Risiko-Grundlagen:
Monitoring & Steuerung:
Prozessintegration & Analyse:
Compliance & Governance:
Integrierter GRC-Ansatz unterscheidet R2C_GRC fundamental von isolierten Risikomanagement-Tools durch die einzigartige Verknüpfung von Governance, Risk und Compliance in einer einheitlichen Plattform. Diese native Integration bietet einen klaren Vorteil gegenüber Wettbewerbern, die diese Bereiche nur über separate Module oder weniger tiefe Verknüpfungen realisieren können. Der komplette Bereich Governance, Risk & Compliance wird als integrierte Komplettlösung für Governance abgebildet.
Branchenspezifische Anpassung macht die R2C_GRC Software besonders wertvoll für regulierte Branchen. Die konfigurierbare Architektur ermöglicht detailliert steuerbare Anpassungen an branchenspezifische Anforderungen, während gleichzeitig Standards wie ISO 31000, ISO 27001 und TISAX unterstützt werden. Diese spezialisierte Compliance-Abdeckung ermöglicht deutlich schnellere Implementierungen als bei generischen GRC-Plattformen.
Monte-Carlo-Simulation und Risikomodellierung bieten quantitative Analysemöglichkeiten, die über grundlegende Risikoerfassung hinausgehen. Die Software unterstützt komplexe Simulationsportfolios mit verschiedenen Verteilungsfunktionen und ermöglicht die Bewertung der Risiken unter verschiedenen Szenarien. Diese fortgeschrittenen Analysefunktionen unterscheiden R2C_GRC von einfacheren Risikotools und bieten wissenschaftlich fundierte Grundlagen für Risikomanagement-Entscheidungen.
Mandantenfähige Architektur ermöglicht die Umsetzung regulatorischer Vorgaben für verschiedene Tochtergesellschaften oder Geschäftsbereiche in einer einzigen Systeminstanz. Die berechtigungsgesteuerte Zugriffskontrolle und das detaillierte Berechtigungskonzept gewährleisten dabei die notwendige Datentrennung und Sicherheit für börsennotierte Unternehmen und Konzerne.
Einschränkungen zeigen sich bei der Komplexität der Einrichtung für kleinere Unternehmen und beim Customizing-Aufwand für hochspezifische Anforderungen. Die volle Funktionstiefe erfordert entsprechende methodische Kompetenz im internen Risikomanagement.
Chief Risk Officer in regulierten Branchen profitieren von der umfassenden Compliance-Unterstützung für Standards wie ISO 31000, TISAX und branchenspezifische Regularien. Die robuste Governance-Funktionalität und die Möglichkeit zur mandantenfähigen Konfiguration machen die Plattform ideal für Unternehmen mit komplexen Compliance-Anforderungen. Besonders wertvoll ist die Kombination aus zentraler GRC-Steuerung und flexibler Anpassbarkeit an verschiedene Geschäftsbereiche.
Risikomanager in mittleren und großen Unternehmen finden in R2C_GRC eine ideale Lösung für Organisationen, die strukturierte Risikomanagement- und Compliance-Prozesse implementieren möchten. Die Software bietet die nötige Enterprise-Funktionalität für das interne Kontrollsystem (IKS) und integrierte GRC-Prozesse, während gleichzeitig die Flexibilität für unternehmensanpassung der Workflows erhalten bleibt.
Compliance Manager mit Fokus auf integrierte Systemen schätzen die Möglichkeit, Risikomanagement und das interne Kontrollsystem integriert abzubilden. Die starken Audit-Trail-Funktionen, historische Berichte und die automatisierte Dokumentation für regulatorische Nachweise machen die Plattform zur ersten Wahl für Unternehmen mit hohen Compliance-Anforderungen im DACH-Raum.
IT-Verantwortliche in sicherheitskritischen Bereichen profitieren von der TISAX-Zertifizierung und den umfassenden Governance-Funktionen für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS). Die Integration von Tax Compliance und anderen Compliance-Bereichen ermöglicht eine ganzheitliche GRC-Strategie aus einer einzigen Plattform.
Entscheidende Auswahlkriterien:
Die R2C_GRC Software positioniert sich als integrierte GRC-Komplettlösung mit einer ausgeprägten Expertise im Risikomanagement und Compliance Management. Anders als spezialisierte Risikomanagement-Tools, die isoliert arbeiten, wurde R2C_GRC von Grund auf für die ganzheitliche Abdeckung von Governance, Risk und Compliance-Anforderungen konzipiert. Diese umfassende GRC-Perspektive ermöglicht es Unternehmen, ihre gesamten Governance-Strukturen aus einer einheitlichen Plattform zu steuern.
Die modulare Architektur ermöglicht es Organisationen, einzelne GRC-Module nach Bedarf zu aktivieren und zu konfigurieren. Diese Flexibilität unterstützt sowohl schrittweise Einführungsszenarien als auch die spätere Erweiterung um zusätzliche Compliance-Bereiche wie Tax Compliance oder Chancenmanagement. Der integrierte Ansatz unterscheidet die Lösung fundamental von punktuellen Tools und schafft eine natürliche Brücke zwischen strategischem Management und operativer Umsetzung.
Die Plattform eignet sich besonders für Organisationen, die GRC-Prozesse nicht isoliert betrachten, sondern als integralen Bestandteil ihrer Unternehmensführung verstehen möchten. Diese ganzheitliche Sichtweise ermöglicht es, Governance, Risk und Compliance von reaktiven zu proaktiven Managementdisziplinen zu entwickeln.
Schleupen SE ist ein etablierter Software-Anbieter mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung von Governance-, Risk- und Compliance-Lösungen. Das Unternehmen hat sich als vertrauensvoller Partner für Unternehmen verschiedener Branchen etabliert, die strukturierte GRC-Prozesse implementieren möchten. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der R2C_GRC Software erfolgt in enger Abstimmung mit den Anwendern und berücksichtigt aktuelle regulatorische Entwicklungen.
Der Anbieter verfügt über umfassende Branchenexpertise in regulierten Märkten und versteht die spezifischen Anforderungen verschiedener Industriezweige. Diese Erfahrung spiegelt sich in der praxisorientierten Gestaltung der Software wider, die nicht nur technische Funktionen bietet, sondern auch methodische Unterstützung für die Umsetzung effektiver GRC-Strategien bereitstellt.
Moderne Software-Architektur bildet die Grundlage für eine flexible und skalierbare GRC-Plattform. Die R2C_GRC Software ist als webbasierte Lösung konzipiert, die sowohl als Cloud-Lösung als auch On-Premise betrieben werden kann. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, die Deployment-Option zu wählen, die am besten zu ihren Sicherheitsrichtlinien und IT-Strategien passt.
Die umfassenden Schnittstellen ermöglichen die Integration mit bestehenden Unternehmenssystemen und Microsoft Outlook für nahtlose Workflows. Die direkte Datenerfassung über Schnittstellen reduziert manuellen Aufwand und verbessert die Datenqualität. Standard-APIs ermöglichen die Integration mit anderen Applikationen und unterstützen automatisierte Datenflüsse zwischen verschiedenen Systemen.
Multi-Sprachen-Unterstützung erlaubt es der Software, in mehreren Sprachen anzuwenden, was für internationale Unternehmen oder Konzerne mit verschiedenen Standorten von großer Bedeutung ist. Die lokale Anpassung an verschiedene regulatorische Anforderungen wird durch flexible Konfigurationsmöglichkeiten unterstützt.
Das Preismodell für R2C_GRC basiert typischerweise auf der Anzahl der Benutzer und den gewünschten Modulen. Konkrete Preispläne und Kosteninformationen werden in der Regel im direkten Gespräch mit dem Anbieter besprochen, da die Konfiguration stark von den individuellen Anforderungen abhängt. Die Investition sollte im Kontext der eingesparten Compliance-Kosten und der verbesserten Risikotransparenz bewertet werden.
Typische Nutzer der R2C_GRC Software sind mittlere bis große Unternehmen, die strukturierte GRC-Prozesse benötigen. Die Skalierbarkeit der Lösung ermöglicht es, mit einem überschaubaren Setup zu beginnen und das System entsprechend dem Wachstum und steigenden Anforderungen zu erweitern. Bei der Kostenbewertung sollten auch die Einsparungen durch effizientere Prozesse und reduzierte Compliance-Risiken berücksichtigt werden.
TCO-Betrachtung muss neben Lizenz- und Implementierungskosten auch interne Personalkosten für die Systembetreuung und laufende Customizing-Optionen einkalkulieren. Die Investition in eine professionelle GRC-Software wie R2C_GRC amortisiert sich typischerweise durch verbesserte Governance-Prozesse und reduzierte Compliance-Risiken.
Die Implementierung von R2C_GRC erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung, insbesondere wenn der Übergang von Excel-Sheets oder anderen weniger strukturierten Tools erfolgt. Der Hauptaufwand liegt typischerweise in der Definition einheitlicher Prozesse und der Harmonisierung bestehender Datenbestände. Eine klare Governance-Struktur und definierte Verantwortlichkeiten sind kritische Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Einführung.
Kritische Erfolgsfaktoren sind aktives Top-Management-Support und qualifizierte interne Projektleitung mit methodischer GRC-Kompetenz. Die Flexibilität der Software kann dazu verleiten, den Bedarf an strukturierten Prozessen zu unterschätzen. Eine professionelle Begleitung durch erfahrene Berater oder den Anbieter selbst kann den Implementierungserfolg erheblich verbessern.
Die Datenqualität und -migration beim Umstieg von bestehenden Systemen wird häufig unterschätzt und kann zum größten Aufwandstreiber werden. Ein schrittweiser Ansatz mit klaren Pilotbereichen ermöglicht es, Erfahrungen zu sammeln und die Lösung zu optimieren, bevor der unternehmensweite Rollout erfolgt.
Vorteile:
Herausforderungen:
R2C_GRC ist eine integrierte Software-Lösung für Governance, Risk und Compliance Management von Schleupen SE. Die Plattform ermöglicht es Unternehmen, ihre gesamten GRC-Prozesse in einem einheitlichen System abzubilden und zu steuern. Das System unterstützt sowohl qualitative als auch quantitative Risikoanalysen, bietet umfassende Compliance-Management-Funktionen und ermöglicht eine strukturierte Governance der Unternehmensrisiken.
Ja, R2C_GRC verfügt über eine mandantenfähige Architektur, die es ermöglicht, verschiedene Geschäftsbereiche, Tochtergesellschaften oder rechtliche Einheiten in einer einzigen Systeminstanz zu verwalten. Das detaillierte Berechtigungskonzept gewährleistet dabei die notwendige Datentrennung und ermöglicht berechtigungsgesteuerten Zugriff entsprechend der Organisationsstruktur.
R2C_GRC wird sowohl als Cloud-Lösung als auch für On-Premise-Installation angeboten. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, die Deployment-Option zu wählen, die am besten zu ihren Sicherheitsrichtlinien und IT-Strategien passt. Die Cloud-Version bietet schnellere Implementierung und geringere IT-Infrastruktur-Anforderungen, während die On-Premise-Variante maximale Datenkontrolle gewährleistet.
Ja, R2C_GRC unterstützt Monte-Carlo-Simulationen für quantitative Risikoanalyse. Die Software bietet verschiedene Verteilungsfunktionen und ermöglicht die Erstellung komplexer Simulationsportfolios. Diese fortgeschrittenen Analysefunktionen ermöglichen es Anwendern, Risikoszenarien wissenschaftlich fundiert zu modellieren und die Auswirkungen verschiedener Annahmen auf das Gesamtrisikoprofil zu bewerten.
R2C_GRC unterstützt vollumfänglich die Umsetzung von Risikomanagementprozessen nach ISO 31000 und ÖNORM D 4900. Die Software bietet vorkonfigurierte Templates und Workflows, die den Anforderungen dieser Standards entsprechen. Die flexible Architektur ermöglicht es auch, beide Standards parallel zu nutzen oder spezifische Anpassungen für Organisationen vorzunehmen, die zusätzliche interne Anforderungen haben.