Patientenverwaltung und Dokumentation: Smarty bietet vollständige elektronische Patientenakten mit DSGVO-konformer Verschlüsselung zur sicheren Aufbewahrung sensibler Behandlungsdaten und Patientendokumente. Die Praxissoftware ermöglicht eine strukturierte Verwaltung aller Patientendaten, die den besonderen Anforderungen von Psychotherapeuten, Psychiatern und Ärzten verschiedener Fachrichtungen gerecht wird.
Terminmanagement: Der farbcodierte Kalender mit Raumplanungsfunktion und Wiederholungsterminverwaltung sorgt für eine optimierte Praxisauslastung im täglichen Betrieb. Besonders für Praxen mit mehreren Behandlungsräumen bietet Smarty praktische Funktionen zur effizienten Organisation des Praxisalltags.
Diagnostische Dokumentation: Medizinfachspezifische Vorlagen und Diagnosekataloge ermöglichen eine effiziente und standardisierte Dokumentenerstellung in der Psychotherapie und anderen Fachrichtungen. Die Software unterstützt bei der korrekten Erfassung und Verwaltung aller Diagnosen nach ICD-10.
KV-Abrechnung: Die Praxissoftware Smarty bietet automatisierte Abrechnungsprozesse mit integrierter PAD-Schnittstelle für fehlerfreie Quartalsabrechnungen und präzise Abrechnung von Leistungen nach EBM. Das System hilft Ärzten und Psychotherapeuten, Abrechnungsfehler zu vermeiden und optimale Erlöse zu erzielen.
Privatliquidation: Smarty bietet vollständige Unterstützung von §73c-Selektivverträgen und Implementierung von Selbstzahlerleistungen für eine umfassende Abrechnung. Die Software unterstützt Praxen bei der korrekten Abrechnung aller Leistungen – sowohl im GKV- als auch im Privatbereich.
Automatische Leistungsvorbelegung: Die Verknüpfung von Terminen mit typischen Leistungsziffern vermeidet vergessene Abrechnungspositionen und optimiert den Abrechnungsprozess in der Praxis. Diese Funktion ist besonders für Psychotherapeuten und Fachärzte mit wiederkehrenden Leistungsmustern hilfreich.
Dokumentenvorlagen: Die automatisierte Generierung von Arztbriefen und Verlaufsberichten mit platzhalterbasierter Textbausteinverarbeitung ermöglicht eine effiziente Dokumentation. Die integrierte Textverarbeitung spart Zeit bei der Erstellung von Befunden und Berichten.
Branchenspezifische Workflow-Anpassung: Fachgruppenspezifische Konfigurationen für Psychotherapeuten, Anästhesisten, Psychiater und Neurologen unterstützen den spezifischen Praxisablauf dieser Fachgruppen. Smarty passt sich an die individuellen Anforderungen verschiedener medizinischer Bereiche an.
TI-Vollintegration: Die komplette Anbindung an die Telematikinfrastruktur für VSDM/eAU/KIM ohne zusätzliche Middleware sorgt für reibungslose digitale Prozesse in der Praxis. Diese Integration ist ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Mobilmodul: Die offlinefähige iOS-App Micro Smarty ermöglicht die Patientendatenerfassung unterwegs mit WLAN-Synchronisation zur Desktopversion. So können Ärzte und Psychotherapeuten auch außerhalb der Praxis produktiv arbeiten.
Laboranbindung: Die Integration von Laborgeräten über GDT/LDT-Standards ermöglicht den direkten Empfang von Laborbefunden und deren automatische Zuordnung zur Patientenakte.
Arzneimittelinformation: Die eingebundene Medikamentendatenbank (ifap-integriert) bietet Interaktionschecks und Medikationsvorschläge für eine sichere Verschreibungspraxis.
Fachgruppenspezifische Spezialisierung zeichnet Smarty als eine der wenigen KBV-zertifizierten Lösungen aus, die seit 1999 branchenführende Funktionen speziell für Anästhesisten, Psychotherapeuten, Psychiater und Neurologen bietet – mit über 8.000 Nutzern deutschlandweit haben sich diese Spezialisierungen in der Praxis bewährt. Die Praxissoftware wurde konsequent auf die besonderen Anforderungen dieser Fachgruppen ausgerichtet und bietet maßgeschneiderte Lösungen für die entsprechenden medizinischen Bereiche.
Firebird-Datenbankarchitektur ermöglicht lokale Datenhaltung mit voller Kontrolle über sensible Patientendaten bei gleichzeitiger Netzwerkfähigkeit – ein wesentlicher Vorteil für sicherheitsbewusste Praxen, die hohen Wert auf Datenschutz legen. Im Vergleich zu Cloud-basierten Lösungen behält die Praxis bei Smarty die vollständige Hoheit über ihre Daten und deren Speicherung.
Herstellereigene TI-Konnektorenlösung garantiert nahtlose Integration aller Telematikinfrastruktur-Komponenten ohne externe Middleware oder Zusatzsysteme, was die Gesamtkomplexität der IT-Infrastruktur reduziert und einen reibungsloseren Betrieb ermöglicht. Die von der KBV zertifizierte Lösung erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen an moderne Praxisverwaltungsprogramme.
Micro Smarty als mobile Erweiterung bietet Ärzten und Psychotherapeuten volle Flexibilität bei Hausbesuchen oder Außeneinsätzen. Die App ergänzt die stationäre Praxissoftware und ermöglicht den Zugriff auf wichtige Patientendaten auch ohne permanente Internetverbindung.
Einschränkungen: Für Mac-Nutzer ist Smarty nur über Parallels Desktop als Windows-Emulation nutzbar. Die Serverlizenzen sind auf maximal fünf Clients begrenzt, was die Skalierbarkeit für größere MVZs einschränkt. Zudem erfordert das System eine initiale Einarbeitungszeit von etwa vier Stunden Webinar plus acht Stunden Selbststudium für die grundlegenden Module.
Niedergelassene Einzelpraxen profitieren besonders von Smarty, da die Praxissoftware einen optimalen Funktionsumfang für einzelne Ärzte oder kleine Teams bis drei Mitarbeiter bietet. Die kostengünstigen Einstiegspakete für Praxisgründer machen die Software besonders attraktiv für diese Zielgruppe.
Sicherheitsorientierte Praxen mit hohem Anspruch an Datenschutz und lokaler Datenhaltung finden in der Firebird-Datenbankarchitektur ohne Cloud-Abhängigkeit einen wesentlichen Vorteil. Die lokale Speicherung sensibler Patientendaten entspricht den hohen Sicherheitsanforderungen im medizinischen Bereich und ist besonders für Psychotherapeuten und Psychiater mit ihren besonderen Datenschutzanforderungen relevant.
Fachspezialisten in Psychotherapie, Psychiatrie und Schmerztherapie nutzen die speziell optimierten Module für psychotherapeutische Dokumentation mit diagnosespezifischen Dokumentenhierarchien und schmerztherapeutisches Fallmanagement mit interaktiver Medikamentendatenbank besonders effektiv. Die Praxissoftware bietet maßgeschneiderte Lösungen für die besonderen Anforderungen dieser Fachgruppen.
Netzwerk-unabhängige Praxen können durch das Micro-Smarty Mobilmodul auch ohne permanente Internetverbindung (z.B. bei Hausbesuchen) effizient dokumentieren und später synchronisieren, was besonders für Praxen mit Außenterminen vorteilhaft ist. Diese Flexibilität ist ein wichtiger Aspekt für die mobile Arbeit von Ärzten und Psychotherapeuten.
Entscheidende Auswahlkriterien:
Funktionale Ausrichtung auf typische Praxisabläufe macht Smarty zu einer effektiven Lösung für den medizinischen Alltag. Die Praxissoftware deckt alle wesentlichen Bereiche von der Patientenverwaltung über die Terminplanung bis zur Abrechnung in einem integrierten System ab. Smarty unterstützt Ärzte und Psychotherapeuten bei der effizienten Gestaltung ihrer Praxisprozesse und hilft dabei, administrative Aufgaben zu optimieren.
Fachgruppenspezifische Module für Anästhesisten, Psychotherapeuten, Psychiater und Neurologen bilden den Kern der Software, was sie besonders wertvoll für diese Praxisbereiche macht. Seit der KBV-Zertifizierung im Jahr 1999 hat sich Smarty als Branchenstandard für diese Fachgruppen etabliert, was die hohe Nutzerzahl von über 8.000 Anwendern bundesweit erklärt. Die Praxissoftware wurde konsequent auf die besonderen Anforderungen dieser medizinischen Fachrichtungen zugeschnitten.
Lokale Datenhaltung mit der FirebirdSQL-Datenbank und optionaler AES256-Verschlüsselung bildet das technische Rückgrat der Software. Dieser Ansatz unterscheidet sich von Cloud-basierten Lösungen und bietet Praxen volle Kontrolle über ihre Patientendaten bei gleichzeitiger Netzwerkfähigkeit innerhalb der Praxis. Der Datenschutz steht bei Smarty im Mittelpunkt, was besonders für den sensiblen Bereich der Psychotherapie und Psychiatrie von großer Bedeutung ist.
Integrierte Praxisverwaltung ermöglicht einen nahtlosen Workflow von der Patientenaufnahme über die Diagnostik bis zur Abrechnung. Diese durchgängige Prozessunterstützung vermeidet Medienbrüche und hilft Ärzten und Psychotherapeuten, ihre Praxis effizienter zu organisieren.
Die New Media Company GmbH & Co. KG entwickelt und vertreibt Smarty als spezialisiertes Praxisverwaltungsprogramm seit über zwei Jahrzehnten. Die langjährige Erfahrung mit über 8.000 Anwendern bundesweit belegt die Marktstabilität und zeigt, dass der Anbieter die Anforderungen von Praxen verschiedener Fachrichtungen versteht. Als etablierter Hersteller von Praxissoftware hat die New Media Company einen starken Fokus auf die kontinuierliche Weiterentwicklung der Software entsprechend den aktuellen gesetzlichen Anforderungen und technologischen Entwicklungen.
Besonders hervorzuheben ist das Netzwerk regionaler Vor-Ort-Partner, die bei der Hardware-Installation und Implementierung unterstützen, insbesondere bei der Einrichtung von TI-Konnektoren. Diese lokale Unterstützung kann den Umstellungsprozess erheblich vereinfachen und sorgt für eine reibungslose Integration der Praxissoftware in die bestehende IT-Infrastruktur der Praxis.
Der Anbieter legt besonderen Wert auf Support und Kundenbetreuung, wie die hohe Zufriedenheitsrate von 94% laut DPNW-Umfrage belegt. Dies ist ein wichtiger Aspekt bei der Wahl einer Praxissoftware, da eine zuverlässige Unterstützung im Praxisalltag entscheidend für den erfolgreichen Einsatz der Software ist.
Windows-basierte Client-Server-Lösung bildet die technische Grundlage von Smarty. Die Praxissoftware erfordert eine lokale Installation und läuft nicht browserbasiert, was bei der Planung der IT-Infrastruktur berücksichtigt werden muss. Für den Betrieb sind Windows-Systeme erforderlich, was bei der Wahl der Hardware zu beachten ist.
Firebird-Datenbankarchitektur mit lokaler Speicherhoheit sorgt für hohe Datensicherheit ohne Cloud-Abhängigkeit bei gleichzeitiger Netzwerkfähigkeit innerhalb der Praxis. Diese Architektur ist besonders wichtig für Ärzte und Psychotherapeuten, die sensible Patientendaten verwalten und höchsten Wert auf Datenschutz legen. Die lokale Speicherung gibt der Praxis volle Kontrolle über ihre Daten und deren Sicherheit.
Umfangreiche Schnittstellen zu externen Systemen erweitern die Funktionalität: Die Praxissoftware bietet Anbindungen an Arzneiinformationssysteme (ifap-praxisCENTER), elektronische Gesundheitsakten über KIM/FDG Hermes-Standard sowie Laboranbindung über GDT/LDT-Standards. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration in die bestehende Praxisinfrastruktur und den Austausch von Informationen mit anderen medizinischen Systemen.
TI-Integration unterstützt Praxen bei der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen im Bereich der Telematikinfrastruktur. Die vollständige Integration aller TI-Komponenten ohne zusätzliche Middleware vereinfacht den Betrieb und sorgt für einen reibungslosen Ablauf der digitalen Prozesse in der Praxis.
Mobile Nutzung durch die Micro Smarty App für iOS erweitert den Einsatzbereich der Praxissoftware über die Praxisräume hinaus. Die Synchronisation zwischen mobilen Geräten und der Hauptinstallation erfolgt über WLAN und ermöglicht so einen nahtlosen Datenaustausch.
Basis-Lizenz: 199€ einmalig als Grundinvestition für den Einstieg in die Smarty-Welt. Dieser Preis bildet die Basis für die Nutzung der Praxissoftware und ist im Vergleich zu anderen Anbietern moderat.
Jährliche Maintenance-Fee: 349€ für Updates, Bugfixes und grundlegende Support-Leistungen. Diese jährliche Gebühr stellt sicher, dass die Praxissoftware stets aktuell bleibt und alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt.
Micro-Smarty-Mobilmodulzuschlag: 249€ einmalig für die Nutzung der iOS-App zur mobilen Patientendatenerfassung. Diese optionale Erweiterung ermöglicht die flexible Nutzung der Praxissoftware auch außerhalb der Praxisräume.
TI-Konnektor-Einrichtungspaket: Ab 600€ netto für die vollständige Integration in die Telematikinfrastruktur. Diese Investition ist notwendig, um alle gesetzlich vorgeschriebenen digitalen Prozesse in der Praxis abbilden zu können.
Smarty positioniert sich preislich im mittleren bis oberen Segment mit höheren Initialkosten, bietet jedoch langfristig kalkulierbare Betriebskosten im Vergleich zu Cloud-basierten Abonnementmodellen. Dies kann besonders für Praxen interessant sein, die ihre Praxissoftware langfristig nutzen möchten und Wert auf Planungssicherheit legen. Im Vergleich zu anderen Praxisverwaltungsprogrammen mit monatlichen Abonnementgebühren bietet Smarty eine transparente Preisstruktur ohne versteckte Kosten.
Migrationszeiträume variieren erheblich zwischen verschiedenen Szenarien. Während Neugründungen bereits nach zwei Wochen produktiv arbeiten können, dauert eine Komplettmigration aus bestehenden Systemen bis zu sechs Monate. Diese Zeit sollte bei der Planung berücksichtigt werden, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Datenübernahme aus gängigen Systemen wie Medistar oder Medatixx erfolgt über CSV-Importfilter. Der Hersteller bietet Unterstützung bei diesem kritischen Prozess, jedoch ist zu beachten, dass keine automatisierte Datenabgleichsfunktion vorhanden ist, was manuelle Nacharbeiten erfordern kann. Bei der Migration von Patientendaten ist besondere Sorgfalt geboten, um die Vollständigkeit und Korrektheit sicherzustellen.
Professioneller Support während der Umstellungsphase ist ein wichtiger Faktor für einen erfolgreichen Wechsel. Die Telefonhotline mit Reaktionszeiten unter 30 Minuten ermöglicht eine schnelle Problemlösung, während regionale Vor-Ort-Partner bei der Hardware-Installation unterstützen können. Diese umfassende Unterstützung erleichtert den Einstieg in die neue Praxissoftware erheblich.
Schulungen und Einarbeitung sind wesentliche Elemente eines erfolgreichen Umstiegs. Smarty bietet Webinare und Schulungsmaterialien, die den Einstieg in die Praxissoftware erleichtern und das Praxisteam mit den wichtigsten Funktionen vertraut machen. Eine strukturierte Einarbeitung ist entscheidend für die effiziente Nutzung aller Funktionen der Software.
Vorteile:
Hohe Datensicherheit durch lokale Speicherung sensibler Patientendaten mit optionaler Verschlüsselung, was besonders für Psychotherapeuten, Psychiater und Ärzte ein entscheidender Faktor sein kann. Die vollständige Kontrolle über die eigenen Daten entspricht den hohen Datenschutzanforderungen im medizinischen Bereich.
Spezialisierte Fachmodule für Anästhesisten, Psychotherapeuten, Psychiater und Neurologen mit branchenspezifischen Funktionen, die genau auf die Anforderungen dieser Fachgruppen zugeschnitten sind. Diese Spezialisierung macht Smarty zu einer besonders effektiven Lösung für diese medizinischen Bereiche.
Offline-Fähigkeit durch das Micro-Smarty Mobilmodul, das besonders für Haus- oder Heimbesuche nützlich ist und eine unterbrechungsfreie Dokumentation ermöglicht. Die mobile Nutzung erweitert den Einsatzbereich der Praxissoftware und unterstützt flexible Arbeitsmodelle.
Branchenführender Kundensupport mit einer Zufriedenheitsrate von 94% laut DPNW-Umfrage und schnellen Reaktionszeiten unter 30 Minuten bei Support-Anfragen. Diese zuverlässige Unterstützung ist im Praxisalltag von unschätzbarem Wert, besonders bei Fragen oder Problemen mit der Software.
Hervorragende Abrechnungssicherheit mit einer Fehlerquote unter 0,8%, was Praxen hilft, Abrechnungsablehnungen zu minimieren und den Verwaltungsaufwand zu reduzieren. Die präzise KV-Abrechnung sichert die Einnahmen der Praxis und vermeidet zeitaufwändige Korrekturen.
Herausforderungen:
Steile Lernkurve bei komplexen Funktionen wie der TI-Integration, die eine initiale Einarbeitungszeit von mindestens 12 Stunden (4 Stunden Webinar plus 8 Stunden Selbststudium) erfordert. Diese Einarbeitungszeit sollte bei der Implementierung berücksichtigt werden, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Update-Problematik bei Automatisierungsfehlern, die laut DPNW-Umfrage bei 23% der Befragten auftraten und zusätzlichen Support erfordern können. Regelmäßige Updates sind wichtig, um die Software auf dem neuesten Stand zu halten, können aber auch zu vorübergehenden Problemen führen.
Eingeschränkte Plattformunterstützung, da die Praxissoftware primär für Windows entwickelt wurde und Mac-Nutzer auf Parallels Desktop als Windows-Emulation zurückgreifen müssen. Diese Einschränkung ist bei der Planung der IT-Infrastruktur zu berücksichtigen.
Begrenzte Skalierbarkeit durch die Limitierung auf maximal fünf Clients pro Server, was für größere MVZs problematisch sein kann. Praxen mit Wachstumsplänen sollten diese Begrenzung bei ihrer Entscheidung beachten.
Die "beste" Praxissoftware hängt stark von den individuellen Anforderungen einer Praxis ab. Smarty eignet sich besonders für Anästhesisten, Psychotherapeuten, Psychiater und Neurologen, die Wert auf lokale Datenhaltung und spezialisierte Fachfunktionen legen. Für andere Fachgruppen oder Praxen mit Schwerpunkt auf Cloud-Funktionalität könnten andere Lösungen passender sein. Bei der Wahl der optimalen Praxissoftware sollten spezifische Anforderungen der eigenen Fachrichtung, Praxisgröße, IT-Infrastruktur und persönliche Präferenzen berücksichtigt werden. Eine pauschale Bewertung ist daher nicht möglich, sondern erfordert eine individuelle Analyse der Praxisbedürfnisse.
Vollwertige kostenlose Praxissoftware für Psychotherapeuten ist selten. Alternativen mit eingeschränktem Funktionsumfang sind beispielsweise Open-Source-Lösungen wie OpenEMR oder kostengünstige Einstiegsversionen anderer Anbieter. Diese bieten jedoch meist nicht die spezialisierten Funktionen und den Support wie kostenpflichtige Lösungen. Für Psychotherapeuten sind spezialisierte Funktionen wie strukturierte Dokumentation und sichere Patientenverwaltung besonders wichtig. Smarty selbst bietet keine kostenlose Version, sondern ein Lizenzmodell mit Einmalzahlung und jährlichen Wartungsgebühren. Einige Anbieter bieten kostenlose Testversionen an, die vor einer Kaufentscheidung genutzt werden können, um die Eignung für die eigene psychotherapeutische Praxis zu prüfen.
Die Kosten für Praxissoftware variieren erheblich je nach Anbieter und Funktionsumfang. Smarty beginnt bei 199€ für die Basislizenz plus 349€ jährliche Wartungsgebühr. Dazu kommen je nach Bedarf weitere Kosten wie 249€ für das Micro-Smarty-Mobilmodul oder ab 600€ für das TI-Konnektor-Einrichtungspaket. Im Marktvergleich positioniert sich Smarty im mittleren bis oberen Preissegment mit höheren Initialkosten, aber kalkulierbaren Folgekosten. Alternative Anbieter arbeiten oft mit monatlichen Abonnementmodellen zwischen 50€ und 120€ pro Arbeitsplatz. Bei der Preisbetrachtung sollten neben den reinen Lizenzkosten auch Faktoren wie Einrichtungsaufwand, Schulungsbedarf, Support-Qualität und langfristige Wartungskosten berücksichtigt werden. Die Gesamtkosten über mehrere Jahre können bei verschiedenen Preismodellen stark variieren.
Smarty wird als Eigenname für die Praxissoftware der New Media Company GmbH & Co. KG durchgängig mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben: "Smarty". Die mobile Variante wird als "Micro-Smarty" bezeichnet. In der Programmierung existiert unabhängig davon ein PHP-Template-Engine namens "Smarty", die nicht mit der hier beschriebenen Praxissoftware zu verwechseln ist. Bei der Suche nach Informationen zur Praxissoftware ist es hilfreich, Suchbegriffe wie "Smarty Praxissoftware" oder "Smarty Praxisverwaltung" zu verwenden, um relevante Ergebnisse zu erhalten.
Die Frage nach der "besten" Praxissoftware lässt sich nicht pauschal beantworten, da die Anforderungen je nach Fachrichtung, Praxisgröße und Arbeitsweise stark variieren. Smarty bietet spezifische Vorteile für Psychotherapeuten, Psychiater, Anästhesisten und Neurologen durch fachgruppenspezifische Module, hohe Datensicherheit und lokale Datenhaltung. Entscheidungskriterien sollten die eigenen Praxisprozesse, IT-Infrastruktur, Budget und Präferenzen bezüglich Cloud vs. lokaler Installation sein. Wichtig ist auch die Benutzerfreundlichkeit der Software, die Qualität des Supports und die Zukunftsfähigkeit hinsichtlich gesetzlicher Anforderungen und technologischer Entwicklungen. Eine Testphase oder Demo-Version kann helfen, die Eignung einer Praxissoftware für die eigenen Bedürfnisse zu beurteilen.
Smarty wird als spezialisierte Praxisverwaltungssoftware in medizinischen Einrichtungen, insbesondere bei Anästhesisten, Psychotherapeuten, Psychiatern und Neurologen eingesetzt. Die Praxissoftware unterstützt alle wesentlichen Praxisprozesse: Patientenverwaltung, Terminplanung, medizinische Dokumentation, Abrechnung (KV und privat), TI-Integration und Kommunikation. Besonders hervorzuheben sind die fachgruppenspezifischen Funktionen wie psychotherapeutische Dokumentationshierarchien oder anästhesiologisches Fallmanagement. Smarty hilft Ärzten und Psychotherapeuten dabei, administrative Prozesse zu optimieren und mehr Zeit für ihre Patienten zu haben. Die Software erleichtert die Organisation des Praxisalltags und unterstützt bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie Datenschutz und korrekter Abrechnung.
Nein, in diesem Kontext ist Smarty keine Programmiersprache, sondern eine Praxissoftware für Ärzte und Psychotherapeuten, entwickelt von der New Media Company GmbH & Co. KG. Es handelt sich um ein Praxisverwaltungsprogramm, das spezifisch für medizinische Fachgruppen wie Psychotherapeuten, Anästhesisten, Psychiater und Neurologen konzipiert wurde. Allerdings existiert auch eine PHP-Template-Engine namens "Smarty", die im Bereich der Webentwicklung als eine Art Programmiersprache oder -werkzeug verwendet wird. Diese Smarty Template Engine hat nichts mit der medizinischen Praxissoftware zu tun. Bei der Suche nach Informationen sollte daher der Kontext (Medizin/Praxissoftware vs. Webentwicklung) beachtet werden, um Verwechslungen zu vermeiden.