Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
risikomanagement-software

Corporater | Risikomanagement-Software | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

Corporater im Überblick + Entscheidungskriterien

Corporater

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
3.8
Bewertung
Risikomanagement-Software
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

Risikomanagement & Bewertung: Zentralisiertes Risiko-Register mit umfassendem Status-Tracking, Verantwortlichkeitszuordnung und automatisierter Eskalation. Die R2C_GRC Software ermöglicht mehrdimensionale Risiko-Heatmaps mit detaillierten Drill-down-Möglichkeiten für die Ursachenanalyse. Qualitative und quantitative Risikobewertungen werden nach internationalen Standards wie COSO und ISO 31000 durchgeführt. Szenariomodellierung und Monte-Carlo-Simulation unterstützen bei der strategischen Risikobewertung durch fortschrittliche Bewertungsoptionen.

Key Risk Indicators (KRI) & Monitoring: Definition und kontinuierliche Überwachung von Key Risk Indicators mit automatischen Schwellenwert-Alerts bei kritischen Abweichungen. Echtzeit-Dashboards liefern aktuelle Risikoinformationen für Management und Board-Reports. Die mobile Unterstützung von R2C_GRC ermöglicht den Zugriff auf wichtige Risikodaten auch unterwegs über mobile Geräte.

Prozessmanagement & Workflows: Automatisierte Eskalations- und Freigabe-Workflows strukturieren den gesamten Risikomanagement-Prozess. Maßnahmen- und Aktionsmanagement mit automatischen Terminerinnerungen gewährleistet die termingerechte Umsetzung von Risikobehandlungsplänen. Compliance Management und Audit-Management mit nachvollziehbaren Prüfpfaden unterstützt interne und externe Audits durch die GRC Software.

Reporting & Analyse: Self-Service-Reporting ermöglicht Ad-hoc-Analysen ohne IT-Abhängigkeit. Integration mit Performance-KPIs und strategischen Zielen verbindet Risikomanagement mit der Strategieumsetzung. Vordefinierte Branchenvorlagen und Standards beschleunigen die Implementierung durch die Schleupen R2C_GRC Lösung.

Integration & Anpassung: Umfassende Customizing-Optionen ohne Programmieraufwand ermöglichen Business-User die eigenständige Anpassung von Formularen und Workflows. Umfassende APIs für Systemintegrationen und Anbindung an ERP- und BI-Systeme wie SAP, Oracle oder MS Dynamics. Die Software ist mandantenfähig und unterstützt eine integrierte Abbildung von Risikomanagement und Internem Kontrollsystem (IKS).

🟨 Besonderheiten – Was macht R2C_GRC einzigartig?

Integrierte GRC-Plattform unterscheidet R2C_GRC grundlegend von reinen Risk Management Tools. Die Schleupen Software verbindet Governance, Risk und Compliance Management direkt miteinander, wodurch GRC-Prozesse automatisch mit regulatorischen Vorgaben und internen Kontrollen verknüpft werden. Diese ganzheitliche Sichtweise ermöglicht es Unternehmen, Risiken nicht isoliert zu betrachten, sondern als integralen Bestandteil der Unternehmenssteuerung zu verstehen.

Branchenspezifische Ausrichtung bietet speziell auf verschiedene Branchen zugeschnittene Funktionen und Module. Diese branchengerechte Konfiguration ist besonders wertvoll für Unternehmen in regulierten Branchen, die spezifische Compliance-Anforderungen erfüllen müssen. Der Ansatz ermöglicht es, branchenspezifische Risikokataloge und Bewertungsmethoden ohne aufwendige Anpassungen zu nutzen.

Vollständige Cloud-Lösung durch moderne Architektur ermöglicht es Anwendern, auf die R2C_GRC Software von überall zuzugreifen. Die Cloud-native Entwicklung beschleunigt Implementierungen erheblich und reduziert die IT-Infrastrukturkosten. Die Flexibilität erlaubt es, schnell auf neue regulatorische Anforderungen oder veränderte Geschäftsprozesse zu reagieren, da Updates automatisch bereitgestellt werden.

Einheitliche Plattform-DNA hebt R2C_GRC von zusammengekauften Tool-Sammlungen ab. Im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern bietet die Schleupen GRC Software eine homogen entwickelte Architektur mit konsistenter Benutzeroberfläche und einheitlichem Datenmodell über alle Anwendungsfälle hinweg. Dies führt zu einer besseren Benutzerfreundlichkeit und vereinfacht die Schulung der typischen Nutzer.

Einschränkungen betreffen vor allem die begrenzte Verfügbarkeit in verschiedenen Sprachen außerhalb des deutschsprachigen Raums. Die hohe Spezialisierung auf den deutschsprachigen Markt kann bei internationalen Unternehmen zu Herausforderungen führen, was bei der Auswahl berücksichtigt werden sollte.

🟩 Empfehlung – Wer sollte R2C_GRC wählen?

Chief Risk Officer (CRO) in Mittel- und Großunternehmen profitieren besonders von der integrierten GRC-Sichtweise. Diese Zielgruppe benötigt eine Lösung, die über reine Compliance-Abarbeitung hinausgeht und Risikomanagement als strategisches Steuerungsinstrument etabliert. Die Möglichkeit, Risiken direkt mit Governance-Prozessen und Compliance-Anforderungen zu verknüpfen, unterstützt die strategische Positionierung des Risikomanagements im Unternehmen.

Risk & Compliance Manager in regulierten Branchen mit komplexen Anforderungen finden in R2C_GRC die nötige Flexibilität, um spezifische regulatorische Anforderungen nach ISO 31000 und ÖNORM D 4900 abzubilden. Die Fähigkeit, sowohl Risiken als auch Chancen in der GRC Software zu betrachten, ist ein entscheidender Vorteil in sich schnell ändernden regulatorischen Umfeldern.

Internal Auditor schätzen die integrierten Audit-Trails und die Nachvollziehbarkeit über alle Risikoprozesse hinweg. Die einheitliche Plattform eliminiert die Herausforderung, Informationen aus verschiedenen Systemen zusammenzuführen, und bietet eine konsistente Datenbasis für Prüfungen. Auch die Erfassung von Schäden in der GRC Software unterstützt eine umfassende Risikobewertung.

Governance-Verantwortliche können Risiko-KPIs nahtlos ins Performance Management einbeziehen und erhalten eine ganzheitliche Sicht auf Chancen und Risiken der Strategieumsetzung. Die direkte Verknüpfung zwischen strategischen Zielen und Risikobewertung unterstützt eine risikobewusste Strategieentwicklung.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  • Bedarf an integrierter GRC-Plattform statt isolierter Einzellösungen für Risk Management und Compliance
  • Branchenspezifische Anforderungen für regulierte Unternehmen mit spezifischen Compliance-Vorgaben
  • Cloud-Präferenz für flexible und skalierbare Deployment-Optionen gewünscht
  • Deutschsprachige Lösung mit lokalem Support und branchengerechter Konfiguration erforderlich

Details zur Risikomanagementsoftware: R2C_GRC

Plattform-orientierter Ansatz charakterisiert R2C_GRC als umfassende GRC-Plattform, die Governance, Risk und Compliance Management als integrierte Anwendungsfälle betrachtet. Im Gegensatz zu spezialisierten Risk Management Tools bietet die Schleupen Software eine einheitliche Basis für alle GRC-Prozesse. Diese integrierte Sichtweise ermöglicht es Unternehmen, Silodenken zu überwinden und alle Steuerungsprozesse auf einer gemeinsamen Datenbasis zu vereinen.

Die R2C_GRC Software richtet sich primär an Unternehmen verschiedener Branchen, die Risikomanagement nicht als isolierte Compliance-Funktion betrachten, sondern als integralen Bestandteil der Unternehmenssteuerung etablieren möchten. Strategische Ausrichtung zeigt sich in der direkten Verknüpfung von Risiken mit Governance-Prozessen und regulatorischen Vorgaben, wodurch eine compliance-bewusste Strategieentwicklung und -umsetzung unterstützt wird.

Die Cloud-native Architektur durchzieht alle Bereiche der Plattform und ermöglicht es Anwendern, ohne komplexe IT-Infrastruktur auf alle Funktionen zuzugreifen. Diese Flexibilität ist besonders wertvoll in dynamischen Umfeldern, wo sich Risikoprofile und regulatorische Anforderungen häufig ändern und eine schnelle Anpassung der GRC-Prozesse erforderlich ist.

Wissenswertes zum Anbieter: Schleupen

Schleupen SE mit Hauptsitz in Wuppertal wurde als etablierter Softwareanbieter im deutschen Markt gegründet und ist ein privat geführtes Unternehmen mit starker Marktposition. Diese Eigentümerstruktur unterscheidet sich von vielen internationalen GRC-Wettbewerbern und ermöglicht eine langfristige Produktstrategie. Die Strategie fokussiert sich auf den deutschsprachigen Markt mit spezialisierten Branchenlösungen und umfassendem lokalem Support.

Das Unternehmen verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Unternehmenssoftware und hat sich als zuverlässiger Partner für verschiedene Branchen etabliert. Kundenorientierte Entwicklung mit regelmäßigen Updates basierend auf Praxisfeedback prägt die Entwicklungsphilosophie. Features werden oft in enger Zusammenarbeit mit Anwendern entwickelt und getestet, was zu praxisnahen Funktionen in der R2C_GRC Software führt.

Technische Details & Integration

Moderne Software-Architektur ermöglicht eine flexible Skalierung der R2C_GRC Anwendung entsprechend den Unternehmensanforderungen. Die Kombination aus Cloud-nativer Entwicklung und bewährten Technologien optimiert sowohl Performance als auch Datensicherheit. Diese hybride Architektur unterstützt komplexe GRC-Prozesse, ohne die operative Performance zu beeinträchtigen.

Vollständige Cloud-Lösung mit deutschen Hosting-Optionen bietet flexible Deployment-Möglichkeiten für Unternehmen verschiedener Größen. Für deutsche Unternehmen wird das Hosting in deutschen Rechenzentren mit strikter Datenresidenz garantiert. Die Plattform ist GDPR-konform und erfüllt deutsche Datenschutzstandards sowie branchenspezifische Compliance-Anforderungen.

Die umfassenden APIs decken die wichtigsten Integrationsfunktionen ab und ermöglichen Systemintegrationen mit anderen Applikationen. Standard-Konnektoren für gängige ERP-Systeme sind verfügbar, wobei die Dokumentation für registrierte Kunden und Partner zugänglich ist. Custom-Integrationen sind über die APIs möglich und werden durch das Customizing-Angebot von Schleupen unterstützt.

Kosten & Preismodell

Subscription-basiertes Modell als Cloud-Lösung steht für die R2C_GRC Software zur Auswahl. Das flexible Lizenzmodell orientiert sich an der Unternehmensgröße und dem gewünschten Funktionsumfang, wobei verschiedene Preispläne für unterschiedliche Anforderungen verfügbar sind. Diese Kostenstruktur ermöglicht es sowohl mittleren als auch größeren Unternehmen, eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung zu finden.

Die Gesamtkosten umfassen neben den Lizenzgebühren auch Implementierungs- und Schulungskosten sowie laufende Support-Gebühren. Ein typisches Projekt über drei Jahre beinhaltet im ersten Jahr Implementations-, Konfigurations- und Migrationskosten sowie umfassende Schulungsaufwände für die typischen Nutzer. In den Folgejahren entstehen primär Lizenz- und Supportgebühren.

Transparente Kostenfaktoren betreffen die standardisierten Preispläne und die verfügbaren Customizing-Optionen. Die Schleupen Software bietet verschiedene Kundenbetreuung-Varianten, die je nach Supportbedarf ausgewählt werden können. Updates und Wartung sind im Subscription-Modell enthalten, was für Planungssicherheit bei den laufenden Kosten sorgt.

Migration & Umstieg auf R2C_GRC

Realistische Projektdauer beträgt 3-4 Monate für Standard-GRC-Implementierungen in mittleren Unternehmen, während größere Rollouts mit mehreren Standorten 6-12 Monate dauern können. Der kritische Erfolgsfaktor liegt im Aufbau eines internen Teams aus Risk Management, Compliance und IT-Experten, das sowohl die GRC-Prozesse als auch die Software-Konfiguration versteht.

Strukturiertes Vorgehen umfasst typischerweise Anforderungsanalyse (3 Wochen), System-Design (4 Wochen), Konfiguration und Testing (6 Wochen) sowie Go-Live und Schulungen (3 Wochen). Die Datenübernahme erfolgt über Excel-Import, CSV-Mapping oder API-basierte Anbindungen bestehender Systeme, wobei Datenqualität und -harmonisierung wichtige Erfolgsfaktoren sind.

Typische Herausforderungen betreffen die Anpassung bestehender Risikomanagement-Prozesse an die Software-Logik und die Schulung aller beteiligten Anwender auf die neue GRC-Plattform. Die Integration mit anderen Applikationen erfordert oft maßgeschneiderte Lösungen. Schrittweise Einführung mit einem klar definierten Pilotbereich und sukzessiver Erweiterung hat sich als erfolgreichste Migrationsstrategie erwiesen.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

  • Integrierte GRC-Plattform ermöglicht ganzheitliche Governance, Risk und Compliance-Steuerung
  • Cloud-native Lösung bietet flexible Skalierung und reduzierte IT-Infrastrukturkosten
  • Branchengerechte Konfiguration beschleunigt Implementierung durch vorkonfigurierte Module
  • Deutsche Lösung mit lokalem Support und GDPR-konformer Datenverarbeitung
  • Mobile Unterstützung ermöglicht ortsunabhängigen Zugriff auf GRC-Daten
  • Mandantenfähigkeit unterstützt komplexe Organisationsstrukturen

Herausforderungen:

  • Begrenzte internationale Verfügbarkeit durch Fokus auf den deutschsprachigen Markt
  • Anpassungsaufwand für spezifische Branchenanforderungen trotz vorkonfigurierter Module
  • Schulungsbedarf für umfassende Nutzung aller GRC-Funktionen oft unterschätzt
  • Integration mit Legacy-Systemen kann komplexe Customizing-Projekte erfordern
  • Abhängigkeit vom Anbieter bei spezifischen Anpassungen und Erweiterungen
  • Kosten für kleinere Unternehmen können bei geringem GRC-Bedarf unverhältnismäßig sein

Häufig gestellte Fragen zu R2C_GRC

Welche Customizing-Optionen bieten Sie im Zusammenhang mit der Software an?

R2C_GRC zeichnet sich durch umfassende Anpassungsmöglichkeiten aus, die Anwender ohne Programmieraufwand nutzen können. Formulare, Workflows und Reports lassen sich an spezifische Unternehmensanforderungen anpassen. Die Software bietet konfigurierbare Dashboards und Berichte sowie einen Workflow-Designer für komplexe Genehmigungsprozesse im Risk Management.

Strukturelle Anpassungen umfassen die Definition eigener Risikokategorien, Bewertungsskalen und Beziehungen zwischen verschiedenen GRC-Entitäten. Bewertungslogiken und Berechnungsformeln können entsprechend branchenspezifischer Anforderungen definiert werden. Schleupen bietet professionelle Customizing-Services für komplexere Anpassungen an.

Für umfassende Integrationen stehen APIs zur Verfügung, wobei die detaillierte Dokumentation für Kunden und Partner zugänglich ist. Custom-Entwicklungen sind möglich und werden durch das Schleupen-Team oder zertifizierte Partner realisiert, um optimale Integration mit anderen Applikationen zu gewährleisten.

Gibt es R2C_GRC auch als Cloud-Lösung?

Ja, R2C_GRC wird primär als Cloud-SaaS-Lösung angeboten, die über moderne Cloud-Infrastrukturen bereitgestellt wird. Für deutsche Unternehmen erfolgt das Hosting in deutschen Rechenzentren mit strikter Datenresidenz gemäß GDPR-Anforderungen. Die Cloud-native Architektur ermöglicht flexible Skalierung je nach Unternehmensanforderungen und GRC-Prozessvolumen.

Hybrid-Deployment-Optionen sind für Unternehmen mit spezifischen Compliance-Anforderungen verfügbar. On-Premise-Installationen werden bei besonderen Sicherheitsanforderungen unterstützt, erfordern jedoch höhere Investitionen in IT-Infrastruktur. Die Cloud-Variante bietet den Vorteil automatischer Updates und reduzierter IT-Verwaltungsaufwände bei der GRC Software.

Die Sicherheitszertifizierungen umfassen deutsche und europäische Datenschutzstandards sowie branchenspezifische Compliance-Nachweise. Für regulierte Branchen stehen zusätzliche Sicherheitsnachweise zur Verfügung, die den Einsatz in kritischen Unternehmensbereichen ermöglichen.

Kann der Risikomanagementprozess nach ISO 31000 und ÖNORM D 4900 abgebildet werden?

R2C_GRC unterstützt die Implementierung von ISO 31000 und anderen internationalen Risikomanagement-Standards durch konfigurierbare Templates und Workflow-Strukturen. Die Software bietet vordefinierte Rahmenwerke für verschiedene Standards, die als Ausgangsbasis für unternehmensindividuelle Anpassungen dienen und eine standardkonforme Bewertung der Risiken ermöglichen.

ÖNORM D 4900 als österreichischer Standard kann ebenfalls vollständig abgebildet werden und erfordert entsprechende Konfiguration der Bewertungslogiken und Berichtsstrukturen. Die Anpassungsmöglichkeiten ermöglichen es, spezifische Anforderungen ohne Programmieraufwand umzusetzen. Schleupen bietet Implementierungsunterstützung mit entsprechender Fachexpertise für standards-konforme Einrichtung.

Die Flexibilität der GRC-Plattform erlaubt es auch, verschiedene Standards parallel zu nutzen oder hybride Ansätze zu implementieren, die unternehmensspezifische Anforderungen mit regulatorischen Vorgaben verbinden. Wichtig ist eine durchdachte Governance, um Konsistenz zwischen verschiedenen Standard-Implementierungen in der Risk Management Software zu gewährleisten.

Lassen sich das IKS (Interne Kontrollsystem) und die Verfahrensdokumentation integrieren?

Die integrierte Abbildung von IKS ist eine Kernstärke von R2C_GRC. Risiken und interne Kontrollen können direkt miteinander verknüpft und in gemeinsamen Dashboards dargestellt werden. Die GRC Software ermöglicht die Definition von Kontrollaktivitäten mit zugehörigen Verantwortlichkeiten, Testfrequenzen und Wirksamkeitsbewertungen im Rahmen des Internal Control Systems.

Verfahrensdokumentation lässt sich über das integrierte Dokumentenmanagement direkt mit Risiken und Kontrollen verknüpfen. Workflow-Funktionen unterstützen bei der regelmäßigen Aktualisierung und Freigabe von Verfahrensanweisungen. Audit-Trails gewährleisten die Nachvollziehbarkeit aller Änderungen für Compliance-Zwecke und interne Audits.

Die Prozessintegration ermöglicht es, operative Kontrollen automatisch mit strategischen Risiken zu verknüpfen und deren Wirksamkeit kontinuierlich zu überwachen. Diese ganzheitliche Sichtweise unterstützt sowohl die tägliche Risikosteuerung als auch die Vorbereitung auf interne und externe Audits. Die einheitliche GRC-Plattform eliminiert Medienbrüche zwischen verschiedenen Compliance-Bereichen und schafft eine konsistente Datenbasis für alle Governance-Prozesse.