Patientenmanagement & Dokumentation
Terminplanung & Praxisorganisation
Abrechnung & Verwaltung
Arzneimittelmanagement & Verordnungen
Telematikinfrastruktur & digitale Kommunikation
Adaptive Workflow Engine™ in Turbomed analysiert individuelle Arbeitsmuster in der Praxis und automatisiert wiederkehrende Aufgabensequenzen. Die KI-gestützte Technologie von CGM Turbomed prognostiziert den Ressourcenbedarf pro Wochentag und generiert personalisierte Effizienzvorschläge für den Praxisalltag. Durch kontinuierliches Lernen passt sich das System automatisch an veränderte Abläufe an und optimiert die Prozesse fortlaufend ohne manuelle Anpassungen.
Hybridarchitektur für maximale Verfügbarkeit kombiniert in CGM Turbomed lokale Datenspeicherung mit Cloud-Diensten und ermöglicht damit Offline-Verfügbarkeit kritischer Funktionen bei gleichzeitiger Möglichkeit zentraler Updates ohne Betriebsunterbrechungen. Diese innovative Struktur der Praxissoftware gewährleistet höchste Datensicherheit bei gleichzeitiger Flexibilität und macht die Version von Turbomed besonders zuverlässig für den täglichen Einsatz in Arztpraxen.
30 Jahre Branchenerfahrung von CompuGroup Medical in einem System bieten ausgereiften Prozessen und breiter Funktionstiefe in Turbomed. Als eines der meistgenutzten Praxisverwaltungssysteme in Deutschland profitiert die Software von drei Jahrzehnten kontinuierlicher Entwicklung und Optimierung. Diese langjährige Erfahrung spiegelt sich in praxiserprobten Workflows wider, die speziell auf die Bedürfnisse von Ärzten und Arztpraxen zugeschnitten sind.
Integriertes Turbomed-Ökosystem ermöglicht die nahtlose Integration mit anderen CGM-Produkten wie CLICKDOC (Online-Terminvereinbarung, Videosprechstunde), CGM CONNECT (Patientenkommunikation) und Hardware-Lösungen aus einer Hand. Dieses umfassende Ökosystem macht CGM Turbomed zu einer ganzheitlichen Lösung für den modernen Praxisbetrieb und bietet zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten für zukünftige Anforderungen im Gesundheitswesen.
Einschränkungen: Die Benutzeroberfläche der CGM Turbomed Version ist nicht mehr auf dem neuesten Stand der UI/UX-Entwicklung und erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit für Praxisteams. Die Windows-Zentrierung der Praxissoftware schränkt Mac-Nutzer ein, die nur über Umwege (Virtualisierung, Terminalserver) Zugang haben, was zusätzliche technische Kompetenz erfordert.
Hausarztpraxen und allgemeinmedizinische Einrichtungen profitieren besonders von den umfassenden DMP-Workflows in Turbomed, der schnellen KV-Abrechnung und der vollständigen TI-Integration für eAU/eRezept. Die CGM-Praxissoftware Turbomed deckt den breiten Funktionsumfang ab, den Hausärzte im Alltag benötigen, und bietet mit Modulen wie CGM DMP ASSIST spezielle Unterstützung für die Betreuung chronisch kranker Patienten.
Größere Gemeinschaftspraxen und MVZs (3-25 Ärzte) finden in der Skalierbarkeit und standortübergreifenden Verwaltungsfunktionen von CGM Turbomed die ideale Lösung für ihre organisatorischen Anforderungen. Das zentrale Termin- und Ressourcenmanagement sowie die Möglichkeit zur gemeinsamen Infrastrukturnutzung optimieren die Abläufe in komplexen Praxisformen und verbessern die Zusammenarbeit zwischen Ärzten verschiedener Fachrichtungen.
Praxen mit komplexen Abrechnungsanforderungen profitieren von der ausgereiften Abrechnungsfunktionalität in CGM Turbomed mit Plausibilitätsprüfungen und automatisierten Prozessen, besonders wenn die Praxis einen hohen Abrechnungsaufwand mit zahlreichen unterschiedlichen Ziffern hat. Die KV-Abrechnung in Turbomed minimiert Rückläufe und maximiert die Abrechnungssicherheit durch integrierte Prüfmechanismen.
Medizinische Einrichtungen im Digitalisierungsprozess finden in CGM Turbomed alle notwendigen Komponenten und Workflows für den Übergang zur papierlosen Organisation und TI-Vollausbau aus einer Hand. Die integrierte Telematikinfrastruktur-Anbindung und das CGM Praxisarchiv unterstützen die schrittweise Digitalisierung aller Praxisbereiche und erleichtern den Umstieg auf digitale Prozesse.
Entscheidende Auswahlkriterien:
Funktionale Tiefe zeichnet CGM Turbomed als Praxissoftware aus, die über Jahre gewachsen ist und für nahezu jede Anforderung im medizinischen Alltag eine Lösung bereithält. Die kontinuierliche Weiterentwicklung durch CompuGroup Medical hat zu einem außergewöhnlich umfangreichen Funktionskatalog geführt, der die gesamte Bandbreite moderner Praxisanforderungen abdeckt. Mit jeder neuen Version von Turbomed werden Funktionen erweitert und optimiert, um den aktuellen Anforderungen des Gesundheitswesens gerecht zu werden.
Modularer Aufbau ermöglicht es Ärzten und Arztpraxen, genau die Funktionen zu lizenzieren, die tatsächlich benötigt werden - von der Turbomed Basisversion bis hin zu Spezialmodulen für bestimmte Fachrichtungen. Diese Flexibilität erlaubt es sowohl Einzelpraxis als auch großen medizinischen Versorgungszentren, die CGM Praxissoftware optimal an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen und nur für tatsächlich benötigte Funktionalitäten zu zahlen.
Integrationsgrad ist ein weiteres Merkmal der CGM Turbomed Praxissoftware, die alle Praxisbereiche vom Empfang über die Patientenannahme und Behandlungszimmer bis zur Abrechnung in einem durchgängigen System verbindet. Durch diese nahtlose Integration werden Medienbrüche vermieden und die Effizienz im Praxisalltag gesteigert. Die umfassende Vernetzung aller Praxisbereiche macht Turbomed zu einem zentralen Element für das gesamte Praxismanagement.
CompuGroup Medical (CGM) zählt als eines der größten E-Health-Unternehmen Europas zu den etablierten Anbietern im Gesundheitswesen. Die Größe und Marktposition des Unternehmens bieten Stabilität und sichern die kontinuierliche Weiterentwicklung der Turbomed Software. Mit 30 Jahren Erfahrung auf dem Markt für Praxissoftware verfügt CompuGroup Medical über eine umfassende Expertise im Bereich medizinischer Anwendungen und versteht die spezifischen Anforderungen von Ärzten und Arztpraxen.
Breites Partnernetzwerk ist ein weiterer Vorteil von CGM Turbomed. Ein deutschlandweites Netz an Vertriebs- und Servicepartnern ermöglicht regionale Betreuung und Support für Ärzte. Diese Infrastruktur ist besonders bei Implementierung, Schulung und laufendem Betrieb der Praxissoftware von Bedeutung und stellt einen wichtigen Faktor bei der Entscheidung für ein Praxisverwaltungssystem dar. Die zertifizierten Turbomed Servicepartner sorgen für schnelle Reaktionszeiten und kompetente Unterstützung im Praxisalltag.
Architektur: CGM Turbomed ist primär als On-Premise-Lösung mit lokalem Server konzipiert, bietet jedoch auch Möglichkeiten für Fernzugriff und selektive Cloud-Funktionen für mobile Anwendungen. Diese Hybridstruktur vereint die Vorteile der Datensicherheit vor Ort mit der Flexibilität moderner Cloud-Ansätze und ermöglicht Ärzten und Mitarbeitern den Zugriff auf wichtige Patientendaten auch außerhalb der Praxis.
Systemanforderungen: Die Praxissoftware Turbomed benötigt Windows-Server (2016/2019/2022) und Windows-Clients (10/11), was die Nutzung in Mac-dominierten Umgebungen einschränkt. Mac-Nutzung ist nur über Umwege wie Virtualisierung oder Terminalserver-Lösungen möglich, was zusätzliche technische Kompetenz und Ressourcen erfordert. Diese Windows-Zentrierung sollte bei der Planung der IT-Infrastruktur berücksichtigt werden.
Schnittstellen: CGM Turbomed bietet umfangreiche Integrationen durch standardisierte Schnittstellen wie LDT für Labor, GDT für Medizingeräte, DICOM für Bildgebung und HL7-FHIR für Vitaldatenmonitore. Diese Vielfalt an Schnittstellen ermöglicht die nahtlose Anbindung an die meisten medizinischen Geräte und externe Systeme, die in modernen Arztpraxen Verwendung finden. Die TI-Integration in Turbomed unterstützt alle gesetzlich geforderten Anwendungen der Telematikinfrastruktur.
Gemischtes Modell: CGM Turbomed verwendet eine Kombination aus Einmalkauf für Lizenzen und Pflegevertrag für laufende Updates und Support. Dieses traditionelle Lizenzmodell ist typisch für etablierte Praxissoftware und unterscheidet sich von neueren, rein abo-basierten Angeboten. Für Praxen bedeutet dies eine größere Anfangsinvestition, aber potenziell niedrigere laufende Kosten im Vergleich zu reinen Abo-Modellen.
Modularität: Das Preismodell von Turbomed basiert auf einem Grundpreis für Basisfunktionen, mit zusätzlichen Kosten für Spezialmodule, TI-Komponenten und mobile Anwendungen. Diese Struktur ermöglicht Ärzten eine bedarfsgerechte Zusammenstellung der Praxissoftware, kann aber auch zu unübersichtlichen Gesamtkosten führen, wenn zahlreiche Zusatzmodule benötigt werden.
Kostenstruktur: CGM Turbomed positioniert sich im Mittelpreissegment mit einmaligen Kosten im mittleren vierstelligen Bereich und laufenden monatlichen Kosten von etwa 100-300€ pro Arzt, abhängig vom Funktionsumfang der gewählten Version. Zusätzliche Kosten können für Schulungen, Datenübernahme und Hardware anfallen. Ein detailliertes Angebot sollte über einen regionalen Turbomed Servicepartner eingeholt werden.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Im Branchenvergleich liegt CGM Turbomed preislich im mittleren bis oberen Segment. Die Investition in die Praxissoftware amortisiert sich bei optimierter Abrechnung und reduziertem Verwaltungsaufwand je nach Praxisgröße oft innerhalb von 12-18 Monaten durch Effizienzgewinne und verbesserte Abrechnungsqualität. Die umfassende Funktionalität und die regelmäßigen Updates durch CompuGroup Medical rechtfertigen für viele Praxen die Kostenstruktur.
Projektcharakter: Die Umstellung auf CGM Turbomed ist ein mehrwöchiges Projekt mit Analyse, Hardware-Beschaffung, Installation, Datenübernahme und Schulung für das gesamte Praxisteam. Eine sorgfältige Planung und realistische Zeitkalkulation sind entscheidend für einen erfolgreichen Wechsel. Die Begleitung durch einen erfahrenen Turbomed Servicepartner ist empfehlenswert.
Datenübernahme: Je nach Altsystem gestaltet sich die Migration unterschiedlich komplex. Standard-Schnittstellen wie BDT erleichtern die Übernahme von Patientenstammdaten und teilweise medizinischen Daten in CGM Turbomed, jedoch sind nicht immer alle Informationen vollständig übertragbar. Besonders bei proprietären Formaten können individuelle Konvertierungslösungen erforderlich sein, die vom CGM Support oder Servicepartnern angeboten werden.
Schulungsaufwand: Für eine effiziente Nutzung der CGM Turbomed Software sollten mehrere Schulungstage für das Praxisteam eingeplant werden. Die Einarbeitungszeit beträgt in der Regel mehrere Wochen, bis das System von allen Mitarbeitern routiniert beherrscht wird. Grundfunktionen sind nach 1-2 Tagen Schulung nutzbar, erweiterte Workflows und Funktionalitäten benötigen jedoch weitere Schulungen und Übung im Praxisalltag.
Vorteile:
Herausforderungen:
CGM Turbomed ist eine umfassende Praxisverwaltungssoftware, die sämtliche Aspekte des Praxisalltags abdeckt – von der Patientenaufnahme über die Dokumentation, Terminplanung und TI-Integration bis zur Abrechnung. Die Praxissoftware läuft auf einem lokalen Server mit Windows-Clients in der Arztpraxis. Der modulare Aufbau ermöglicht die Integration verschiedener Funktionen je nach Bedarf der Praxis. CompuGroup Medical bietet regelmäßige Updates, um neue gesetzliche Anforderungen und technische Entwicklungen in die Software zu integrieren.
Die Kosten für CGM Turbomed setzen sich aus einmaligen Lizenzgebühren im mittleren vierstelligen Bereich und laufenden monatlichen Kosten von etwa 100-300€ pro Arzt zusammen, abhängig von der gewählten Version und dem Funktionsumfang. Hinzu kommen mögliche Kosten für spezielle Module, Hardware, Datenübernahme und Schulungen des Praxisteams. Ein individuelles Angebot über einen CGM-Servicepartner gibt Aufschluss über die genauen Kosten für die spezifischen Anforderungen einer Arztpraxis.
Der gesamte Prozess nimmt typischerweise 4-8 Wochen in Anspruch, abhängig von der Praxisgröße, dem Altsystem und dem Umfang der zu migrierenden Patientendaten. Die eigentliche Installation und Konfiguration der Praxissoftware erfolgt meist innerhalb weniger Tage, während Datenübernahme, Schulung und Einarbeitung des Praxisteams die meiste Zeit in Anspruch nehmen. Eine sorgfältige Planung mit Unterstützung eines Turbomed Servicepartners kann den Prozess erheblich erleichtern.
Turbomed Servicepartner sind von CompuGroup Medical zertifizierte regionale IT-Dienstleister, die Installation, Schulung, Support und Wartung für die Praxissoftware anbieten. Die Auswahl des passenden Servicepartners hängt von der Region der Praxis ab. Eine aktuelle Liste der zertifizierten Turbomed Servicepartner ist auf der CGM-Website verfügbar oder kann telefonisch erfragt werden. Ein guter Servicepartner ist entscheidend für die reibungslose Implementierung und den laufenden Betrieb der Software im Praxisalltag.
Updates für CGM Turbomed erfolgen regelmäßig, wobei zwischen verschiedenen Update-Typen unterschieden wird. Quartalsweise erscheinen Abrechnungsupdates mit aktuellen KV-Anforderungen für die korrekte Abrechnung. Funktionale Updates mit neuen Features oder Verbesserungen werden mehrmals jährlich von CompuGroup Medical veröffentlicht. Sicherheitspatches können bei Bedarf kurzfristig bereitgestellt werden. Für genaue Update-Termine empfiehlt sich der Kontakt zum zuständigen Turbomed Servicepartner oder die Nutzung des CGM-Kundenportals.
Die Frage nach der "besten" Praxissoftware lässt sich nicht pauschal beantworten, da die optimale Lösung von den individuellen Anforderungen der jeweiligen Arztpraxis abhängt. CGM Turbomed eignet sich besonders gut für Praxen, die eine umfassende, ausgereifte Lösung mit breitem Funktionsumfang suchen. Für Praxen mit Fokus auf moderne Benutzeroberfläche oder spezifische Fachrichtungen könnten andere Systeme besser geeignet sein. Wichtige Entscheidungskriterien sind Praxisgröße, Fachrichtung, Anforderungen an Abrechnung und TI-Integration sowie Budget.
Der Support für Turbomed erfolgt über CompuGroup Medical direkt oder zertifizierte Servicepartner in der jeweiligen Region. Die Qualität wird unterschiedlich bewertet – von sehr kompetent bis verbesserungswürdig. Entscheidend für eine gute Supporterfahrung ist oft die Wahl eines zuverlässigen lokalen Turbomed Servicepartners. CGM bietet telefonischen Support, Fernwartung und bei Bedarf Vor-Ort-Service, wobei die Verfügbarkeit und Reaktionszeiten vom gewählten Supportvertrag abhängen.
Grundsätzlich ja, allerdings sollten sehr kleine Praxen (1-2 Ärzte) abwägen, ob der Funktionsumfang der Turbomed Software und die damit verbundenen Kosten im Verhältnis zum Bedarf stehen. Der modulare Aufbau von CGM Turbomed erlaubt zwar eine Anpassung an kleinere Strukturen, jedoch könnte der Einrichtungs- und Schulungsaufwand für Kleinstpraxen unverhältnismäßig sein. Für Einzelpraxen gibt es speziell angepasste Versionen mit reduziertem Funktionsumfang zu günstigeren Konditionen.
Für Privatpraxen eignet sich CGM Turbomed grundsätzlich gut, da es umfassende Funktionen für die Privatabrechnung bietet. Die Software enthält spezialisierte Module für verschiedene Abrechnungssysteme wie GOÄ, UV-GOÄ und BG-Abrechnung. Alternativ gibt es am Markt auch schlankere Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Privatpraxen zugeschnitten sind. Entscheidend bei der Auswahl sollten spezifische Anforderungen wie Schnittstellen zu Abrechnungsdienstleistern, Funktionen für Privatliquidation und individualisierbare Rechnungsvorlagen sein.
Die CGM Turbomed-Hotline ist für Bestandskunden unter einer zentralen Supportnummer erreichbar, die in den Vertragsunterlagen oder im Kundenportal zu finden ist. Die Erreichbarkeit ist in der Regel werktags zu üblichen Geschäftszeiten gewährleistet. Für den First-Level-Support sind oft die regionalen Servicepartner zuständig, die als erste Anlaufstelle dienen und bei komplexeren Problemen an den CompuGroup Medical Hersteller-Support eskalieren. Die genauen Kontaktdaten und Supportzeiten variieren je nach abgeschlossenem Servicevertrag.