können grundsätzlich dieselben Praxissoftware-Lösungen wie Ärzte nutzen, sollten jedoch auf Funktionen wie Privatpatientenabrechnungen und flexible Leistungskataloge achten. psyx eignet sich auch für Heilpraktiker für Psychotherapie, die ähnliche Dokumentations- und Abrechnungsanforderungen haben wie Psychotherapeuten.
Physiotherapiepraxen benötigen spezialisierte Praxissoftware mit Funktionen für Heilmittelverordnungen, Terminserien und spezielle Abrechnungsmodule. psyx ist primär für Psychotherapie konzipiert, während Physiotherapeuten eher auf Anbieter wie Theorg, Cogia oder Tomedo setzen sollten.
Holen Sie sich ein kostenfreies Tool, um den Überblick über alle Programme und Vorgänge zu behalten.
Über 30 kostenfreie Psychotherapeuten-Seiten zur Auswahl – wir übernehmen die Anpassung ohne monatliche Kosten.
Optimieren Sie Ihr Business mit unseren Online-Schulungsvideos.