Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
praxissoftware

sysmedo | Praxissoftware | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

sysmedo im Überblick + Entscheidungskriterien

sysmedo

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
4.6
Bewertung
Praxissoftware
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

Terminverwaltung & Patientenkommunikation: Digitale Terminplanung mit KI-gestützter Optimierung zur Vermeidung von Leerlauf, automatische Erinnerungen per SMS und E-Mail zur Reduktion von No-Shows, Online-Terminbuchung über ein integriertes Patientenportal sowie ein Telemedizin-Modul für Videosprechstunden.

Dokumentation & Verwaltung: Elektronische Patientenakte mit strukturierten Eingabeformularen, Spracherkennung für die effiziente Erstellung von Arztbriefen und Notizen, Dokumentenmanagement mit OCR-Volltextsuche für eingescannte Unterlagen, E-Rezept-Ausstellung mit direkter Übermittlung an Apotheken.

Abrechnung & Wirtschaftlichkeit: Integrierte EBM/GOÄ-Abrechnung mit direkter KV-Schnittstelle, übersichtliche Dashboards zur Darstellung von Umsätzen und Terminauslastung, Lager- und Materialverwaltung mit automatischer Nachbestellfunktion bei Mindestbeständen.

Flexibilität & Anpassung: No-Code Workflow-Editor für die eigenständige Gestaltung individueller Prozesse ohne Programmierkenntnisse, mobile App für iOS und Android mit vollständiger Offline-Funktionalität, differenziertes Rollen- und Rechtemanagement für verschiedene Berufsgruppen, offene API für individuelle Erweiterungen und Integrationen.

Integration & Vernetzung: Vollständige Anbindung an die Telematikinfrastruktur (KIM, ZIM) für E-Rezept und E-Arztbrief, DICOM-Unterstützung für medizinische Bildgebung, Schnittstellen zu gängigen Laborsystemen, Finanzbuchhaltungs-Integration mit DATEV-Kompatibilität.

🟨 Besonderheiten – Was macht sysmedo einzigartig?

KI-gestützte Terminoptimierung analysiert kontinuierlich Patientendaten, durchschnittliche Behandlungsdauern und Ressourcenverfügbarkeit. Der intelligente Algorithmus plant Termine dynamisch und passt sie an aktuelle Gegebenheiten an. Praxen berichten von einer nachweisbaren Reduktion von Leerlaufzeiten um bis zu 20 Prozent, was die Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitig besserer Patientenversorgung steigert. Die KI lernt dabei kontinuierlich aus den Praxisabläufen und verbessert ihre Vorschläge mit der Zeit.

No-Code Workflow-Editor ermöglicht es medizinischem Fachpersonal, Arbeitsprozesse eigenständig anzupassen und zu automatisieren. Ohne Programmieraufwand lassen sich wiederkehrende Abläufe gestalten – von der Aufnahme neuer Patienten über Recall-Prozesse bis zu spezifischen Dokumentations-Workflows. Diese Unabhängigkeit bedeutet erhebliche Zeitersparnisse, da keine Wartezeiten auf externe IT-Dienstleister entstehen und Anpassungen an veränderte Praxisabläufe innerhalb von Stunden statt Wochen umgesetzt werden können.

Echte Offline-Fähigkeit der Mobile App unterscheidet sysmedo von vielen Wettbewerbern mit reinen Web-Clients. Medizinisches Personal verfügt auch ohne Internetverbindung über vollständigen Zugriff auf Patientendaten und kann Dokumentationen vornehmen. Nach Wiederherstellung der Verbindung erfolgt die Synchronisation automatisch im Hintergrund. Diese Funktionalität erweist sich besonders bei Hausbesuchen, medizinischen Veranstaltungen oder in Regionen mit instabiler Netzabdeckung als wertvoll.

Moderne Cloud-Native-Architektur auf Basis von Microservices-Technologie ermöglicht Updates ohne Systemausfälle und schnelle Anpassungen an neue gesetzliche Vorgaben. Während traditionelle Systeme oft monatelange Update-Zyklen durchlaufen, profitiert sysmedo von kontinuierlichen Verbesserungen. Die ISO 27001-Zertifizierung mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung hebt das Sicherheitsniveau deutlich über den Marktstandard. Rechenzentren in Deutschland und der EU gewährleisten DSGVO-Konformität und Datensouveränität.

Einschränkungen: Das Reporting-Modul befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Praxen mit hohen Anforderungen an individualisierte Auswertungen und Custom-Reports können aktuell auf Limitierungen stoßen. Eine CTI-Integration für Telefonie ist derzeit nicht verfügbar, was einen Medienbruch im Workflow bedeutet und separate Telefonielösungen erforderlich macht. Als vergleichsweise junges System verfügt sysmedo über eine kleinere Anwendergemeinschaft als etablierte Platzhirsche.

🟩 Empfehlung – Wer sollte sysmedo wählen?

Kleine bis mittlere Arztpraxen mit 1-10 Behandlern finden in sysmedo eine Lösung, die ohne hohe Anfangsinvestitionen in Server-Infrastruktur auskommt. Allgemeinmediziner, Fachärzte und Gemeinschaftspraxen profitieren von der intuitiven Bedienung, die eine Implementierung in 6-8 Wochen ermöglicht. Das flexible Abo-Modell erlaubt eine schrittweise Skalierung bei Praxiswachstum, ohne dass kostspielige Systemwechsel notwendig werden. Die überschaubare Komplexität ermöglicht es auch Praxen ohne dedizierte IT-Ressourcen, das System eigenständig zu verwalten.

Zahnärzte und spezialisierte Ambulanzen mit spezifischen Workflow-Anforderungen nutzen den No-Code-Editor zur präzisen Abbildung ihrer individuellen Prozesse. Die integrierte Materialverwaltung unterstützt die effiziente Lagerhaltung von Dentalartikeln oder medizinischen Verbrauchsmaterialien. Die DICOM-Unterstützung ermöglicht die nahtlose Integration von Röntgen- und Bildgebungssystemen. Praxen, die ihre Abläufe kontinuierlich optimieren möchten, ohne bei jeder Anpassung auf externe Dienstleister angewiesen zu sein, finden hier die notwendige Flexibilität.

MVZ und Praxisgemeinschaften mit mehreren Standorten profitieren von der Multi-Location-Fähigkeit und dem mandantenfähigen Systemaufbau. Die zentrale Verwaltung ermöglicht einheitliche Standards, während gleichzeitig standortspezifische Anpassungen möglich bleiben. Das System wurde erfolgreich in Umgebungen mit bis zu 50 Behandlern erprobt und bewährt sich bei der Koordination komplexerer Organisationsstrukturen. Die Skalierbarkeit wächst mit den Anforderungen, ohne dass grundlegende Architekturänderungen notwendig werden.

Innovationsbereite Praxen mit Digitalisierungsfokus setzen auf sysmedo, wenn sie Telemedizin aktiv nutzen, Prozesse kontinuierlich optimieren und Wert auf moderne Technologie legen. Die offene API-Architektur ermöglicht Integrationen mit Drittsystemen und zukunftssicheren Erweiterungen. Praxen, die selbstbestimmt über ihre digitale Infrastruktur entscheiden und nicht in proprietäre Systemwelten eingeschlossen werden möchten, finden hier die entsprechende technologische Offenheit.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  • Praxisgröße und mittelfristige Wachstumspläne (optimal für 1-50 Behandler)
  • Bedeutung eigenständiger Prozessanpassungen ohne externe IT-Abhängigkeit
  • Budgetrahmen im Mid-Market-Segment (50-80 Euro pro User/Monat)
  • Bereitschaft zu Cloud-basiertem Arbeiten und modernen Technologiestandards
  • Bedarf an mobiler Dokumentation mit Offline-Verfügbarkeit
  • Anforderungen an Reporting-Tiefe und Telefonieintegration kritisch prüfen

Details zur Praxissoftware: sysmedo

Modularer Aufbau mit zukunftsfähiger Architektur kennzeichnet die technische Konzeption von sysmedo. Praxen aktivieren zunächst nur die benötigten Module und erweitern das System schrittweise – von der einfachen Terminverwaltung bis zum kompletten Praxismanagement. Die Microservices-Technologie ermöglicht flexible Erweiterungen ohne grundlegende Systemumstellungen. Diese Architektur erleichtert nicht nur die schrittweise Einführung, sondern gewährleistet auch langfristige Investitionssicherheit, da neue Funktionen ohne umfangreiche Migrationen hinzugefügt werden können.

Die vollständige TI-Integration stellt die nahtlose Anbindung an die Telematikinfrastruktur sicher. KIM und ZIM sind vollständig implementiert, was E-Rezept, E-Arztbrief und die elektronische Patientenakte ermöglicht. Sysmedo passt sich dabei kontinuierlich an neue E-Health-Anforderungen an. Die agile Entwicklungsphilosophie ermöglicht es, gesetzliche Vorgaben zeitnah umzusetzen, während traditionelle Systeme oft monatelange Update-Zyklen benötigen. Die Unterstützung aller relevanten Healthcare-Standards wie HL7 v2/v3 und FHIR R4 sichert die Interoperabilität mit anderen Systemen im Gesundheitswesen.

Zeitersparnis durch intelligente Automatisierung zeigt sich in verschiedenen Bereichen des Praxisalltags. Interne Studien dokumentieren bis zu 30 Prozent Reduktion des Verwaltungsaufwands durch automatisierte Workflows, integrierte Spracherkennung und KI-gestützte Prozesse. Wiederkehrende Tätigkeiten wie Terminbestätigungen, Recall-Management oder Standarddokumentation laufen weitgehend automatisiert ab. Das medizinische Personal konzentriert sich verstärkt auf die eigentliche Patientenversorgung, während administrative Aufgaben im Hintergrund prozessiert werden.

Wissenswertes zum Anbieter: sysmedo GmbH

Die sysmedo GmbH wurde 2018 in Berlin gegründet und beschäftigt aktuell 35 Mitarbeiter. Das Unternehmen verfügt über ein eigenes KI-Team und organisiert jährliche Hackathons zur Entwicklung neuer Features. Diese Innovationsorientierung spiegelt sich in der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Plattform wider. Die Seed-Finanzierung ermöglicht fokussierte Produktentwicklung ohne den unmittelbaren Druck kurzfristiger Profitabilität, was besonders der Qualität und Innovationskraft zugutekommt.

Hohe Kundenbindung dokumentiert sich in einer Verlängerungsquote von 85 Prozent nach dem ersten Jahr. Diese Kennzahl deutet auf substanzielle Zufriedenheit und Produktreife hin. Jeder Kunde erhält einen festen Kundenbetreuer, quartalsweise Reviews ermöglichen kontinuierliches Feedback. Die ISO 27001-Zertifizierung hebt sysmedo von vielen Wettbewerbern ab und erfüllt erhöhte Sicherheitsanforderungen, wie sie besonders in größeren Praxisgemeinschaften oder MVZ relevant sind.

Technische Details & Integration

Offene Schnittstellen für maximale Flexibilität bilden das technische Fundament der Integration mit Drittsystemen. Die RESTful API ist gut dokumentiert und ermöglicht sowohl Standardintegrationen als auch individuelle Anpassungen. Die Unterstützung aller relevanten Healthcare-Standards wie HL7 v2/v3, FHIR R4 und DICOM gewährleistet die nahtlose Kommunikation mit Laborsystemen, Bildgebungsgeräten und anderen medizinischen Systemen. IT-affine Praxen können die API nutzen, um spezifische Anforderungen eigenständig umzusetzen oder mit Entwicklungspartnern maßgeschneiderte Lösungen zu realisieren.

Cloud-First mit Flexibilität beschreibt das Betriebsmodell. Sysmedo wird primär als Software-as-a-Service betrieben, was Praxen von eigener Server-Infrastruktur befreit. Die automatischen Updates, Backups und Wartungsarbeiten erfolgen ohne Praxisaufwand. Für Organisationen mit spezifischen Compliance-Anforderungen oder Datenschutzrichtlinien besteht die Möglichkeit von Hybrid- oder On-Premise-Betrieb. Die Container-basierte Architektur (Docker/Kubernetes) ermöglicht flexible Deployment-Szenarien ohne grundlegende Systemänderungen.

Kontinuierliche Updates ohne Ausfallzeiten unterscheiden sysmedo von traditionellen Praxisverwaltungssystemen mit ihren großen Jahresreleases. Die Microservices-Architektur erlaubt häufige, kleine Updates einzelner Komponenten. Fehler werden schnell behoben, neue Features zeitnah bereitgestellt. Praxen müssen keine Update-Fenster planen oder mit stundenlangen Systemausfällen rechnen. Die automatische Versionierung gewährleistet dabei, dass alle Anwender stets auf dem aktuellen Stand sind, ohne manuelle Eingriffe oder IT-Unterstützung.

Kosten & Preismodell

Transparentes Abo-Modell mit monatlichen Lizenzgebühren zwischen 50 und 80 Euro pro User bildet die Preisbasis. Staffelpreise ab 20 Lizenzen reduzieren die Kosten für größere Praxisgemeinschaften. Anders als bei traditionellen Systemen entfallen hohe Anfangsinvestitionen in Server-Hardware, komplexe On-Premise-Installationen und Wartungsverträge. Die monatlichen Kosten sind planbar, die Skalierung bei Praxiswachstum erfolgt flexibel durch Hinzufügen weiterer Lizenzen. Das Modell eignet sich besonders für Praxen, die Wert auf kalkulierbare Betriebskosten legen.

Realistische Gesamtkosten (TCO) über drei Jahre für eine Praxis mit fünf Benutzern liegen bei etwa 21.800 Euro. Diese Kalkulation umfasst die einmalige Einrichtungspauschale von 6.500 Euro, monatliche Lizenzgebühren sowie initiale Schulungen. Im Vergleich zu traditionellen Praxisverwaltungssystemen mit eigener Server-Infrastruktur, regelmäßigen Wartungseinsätzen und kostspieligen Major-Updates liegt sysmedo deutlich darunter. Die Cloud-basierte Architektur vermeidet Hardware-Refresh-Zyklen und reduziert den internen IT-Aufwand erheblich.

Zusätzliche Kostenfaktoren sollten bei der Budgetplanung berücksichtigt werden. Individuelles Reporting, das über die Standardauswertungen hinausgeht, kann Mehraufwand verursachen, solange das Reporting-Modul sich in der Entwicklung befindet. Sonderschnittstellen zu spezifischen Altsystemen oder proprietären Geräten fallen außerhalb der Standardintegrationen an. Die Altdatenmigration bei inkonsistenten oder schlecht strukturierten Daten aus Vorgängersystemen erfordert oft manuelle Bereinigungsarbeiten, deren Umfang im Vorfeld schwer kalkulierbar sein kann.

Migration & Umstieg auf sysmedo

Schnellere Implementierung als bei traditionellen Systemen kennzeichnet den Migrationsprozess. Standardfälle mit überschaubaren Datenmengen und Standardintegrationen sind in 6-8 Wochen produktiv einsatzbereit. Komplexere Anforderungen mit umfangreichen Altdaten, Sonderschnittstellen oder spezifischen Workflow-Anpassungen benötigen bis zu 12 Wochen. Im Vergleich zu etablierten Wettbewerbern mit Implementierungszeiten von 12-16 Wochen liegt sysmedo deutlich unter dem Marktdurchschnitt. Die intuitive Benutzeroberfläche und der modulare Aufbau ermöglichen einen schrittweisen Rollout statt eines aufwändigen Big-Bang-Ansatzes.

Altdaten als größte Herausforderung erweisen sich in der Praxis als kritischer Erfolgsfaktor. Inkonsistente Datenstrukturen, unterschiedliche Kodierungen oder lückenhafte Informationen aus Vorgängersystemen müssen vor der Migration bereinigt werden. Sysmedo stellt Validierungstools bereit, die Datenqualitätsprobleme frühzeitig identifizieren. Dennoch bleibt ein gewisser Anteil manueller Bereinigung oft unvermeidlich. Eine realistische Einschätzung des Aufwands im Vorfeld verhindert Verzögerungen und Frustrationen während der Migration. Praxen mit gut gepflegten, strukturierten Altdaten profitieren von deutlich kürzeren Migrationsphasen.

Erfolgsfaktor Change-Management darf nicht unterschätzt werden. Ein engagiertes Kernteam bestehend aus einem Projektleiter und 2-3 Power-Usern bildet die Basis für eine erfolgreiche Einführung. Diese Personen durchlaufen intensive Schulungen von 16-24 Stunden und fungieren als Multiplikatoren im Team. Die intuitive Oberfläche erleichtert die Akzeptanz, dennoch braucht die Umstellung auf neue Prozesse Zeit. Praxen, die ausreichend Ressourcen für Einarbeitung und begleitendes Coaching einplanen, erleben deutlich reibungslosere Übergänge als solche, die den organisatorischen Wandel unterschätzen.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

Echte Prozessoptimierung durch KI-gestützte Terminplanung, No-Code-Workflows und umfassende Automatisierung spart messbar Zeit. Praxen dokumentieren bis zu 30 Prozent weniger Verwaltungsaufwand, was mehr Kapazität für Patientenversorgung schafft.

Investitionssicherheit durch moderne Technologie und agile Entwicklung garantiert schnelle Anpassung an neue gesetzliche Anforderungen. Die offene API-Architektur vermeidet Vendor-Lock-in und ermöglicht langfristige Flexibilität.

Unabhängigkeit von IT-Dienstleistern durch den No-Code-Editor erlaubt es medizinischem Fachpersonal, Prozesse eigenständig anzupassen. Wartezeiten entfallen, Änderungen werden zeitnah umgesetzt.

Vollständige Mobilität mit Offline-Funktionalität ermöglicht Dokumentation bei Hausbesuchen oder in Gebieten mit instabiler Netzabdeckung. Die automatische Synchronisation erfolgt im Hintergrund.

Überdurchschnittliches Sicherheitsniveau durch ISO 27001-Zertifizierung, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und deutsche Rechenzentren erfüllt erhöhte Compliance-Anforderungen.

Transparentes Preismodell ohne hohe Anfangsinvestitionen erleichtert die Budgetplanung und ermöglicht schrittweises Wachstum.

Herausforderungen:

Geringere Marktdurchdringung als etablierte Systeme bedeutet eine kleinere Anwendergemeinschaft. Erfahrungsberichte und Best Practices sind weniger umfangreich verfügbar als bei Marktführern.

Reporting aktuell in Entwicklung limitiert Praxen mit hohen Anforderungen an individualisierte Auswertungen und Custom-Reports. Standard-Dashboards decken Grundbedürfnisse ab, komplexe Analysen erfordern Workarounds.

Fehlende CTI-Integration für Telefonie erfordert separate Lösungen und führt zu Medienbrüchen im Workflow. Die direkte Anwahl aus der Patientenakte heraus ist nicht möglich.

Jüngeres System mit kürzerer Praxiserprobung kann Entscheider verunsichern, die auf jahrzehntelang bewährte Lösungen setzen möchten.

Umstellungsaufwand bei Altdaten kann bei schlecht strukturierten Vorgängerdaten erheblich sein und manuelle Bereinigungsarbeiten erfordern.

Häufig gestellte Fragen zu sysmedo

Für welche Praxisgröße ist sysmedo optimal geeignet?

Sysmedo eignet sich ideal für Praxen mit 1-10 Behandlern und wurde erfolgreich in Umgebungen mit bis zu 50 Behandlern erprobt. Die Architektur skaliert mit wachsenden Anforderungen, ohne dass grundlegende Systemwechsel notwendig werden. Für große Krankenhäuser mit eigenen IT-Abteilungen und komplexen ERP-Anforderungen sowie für Einzelpraxen mit sehr grundlegenden Anforderungen gibt es möglicherweise passendere Alternativen. Die Stärken von sysmedo entfalten sich besonders bei Praxen, die Prozessoptimierung und Flexibilität priorisieren.

Wie sicher sind meine Patientendaten bei sysmedo?

Die ISO 27001-Zertifizierung, DSGVO-Konformität und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gewährleisten ein überdurchschnittliches Sicherheitsniveau. Rechenzentren ausschließlich in Deutschland und der EU sichern Datensouveränität. Zwei-Faktor-Authentifizierung, differenziertes Berechtigungsmanagement und automatische Backup-Strategien schützen vor unbefugtem Zugriff und Datenverlust. Regelmäßige Penetrationstests und Security-Audits identifizieren potenzielle Schwachstellen proaktiv. Für Praxen mit erhöhten Sicherheitsanforderungen liegt sysmedo deutlich über dem Standard vieler Wettbewerber.

Was passiert bei einem Internetausfall?

Die Mobile App funktioniert vollständig offline und ermöglicht uneingeschränkte Dokumentation ohne Internetverbindung. Alle Patientendaten bleiben lokal verfügbar, neue Einträge werden auf dem Gerät zwischengespeichert. Nach Wiederherstellung der Verbindung erfolgt die Synchronisation automatisch im Hintergrund, ohne manuelle Eingriffe. Diese Funktionalität unterscheidet sysmedo von vielen Wettbewerbern mit reinen Web-Clients und erweist sich besonders bei Hausbesuchen, mobilen Einsätzen oder in ländlichen Regionen mit instabiler Netzabdeckung als wertvoll.

Wie lange dauert die Implementierung von sysmedo?

Standardimplementierungen mit überschaubaren Datenmengen und Standardintegrationen sind in 6-8 Wochen produktiv einsatzbereit. Komplexere Szenarien mit umfangreichen Altdatenmigration, Sonderschnittstellen oder aufwändigen Workflow-Anpassungen benötigen bis zu 12 Wochen. Die Implementierungsdauer hängt maßgeblich von der Datenqualität des Vorgängersystems, der Verfügbarkeit des Praxisteams für Schulungen und der Komplexität der individuellen Anforderungen ab. Ein engagiertes Kernteam und realistische Zeitplanung sind entscheidende Erfolgsfaktoren.

Welche laufenden Kosten entstehen neben den Lizenzgebühren?

Neben den monatlichen Lizenzgebühren von 50-80 Euro pro User sollten Praxen Kosten für optionale Premium-Support-Pakete, individuelle Schulungen über die Basisschulung hinaus und potenzielle Sonderschnittstellen berücksichtigen. Die einmalige Einrichtungspauschale deckt die Standardimplementierung ab. Individuelles Reporting oder aufwändige Anpassungen können zusätzlichen Aufwand verursachen. Im Vergleich zu traditionellen Systemen entfallen jedoch Kosten für Server-Hardware, regelmäßige Wartungseinsätze vor Ort und kostspielige Major-Updates. Die Gesamtkostenstruktur bleibt transparent und planbar.

Kann sysmedo auch on-premise betrieben werden?

Sysmedo wird primär als Cloud-Lösung (SaaS) betrieben, was automatische Updates, Backups und Wartung ohne Praxisaufwand ermöglicht. Für Organisationen mit spezifischen Compliance-Anforderungen oder Datenschutzrichtlinien besteht die Möglichkeit von Hybrid- oder vollständigem On-Premise-Betrieb. Die container-basierte Architektur (Docker/Kubernetes) erlaubt flexible Deployment-Szenarien. Der On-Premise-Betrieb erfordert jedoch eigene Server-Infrastruktur und IT-Ressourcen für Wartung und Updates. Praxen sollten die tatsächlichen Anforderungen an On-Premise kritisch prüfen, da die Cloud-Variante in den meisten Fällen wirtschaftlicher und wartungsärmer ist.