Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
praxissoftware

teemer | Praxissoftware | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

teemer im Überblick + Entscheidungskriterien

teemer

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
4.2
Bewertung
Praxissoftware
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

Online-Terminverwaltung: Die Plattform ermöglicht Patienten die selbstständige Terminbuchung rund um die Uhr über die Praxiswebsite. Automatische SMS- und E-Mail-Erinnerungen reduzieren vergessene Termine messbar um bis zu 30%. Die Echtzeit-Synchronisation mit gängigen Praxissystemen wie CGM TURBOMED, Charly und Dampsoft stellt sicher, dass alle Terminänderungen sofort in beiden Systemen sichtbar sind.

Digitaler Patientenempfang: Self-Check-in per Tablet oder QR-Code entlastet die Rezeption spürbar, indem Patienten sich eigenständig anmelden. Digitale Anamnesebögen und Formulare werden rechtssicher mit digitaler Unterschrift erfasst und direkt in die Patientenakte übertragen. Das intelligente Wartezimmer-Management bietet eine Echtzeit-Übersicht über wartende Patienten und den aktuellen Behandlungsfortschritt.

Praxisorganisation: Die grafische Ressourcenplanung koordiniert Behandler, Räume und Geräte wie Röntgenanlagen übersichtlich. Automatisierte Recall-Kampagnen erinnern Patienten selbstständig an anstehende Prophylaxe- und Kontrolltermine. Ein zentrales Praxis-Dashboard visualisiert wichtige Kennzahlen wie Auslastung, No-Show-Rate und Terminumsatz auf einen Blick.

Kommunikation & Dokumentation: Das integrierte Telemedizin-Modul ermöglicht Video-Konsultationen für Befundbesprechungen oder erste Beratungen. Eine mobile App für die Praxisleitung sendet Push-Benachrichtigungen bei Terminänderungen oder wichtigen Ereignissen. Die DSGVO-konforme Dokumentenablage speichert alle Unterlagen rechtssicher in deutschen Rechenzentren.

Integration & Flexibilität: Offene Schnittstellen (API) erlauben die Anbindung weiterer Systeme bei individuellen Anforderungen. Die modulare Erweiterbarkeit stellt sicher, dass nur tatsächlich benötigte Funktionen aktiviert und abgerechnet werden.

🟨 Besonderheiten – Was macht teemer einzigartig?

Zertifizierte Integration in bestehende Praxissoftware stellt bei teemer einen entscheidenden Unterschied zu vielen anderen Lösungen dar. Als offiziell zertifizierter Integrationspartner der führenden Dental-Praxissoftware-Systeme in Deutschland bietet die Plattform echte Echtzeit-Synchronisation ohne Kompatibilitätsprobleme. Praxen können ihr bewährtes Kernsystem beibehalten und ergänzen es gezielt um moderne Patientenkommunikations- und Organisationsfunktionen. Der IT-Aufwand bei der Einrichtung bleibt minimal, da die Schnittstellen bereits standardisiert entwickelt und getestet wurden.

Komplett deutsches Hosting mit höchsten Sicherheitsstandards garantiert, dass sämtliche Patientendaten ausschließlich in ISO-27001-zertifizierten Rechenzentren innerhalb Deutschlands verarbeitet werden. Drittstaatentransfers finden nicht statt, was bei sensiblen Gesundheitsdaten maximale Rechtssicherheit gewährleistet. Gerade vor dem Hintergrund verschärfter DSGVO-Anforderungen und zunehmender Sensibilität für Datenschutzfragen im Gesundheitswesen bietet diese Architektur einen klaren Compliance-Vorteil.

Spezialisierung auf Zahnarzt- und KFO-Praxen unterscheidet teemer von generischen Terminmanagement-Lösungen für verschiedene Branchen. Die Software wurde ausschließlich für zahnmedizinische Anforderungen entwickelt und enthält vorgefertigte Workflows, zahnmedizinisch relevante Anamnesebögen und typische Praxisabläufe vom Check-in bis zum Recall. Diese Fokussierung ermöglicht eine schnellere Implementierung und höhere Praxistauglichkeit im Vergleich zu branchenübergreifenden Lösungen.

Modulares Preismodell ohne unnötige Funktionen erlaubt Praxen den Einstieg mit Basisfunktionen und die flexible Aktivierung weiterer Module wie Telemedizin, erweiterte Analytics oder SMS-Gateway nach tatsächlichem Bedarf. Diese Skalierbarkeit macht die Lösung sowohl für Einzelpraxen als auch für kleinere MVZ wirtschaftlich interessant, da keine Pauschalgebühren für ungenutzte Funktionen anfallen.

Einschränkungen: teemer ist als Ergänzungssystem konzipiert und ersetzt nicht die Praxisverwaltungssoftware. Praxen koordinieren weiterhin zwei separate Systeme, auch wenn diese synchronisiert sind. Eine integrierte E-Rezept-Funktion fehlt aktuell – diese Prozesse erfolgen weiterhin über das primäre Praxissystem. Für Großpraxen mit mehr als fünf Behandlungsplätzen oder komplexen MVZ-Strukturen mit zahlreichen Standorten kann die Funktionstiefe an Grenzen stoßen.

🟩 Empfehlung – Wer sollte teemer wählen?

Zahnarztpraxen mit Modernisierungsbedarf finden in teemer eine praktische Lösung, wenn sie ihre Rezeption entlasten möchten, aber mit ihrer aktuellen Praxissoftware grundsätzlich zufrieden sind. Die nahtlose Integration ermöglicht eine gezielte Digitalisierung der Patientenkommunikation und Terminverwaltung, ohne bewährte Kernsysteme aufgeben zu müssen. Besonders geeignet ist die Software für Praxen, die bereits CGM TURBOMED, Charly, Dampsoft oder ähnliche Systeme nutzen und diese um moderne Online-Funktionen erweitern wollen.

Kieferorthopäden mit hohem Recall-Aufwand profitieren besonders von den automatisierten Erinnerungsfunktionen und der Online-Terminbuchung. Da KFO-Patienten typischerweise in regelmäßigen, relativ kurzen Intervallen zur Kontrolle erscheinen, kann die Software den administrativen Aufwand erheblich reduzieren. Die vorgefertigten Workflows sind speziell auf die Bedürfnisse kieferorthopädischer Behandlungsabläufe zugeschnitten.

Klein- und Mittelpraxen sowie kleine MVZ mit 1-5 Behandlungsplätzen erhalten eine skalierbare Digitalisierungslösung ohne überdimensionierte Enterprise-Funktionen. Das modulare Preismodell wächst mit den Anforderungen, sodass auch einzelne Zahnärzte wirtschaftlich einsteigen können. Praxen mit bis zu drei Standorten lassen sich koordiniert verwalten, ohne dass komplexe Multi-Site-Lizenzen erforderlich werden.

Datenschutz-sensible Praxen mit erhöhten Compliance-Anforderungen schätzen die ausschließliche Datenspeicherung in deutschen Rechenzentren und die ISO-27001-Zertifizierung. Für Praxisinhaber, denen rechtssichere DSGVO-Konformität wichtig ist und die sensible Patientendaten nicht in Drittstaaten übertragen möchten, bietet teemer eine verlässliche Basis.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  • Nutzung eines gängigen Praxissystems (CGM, Charly, Dampsoft, Evident), das beibehalten werden soll
  • Überlastete Rezeption durch hohe Anrufzahlen und manuelle Terminkoordination
  • Messbare No-Show-Rate, die reduziert werden soll
  • Hohe Priorität für Datenschutz und deutsches Hosting
  • Präferenz für schrittweise Digitalisierung statt kompletter Systemwechsel

Details zur Praxis: teemer

Browserbasierte Cloud-Lösung für die zahnmedizinische Praxis charakterisiert teemer als moderne Ergänzung zu etablierten Praxisverwaltungssystemen. Die Software wurde speziell für Zahnarzt- und Kieferorthopädie-Praxen entwickelt und konzentriert sich auf die Bereiche Terminmanagement, Patientenkommunikation und Praxisorganisation. Anders als umfassende Praxisverwaltungssysteme übernimmt teemer nicht die zahnmedizinische Dokumentation oder Abrechnung, sondern dockt an bestehende Systeme an und erweitert diese um digitale Patientenservices.

Die primäre Ausrichtung liegt auf der Entlastung der Rezeption und der Reduktion administrativer Tätigkeiten durch Automatisierung. Patienten erhalten mehr Autonomie bei der Terminverwaltung, während das Praxispersonal von Routinetätigkeiten wie Terminerinnerungen und manueller Anmeldung befreit wird. Echtzeit-Synchronisation zwischen teemer und der Primärsoftware stellt sicher, dass alle Beteiligten stets den aktuellen Stand sehen, ohne zwischen Systemen wechseln zu müssen.

Haupteinsatzgebiete sind Einzelpraxen und kleinere Praxisgemeinschaften in der Zahnmedizin, die ihre digitalen Patientenservices modernisieren möchten, ohne ihre gewachsene IT-Infrastruktur grundlegend zu verändern. Die Lösung richtet sich explizit an Praxen, die schrittweise digitalisieren und dabei Kontrolle über Umfang und Kosten behalten wollen. Modularer Aufbau ermöglicht die individuelle Zusammenstellung der benötigten Funktionen.

Wissenswertes zum Anbieter: teemer GmbH

Der Anbieter teemer GmbH konzentriert sich als spezialisierter Softwareanbieter ausschließlich auf die Zahnmedizin. Das Unternehmen wurde von Zahnmedizinern und Softwareentwicklern gemeinsam gegründet, um die spezifischen Anforderungen dieser Fachrichtung optimal abzubilden. Diese Spezialisierung spiegelt sich in den vorgefertigten Workflows und der konsequenten Ausrichtung auf zahnärztliche Praxisabläufe wider.

Zertifizierte Partnerschaften mit führenden Anbietern von Praxisverwaltungssystemen wie CGM, Dampsoft und anderen belegen die technische Expertise und Marktakzeptanz. Diese offiziellen Zertifizierungen sind für Praxen wichtig, da sie langfristige Kompatibilität und Support-Qualität signalisieren. Der Anbieter betreibt eigene Rechenzentrumspartnerschaften in Deutschland und gewährleistet damit die Einhaltung deutscher Datenschutzstandards ohne Drittanbieter im Ausland.

Technische Details & Integration

Cloud-basierte Architektur ohne lokale Installation bildet die technische Grundlage von teemer. Praxen greifen über jeden aktuellen Webbrowser auf die Software zu, unabhängig vom verwendeten Betriebssystem. Updates und Wartungen erfolgen automatisch im Hintergrund, ohne dass Praxispersonal eingreifen muss. Dies reduziert den IT-Aufwand erheblich und stellt sicher, dass alle Anwender stets mit der aktuellen Version arbeiten.

Die Anbindung an bestehende Praxissysteme erfolgt über standardisierte API-Schnittstellen, die bereits für die gängigen Systeme vorkonfiguriert sind. Die Einrichtung dauert typischerweise wenige Stunden und erfordert keine tiefgreifenden IT-Kenntnisse, sofern eines der unterstützten Primärsysteme verwendet wird. Die Synchronisation läuft bidirektional in Echtzeit, sodass Terminänderungen sofort in beiden Systemen sichtbar werden. Bei Systemen ohne zertifizierte Schnittstelle ist eine manuelle Integration möglich, erfordert aber deutlich mehr Aufwand.

Responsive Design ermöglicht die Nutzung auf Desktop-Computern, Tablets und Smartphones. Besonders relevant ist dies für das Patienten-Check-in per Tablet im Wartebereich und für die mobile Nutzung durch Praxisinhaber. Die Software läuft auf iOS, Android, Windows und macOS ohne Funktionseinschränkungen. Datenspeicherung erfolgt ausschließlich in deutschen Rechenzentren mit ISO-27001-Zertifizierung, was besondere Anforderungen an Serverstandort und Datenschutz erfüllt.

Kosten & Preismodell

Das Preismodell von teemer basiert auf einem modularen Baukastensystem mit monatlicher Abrechnung. Die Kostenstruktur richtet sich nach der Praxisgröße (Anzahl Behandlungsplätze) und den aktivierten Modulen, sodass Praxen nur für tatsächlich genutzte Funktionen zahlen.

Basis-Paket: Ab 49 € pro Monat für Einzelpraxen mit einem Behandlungsplatz. Enthalten sind Online-Terminbuchung, automatische E-Mail-Erinnerungen und grundlegende Synchronisation mit einem unterstützten Praxissystem. Dieses Paket eignet sich für den Einstieg und kleinere Praxen mit überschaubarem Terminvolumen.

Standard-Paket: Ab 99 € pro Monat für Praxen mit 2-3 Behandlungsplätzen. Zusätzlich zum Basis-Paket sind SMS-Erinnerungen (Kontingent von 200 SMS monatlich), digitale Anamnesebögen und erweiterte Reporting-Funktionen enthalten. Dieses Paket deckt die Bedürfnisse typischer Zahnarztpraxen ab.

Professional-Paket: Ab 179 € pro Monat für größere Praxen und kleine MVZ mit 4-5 Behandlungsplätzen. Enthält alle Funktionen inklusive Telemedizin-Modul, unbegrenzte SMS, erweiterte Recall-Automatisierung und Multi-Standort-Verwaltung für bis zu drei Standorte. API-Zugang für individuelle Integrationen ist in diesem Paket ebenfalls verfügbar.

Zusatzmodule: Einzelne Funktionen können auf Wunsch als Add-ons hinzugebucht werden, etwa erweiterte Analytics (ab 29 € monatlich) oder zusätzliche SMS-Kontingente (ab 15 € für 100 weitere SMS). Diese Flexibilität ermöglicht präzise Kostensteuerung.

Die Einrichtungsgebühr beträgt einmalig zwischen 0 € (Basis) und 299 € (Professional), abhängig vom gewählten Paket und der Komplexität der Integration. Keine Mindestvertragslaufzeit über zwölf Monate hinaus – danach monatlich kündbar. Dies reduziert das finanzielle Risiko beim Test der Software.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist für spezialisierte Zahnarztpraxis-Software im mittleren Segment angesiedelt. Verglichen mit umfassenden Praxisverwaltungssystemen deutlich günstiger, aber teurer als einfache generische Online-Terminkalender. Die Wirtschaftlichkeit ergibt sich primär aus der Rezeptionsentlastung und reduzierten No-Show-Raten, die sich in vielen Praxen bereits nach wenigen Monaten amortisieren.

Migration & Umstieg auf teemer

Der Umstellungsprozess gestaltet sich bei teemer vergleichsweise unkompliziert, da es sich um eine Ergänzung bestehender Systeme handelt, nicht um einen vollständigen Systemwechsel. Praxen behalten ihre gewohnte Praxissoftware und erweitern sie um teemer-Funktionen. Dies reduziert das Umstellungsrisiko erheblich, da kritische Funktionen wie Abrechnung und medizinische Dokumentation unverändert bleiben.

Technische Einrichtung erfolgt typischerweise durch den teemer-Support in Zusammenarbeit mit der Praxis. Bei zertifizierten Integrations-Partnern (CGM, Charly, Dampsoft) dauert die Einrichtung der Schnittstelle meist einen halben bis einen ganzen Arbeitstag. Die Synchronisation wird getestet und sichergestellt, bevor das System im Live-Betrieb startet. Bei nicht-zertifizierten Systemen kann die Integration mehrere Tage in Anspruch nehmen und erfordert möglicherweise Unterstützung des Primärsystem-Herstellers.

Die Schulung des Praxispersonals umfasst in der Regel 2-4 Stunden und kann online oder vor Ort erfolgen. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht meist einen schnellen Einstieg, dennoch sollten besonders Rezeptionskräfte mit den neuen Workflows vertraut gemacht werden. Patientenkommunikation über die neuen Online-Funktionen benötigt einige Wochen Vorlauf – Informationsmaterial für das Wartezimmer und schriftliche Patienteninformation sind hilfreich.

Realistische Einführungszeit liegt bei 4-6 Wochen vom Vertragsabschluss bis zum vollständigen Regelbetrieb. Die ersten zwei Wochen sollten als Testphase mit parallelem Betrieb eingeplant werden, um Kinderkrankheiten zu identifizieren, ohne den Praxisbetrieb zu gefährden. Datenmigration im engeren Sinne entfällt, da teemer auf die bestehenden Patientendaten des Primärsystems zugreift – eine historische Datenübernahme ist daher nicht erforderlich.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

  • Nahtlose Integration in bestehende Systeme – Zertifizierte Schnittstellen zu führenden Praxissoftware-Anbietern ermöglichen Echtzeit-Synchronisation ohne Systemwechsel
  • Spürbare Rezeptionsentlastung – Online-Terminbuchung und automatische Erinnerungen reduzieren Routineanrufe merklich
  • Deutsches Hosting mit höchster Datensicherheit – ISO-27001-zertifizierte Rechenzentren ausschließlich in Deutschland garantieren DSGVO-Konformität ohne Drittstaatentransfer
  • Zahnmedizinische Spezialisierung – Vorgefertigte Workflows und Formulare speziell für Zahnarzt- und KFO-Praxen beschleunigen die Implementierung
  • Modulares Preismodell – Flexible Zusammenstellung der Funktionen vermeidet Bezahlung ungenutzter Features
  • Geringe Umstellungsrisiken – Ergänzung statt Ersatz der Primärsoftware minimiert Betriebsunterbrechungen während der Einführung

Herausforderungen:

  • Zusätzliches System – Koordination zweier separater Softwarelösungen trotz Synchronisation erforderlich
  • Begrenzte Eignung für Großstrukturen – Bei mehr als fünf Behandlungsplätzen oder komplexen MVZ-Strukturen stoßen Funktionen an Grenzen
  • Keine E-Rezept-Integration – Diese Funktion muss weiterhin über das Primärsystem abgewickelt werden
  • Abhängigkeit von Schnittstellen-Kompatibilität – Bei nicht-zertifizierten Praxissystemen deutlich höherer Integrationsaufwand oder eingeschränkte Funktionalität
  • Laufende Kosten zusätzlich zur Primärsoftware – Die Ergänzungslösung verursacht zusätzliche monatliche Ausgaben neben den bestehenden Softwarekosten
  • Patientenakzeptanz erforderlich – Online-Funktionen entfalten Wirkung erst, wenn Patienten sie aktiv nutzen – dies erfordert anfängliche Überzeugungsarbeit

Häufig gestellte Fragen zu teemer

Kann teemer meine bisherige Praxissoftware vollständig ersetzen?

Nein, teemer ist bewusst als Ergänzungssystem konzipiert und ersetzt nicht die Praxisverwaltungssoftware. Die zahnmedizinische Dokumentation, Abrechnung mit Krankenkassen und Leistungserfassung erfolgen weiterhin über Ihr primäres System wie CGM, Charly oder Dampsoft. teemer erweitert dieses System gezielt um moderne Patientenservices wie Online-Terminbuchung, digitalen Check-in und automatisierte Kommunikation. Die beiden Systeme arbeiten über Schnittstellen synchronisiert zusammen.

Wie lange dauert die Einrichtung und wann kann die Praxis produktiv arbeiten?

Bei zertifizierten Integrations-Partnern beträgt die technische Einrichtung typischerweise einen halben bis ganzen Arbeitstag. Die Schulung des Praxisteams umfasst 2-4 Stunden. Realistisch sollten Sie 4-6 Wochen vom Vertragsabschluss bis zum vollständigen Regelbetrieb einplanen, inklusive Testphase und schrittweiser Einführung bei Ihren Patienten. Die ersten zwei Wochen sollten als Parallelbetrieb zur Absicherung genutzt werden.

Welche Praxissysteme werden unterstützt?

teemer ist offiziell zertifizierter Partner für CGM TURBOMED, Charly, Dampsoft, Evident und weitere gängige Zahnarzt-Praxissysteme. Die vollständige Liste wird regelmäßig erweitert. Bei zertifizierten Systemen funktioniert die Integration standardisiert mit minimalem Aufwand. Nutzen Sie ein nicht-zertifiziertes System, ist eine individuelle Integration über die offene API prinzipiell möglich, erfordert aber deutlich mehr technischen Aufwand und möglicherweise die Unterstützung Ihres Primärsystem-Herstellers.

Wo werden die Patientendaten gespeichert und wie ist die DSGVO-Konformität sichergestellt?

Alle Daten werden ausschließlich in ISO-27001-zertifizierten Rechenzentren innerhalb Deutschlands gespeichert. Ein Drittstaatentransfer findet nicht statt. teemer erfüllt die strengen Anforderungen der DSGVO für Gesundheitsdaten, inklusive Auftragsverarbeitungsvertrag und technisch-organisatorischer Maßnahmen. Die Patientendaten bleiben im Eigentum der Praxis und können jederzeit exportiert werden.

Was kostet teemer monatlich für eine durchschnittliche Zahnarztpraxis?

Für eine typische Zahnarztpraxis mit 2-3 Behandlungsplätzen liegt der monatliche Beitrag beim Standard-Paket bei etwa 99 €. Darin enthalten sind Online-Terminbuchung, E-Mail- und SMS-Erinnerungen (200 SMS monatlich), digitale Formulare und grundlegende Analytics. Einzelpraxen mit einem Behandlungsplatz starten ab 49 € monatlich mit dem Basis-Paket. Größere Praxen oder kleine MVZ mit 4-5 Behandlungsplätzen zahlen ab 179 € für das Professional-Paket mit erweiterten Funktionen.

Wie hoch ist die Zeitersparnis für das Praxisteam realistisch?

Die Zeitersparnis variiert stark nach Praxisgröße und bisheriger Organisation. Erfahrungswerte zeigen, dass Rezeptionskräfte durchschnittlich 30-50% weniger Zeit für Terminkoordination und Erinnerungsanrufe aufwenden. In einer Praxis mit 40-60 Terminen täglich entspricht dies etwa 1-2 Stunden täglich. Die No-Show-Rate sinkt durch automatische Erinnerungen typischerweise um 20-30%, was indirekt weitere Zeitgewinne durch bessere Planbarkeit bringt. Die tatsächliche Ersparnis hängt davon ab, wie konsequent Patienten die Online-Funktionen nutzen.

Themenschwerpunkte

Icon

Free Canban + Dashboard

Holen Sie sich ein kostenfreies Tool, um den Überblick über alle Programme und Vorgänge zu behalten.

Icon

Webseiten für Hausverwalter

Über 99 kostenfreie Hausverwalter-Seiten zur Auswahl – wir übernehmen die Anpassung ohne monatliche Kosten.

Icon

KI - Kurs für Anfänger

Optimieren Sie Ihre Hausverwaltung mit unserem Online-Schulungsvideo.