Patientenmanagement: Digitale Patientenakte mit strukturierter Dokumentation von Stammdaten, Krankengeschichte und individuellen Therapieplänen. Forensische Dokumentationsstandards werden durch vorgegebene Textbausteine unterstützt. PSYPRAX ermöglicht die vollständige digitale Verwaltung aller Patientendaten in der Praxis.
Terminplanung: Integrierte Kalenderführung mit automatischen Erinnerungen per E-Mail und SMS. Reduziert nachweislich Terminausfälle um bis zu 20 Prozent durch proaktive Kommunikation. Die Software synchronisiert sich nahtlos mit bestehenden Kalendersystemen und unterstützt Ärzte und Psychotherapeuten bei der effizienten Terminorganisation.
Standardisierte Assessments: Implementierung gängiger Fragebögen wie PHQ-9 und GAD-7 mit automatischer Auswertung. Outcome-Tracking visualisiert Therapieverläufe und unterstützt evidenzbasierte Behandlungsentscheidungen. Diese Funktionen sind speziell auf die Bedürfnisse der Psychotherapie zugeschnitten.
Abrechnung: KBV-zertifizierte Abrechnung für GKV und PKV nach EBM und GOÄ. Honorarverwaltung mit Umsatztracking und Statistiken für die Praxissteuerung. PSYPRAX automatisiert komplexe Abrechnungsprozesse und reduziert den Verwaltungsaufwand erheblich.
Teletherapie: DSGVO-konforme Videosprechstunden mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Zertifiziert für die Abrechnung über gesetzliche Krankenversicherungen. Die integrierte Kommunikationsplattform ermöglicht sichere Therapiesitzungen von jedem Ort aus.
Sichere Kommunikation: TLS-verschlüsselter Messenger für die Patientenkommunikation. Rechtssichere Dokumentation aller Kontakte mit Audit-Logs. PSYPRAX gewährleistet höchste Sicherheitsstandards für die sensible Kommunikation im Gesundheitswesen.
Berichtswesen: Automatisierter Generator für Gutachten, Befundberichte und Verlaufsdokumentationen. Anpassbare Vorlagen für verschiedene Therapieverfahren. Die Software unterstützt Psychotherapeuten bei der effizienten Erstellung aller erforderlichen Berichte.
Modulare Therapiebausteine: Spezialisierte Module für EMDR, Verhaltenstherapie und andere Verfahren. Erweiterbar je nach Praxisfokus und therapeutischer Ausrichtung. PSYPRAX passt sich flexibel an die individuellen Bedürfnisse verschiedener Therapeuten an.
Integration: API-Schnittstellen zu Kalendersystemen wie Exchange und Google Calendar. Anbindung an bestehende Praxisverwaltungssysteme über FHIR-Standard. Die Software integriert sich nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen.
Mobile Nutzung: Web-App für iOS und Android ermöglicht flexiblen Zugriff auf Patientendaten und Terminplanung von unterwegs. PSYPRAX bietet vollständige Funktionalität auf allen Endgeräten für maximale Flexibilität im Praxisalltag.
Ausschließliche Psychotherapeuten-Fokussierung unterscheidet PSYPRAX von allgemeinen Praxisverwaltungssystemen für Ärzte. Jede Funktion wurde spezifisch für therapeutische Workflows entwickelt. Die Software berücksichtigt die besonderen Anforderungen der Psychotherapie wie längere Behandlungszyklen, komplexe Dokumentationspflichten und spezielle Abrechnungsmodalitäten. PSYPRAX versteht die einzigartigen Herausforderungen, mit denen Psychotherapeuten in ihrem Praxisalltag konfrontiert sind.
Integriertes Outcome-Tracking mit Visualisierung ermöglicht die kontinuierliche Messung des Therapieerfolgs. Grafische Darstellungen von Symptomverläufen unterstützen Therapeuten bei evidenzbasierten Behandlungsentscheidungen. Diese Funktionalität ist einzigartig im deutschen Markt für Psychotherapie-Software und verbessert nachweislich die Therapiequalität. Die PSYPRAX GmbH hat diese Funktionen in enger Zusammenarbeit mit praktizierenden Psychotherapeuten entwickelt.
API-first Architektur auf FHIR-Basis gewährleistet hohe Flexibilität und Zukunftssicherheit. Die Microservices-Struktur ermöglicht kontinuierliche Updates ohne Systemunterbrechungen. Technisch versierte Praxisen können eigene Integrationen entwickeln oder spezialisierte Drittanbieter-Tools anbinden. PSYPRAX bietet damit eine zukunftssichere Praxissoftware-Lösung.
Co-Design mit Praktikern seit 2020 stellt sicher, dass Entwicklungen praxisnah erfolgen. Regelmäßige Pilotprogramme mit niedergelassenen Therapeuten fließen direkt in die Produktentwicklung ein. Dieser partizipative Ansatz der PSYPRAX GmbH führt zu einer höheren Anwenderakzeptanz und praxisrelevanten Funktionen. Das Feedback der Psychotherapeuten steht dabei im Mittelpunkt aller Entwicklungsaktivitäten.
Einschränkungen bestehen in der vollständigen Abhängigkeit von einer stabilen Internetverbindung. Bei Ausfällen der Internetverbindung oder des Service ist keine Arbeit möglich. Die Telematikinfrastruktur-Anbindung ist weniger ausgereift als bei etablierten Marktführern, was zusätzliche Systeme für die vollständige TI-Integration erforderlich machen kann.
Psychologische Psychotherapeuten in Einzel- und Gemeinschaftspraxen profitieren besonders von der spezialisierten Ausrichtung. Praxisen mit 1-5 Therapeuten finden in PSYPRAX eine skalierbare Lösung ohne Overengineering. Die intuitive Bedienung reduziert Einarbeitungszeiten erheblich und optimiert den Praxisalltag. PSYPRAX wurde speziell für die Bedürfnisse von Psychotherapeuten entwickelt und berücksichtigt alle Aspekte der modernen Psychotherapie.
Neugründer und junge Therapeuten schätzen das Abo-Modell mit planbaren monatlichen Kosten statt hoher Anfangsinvestitionen. Geringe IT-Anforderungen und der Wegfall eigener Server-Hardware senken die Einstiegshürden für neue Praxisen erheblich. Die PSYPRAX GmbH bietet Demo Version und umfassende Leistungen für den reibungslosen Einstieg in die digitale Praxisverwaltung.
Digital-affine Praxen mit Teletherapie-Bedarf nutzen die integrierte Videosprechstunden-Lösung ohne zusätzliche Software. Die nahtlose Integration aller Kommunikationskanäle vereinfacht komplexe Behandlungsverläufe mit Remote-Komponenten. PSYPRAX ermöglicht es Psychotherapeuten, moderne Therapieformen flexibel anzubieten.
Praxen mit mehreren Standorten oder Home-Office-Bedarf profitieren vom standortunabhängigen Zugriff. Cloud-basierte Architektur ermöglicht flexibles Arbeiten ohne VPN-Konfiguration oder komplexe IT-Infrastruktur. Die Software unterstützt Therapeuten bei der flexiblen Organisation ihrer Praxisabläufe.
Entscheidende Auswahlkriterien:
PSYPRAX versteht sich als therapiezentrierte Lösung im Gegensatz zu verwaltungszentrierten Systemen. Der Grundcharakter orientiert sich an modernen Software-as-a-Service-Prinzipien mit kontinuierlicher Weiterentwicklung durch Kundenfeedback. Die Benutzeroberfläche folgt zeitgemäßen Usability-Standards und reduziert die Lernkurve für neues Personal erheblich. Die PSYPRAX GmbH legt besonderen Wert auf eine intuitive Benutzerführung, die den Praxisalltag von Psychotherapeuten unterstützt.
Modularer Aufbau ermöglicht die schrittweise Erweiterung nach Praxisbedürfnissen. Grundfunktionen wie Patientenmanagement und Abrechnung sind in allen Paketen enthalten. Spezialisierte Therapiemodule können bedarfsgerecht hinzugebucht werden, ohne das Basissystem zu überladen. Diese Flexibilität macht PSYPRAX zur idealen Praxissoftware für Therapeuten unterschiedlicher Spezialisierungen.
Die kontinuierliche Update-Strategie gewährleistet automatische Funktionserweiterungen im Hintergrund. Praxisen profitieren von regelmäßigen Verbesserungen ohne manuellen Installationsaufwand. Diese Cloud-native Architektur ermöglicht der PSYPRAX GmbH schnelle Reaktionen auf regulatorische Änderungen im Gesundheitswesen und berücksichtigt kontinuierlich das Feedback der Psychotherapeuten.
Die PSYPRAX GmbH wurde 2018 als spezialisierter Anbieter für Mental-Health-Software gegründet. Mit circa 25 Mitarbeitern konzentriert sich das Unternehmen ausschließlich auf Lösungen für Psychotherapeuten und psychiatrische Praxisen. Der Hauptsitz liegt in Deutschland mit Entwicklungsstandorten im deutschsprachigen Raum. Die GmbH hat sich vollständig auf die Bedürfnisse des Gesundheitswesens und speziell der Psychotherapie spezialisiert.
Strategische Positionierung als Herausforderer etablierter Marktführer durch modernen Technologie-Stack und agile Entwicklung. Die PSYPRAX GmbH setzt auf Wachstumsfinanzierung und kontinuierliche Produktverbesserung durch direkte Kundenzusammenarbeit. Diese Struktur ermöglicht schnelle Innovationszyklen, bringt jedoch geringere Stabilität als 30-jährige Marktführer mit sich. Bewertungen der PSYPRAX GmbH fallen durchweg positiv aus, was die Qualität der Software und des Service unterstreicht.
Die PSYPRAX GmbH verfolgt eine kundenorientierte Entwicklungsstrategie und bezieht Psychotherapeuten aktiv in die Produktentwicklung ein. Regelmäßige Kommunikation mit Kunden und die Analyse von Erfahrungen aus der Praxis fließen direkt in neue Funktionen ein. Der Hersteller legt großen Wert auf die Zufriedenheit der Psychotherapeuten und optimiert kontinuierlich Alles rund um die Software.
Browserbasierte Cloud-Lösung erfordert keine lokale Installation und funktioniert auf allen gängigen Betriebssystemen. Unterstützung für Chrome, Firefox, Edge und Safari gewährleistet maximale Geräteflexibilität. Die responsive Web-App passt sich automatisch an Tablet- und Smartphone-Bildschirme an. PSYPRAX bietet damit maximale Flexibilität für Psychotherapeuten in ihrem Praxisalltag.
KBV-Zertifizierung für die Abrechnung mit Kassenärztlichen Vereinigungen ist vollständig implementiert. Die Telematikinfrastruktur-Anbindung umfasst Basis-TI-Funktionen wie Versichertenstammdatenmanagement. Erweiterte Module wie ePA und KIM befinden sich teilweise noch in der Entwicklungsphase. Die PSYPRAX GmbH arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung der TI-Integration.
DSGVO-Compliance durch ISO 27001-zertifizierte Rechenzentren in der EU-Region. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen und mehrstufige Authentifizierung schützen sensible Patientendaten. Audit-Logs dokumentieren alle Systemzugriffe für forensische Nachvollziehbarkeit. Die Software erfüllt höchste Sicherheitsstandards für das Gesundheitswesen.
Speziell für Psychotherapeuten relevante Integrationen umfassen die SMC-B-Anbindung für sichere Kommunikation im Gesundheitswesen. Die Software unterstützt alle wichtigen Standards der Telematikinfrastruktur und ermöglicht Psychotherapeuten die vollständige digitale Abrechnung. Mit einem Klick können Therapeuten auf alle relevanten Inhalten zugreifen.
Abo-basiertes Preismodell mit monatlichen Lizenzgebühren pro Therapeut liegt bei circa 50-80 Euro. Einmalige Onboarding-Gebühren für Einrichtung und Datenmigration betragen schätzungsweise 500-1.000 Euro je nach Komplexität der Altdaten. Die PSYPRAX GmbH bietet transparente Preisgestaltung ohne versteckte Kosten.
Total Cost of Ownership über drei Jahre beträgt für eine Einzelpraxis etwa 3.000 Euro inklusive aller Nebenkosten. Diese Kalkulation liegt vergleichbar mit traditionellen Kauflösungen, verteilt jedoch die Kosten auf planbare monatliche Raten. Kostenvorteil entsteht durch wegfallende Hardware-, Wartungs- und IT-Administrationskosten.
Skalierbare Preisstruktur ermöglicht flexible Anpassung bei Personalveränderungen. Zusätzliche Therapeutenlizenzen können monatlich hinzugebucht oder reduziert werden. Spezialisierte Therapiemodule verursachen Aufpreise, deren genaue Höhe individuell mit der PSYPRAX GmbH vereinbart wird. Interessierte Psychotherapeuten können über Kontakt eine Demo Version anfordern.
Datenmigration erfolgt primär über CSV-Import aus bestehenden Systemen. Die Qualität der Ausgangsdaten bestimmt maßgeblich den Aufwand und die Erfolgsquote. Strukturierte Altdaten aus modernen Praxisverwaltungssystemen migrieren deutlich reibungsloser als unstrukturierte Word-Dokumente oder Excel-Listen. Die PSYPRAX GmbH unterstützt Psychotherapeuten bei der Installation und Migration.
Realistische Umstellungszeiten betragen 2-4 Wochen bei gut vorbereiteten Daten und dediciertem Personal. Der Key-User sollte 20-40 Stunden für Datenvorbereitung, Systemkonfiguration und Teamschulung einplanen. Parallel-Betrieb beider Systeme ist während der Testphase möglich und empfehlenswert. PSYPRAX bietet umfassende Leistungen für einen reibungslosen Übergang.
Kritische Erfolgsfaktoren umfassen das klare Bekenntnis der Praxisleitung zur Umstellung und die Bereitschaft, etablierte Workflows anzupassen. Widerstand im Team kann durch frühzeitige Einbindung und strukturierte Schulungen minimiert werden. Die PSYPRAX GmbH bietet Webinare und optionale Vor-Ort-Schulungen als Service. Die Erfahrungen bisheriger Kunden zeigen, dass eine sorgfältige Planung entscheidend für den Erfolg ist.
Intuitive Benutzeroberfläche reduziert Einarbeitungszeiten für neues Personal erheblich. Standortunabhängiger Zugriff ermöglicht flexibles Arbeiten von verschiedenen Praxisstandorten oder im Home-Office ohne VPN-Konfiguration. PSYPRAX optimiert den Praxisalltag durch moderne Praxissoftware-Technologie.
Automatische Updates halten das System ohne manuellen Aufwand auf dem neuesten Stand. Integrierte Teletherapie eliminiert die Notwendigkeit separater Videosprechstunden-Tools und deren zusätzliche Kosten. Die PSYPRAX GmbH gewährleistet kontinuierliche Weiterentwicklung der Software.
Outcome-Tracking-Funktionen verbessern die Therapiequalität durch evidenzbasierte Verlaufskontrolle. Planbare Betriebskosten durch monatliches Abo-Modell erleichtern die Praxiskalkulation für Psychotherapeuten. Alle Funktionen sind speziell auf die Bedürfnisse der Psychotherapie zugeschnitten.
Vollständige Internetabhängigkeit kann bei Verbindungsausfällen die gesamte Praxisarbeit lahmlegen. Begrenzte TI-Integration im Vergleich zu etablierten Marktführern kann zusätzliche Tools erforderlich machen. Die Telematikinfrastruktur-Anbindung wird kontinuierlich ausgebaut.
Anbieterstabilität ist als Wachstumsunternehmen geringer als bei 30-jährigen Marktführern. Fehlende DATEV-Schnittstelle erschwert die Zusammenarbeit mit Steuerberatern und verursacht manuellen Mehraufwand. Psychotherapeuten sollten diese Punkte bei der Entscheidung berücksichtigen.
Eingeschränkte Offline-Funktionalität verhindert die Arbeit bei Internetausfällen. Weniger Anpassungsmöglichkeiten für hochspezifische Praxis-Workflows im Vergleich zu konfigurierbaren On-Premise-Lösungen. Die PSYPRAX GmbH arbeitet kontinuierlich an Verbesserungen basierend auf Kundenfeedback.
Das Einkommen von Psychotherapeuten mit eigener Praxis variiert stark je nach Standort, Patientenaufkommen und Spezialisierung. Niedergelassene Psychotherapeuten erzielen durchschnittlich zwischen 60.000 und 120.000 Euro Jahresumsatz vor Abzug der Praxiskosten. Die tatsächlichen Gewinne liegen meist bei 40.000 bis 80.000 Euro jährlich. Moderne Praxissoftware wie PSYPRAX kann durch Effizienzsteigerungen zur Verbesserung der Rentabilität beitragen.
Die monatlichen Lizenzkosten liegen bei circa 50-80 Euro pro Therapeut. Zusätzlich fallen einmalige Onboarding-Gebühren für die Einrichtung an. Genaue Preise werden individuell nach Praxisgröße und benötigten Modulen kalkuliert. Eine Demo Version steht für einen unverbindlichen Test zur Verfügung. Interessierte können über Kontakt mit der PSYPRAX GmbH detaillierte Preisinformationen erhalten.
Psychotherapeuten schätzen übermäßige Bürokratie und komplizierte Software nicht. Häufige Beschwerden betreffen umständliche Abrechnungsprozesse, mangelnde Flexibilität bei Terminplanung und schlechte Integration verschiedener Systeme. PSYPRAX adressiert diese Punkte durch intuitive Bedienung, automatisierte Abrechnung und nahtlose Integration. Die Software wurde entwickelt, um typische Ärgernisse im Praxisalltag zu minimieren.
PSYPRAX bietet verschiedene Lizenzpakete je nach Praxisgröße und Funktionsumfang. Das Basissystem umfasst Patientenmanagement, Terminplanung und Abrechnung. Spezialisierte Therapiemodule und erweiterte Funktionen sind als Add-ons verfügbar. Kontakt mit der PSYPRAX GmbH klärt individuelle Lizenzbedarfe. Eine Demo Version ermöglicht den Test verschiedener Funktionen vor der Entscheidung.
Ärzte und Psychotherapeuten nutzen verschiedene Praxisverwaltungssysteme je nach Fachrichtung und Bedürfnissen. Während Ärzte oft auf allgemeine Systeme setzen, spezialisiert sich PSYPRAX ausschließlich auf Psychotherapeuten. Die Software berücksichtigt die besonderen Anforderungen der Psychotherapie und bietet spezielle Funktionen für Therapeuten. Ein Überblick über Alternativen hilft bei der Entscheidungsfindung.
Bewertungen der PSYPRAX GmbH als Arbeitgeber sind aufgrund der Unternehmensgröße begrenzt verfügbar. Das Unternehmen positioniert sich als moderner Tech-Arbeitgeber mit agilen Entwicklungsmethoden und flachen Hierarchien. Die GmbH legt Wert auf Mitarbeiterzufriedenheit und kontinuierliche Weiterentwicklung. Konkrete Bewertungen auf Arbeitgeberportalen sollten individuell recherchiert werden, um aktuelle Erfahrungen zu evaluieren.
Als browserbasierte Lösung benötigt PSYPRAX lediglich einen aktuellen Webbrowser und stabile Internetverbindung. Unterstützung für Windows, macOS, Linux sowie mobile Betriebssysteme ist gewährleistet. Spezielle Hardware oder lokale Installation entfallen vollständig. Die Software läuft auf allen gängigen Geräten und ermöglicht Psychotherapeuten maximale Flexibilität im Praxisalltag. Alles was benötigt wird, ist eine zuverlässige Internetverbindung.
Holen Sie sich ein kostenfreies Tool, um den Überblick über alle Programme und Vorgänge zu behalten.
Über 30 kostenfreie Psychotherapeuten-Seiten zur Auswahl – wir übernehmen die Anpassung ohne monatliche Kosten.
Optimieren Sie Ihr Business mit unseren Online-Schulungsvideos.