Entscheidende Auswahlkriterien:
Psyprax hat sich seit der Gründung 1996 mit über 10.000 Nutzern als eine führende Praxisverwaltungssoftware speziell für Psychotherapeuten und psychiatrische Praxen in Deutschland etabliert. Konsequente Spezialisierung auf die Bedürfnisse psychotherapeutischer und psychiatrischer Praxen ist das zentrale Merkmal dieser Software, die alle wesentlichen Prozesse vom Erstkontakt bis zur Abrechnung in der Praxis abbildet und optimal auf den Bereich der Psychotherapie zugeschnitten ist.
Die Software ist als klassische Windows-Desktopanwendung konzipiert und läuft sowohl auf Einzel-PCs als auch im lokalen Netzwerk für größere Praxen. Intuitives Bedienkonzept orientiert sich an vertrauten Windows-Programmen mit klarer Menüstruktur, hilfreichen Tooltips und kontextsensitiven Dialogen, was die Einarbeitungszeit für Praxispersonal erheblich verkürzt. Die bewusste Entscheidung gegen überladene Benutzeroberflächen zugunsten einer funktionalen Klarheit macht Psyprax auch für weniger technikaffine Nutzer zugänglich im täglichen Praxisalltag.
Psyprax zeichnet sich durch eine praxisorientierte Weiterentwicklung aus, bei der Anwenderfeedback kontinuierlich in Updates einfließt. Regelmäßige Anpassungen an gesetzliche Änderungen werden mit nachweislich hoher Geschwindigkeit implementiert, was besonders bei KV-Abrechnungsmodalitäten und Telematikinfrastruktur-Anforderungen zum Tragen kommt. Die Software bietet damit eine zukunftssichere Lösung für moderne Praxen, die Wert auf Compliance und Effizienz in der Praxisverwaltung legen und gleichzeitig den spezifischen Anforderungen der Psychotherapie gerecht werden möchten.
Die Psyprax GmbH ist ein spezialisierter deutscher Softwareanbieter mit Sitz in München und langjähriger Erfahrung im Gesundheitswesen. Das Unternehmen hat sich seit seiner Gründung auf die Entwicklung und den Support von Praxisverwaltungssystemen für Psychotherapeuten und psychiatrische Einrichtungen in Deutschland konzentriert. Besondere Stärke des Unternehmens ist die Kombination aus technologischem Know-how und tiefem Verständnis für die Besonderheiten psychotherapeutischer Arbeit.
Der Anbieter zeichnet sich durch direkten, persönlichen Support ohne Callcenter-Zwischenschritte aus. Die Supportmitarbeiter der Psyprax GmbH kennen die typischen Praxisabläufe und können dadurch gezielt und effektiv bei Fragen zur Praxisverwaltung und Abrechnung helfen. Die Psyprax GmbH ist bekannt für ihre schnelle Reaktionsgeschwindigkeit bei gesetzlichen Änderungen, was für Praxen besonders im sich wandelnden Gesundheitswesen mit zunehmender Digitalisierung und neuen TI-Anforderungen einen entscheidenden Vorteil darstellt.
Als etabliertes Unternehmen in Deutschland bietet die Psyprax GmbH nicht nur Software, sondern umfassende IT-Lösungen für den gesamten Praxisbetrieb. Die langjährige Markterfahrung spiegelt sich in der hohen Akzeptanz der Software bei Psychotherapeuten wider. Mit kontinuierlichen Investitionen in die Produktentwicklung stellt die Psyprax GmbH sicher, dass ihre Lösungen stets den aktuellen Anforderungen im Gesundheitswesen entsprechen und Psychotherapeuten optimal bei ihren täglichen Aufgaben unterstützen.
Psyprax erfordert als Betriebssystem Windows 10, Windows 11 oder Windows Server 2016/2019/2022 (jeweils 64-Bit). Keine native Unterstützung existiert für macOS oder Linux-Systeme, diese können nur per Emulationssoftware genutzt werden, was zusätzlichen Aufwand bedeutet. Die Software ist als lokale Installation konzipiert, kann aber in einem Praxisnetzwerk mit mehreren Arbeitsplätzen eingerichtet werden für eine optimale Praxisverwaltung.
Wichtige Schnittstellen umfassen GDT/LDT für Labor- und Gerätekommunikation, KIM für die sichere E-Mail-Kommunikation im Gesundheitswesen sowie DALE-UV/SV für die Kommunikation mit Berufsgenossenschaften. Die TI-Anbindung erfolgt über zertifizierte Konnektoren und ermöglicht die Nutzung von eAU, eRezept und ePA innerhalb der Telematikinfrastruktur. Durch die regelmäßige Zertifizierung der Schnittstellen wird die reibungslose Kommunikation mit anderen Systemen im Gesundheitswesen sichergestellt.
Die Datensicherheit wird durch lokale Verschlüsselung, differenzierte Zugriffsrechte und automatisierte Backup-Strategien gewährleistet. DSGVO-Konformität ist durch umfassende Datenschutzfunktionen wie Protokollierung, Pseudonymisierung und Zugriffskontrollen sichergestellt. Die Architektur mit lokaler Datenhaltung bietet zusätzliche Sicherheit gegenüber Cloud-basierten Systemen, da sensible Patientendaten die Praxis nicht verlassen – ein wichtiger Aspekt für viele Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen.
Psyprax bietet eine vollständige Integration in die Telematikinfrastruktur (TI) durch direkte Anbindung an Konnektoren verschiedener Hersteller. Diese Integration ermöglicht den sicheren Austausch von Patientendaten innerhalb des Gesundheitswesens und die Nutzung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK). Besonders hervorzuheben ist die SMC-B-Kartenunterstützung, die für die Authentifizierung der Praxis im TI-Netzwerk erforderlich ist, sowie die einfache Handhabung der Telematikkomponenten über eine integrierte Verwaltungsoberfläche.
Psyprax bietet flexible Preismodelle mit der Wahl zwischen Einmalkauf der Software oder modularen Abonnements. Basislizenz Einzelplatz: ca. 649 € einmalig (zzgl. MwSt.) für die Grundfunktionalität ohne zeitliche Begrenzung. Für größere Praxen ist die Netzwerklizenz (bis 5 Clients): ca. 999 € einmalig die wirtschaftlichere Option für eine umfassende Praxisverwaltung.
Zusatzmodule können nach Bedarf hinzugekauft werden: Privatabrechnungsmodul: ca. 210 € für Praxen mit Privatpatienten und Gruppentherapiemodul: ca. 130 € für Therapeuten, die Gruppentherapien anbieten. Der empfohlene Wartungsvertrag: kostet ca. 250 € pro Jahr und umfasst Updates, Support und Sicherung der Rechtssicherheit – er ist keine Pflicht, aber für den reibungslosen Betrieb der Praxissoftware empfehlenswert.
Die TI-Anbindung verursacht separate Kosten für Hardware-Konnektoren, die je nach Anbieter meist ab ca. 950 € beginnen. Diese Kosten sind anbieterunabhängig und fallen bei jeder TI-Lösung an. Für die Online-Terminvergabe können optional Dienste von Drittanbietern hinzugebucht werden, ab ca. 20-30 €/Monat für eine verbesserte Terminplanung mit Patienten.
Im Vergleich zu reinen Cloud-Systemen, die monatliche Kosten zwischen 60-120 € pro Nutzer verursachen, ist Psyprax mit seinem Einmalkauf-Modell bei einer Nutzungsdauer von 3-5 Jahren wirtschaftlich vorteilhaft. Das Preismodell bietet besonders für etablierte Praxen mit langfristiger Planung Kostentransparenz und Kalkulierbarkeit bei der Investition in eine professionelle Praxisverwaltungssoftware.
Die Psyprax GmbH bietet zusätzlich flexible Finanzierungsoptionen und spezielle Konditionen für Praxisneugründungen an. Bei Bedarf kann die Software zunächst mit Basisfunktionen gestartet und später um weitere Module erweitert werden, was eine stufenweise Investition ermöglicht. Dies erleichtert besonders neuen Praxen den Einstieg in die professionelle Praxisverwaltung und Abrechnung.
Der Umstieg auf Psyprax erfolgt in strukturierten Schritten: Beratung, Installation, Datenübernahme, Schulung und Betriebsaufnahme. Die Datenübernahme aus Vorsystemen ist grundsätzlich möglich, wobei der Aufwand vom bisherigen System abhängt. Unterstützt werden gängige Formate wie GDT, CSV und in einigen Fällen auch direkte Imports aus verbreiteten Praxisverwaltungssystemen für eine möglichst nahtlose Migration.
Die Einarbeitungszeit variiert je nach Vorkenntnissen und Funktionsumfang. Für die Grundfunktionen werden typischerweise 2-5 Stunden benötigt, während komplexere Workflows wie Abrechnung oder spezielle Dokumentationen 1-2 Tage Einarbeitung erfordern können. Die vollständige Routine entwickelt sich bei den meisten Anwendern innerhalb der ersten 2-4 Wochen nach Umstellung auf die neue Praxissoftware.
Psyprax bietet umfangreiche Schulungsmöglichkeiten in Form von Webinaren, persönlicher Einrichtungshilfe (optional vor Ort), Video-Tutorials und einer umfassenden Online-FAQ. Besonders wertvoll ist die Option eines zeitweise parallelen Betriebs von Alt- und Neusystem, um den Übergang zu erleichtern und Risiken zu minimieren. Der Support steht während der Umstellungsphase mit erhöhter Priorität zur Verfügung, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Ein strukturierter Migrationsplan umfasst die schrittweise Übernahme von Stammdaten, Abrechnungsinformationen und Behandlungsdokumentation. Die Psyprax GmbH unterstützt durch erfahrene Mitarbeiter bei der Definition individueller Migrationsziele und begleitet den gesamten Prozess. Besonderer Wert wird auf die Schulung der Mitarbeiter gelegt, damit diese schnell ein sicheres Gefühl im Umgang mit der neuen Software entwickeln. Regelmäßige Rückfragen des Support-Teams in den ersten Wochen nach der Umstellung stellen sicher, dass eventuell auftretende Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden.
Vorteile:
Herausforderungen:
Die Kostenstruktur von Psyprax setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Die Basislizenz für Einzelplätze liegt bei ca. 649 € einmalig (zzgl. MwSt.) für die Grundfunktionalität ohne zeitliche Begrenzung. Für größere Praxen ist die Netzwerklizenz (bis 5 Clients) bei ca. 999 € einmalig die wirtschaftlichere Option für eine umfassende Praxisverwaltung. Zusatzmodule wie das Privatabrechnungsmodul (210 €) oder das Gruppentherapiemodul (130 €) können nach Bedarf ergänzt werden. Der empfohlene jährliche Wartungsvertrag kostet ca. 250 €. Im Vergleich zu Cloud-Lösungen mit monatlichen Kosten ist Psyprax bei längerer Nutzungsdauer wirtschaftlich vorteilhaft und bietet ein transparentes Preismodell ohne versteckte Kosten.
Psynapse ist eine innovative Erweiterungslösung von Psyprax für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI). Sie ermöglicht die Nutzung von TI-Anwendungen wie eAU, eRezept und elektronischer Patientenakte ohne die Komplexität lokaler Konnektoren. Die Psynapse+ Smart-Rechenzentrumslösung ersetzt lokale TI-Hardware durch eine moderne Infrastruktur und übernimmt automatisch kritische Aufgaben wie Zertifikatserneuerungen. Dadurch wird der IT-Verwaltungsaufwand in der Praxis erheblich reduziert und gleichzeitig die vollständige Integration in die digitale Kommunikation des deutschen Gesundheitswesens sichergestellt.
Psyprax unterstützt die Qualitätssicherung in der Psychotherapie durch vollständig integrierte Dokumentationsvorlagen, spezielle PTV-Formulare und Abrechnungsmuster für die Psychotherapie-Richtlinien. Die Software bietet eine strukturierte Erhebung von QS-relevanten Daten mit automatischen Erinnerungen an Erhebungszeitpunkte und gewährleistet eine regelkonforme Dokumentation gemäß den aktuellen KBV-Vorgaben. Regelmäßige Updates stellen sicher, dass die Software stets den neuesten Anforderungen im QS-Verfahren entspricht. Die sorgfältig gestalteten Formulare und Vorlagen erleichtern den Dokumentationsaufwand erheblich und unterstützen Psychotherapeuten dabei, alle erforderlichen Qualitätssicherungsmaßnahmen effizient umzusetzen.
Die Psyprax GmbH wird auf Bewertungsplattformen wie kununu und Glassdoor überwiegend positiv als Arbeitgeber bewertet. Mitarbeiter schätzen besonders das fachlich anspruchsvolle Umfeld, die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung und die gute Work-Life-Balance. Das Unternehmen bietet flexible Arbeitszeitmodelle und investiert in die kontinuierliche Weiterbildung seiner Mitarbeiter. Die flachen Hierarchien und das kollegiale Arbeitsklima werden ebenfalls häufig positiv hervorgehoben. Die Bewertungen spiegeln eine Unternehmenskultur wider, die auf Fachwissen, Innovation und Kundennähe basiert und gleichzeitig Wert auf zufriedene Mitarbeiter und Kunden legt.
Direkt ist dies nicht möglich. Psyprax erfordert Windows als Betriebssystem für eine vollwertige Praxisverwaltung. Mac-Nutzer können jedoch über Boot Camp, Parallels oder ähnliche Virtualisierungslösungen auf die Software zugreifen. Diese Lösungen funktionieren prinzipiell, bringen aber zusätzlichen Aufwand für Einrichtung und Nutzung dieser Zugangswege mit sich. Die Psyprax GmbH bietet technische Unterstützung bei der Einrichtung solcher Lösungen, empfiehlt jedoch für den professionellen Einsatz in der Praxis eine native Windows-Umgebung, um optimale Performance und Stabilität zu gewährleisten.
Psynapse+ ist eine erweiterte Lösung von Psyprax für die vollständige Integration in die Telematikinfrastruktur des deutschen Gesundheitswesens. Sie geht über die Grundfunktionen der Psynapse hinaus und bietet zusätzliche Features für eine optimierte digitale Kommunikation in der Praxis. Die Psynapse+ Smart-Rechenzentrumslösung ersetzt lokale TI-Hardware durch eine zertifizierte Rechenzentrumslösung und übernimmt automatisch kritische Aufgaben wie Zertifikatsverwaltung und Konnektor-Updates. Dies reduziert den administrativen Aufwand erheblich und bietet höhere Sicherheit und Verfügbarkeit als lokale Konnektor-Lösungen. Zu den integrierten Anwendungen gehören KIM für die sichere Kommunikation, eAU für elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und eRezept für digitale Verordnungen.
Für Privatpraxen im psychotherapeutischen Bereich ist Psyprax eine hervorragende Wahl, da die Software mit ihrem Privatabrechnungsmodul alle relevanten Funktionen für eine reibungslose Abrechnung nach GOÄ/GOP bietet. Die Software unterstützt die korrekte Anwendung von Steigerungsfaktoren, die Erstellung professioneller Rechnungen und das integrierte Mahnwesen. Besonders wertvoll für Privatpraxen ist die flexible Terminplanung und die umfassende Dokumentation, die den besonderen Anforderungen an die Nachvollziehbarkeit und Transparenz in der Privatbehandlung entspricht. Die lokale Datenhaltung bietet zudem ein hohes Maß an Datenschutz, was für viele Privatpatienten ein wichtiges Kriterium darstellt.
Psyprax unterstützt verschiedene zertifizierte Kartenlesegeräte für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur. Empfohlen werden stationäre Kartenlesegeräte der Hersteller CHERRY, REINER SCT und HCS, die alle KBV-zertifiziert sind und nahtlos mit der Software zusammenarbeiten. Für die Nutzung der TI-Funktionen wird neben dem Lesegerät auch ein entsprechender Konnektor benötigt. Die genaue Auswahl des passenden Kartenlesegeräts hängt von den individuellen Anforderungen der Praxis ab, wobei die Psyprax GmbH umfassende Beratung zur optimalen Hardware-Konfiguration anbietet. Bei Verwendung der Psynapse+ Smart-Lösung reduziert sich der Bedarf an lokaler Hardware, da ein Teil der TI-Funktionalität in das Rechenzentrum verlagert wird.
Im Bereich der Praxissoftware für Psychotherapie hat sich Psyprax als eine führende Lösung in Deutschland etabliert. Die Software ist speziell auf die Bedürfnisse von Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen zugeschnitten und bietet spezialisierte Funktionen wie spezielle Dokumentationsvorlagen, PTV-Formulare und Unterstützung bei Therapieanträgen. Im Vergleich zu allgemeinen medizinischen Praxisverwaltungssystemen bietet Psyprax erhebliche Vorteile durch die Fokussierung auf psychotherapeutische Arbeitsabläufe ohne überflüssige Funktionen aus anderen Fachbereichen. Alternativen wie Elefant, Epikur oder Smarty stellen ebenfalls spezialisierte Lösungen dar, jedoch mit teils anderen Schwerpunkten hinsichtlich Cloud-Nutzung, Mobilität oder Praxisorganisation.
Die Kostenstruktur von Psyprax setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Die Basislizenz für Einzelplätze liegt bei ca. 649 € einmalig (zzgl. MwSt.) für die Grundfunktionalität ohne zeitliche Begrenzung. Für größere Praxen ist die Netzwerklizenz (bis 5 Clients) bei ca. 999 € einmalig die wirtschaftlichere Option für eine umfassende Praxisverwaltung. Zusatzmodule wie das Privatabrechnungsmodul (210 €) oder das Gruppentherapiemodul (130 €) können nach Bedarf ergänzt werden. Der empfohlene jährliche Wartungsvertrag kostet ca. 250 €. Im Vergleich zu Cloud-Lösungen mit monatlichen Kosten ist Psyprax bei längerer Nutzungsdauer wirtschaftlich vorteilhaft und bietet ein transparentes Preismodell ohne versteckte Kosten.
Psynapse ist eine innovative Erweiterungslösung von Psyprax für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI). Sie ermöglicht die Nutzung von TI-Anwendungen wie eAU, eRezept und elektronischer Patientenakte ohne die Komplexität lokaler Konnektoren. Die Psynapse+ Smart-Rechenzentrumslösung ersetzt lokale TI-Hardware durch eine moderne Infrastruktur und übernimmt automatisch kritische Aufgaben wie Zertifikatserneuerungen. Dadurch wird der IT-Verwaltungsaufwand in der Praxis erheblich reduziert und gleichzeitig die vollständige Integration in die digitale Kommunikation des deutschen Gesundheitswesens sichergestellt.
Psyprax unterstützt die Qualitätssicherung in der Psychotherapie durch vollständig integrierte Dokumentationsvorlagen, spezielle PTV-Formulare und Abrechnungsmuster für die Psychotherapie-Richtlinien. Die Software bietet eine strukturierte Erhebung von QS-relevanten Daten mit automatischen Erinnerungen an Erhebungszeitpunkte und gewährleistet eine regelkonforme Dokumentation gemäß den aktuellen KBV-Vorgaben. Regelmäßige Updates stellen sicher, dass die Software stets den neuesten Anforderungen im QS-Verfahren entspricht. Die sorgfältig gestalteten Formulare und Vorlagen erleichtern den Dokumentationsaufwand erheblich und unterstützen Psychotherapeuten dabei, alle erforderlichen Qualitätssicherungsmaßnahmen effizient umzusetzen.
Die Psyprax GmbH wird auf Bewertungsplattformen wie kununu und Glassdoor überwiegend positiv als Arbeitgeber bewertet. Mitarbeiter schätzen besonders das fachlich anspruchsvolle Umfeld, die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung und die gute Work-Life-Balance. Das Unternehmen bietet flexible Arbeitszeitmodelle und investiert in die kontinuierliche Weiterbildung seiner Mitarbeiter. Die flachen Hierarchien und das kollegiale Arbeitsklima werden ebenfalls häufig positiv hervorgehoben. Die Bewertungen spiegeln eine Unternehmenskultur wider, die auf Fachwissen, Innovation und Kundennähe basiert und gleichzeitig Wert auf zufriedene Mitarbeiter und Kunden legt.
Direkt ist dies nicht möglich. Psyprax erfordert Windows als Betriebssystem für eine vollwertige Praxisverwaltung. Mac-Nutzer können jedoch über Boot Camp, Parallels oder ähnliche Virtualisierungslösungen auf die Software zugreifen. Diese Lösungen funktionieren prinzipiell, bringen aber zusätzlichen Aufwand für Einrichtung und Nutzung dieser Zugangswege mit sich. Die Psyprax GmbH bietet technische Unterstützung bei der Einrichtung solcher Lösungen, empfiehlt jedoch für den professionellen Einsatz in der Praxis eine native Windows-Umgebung, um optimale Performance und Stabilität zu gewährleisten.
Psynapse+ ist eine erweiterte Lösung von Psyprax für die vollständige Integration in die Telematikinfrastruktur des deutschen Gesundheitswesens. Sie geht über die Grundfunktionen der Psynapse hinaus und bietet zusätzliche Features für eine optimierte digitale Kommunikation in der Praxis. Die Psynapse+ Smart-Rechenzentrumslösung ersetzt lokale TI-Hardware durch eine zertifizierte Rechenzentrumslösung und übernimmt automatisch kritische Aufgaben wie Zertifikatsverwaltung und Konnektor-Updates. Dies reduziert den administrativen Aufwand erheblich und bietet höhere Sicherheit und Verfügbarkeit als lokale Konnektor-Lösungen. Zu den integrierten Anwendungen gehören KIM für die sichere Kommunikation, eAU für elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und eRezept für digitale Verordnungen.
Für Privatpraxen im psychotherapeutischen Bereich ist Psyprax eine hervorragende Wahl, da die Software mit ihrem Privatabrechnungsmodul alle relevanten Funktionen für eine reibungslose Abrechnung nach GOÄ/GOP bietet. Die Software unterstützt die korrekte Anwendung von Steigerungsfaktoren, die Erstellung professioneller Rechnungen und das integrierte Mahnwesen. Besonders wertvoll für Privatpraxen ist die flexible Terminplanung und die umfassende Dokumentation, die den besonderen Anforderungen an die Nachvollziehbarkeit und Transparenz in der Privatbehandlung entspricht. Die lokale Datenhaltung bietet zudem ein hohes Maß an Datenschutz, was für viele Privatpatienten ein wichtiges Kriterium darstellt.
Psyprax unterstützt verschiedene zertifizierte Kartenlesegeräte für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur. Empfohlen werden stationäre Kartenlesegeräte der Hersteller CHERRY, REINER SCT und HCS, die alle KBV-zertifiziert sind und nahtlos mit der Software zusammenarbeiten. Für die Nutzung der TI-Funktionen wird neben dem Lesegerät auch ein entsprechender Konnektor benötigt. Die genaue Auswahl des passenden Kartenlesegeräts hängt von den individuellen Anforderungen der Praxis ab, wobei die Psyprax GmbH umfassende Beratung zur optimalen Hardware-Konfiguration anbietet. Bei Verwendung der Psynapse+ Smart-Lösung reduziert sich der Bedarf an lokaler Hardware, da ein Teil der TI-Funktionalität in das Rechenzentrum verlagert wird.