Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
prozessmanagement-software

9 | Prozessmanagement Software | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

9 im Überblick + Entscheidungskriterien

9

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
3.4
Bewertung
Prozessmanagement Software
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟦 Funktionen – Was kann GBTEC 9?

Modellierung & Design

BPMN 2.0-Editor: Intuitiver Drag-&-Drop-Editor mit automatischer Validierung und vollständiger Versionsverwaltung für professionelle Prozessmodellierung.

Szenario-Simulation & What-If: Testen Sie Durchlaufzeiten und identifizieren Sie Engpässe, bevor Sie Prozesse ändern.

Change-Impact-Analyse: Simulieren Sie Prozessänderungen und visualisieren Sie deren Auswirkungen auf die gesamte Prozesskette.

Automatisierung & Ausführung

Workflow-Automatisierung: Ereignis- und regelgesteuerte Prozessabläufe mit automatisierten Genehmigungsketten für effiziente Prozessausführung.

Task-Management: Zentrale Aufgabenverwaltung mit Benachrichtigungen über E-Mail, Microsoft Teams und Slack.

RPA-Integration: Native Anbindung an UiPath und Automation Anywhere für nahtlose Bot-Orchestrierung.

KI-gestützte Optimierung: Intelligente Empfehlungen für optimale Prozessdauer und effizienten Ressourceneinsatz.

Analyse & Transparenz

Echtzeit-Process Mining: Live-Analyse tatsächlicher Prozessabläufe mit datengetriebenen Erkenntnissen für fundierte Entscheidungen.

Conformance Checking: Automatischer Abgleich zwischen Prozessmodell und Realität mit sofortiger Abweichungserkennung.

KPI-Dashboards & Reports: Self-Service Business Intelligence mit umfangreicher Kennzahlenbibliothek und individuell anpassbaren Berichten.

Governance & Compliance

Audit Trail & Tracking: Lückenlose Nachverfolgung aller Änderungen, Entscheidungen und Prozessausführungen für vollständige Transparenz.

Rollen- & Rechtemanagement: Granulare Zugriffssteuerung mit RBAC und Active Directory-Integration für maximale Sicherheit.

ISO 9001 / GDPR-Support: Versionierte Dokumentation und Compliance-Reporting für revisionssichere Prozessverwaltung.

Integration & Zusammenarbeit

API-First Architektur: REST, GraphQL und Webhooks ermöglichen nahtlose Integration in bestehende Systemlandschaften.

Kollaboratives Kommentieren: Team-Feedback und strukturierte Freigabeprozesse direkt im Prozessmodell für effiziente Zusammenarbeit.

🟨 Besonderheiten – Was macht GBTEC 9 einzigartig?

Integrierte End-to-End-Plattform

GBTEC 9 vereint Modellierung, Process Mining und Automatisierung in einer einzigen Plattform. Dies eliminiert typische Tool-Brüche und Datensilo-Probleme, die bei Verwendung separater Lösungen entstehen. Laut BARC-Studie 2023 erreichen Anwender dadurch eine 30% schnellere Prozessdokumentation und können Laufzeiten um bis zu 20% reduzieren. Die nahtlose Integration ermöglicht schnelle Optimierungszyklen ohne zeitaufwendigen Datentransfer zwischen verschiedenen Systemen. Einschränkung: Die umfangreiche Funktionalität erfordert eine Einarbeitungszeit von 4-8 Wochen für Modellierer.

Microservice-Architektur & API-First

Die moderne Microservice-Architektur ermöglicht horizontale Skalierbarkeit und unabhängiges Deployment einzelner Komponenten. Neue Anforderungen lassen sich agil umsetzen, ohne die gesamte Plattform zu beeinträchtigen. Das Kubernetes-native Deployment garantiert elastische Cloud-Skalierung und vereinfacht die Integration neuer KI-Module. Diese Zukunftssicherheit unterscheidet GBTEC 9 von monolithischen Konkurrenzprodukten. Beachten Sie jedoch: Die technische Flexibilität setzt IT-Know-how voraus. Unternehmen ohne erfahrene IT-Architekten benötigen möglicherweise externe Unterstützung.

Deutsche Datenhaltung in EU-Rechenzentren

GBTEC 9 garantiert vollständige DSGVO-Konformität durch Datenhaltung ausschließlich in EU-Rechenzentren. Die ISO 27001- und TISAX-Zertifizierung sowie explizite Zusicherung des EU-Hostings schaffen Datensouveränität ohne US-Cloud-Abhängigkeiten. Regelmäßige Sicherheitsaudits und die Tatsache, dass kein Datenschutzvorfall bekannt wurde, unterstreichen das Sicherheitsniveau. Dies ist besonders relevant für regulierte Branchen wie Finanzwesen, Pharma und öffentlichen Sektor. Einschränkung: Die Premium-Sicherheit spiegelt sich im Preissegment wider – kleine Unternehmen finden möglicherweise günstigere Alternativen.

Realitätscheck: Herausforderungen

Die umfangreiche Benutzeroberfläche erfordert intensive Schulung und ist für Gelegenheitsnutzer zunächst überwältigend. GBTEC 9 bietet keinen nativen Low-Code UI-Builder für Endanwender, sodass komplexe Business-Apps IT-Support benötigen. Die Einstiegskosten beginnen bei etwa 50.000 EUR jährlich, was für Unternehmen unter 50 Mitarbeitern oft unrentabel ist. Zudem sind Process Mining-Ergebnisse nur so aussagekräftig wie die zugrundeliegenden Quelldaten – Datenbereinigung ist häufig aufwändiger als erwartet.

🟩 Empfehlung – Für wen eignet sich GBTEC 9 besonders?

Ideale Zielgruppen

Prozessmanager in Fertigung und Logistik profitieren von GBTEC 9 besonders stark. Diese Branche zeichnet sich durch komplexe Produktionsprozesse mit vielen Abhängigkeiten aus. Das integrierte Process Mining zeigt echte Bottlenecks in der Produktion und ermöglicht datenbasierte Durchlaufzeitoptimierung. Unternehmen mit 500-5.000 Mitarbeitern im Mittelstand bis Enterprise-Segment erreichen typischerweise ROI innerhalb von 12-18 Monaten durch messbare Effizienzsteigerungen.

Qualitätsmanager mit ISO 9001/13485-Anforderungen finden in GBTEC 9 die perfekte Lösung für revisionssichere Dokumentation. Die versionierte Prozessverwaltung, unveränderliche Audit Trails und automatisierte Compliance-Berichte erfüllen strenge Anforderungen regulierter Industrien. Audits werden erheblich vereinfacht, da alle Nachweise strukturiert und nachvollziehbar vorliegen. Dies gilt für alle Unternehmensgrößen in regulierten Branchen wie Medizintechnik, Pharma und Automobilzulieferer.

IT-Architekten und Integrationsspezialisten in Enterprises mit komplexer Systemlandschaft schätzen die API-First-Architektur und Microservices. Die offene Architektur ermöglicht nahtlose Anbindung an ERP-, CRM- und RPA-Systeme. Native Konnektoren zu SAP, Oracle, Salesforce und führenden RPA-Tools reduzieren Integrationsaufwand erheblich. Für IT-Teams, die Wert auf Zukunftssicherheit und agile Anpassungsfähigkeit legen, ist GBTEC 9 eine strategisch kluge Wahl.

Compliance Officers im Finanzsektor benötigen absolute Sicherheit bei Datenverarbeitung und lückenlose Rückverfolgbarkeit. GBTEC 9 erfüllt DSGVO- und MaRisk-Anforderungen durch deutsches Hosting in EU-Rechenzentren. Banken, Versicherungen und Asset-Manager können alle regulatorischen Anforderungen ohne Kompromisse bei der Datensouveränität erfüllen. Die Kombination aus Sicherheitszertifizierungen und transparenter Datenhaltung macht GBTEC 9 zur bevorzugten Wahl für sensible Finanzdaten.

Entscheidungskriterien für die Auswahl

Skalierbarkeit und Cloud-Fähigkeit: Wenn Ihre Prozessinstanzen schnell wachsen oder Sie elastische Ressourcennutzung benötigen, bietet GBTEC 9 ideale Voraussetzungen. Die Kubernetes-native Skalierung ermöglicht flexible Anpassung an wechselnde Anforderungen. Hybrid-Modelle kombinieren On-Premise-Produktivumgebungen mit Cloud-basierter Entwicklung nach Bedarf.

BPMN 2.0-Standardkonformität und Integrationsfähigkeit: Nutzen Sie SAP, Oracle, Salesforce oder Microsoft Power Platform? Benötigen Sie RPA-Integration mit UiPath oder Automation Anywhere? GBTEC 9 bietet native Konnektoren für über 100 Systeme plus REST-APIs für individuelle Anforderungen.

Datenhoheit und Compliance: Müssen Ihre Daten zwingend in der EU gespeichert werden? Arbeiten Sie in regulierten Branchen wie Finance, Pharma oder öffentlichem Sektor? GBTEC 9 bietet hier einen entscheidenden Vorteil gegenüber US-Anbietern durch EU-Rechenzentren und umfassende Zertifizierungen.

End-to-End-Funktionalität: Bevorzugen Sie eine integrierte Lösung oder akzeptieren Sie einen Tool-Mix? Wollen Sie schnelle Optimierungszyklen ohne Datentransfer-Overhead? GBTEC 9 ist die einzige Plattform, die Modellierung, Mining und Automatisierung nahtlos vereint.

Wann GBTEC 9 nicht passt

Für reine Task-Automatisierung ohne Prozessmodellierung sind spezialisierte Workflow-Engines wie Camunda besser geeignet. Sehr kleine Unternehmen unter 50 Mitarbeitern ohne formalisierte Prozesse erreichen meist keinen positiven ROI. Wenn Sie massive Customization für Business-Apps benötigen, bieten Low-Code-Plattformen wie OutSystems oder Mendix bessere Anpassungsmöglichkeiten. Startups mit begrenztem Budget sollten zunächst auf Open-Source-Lösungen setzen.

Details zur Prozessmanagementsoftware

GBTEC 9 ist eine umfassende BPM-Suite, die drei zentrale Funktionsbereiche intelligent miteinander verbindet. Die Modellierungskomponente basiert auf dem BPMN 2.0-Standard und ermöglicht professionelles Prozessdesign mit intuitivem Drag-&-Drop-Editor. Die Process Mining-Komponente analysiert in Echtzeit tatsächliche Prozessabläufe aus Systemlogs und vergleicht sie mit den modellierten Soll-Prozessen. Die Automatisierungskomponente führt Workflows regelgesteuert aus und orchestriert RPA-Bots für repetitive Aufgaben.

Diese Integration unterscheidet GBTEC 9 fundamental von Wettbewerbern. Während bei ARIS oder Signavio Mining und Automatisierung oft separate Add-ons oder externe Produkte sind, arbeiten bei GBTEC 9 alle Komponenten auf einer gemeinsamen Datenbasis. Dies eliminiert Medienbrüche und beschleunigt Optimierungszyklen erheblich. Prozessmanager können Abweichungen identifizieren, Optimierungen modellieren, simulieren und automatisiert ausrollen – alles innerhalb einer Plattform.

Typische Einsatzszenarien umfassen Prozessoptimierung mit nachweisbarer Durchlaufzeitreduktion um 20%, Compliance-Management durch lückenlose Audit Trails, RPA-Orchestrierung für Routineaufgaben und Qualitätsmanagement in ISO-zertifizierten Umgebungen. Die Software eignet sich besonders für strukturierte, wiederkehrende Geschäftsprozesse wie Genehmigungsworkflows, Rechnungsverarbeitung, Onboarding-Prozesse oder Produktionsplanung. Für unstrukturierte Zusammenarbeit oder reine Projektmanagement-Tasks ist GBTEC 9 überdimensioniert.

Die Conformance Checking-Funktion ist ein Alleinstellungsmerkmal, das kontinuierlich prüft, ob Prozesse wie geplant ablaufen. Abweichungen werden automatisch gekennzeichnet und analysiert. Dies ermöglicht proaktives Prozessmanagement statt reaktiver Problembehandlung. Kombiniert mit KI-gestützten Optimierungsvorschlägen entstehen kontinuierliche Verbesserungszyklen, die messbare Geschäftsergebnisse liefern.

Wissenswertes zum Anbieter

Die GBTEC Software AG hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main und wurde 2004 gegründet. Mit etwa 200 Mitarbeitern und einem geschätzten Jahresumsatz von 50 Millionen Euro in 2023 positioniert sich das Unternehmen als etablierter Mittelständler im BPM-Markt. Als inhabergeführte Aktiengesellschaft ohne externe Finanzinvestoren verfolgt GBTEC eine langfristige Strategie ohne Druck auf schnelle Exit-Szenarien. Dies schafft Stabilität für Kunden, die auf jahrzehntelange Partnerschaft setzen.

Der geografische Schwerpunkt liegt auf dem DACH-Raum, Großbritannien und den nordischen Ländern. In diesen Märkten hat GBTEC eine starke Präsenz mit direkter Kundenbetreuung aufgebaut. Das Unternehmen versteht sich als innovativer Challenger gegenüber globalen Platzhirschen wie SAP Signavio oder Software AG ARIS. Analysten wie Gartner, Forrester und BARC kennen die Lösung und erwähnen sie regelmäßig in ihren BPM-Reports, wenn auch nicht in den führenden Quadranten.

Besondere Stärken liegen in der Nähe zum Kunden und der Expertise im deutschen Rechtsraum. GBTEC war Vorreiter bei DSGVO-konformer BPM-Software und hat frühzeitig in moderne Technologie-Stacks investiert. Die Kundenbasis ist branchenübergreifend, mit besonderem Fokus auf Fertigung, Finanzdienstleistungen und öffentlichen Sektor. Referenzkunden wie Lutz Engineering berichten von 20% schnelleren Durchlaufzeiten nach GBTEC 9-Implementierung.

Der Support umfasst einen 24/5-Service mit Standard-SLA von unter 4 Stunden Reaktionszeit. Für strategische Kunden stehen dedizierte Success Manager zur Verfügung, die proaktiv Optimierungspotenziale identifizieren. Die Community ist kleiner als bei Open-Source-Alternativen, aber aktiv und gut dokumentiert. Schulungsmaterialien, Zertifizierungsprogramme und regelmäßige Webinare ergänzen das Support-Angebot. Partner-Netzwerk umfasst zertifizierte Implementierungspartner in allen Kernmärkten.

Technische Details & Integration

Die technische Architektur von GBTEC 9 basiert auf modernen Microservices und setzt auf bewährte Enterprise-Technologien. Die Basis bildet Java 11+ mit Spring Boot Framework, PostgreSQL oder Oracle als Datenbank, Elasticsearch für Volltextsuche und Redis für Caching. Jede Komponente – Modellierung, Workflow-Engine, Process Mining, Reporting – ist eigenständig deploybar und über APIs erreichbar. Diese Containerisierung mit Docker und Orchestrierung über Kubernetes ermöglicht elastische Skalierung nach Bedarf.

Im Vergleich zu monolithischen BPM-Systemen bietet diese Architektur erhebliche Vorteile. Einzelne Module können unabhängig aktualisiert werden, ohne die gesamte Plattform zu beeinträchtigen. Bei Lastspitzen skaliert nur die benötigte Komponente. Neue Funktionen wie KI-Module lassen sich als eigenständige Microservices hinzufügen. Dies macht GBTEC 9 zukunftssicher für sich wandelnde Anforderungen und technologische Innovationen.

Die Integrationsfähigkeit erfolgt über REST-APIs, GraphQL und Webhooks nach aktuellem Standard. Native Konnektoren existieren für SAP (ERP, S/4HANA), Oracle, Salesforce, Microsoft Power Platform, UiPath und Automation Anywhere. Für nicht standardmäßig unterstützte Systeme ermöglicht die REST-API unkomplizierte Custom-Integration. Process Mining-Daten lassen sich in gängige BI-Tools wie Power BI oder Tableau exportieren. Die API-Dokumentation ist nach OpenAPI-Standard verfügbar und erleichtert Entwicklern die Integration.

Sicherheit und Compliance stehen im Mittelpunkt der technischen Konzeption. Die ISO 27001-Zertifizierung bestätigt umfassende Informationssicherheits-Standards. TISAX-Zertifizierung erfüllt spezifische Automotive-Anforderungen. DSGVO-Konformität wird durch EU-Rechenzentren ohne US-Datentransfer sichergestellt. Audit Trails sind unveränderlich gespeichert und erfüllen Anforderungen revisionssicherer Archivierung. Regelmäßige Penetrationstests durch externe Sicherheitsexperten identifizieren potenzielle Schwachstellen proaktiv.

Für GxP-regulierte Branchen wie Pharma ist GBTEC 9 nicht out-of-the-box validiert, bietet aber eine validierbare technische Basis. Kunden können eigene Validierungen durchführen, wobei GBTEC Unterstützung durch Dokumentation und Testprotokolle bietet. Die Deployment-Optionen umfassen GBTEC Cloud, AWS, Azure oder vollständig On-Premise auf Windows Server oder Linux. Hybrid-Szenarien mit produktiven Prozessen On-Premise und Development-Umgebung in der Cloud sind gängige Praxis.

Kosten & Preismodell

GBTEC 9 wird primär als Subscription-Modell mit monatlicher oder jährlicher Zahlung angeboten, alternativ als Perpetual-Lizenz für On-Premise-Installationen. Die Lizenzierung erfolgt mehrdimensional nach Named Users, Process Instances und Data Volume. Named User-Lizenzen für Modellierer und Prozessmanager kosten typischerweise 50-200 EUR pro Monat und User. Process Instances für die Automatisierung werden volumenabhängig abgerechnet. Das Data Volume für Process Mining richtet sich nach der Menge der analysierten Log-Daten.

Der geschätzte Einstiegspreis liegt bei 50.000-150.000 EUR jährlich für mittlere Unternehmen mit drei Modulen. Diese Bandbreite erklärt sich durch unterschiedliche Nutzeranzahlen, Prozessvolumen und gewählte Module. Kleinere Implementierungen mit Fokus auf Modellierung und Governance starten am unteren Ende. Umfassende Installationen mit Process Mining, RPA-Integration und hohem Automatisierungsgrad erreichen das obere Preissegment.

Die Gesamtbetriebskosten über drei bis fünf Jahre setzen sich mehrschichtig zusammen. Im ersten Jahr fallen neben Lizenzen von 50-150.000 EUR auch Implementierungskosten von 30-100.000 EUR und Schulungsaufwendungen von 10-20.000 EUR an. Dies ergibt Erstjahrkosten zwischen 90.000 und 270.000 EUR. In den Folgejahren dominieren Lizenzkosten, während Support oft inkludiert ist. Hinzu kommen interne Ressourcen für Pflege und Weiterentwicklung.

Die Amortisation erfolgt typischerweise innerhalb von 12-18 Monaten bei messbarem ROI. Schnelle Amortisation erreichen Unternehmen durch Automatisierung manueller Prozesse mit 50+ Einzelschritten, wo 20% Zeitersparnis direkt in Kosteneinsparung übersetzbar ist. Genehmigungsprozesse, Rechnungsverarbeitung oder Kundenonboarding bieten hohes Automatisierungspotenzial. Langsameren ROI zeigen reine Dokumentationsprojekte ohne Automatisierung, die primär Compliance-Anforderungen erfüllen.

Hidden Costs sollten nicht unterschätzt werden. Datenbereinigung für aussagekräftiges Process Mining kann unerwartet aufwändig sein. Integrations-Overhead entsteht bei komplexen Legacy-Systemen. Kontinuierlicher Schulungsbedarf für neue Mitarbeiter muss eingeplant werden. Die modulare Skalierbarkeit ist ein Vorteil: Unternehmen können mit Modellierung und Governance starten und später Mining oder RPA hinzufügen. Dies vermeidet All-or-Nothing-Investments und ermöglicht schrittweises Wachstum mit steigendem Reifegrad.

Migration & Umstieg

Die Implementierung von GBTEC 9 folgt einem strukturierten Phasenmodell. In der Analysephase werden bestehende Prozesse auditiert und Use Cases priorisiert. Die Design-Phase modelliert Ist-Prozesse und definiert Soll-Zustände. In der Build-Phase wird Automatisierungslogik entwickelt und Systemintegration konfiguriert. Nach ausführlicher Testphase erfolgt ein gestaffelter Rollout, typischerweise beginnend mit Pilotprozessen. Die Optimierungsphase nutzt Process Mining für kontinuierliche Verbesserung. Ein Pilot dauert 3-6 Monate, eine vollumfängliche Implementierung mit Mining und RPA 6-12 Monate.

Die Datenübernahme aus bestehenden Systemen stellt oft die größte Herausforderung dar. Import aus Excel, Visio oder Vorgängersystemen wie ARIS (XPDL) und Signavio ist technisch möglich, erfordert aber sorgfältige Datenqualitätsprüfung. Nicht alle Prozessmodelle sind aktuell oder konsistent dokumentiert. Für Process Mining werden echte Transaktionslogs aus ERP-Systemen, Workflow-Engines oder Datenbanken benötigt. Die Extraktion, Transformation und Bereinigung dieser Daten dauert häufig länger als ursprünglich geplant und erfordert Datenbankexpertise.

Der Ressourcenbedarf für erfolgreiche Implementierung umfasst ein crossfunktionales Team. Ein Projektleiter koordiniert Aktivitäten und steuert Stakeholder. Ein bis zwei BPM-Berater bringen Methodenkompetenz ein. Ein IT-Administrator kümmert sich um technische Installation und Integration. Zwei bis drei Fachanwender repräsentieren die Business-Perspektive und validieren Modelle. Externe Unterstützung durch GBTEC-Partner ist für komplexe Szenarien empfehlenswert, verlängert aber die Abhängigkeit.

Schulung ist erfolgskritisch und wird oft unterschätzt. Basic-Schulungen dauern 1-2 Tage und vermitteln Grundlagen der Bedienung. Advanced-Trainings über 3-5 Tage befähigen zu eigenständiger Modellierung und Analyse. Zertifizierungen sind verfügbar und steigern interne Kompetenz. Das Super-User-Modell etabliert Experten in Fachabteilungen, die als Multiplikatoren und erste Ansprechpartner fungieren. Change Management adressiert organisatorische Widerstände gegen prozessorientiertes Denken und standardisierte Abläufe, die individuelle Freiheiten einschränken.

Migration von Bestandssystemen wie ARIS oder Signavio erfordert sorgfältige Planung. Technisch ist XPDL-Import möglich, aber alle Modelle müssen auf Aktualität geprüft werden. Prozessdokumentation ist häufig veraltet oder unvollständig. Für Process Mining müssen neue Datenquellen konfiguriert werden, da historische Analysedaten selten migrierbar sind. Der geschätzte Migrationsaufwand für größere Prozessbestände liegt bei 3-6 Monaten. Ein paralleler Betrieb beider Systeme während der Übergangsphase vermeidet Risiken, verdoppelt aber vorübergehend den Pflegeaufwand.

Vorteile und Herausforderungen

Die dokumentierten Vorteile von GBTEC 9 basieren auf Anwenderstudien und Kundenreferenzen. Die 30% schnellere Prozessdokumentation gegenüber manuellen Methoden wurde in der BARC-Studie 2023 quantifiziert. Dies resultiert aus standardisierten Templates, Wiederverwendbarkeit von Komponenten und automatischer Validierung. Process Mining schafft Transparenz durch Visualisierung realer Prozessabläufe statt theoretischer Annahmen. Bottlenecks werden objektiv identifiziert, was Durchlaufzeiten um durchschnittlich 20% senkt.

Automatisierung reduziert manuelle Fehler und Bearbeitungskosten nachweisbar. Genehmigungsprozesse, die früher mehrtägig mit Medienbrüchen abliefen, werden auf Stunden verkürzt. Nachbearbeitung durch Fehler oder fehlende Informationen sinkt erheblich. Die Compliance-Sicherheit durch revisionssichere Audit Trails vereinfacht externe Audits und beschleunigt Zertifizierungen. Auditoren können Prozessnachweise strukturiert abrufen statt manuell zusammenzusuchen. Die zukunftssichere Microservice-Architektur mit API-First-Ansatz ermöglicht einfache Integration neuer Technologien wie KI oder fortgeschrittener RPA-Funktionen.

Die Herausforderungen sollten realistisch betrachtet werden. Die komplexe Benutzeroberfläche überfordert anfangs viele Anwender. Die Mächtigkeit der Software geht einher mit steiler Lernkurve. Mitigation erfordert ausreichend Schulungsbudget von mindestens 4 Wochen für Modellierer und Etablierung interner Champions als Ansprechpartner. Die Datenqualität ist kritisch für Process Mining-Erfolg. Schlechte oder inkonsistente Log-Daten führen zu irreführenden Analyseergebnissen. Vor Mining-Aktivitäten ist ein Datenqualitäts-Audit und gegebenenfalls Datenbereinigung unerlässlich.

Der hohe initiale Implementierungsaufwand schreckt manche Unternehmen ab. Integration in bestehende Systemlandschaften, detaillierte Prozessmodellierung und organisatorisches Change Management sind zeitintensiv. Der MVP-Ansatz begegnet diesem durch Start mit ein bis zwei Pilotprozessen und iterative Erweiterung nach Erfolgsnachweisen. Unerwartete Prozesskomplexität tritt häufig auf – reale Abläufe sind deutlich komplexer als initial angenommen. Ausführliche Workshops mit Prozessownern und detaillierte Ist-Aufnahme sind unverzichtbar.

Organisatorische Silos stellen oft die größte Hürde dar. Widerstände gegen prozessorientiertes Denken, Angst vor Transparenz und Veränderung erfordern dediziertes Change Management. Top-Management-Sponsoring signalisiert strategische Bedeutung. Ein Change-Management-Team mit strukturiertem Kommunikationsplan adressiert Bedenken frühzeitig. Quick Wins in Pilotprozessen schaffen Akzeptanz und Momentum für größere Transformation.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich GBTEC 9 ohne externe Beratung implementieren? Theoretisch ist eine Eigenimplementierung möglich, da Community-Ressourcen und Dokumentation verfügbar sind. Praktisch ist dies nur für einfache Modellierungsszenarien empfehlenswert. Sobald Automatisierung, Process Mining oder komplexe Systemintegration ins Spiel kommen, benötigen Sie GBTEC-zertifizierte Partner oder interne BPMN-Experten mit BPM-Erfahrung. Das Risiko ohne fachkundige Begleitung: Projekte dauern deutlich länger, falsche Anforderungen werden technisch umgesetzt, und ROI verzögert sich erheblich.

Wie positioniert sich GBTEC 9 gegenüber ARIS oder Camunda? Gegenüber ARIS (Software AG) ist GBTEC 9 der modernere Herausforderer mit aktuellem Tech-Stack und besserer Mining-Integration zu günstigeren Konditionen. ARIS hat größere Marktbekanntheit und mag für sehr große Konzerne mit gewachsenen ARIS-Installationen die sichere Wahl sein. Camunda ist eine Open-Source Workflow-Engine mit Stärke bei Entwicklern, die Code-first arbeiten. GBTEC 9 bietet eine End-to-End-Suite auch für Business-User ohne Entwickler-Know-how. Signavio (SAP) ist funktional sehr ähnlich, aber SAP-zentriert – Vorteil für SAP-Shops, während GBTEC 9 herstellerunabhängig agiert und bessere EU-Datenhaltung bietet.

Wie lange dauert es bis zum Return on Investment? Typischerweise 12-18 Monate abhängig von Automatisierungspotenzialen. Schnell rentabel wird es bei Genehmigungsprozessen, Rechnungsverarbeitung oder anderen hochvolumigen manuellen Prozessen. Ein Prozess mit 50+ manuellen Schritten, bei dem 20% Zeitersparnis erreicht werden, amortisiert sich oft schon in 9 Monaten. Langsamer ist der ROI bei reiner Dokumentation zur Compliance-Erfüllung ohne Automatisierung. Best-Case-Szenarien mit messbaren Effizienzgewinnen zahlen sich am schnellsten aus, reine Transparenzprojekte benötigen längeren Atem.

Läuft GBTEC 9 in der Cloud oder On-Premise? Beides ist möglich. Cloud-Deployment erfolgt in der GBTEC Cloud, auf AWS oder Azure als gehostete Lösung. On-Premise-Installation nutzt Docker-/Kubernetes-Container auf Windows Server oder Linux. Hybrid-Modelle sind üblich: produktive Prozesse On-Premise für maximale Kontrolle, Development- und Test-Umgebungen in der Cloud für Flexibilität. Die Wahl hängt von Sicherheitsanforderungen, Compliance-Vorgaben und vorhandener Infrastruktur ab.

Kann ich bestehende Tools wie ARIS oder Signavio ersetzen? Ja, Migration ist möglich, aber mit erheblichem Aufwand verbunden. ARIS XPDL-Dateien können importiert werden. Bestehende Prozessdokumentation muss auf Aktualität überprüft werden, da viele Modelle in der Praxis veraltet sind. Process Mining erfordert Neukonfiguration der Datenquellen. Der geschätzte Migrationsaufwand für größere Prozessbestände liegt bei 3-6 Monaten. Eine parallele Betriebsphase minimiert Risiken, erhöht aber temporär Pflegeaufwand. Sorgfältige Planung und stufenweiser Umstieg sind erfolgskritisch.

Benötige ich Extra-Lizenzen für RPA und Mining? Ja, GBTEC 9 ist modular lizenzierbar. Die Basis umfasst Modellierung und Governance. Process Mining wird als Add-on nach Datenmenge abgerechnet. RPA Orchestration erfordert separate Pro-Lizenzen. Der Vorteil dieses Modells: Sie zahlen nur für tatsächlich genutzte Funktionen und können schrittweise erweitern. Der Einstieg mit Modellierung allein ist kostengünstiger und ermöglicht späteren Ausbau bei wachsenden Anforderungen.

Ist GBTEC 9 für kleine Unternehmen oder Startups geeignet? Nein, für kleine Unternehmen ist GBTEC 9 in der Regel nicht sinnvoll. Einstiegskosten von 50.000 EUR jährlich sind für kleine Teams mit weniger als 50 Mitarbeitern unrentabel. Startups sollten besser auf Open-Source-Lösungen wie Camunda oder günstigere Cloud-Workflow-Tools setzen. GBTEC 9 wird ab etwa 200 Mitarbeitern interessant, wenn formalisierte Prozesse existieren und Optimierungspotenziale quantifizierbar sind. Für den Mittelstand ab 500 Mitarbeitern ist das Preis-Leistungs-Verhältnis attraktiv.

Welche Branchen profitieren am meisten von GBTEC 9? Fertigung und Logistik profitieren von Durchlaufzeitoptimierung und Produktionsplanung. Der Finanzsektor schätzt Compliance-Features und EU-Datenhaltung. Versicherungen automatisieren Schadensfallbearbeitung und Antragsworkflows. Der öffentliche Sektor nutzt GBTEC 9 für verwaltungsrechtliche Genehmigungsprozesse mit Nachvollziehbarkeit. Pharma und Medizintechnik benötigen revisionssichere Qualitätsdokumentation. Grundsätzlich eignet sich die Software für jede Branche mit formalisierten, wiederkehrenden Prozessen und Optimierungsbedarf.

Themenschwerpunkte

Icon

Free Canban + Dashboard

Holen Sie sich ein kostenfreies Tool, um den Überblick über alle Programme und Vorgänge zu behalten.

Icon

Webseiten für Hausverwalter

Über 99 kostenfreie Hausverwalter-Seiten zur Auswahl – wir übernehmen die Anpassung ohne monatliche Kosten.

Icon

KI - Kurs für Anfänger

Optimieren Sie Ihre Hausverwaltung mit unserem Online-Schulungsvideo.