Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
praxissoftware

Medistar Software | Praxis Software | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

Medistar im Überblick + Entscheidungskriterien

medistar

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
200 €
Preis ab
4
Bewertung
Praxissoftware
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟩 Funktionen – Was kann die Software?

Patientenverwaltung & Dokumentation: Digitale Patientenakte mit vollständiger Verwaltung aller Patientendaten, Arztbriefe und Behandlungsdokumente. Medistar bietet individuell anpassbare Eingabemasken für verschiedene Fachrichtungen und Spracherkennungsintegration für effiziente Dokumentation. Medizinische Daten wie Dauerdiagnosen, Laborwerte und Behandlungshistorien sind jederzeit im Blick.

Terminmanagement: Übersichtliche Terminverwaltung mit CLICKDOC Kalender-Funktionen, Wartezimmer-Management und Ressourcenplanung für Räume und Geräte. Der CLICKDOC Kalender ermöglicht eine flexible Terminorganisation über verschiedene Standorte hinweg. Wiedervorlage-Management und digitale Aufgabenlisten unterstützen die Praxisorganisation im hektischen Praxisalltag.

Abrechnung & Wirtschaftlichkeit: Automatisierte KV-Abrechnung mit integrierten Plausibilitätsprüfungen. CGM Medistar bietet umfassende Unterstützung für Privatliquidation (GOÄ) und BG-Fallverwaltung. Statistische Auswertungen zu Fallzahlen, Umsätzen und Leistungsstatistiken geben wichtige Informationen für die wirtschaftliche Praxisführung.

Formular- & Textmanagement: Digitale Erstellung aller gängigen Formulare wie Rezepte, Überweisungen und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen. Medistar ermöglicht die automatische Integration von Patientendaten in Dokumente und bietet ein umfassendes Scan- und Dokumentenmanagement. Nutzer können E-Mail-Vorlagen erstellen und verwenden, um die Kommunikation zu standardisieren.

Telematikinfrastruktur & digitale Prozesse: Vollständige TI-Unterstützung für E-Rezept, eAU und eArztbrief. CGM Medistar bietet KIM-Integration für sichere digitale Kommunikation sowie Versichertenstammdatenmanagement und Notfalldatenmanagement. Diese Funktionen machen Medistar zu einer zukunftssicheren Investition für Arztpraxen.

Schnittstellen & Integration: Laboranbindung mit automatischer Befundzuordnung (LDT/LDDT). CGM Medistar bietet Anbindungsmöglichkeiten für medizinische Geräte wie EKG, Spirometer und weitere (GDT). Die vielfältigen Module umfassen DMP-Integration und umfassendes Impfmanagement, sodass Informationen, die bisher separat geöffnet werden mussten, nun integriert sind.

Individualisierbare Benutzeroberfläche: Personalisierbare Dashboards mit Widgets für schnellen Zugriff auf relevante Funktionen. Jedes Praxismitglied wählt die Widgets entsprechend des eigenen Bedarfs, sodass medizinische Daten wie Dauerdiagnosen oder Laborwerte stets im Blick sind. Die Widgets ermöglichen eine praxisformspezifische Anpassung der Oberfläche.

Mobile Anwendungen: Zugriff auf ausgewählte Funktionen über mobile Apps, besonders praktisch für Hausbesuche oder flexible Terminverwaltung. Medistar bietet eingeschränkte Funktionalität im Vergleich zur Desktop-Version, ermöglicht aber den wichtigsten Zugriff auf Patientendaten unterwegs.

Statistik & Controlling: Praxisrelevante Auswertungen für betriebswirtschaftliche Analysen und Qualitätsmanagement. CGM Medistar ermöglicht Export-Möglichkeiten für Weiterverarbeitung in externen Programmen. Diese Funktionen helfen, die wirtschaftliche Situation der Praxis kontinuierlich im Blick zu behalten.

Arzneimittel & Medikationsmanagement: Zugriff auf aktuelle Medikamentendatenbanken mit Informationen zu Wirkstoffen, Dosierungen und Wechselwirkungen. Medistar unterstützt den Bundeseinheitlichen Medikationsplan und hilft Ärzten, Wechselwirkungen schnell zu erkennen und zu vermeiden.

🟨 Besonderheiten – Was macht Medistar einzigartig?

Außergewöhnlich umfangreiche Schnittstellenvielfalt zeichnet CGM Medistar im Marktvergleich aus. Mit über 1.000 Integrationen zu medizinischen Geräten, Laboren und Drittsystemen bietet die Software eine der breitesten Vernetzungsmöglichkeiten am Markt. Diese Vielzahl an Schnittstellen ist besonders wertvoll für Praxen mit komplexer technischer Infrastruktur, die verschiedene Geräte und externe Partner nahtlos in ihre Arbeitsabläufe integrieren möchten. CGM Medistar entwickelt kontinuierlich weitere Integrationen, um mit dem technologischen Stand der medizinischen Geräte Schritt zu halten.

Vollintegriertes CGM-Ökosystem ermöglicht eine durchgängige Zusammenarbeit mit anderen Lösungen aus dem CGM-Portfolio. Die nahtlose Integration mit Produkten wie CLICKDOC (Patientenportal), CGM PRAXISARCHIV (Dokumentenmanagement) und weiteren Modulen schafft einen konsistenten, durchgängigen Workflow ohne Medienbrüche. Praxen, die eine umfassende digitale Strategie verfolgen, profitieren von diesem ganzheitlichen Ansatz. Diese tiefe Integration der Module macht CGM Medistar zur vielseitigsten Lösung für anspruchsvolle Praxen.

Umfassende TI-Integration mit schnellem Updatezyklus ist ein weiteres Merkmal, das Medistar von vielen Mitbewerbern unterscheidet. Als Marktführer setzt CompuGroup Medical neue Anforderungen der Telematikinfrastruktur wie E-Rezept, ePA und KIM besonders früh und vollständig um. Dies sorgt für Gesetzeskonformität und Zukunftssicherheit in einem sich rasch entwickelnden regulatorischen Umfeld. Der 24/7 Support auch für Notfallpraxen gewährleistet dabei eine kontinuierliche Betriebsbereitschaft.

Hochgradig anpassbare Workflows erlauben eine individuelle Konfiguration der Arbeitsabläufe. Ärzte und Medizinische Fachangestellte profitieren von individualisierbaren Oberflächen, Textbausteinen und Makros, die exakt auf die eigenen Arbeitsroutinen abgestimmt werden können. Diese Flexibilität ermöglicht es, die Software an die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Fachrichtungen und Praxisformen anzupassen. Die Vielzahl an Widgets hilft dabei, ein individuelles Dashboard für jeden Anwender zu erstellen, das die relevanten Informationen auf einen Blick bereitstellt.

Einschränkungen sind bei aller Funktionsvielfalt dennoch zu beachten. Die umfangreiche Funktionalität und Anpassbarkeit bringt eine gewisse Komplexität mit sich, die zu einer substantiellen Einarbeitungszeit führt – besonders für IT-ferne Nutzer. Als klassische Client-Server-Lösung ist Medistar zudem nicht primär für cloudbasiertes Arbeiten konzipiert, was die Flexibilität beim ortsunabhängigen Arbeiten einschränkt. Die Benutzeroberfläche wird von manchen Anwendern als nicht mehr ganz zeitgemäß empfunden, trotz kontinuierlicher Modernisierungsbemühungen durch CGM.

🟥 Empfehlung – Wer sollte Medistar wählen?

Gemeinschaftspraxen und MVZ mit komplexen Strukturen sind ideale Kandidaten für Medistar. Die umfassenden Management-Tools, differenzierte Rechte- und Ressourcenverwaltung sowie die starke Workflow-Unterstützung kommen in größeren Organisationsstrukturen besonders zur Geltung. Fachärzte, Allgemeinmediziner, Gesundheitszentren und Ärztenetze profitieren vom strukturierten Informationsaustausch und der Möglichkeit, verschiedene Fachbereiche in einem System abzubilden. Die Software ist für Gesundheitszentren und Ärztenetze geeignet, da sie komplexe Organisationsstrukturen optimal unterstützt.

Fachärztliche Praxen mit speziellen Anforderungen finden in Medistar eine passende Lösung durch spezialisierte Module für Fachgebiete wie Gynäkologie, Kardiologie, Orthopädie oder Innere Medizin. CGM Medistar bietet fachspezifische Workflows, Formulare und Dokumentationsvorlagen, die den besonderen Anforderungen dieser Disziplinen gerecht werden. Besonders Fachärzte, Allgemeinmediziner, Gesundheitszentren und Ärztenetze mit komplexen Dokumentationsanforderungen oder speziellen Abrechnungsmodalitäten profitieren von dieser Tiefe.

Praxen mit hohem Patientendurchsatz können ihre Effizienz durch Medistar steigern. Die Software bietet zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten für den schnellen Datenzugriff und die Datenerfassung durch Shortcuts, Textbausteine und Integrationen. Auch bei hohem Patientenaufkommen bleibt die Übersicht gewahrt, und Routineaufgaben können zügig erledigt werden. Die Widgets des personalisierbaren Dashboards helfen dabei, relevante Patienteninformationen schnell im Blick zu haben.

Praxen mit starkem Fokus auf TI-Dienste finden in Medistar einen verlässlichen Partner mit zeitnahen Updates. Für Arztpraxen, die frühzeitig und umfassend die neuesten Telematikanwendungen wie E-Rezept, ePA oder KIM nutzen möchten, bietet CGM Medistar eine zukunftssichere Plattform mit entsprechender Unterstützung. Der 24/7 Support auch für Notfallpraxen stellt sicher, dass die Praxis auch in kritischen Situationen funktionsfähig bleibt.

Weniger geeignet ist Medistar für sehr kleine Einzelpraxen mit einfachen Anforderungen, Anwender mit geringer IT-Affinität ohne Support-Netzwerk, Praxen, die primär von unterwegs/mobil arbeiten möchten, sowie Teams mit extrem knappem Budget. In diesen Fällen könnten schlankere oder cloud-basierte Alternativen passender sein.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  1. Funktionsumfang vs. Komplexität: Abwägung, ob die Vielzahl an Funktionen und Modulen dem tatsächlichen Praxisbedarf entspricht oder möglicherweise zu Komplexität führt.
  2. IT-Infrastruktur: Berücksichtigung der Kosten für Server, Netzwerk und Wartung als Teil der Gesamtinvestition in die Praxissoftware.
  3. Schulungs- und Einarbeitungszeit: Realistische Planung für die Implementierung und das Training des Praxisteams, um das volle Potenzial der Software zu nutzen.
  4. Langfristige Perspektive: Bewertung der Investitionssicherheit, da Medistar als etablierte Lösung hohe Kontinuität und Zukunftssicherheit verspricht.

Details zur Praxis: Medistar

Ganzheitlicher Ansatz prägt Medistar als umfassende Praxissoftware, die auf jahrzehntelanger Weiterentwicklung und Praxiserfahrung basiert. Das System ist darauf ausgelegt, den gesamten Workflow einer Arztpraxis digital abzubilden – von der ersten Patientenaufnahme über Diagnostik und Therapie bis hin zur Abrechnung. Die Windows-basierte Client-Server-Architektur mit leistungsfähigem Datenbanksystem bildet das technische Rückgrat von CGM Medistar. Diese bewährte Struktur bietet Stabilität für den anspruchsvollen Praxisbetrieb.

Anpassbare Bedienphilosophie ermöglicht es jeder Praxis, die Software auf ihre individuellen Bedürfnisse zuzuschneiden. Das Bedienkonzept von CGM Medistar mit zahlreichen Tastaturkürzeln und Makros unterstützt schnelles Arbeiten nach entsprechender Einarbeitung. Die personalisierbaren Benutzeroberflächen mit anpassbaren Workflows und Ansichten erlauben es verschiedenen Fachrichtungen und Praxisformen, ihre Arbeitsprozesse optimal zu gestalten. Jedes Praxismitglied wählt die Widgets entsprechend des eigenen Bedarfs, wodurch relevante Informationen stets im Blick bleiben.

Digitale Zukunftsorientierung spiegelt sich in der vollständigen Unterstützung aller TI-Anwendungen wie ePA, E-Rezept, eAU und KIM wider. Automatische Updates bei Änderungen der KV-Anforderungen und gesetzlicher Vorgaben halten die Software auf dem aktuellen Stand. Der elektronische Datenaustausch mit anderen Leistungserbringern über eArztbrief und digitale Überweisungen fördert die Vernetzung im Gesundheitswesen. Für mobile Anwendungen stehen Lösungen für Hausbesuche und Terminverwaltung zur Verfügung, wobei zu beachten ist, dass es sich nicht um eine vollständige Cloud-Lösung handelt. Medistar hilft Ärzten dabei, die digitalen Herausforderungen des modernen Gesundheitswesens zu meistern.

Wissenswertes zum Anbieter: CompuGroup Medical Deutschland AG

Marktführende Position zeichnet die CompuGroup Medical Deutschland AG als einen der führenden Anbieter von eHealth-Lösungen in Deutschland und international aus. Mit über 21.000 Medistar-Installationen in Deutschland (Stand 2023) verfügt CGM über eine starke Marktdurchdringung und langjährige Erfahrung im Gesundheitssektor. Als börsennotiertes Unternehmen mit einem breiten Produktportfolio für verschiedene medizinische Einrichtungen bietet CompuGroup Medical die Sicherheit eines etablierten Partners – ein wichtiger Aspekt bei der langfristigen Investition in eine Praxissoftware.

Multilevel-Supportkonzept ist ein zentraler Bestandteil des CGM-Serviceangebots. Der Vertrieb erfolgt über regionale Partner und ein eigenes Vertriebsnetz, während der Support über verschiedene Kanäle wie Hotline, E-Mail und persönliche Ansprechpartner erfolgt. Regelmäßige Schulungs- und Fortbildungsangebote in Form von Webinaren und Präsenzseminaren unterstützen Anwender bei der optimalen Nutzung der Software. Zu beachten ist, dass die Servicequalität je nach Region und Partner variieren kann, was bei der Auswahlentscheidung berücksichtigt werden sollte. Der 24/7 Support auch für Notfallpraxen gehört zu den besonderen Stärken von CGM Medistar und bietet Praxen zusätzliche Sicherheit.

Technische Details & Integration

Client-Server-Architektur ist die technische Basis von CGM Medistar. Die Software arbeitet als lokale Installation mit Windows-Betriebssystem und benötigt ein lokales Netzwerk – es handelt sich nicht um eine native Cloud-Lösung. Die Datenbank läuft auf eigenen Servern mit hohen Sicherheitsstandards, wobei die regelmäßige Datensicherung von der Praxis oder einem beauftragten Dienstleister durchgeführt werden muss. Diese Architektur bietet hohe Stabilität und Leistung, erfordert aber entsprechende IT-Infrastruktur und -Kompetenz. CGM Medistar setzt auf bewährte Technologien, die einen zuverlässigen Praxisbetrieb garantieren.

Umfangreiche Schnittstellenvielfalt stellt einen wesentlichen Vorteil der Software dar. Medistar bietet eine tiefe Integration mit anderen CGM-Produkten und verfügt über mehr als 1.000 Geräteanbindungen (EKG, Sono, Lufu) via GDT-Schnittstelle. Die standardisierte Laboranbindung (LDDT/LDT) ermöglicht die Zusammenarbeit mit zahlreichen Laboranbietern. Weitere Integrationen umfassen die Anbindung an PACS-Systeme und DICOM-Standards sowie Buchhaltungsexporte im DATEV-Format. Diese Vielzahl optionaler Features und Add-ons aus dem CGM-Portfolio ermöglicht eine maßgeschneiderte Lösung für unterschiedliche Praxisanforderungen. Die Add-ons aus dem CGM-Ökosystem ergänzen die Grundfunktionalität und schaffen einen umfassenden digitalen Arbeitsplatz für Ärzte und medizinisches Personal.

Datenschutz und Compliance sind durch mehrere Sicherheitsebenen gewährleistet. Die Software verfügt über eine KBV-Zertifizierung mit entsprechenden Datenschutzanforderungen und bietet DSGVO-konforme Funktionen wie differenzierte Rechteverwaltung, Zugriffsprotokollierung und Löschkonzepte. Die Patientendatenbanktabellen sind durch AES-256-Verschlüsselung geschützt, und durch die lokale Datenhaltung behält die Praxis die volle Kontrolle über ihre medizinischen Daten. Diese Sicherheitsaspekte sind besonders relevant für Gesundheitszentren und Ärztenetze, die mit sensiblen Patientendaten arbeiten. Medistar erfüllt alle aktuellen Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit im medizinischen Umfeld.

Kosten & Preismodell

Modulares Lizenzmodell kennzeichnet die Preisstruktur von CGM Medistar. Die Kosten setzen sich zusammen aus einer Grundlizenz plus modularen Zusatzlizenzen für spezifische Funktionen. Laufende Wartungs- und Pflegeverträge sind obligatorisch, und die Gesamtkosten hängen von der Anzahl der Arbeitsplatzlizenzen je nach Praxisgröße ab. Hinzu kommen separate Kosten für TI-Komponenten und -Dienste. Die individuelle Preisgestaltung macht direkte Vergleiche schwierig, da keine öffentlichen Festpreise existieren – individuelle Angebote müssen eingeholt werden. CGM Medistar bietet Praxen die Möglichkeit, nur die tatsächlich benötigten Module zu lizenzieren.

Kostenbeispiele nach Praxisgröße: Für eine Einzelpraxis mit Basisfunktionen liegen die Einrichtungskosten bei ca. 3.000-5.000 Euro, inklusive Lizenzkauf, Installation und Basis-Schulung. Die laufenden monatlichen Kosten beginnen bei etwa 200 Euro. Bei einer Gemeinschaftspraxis mit drei Ärzten steigen die Einrichtungskosten auf etwa 5.000-7.000 Euro, mit monatlichen Wartungskosten ab 450-600 Euro. Für ein MVZ oder eine große Praxis können die Einrichtungskosten 10.000-15.000 Euro übersteigen, mit monatlichen Kosten von 1.000-2.000 Euro. Hinzu kommen jeweils Kosten für Zusatzmodule, die je nach Bedarf zwischen 200-1.000 Euro einmalig und 10-50 Euro monatlich pro Modul betragen können. Die Preisstruktur ist darauf ausgelegt, dass Praxen entsprechend ihrem individuellen Bedarf und ihrer Größe skalieren können.

Zusätzliche Kostenfaktoren müssen bei der Budgetplanung berücksichtigt werden. Neben den direkten Softwarekosten fallen Ausgaben für Hardware (Server, Arbeitsplatzrechner, Netzwerk, Backup-Lösungen), Installation und Konfiguration (teilweise separat berechnet), Datenübernahme aus Altsystemen (ein erheblicher Kostenfaktor), Schulungen (Basisschulung oft inkludiert, weiterführende extra) und Support-Leistungen außerhalb der Wartungsverträge an. Zudem sind die Vertragskonditionen zu beachten: Mehrjährige Laufzeiten von 3-5 Jahren sind üblich, mit verbindlichen Wartungsverträgen und entsprechenden Kündigungsfristen. Eine sorgfältige Budgetplanung ist wichtig, um die Gesamtkosten der CGM Medistar-Implementierung zu erfassen.

Migration & Umstieg auf Medistar

Strukturierter Migrationsprozess ist für einen erfolgreichen Umstieg auf Medistar entscheidend. Der typische Ablauf beginnt mit einer Beratung und Bedarfsanalyse durch CGM oder einen Partner, gefolgt von Angebot und Vertragsgestaltung. Nach einem Hardware-Check und eventuellen Infrastrukturanpassungen erfolgt die Installation der Server- und Client-Software. Ein kritischer Schritt ist die Datenübernahme aus dem Altsystem, die je nach Ausgangssystem unterschiedlich komplex sein kann. Darauf folgen die individuelle Konfiguration und Anpassung sowie die Schulung des gesamten Praxisteams. Der Go-Live findet meist an einem Wochenende statt, mit anschließender Nachbetreuung und Support in der Einführungsphase. CGM Medistar bietet einen durchdachten Prozess, der den Übergang erleichtert.

Realistischer Zeitrahmen muss für eine erfolgreiche Umstellung eingeplant werden. Die Gesamtprojektlaufzeit beträgt je nach Komplexität 1-3 Monate. Die Datenübernahme aus bestehenden Systemen ist standardisiert für gängige PVS-Systeme möglich, wobei Qualität und Umfang der übernommenen Daten je nach Altsystem variieren. Während Stammdaten meist gut übernommen werden können, kann es bei Karteikarteneinträgen Einschränkungen geben. Die Datenübernahme ist eine separate, kostenpflichtige Dienstleistung. Für die Einarbeitung sollten mehrere Wochen bis zur sicheren Routine eingeplant werden, wobei der Schulungsbedarf mehrtägige Schulungen für verschiedene Nutzergruppen umfasst. Die Umstellungsphase erfordert eine realistische Planung und ausreichende Ressourcen.

Begleitende Unterstützung durch CGM und Partner sichert den Migrationserfolg. Die Umstellung wird durch erfahrene Experten begleitet, die den Prozess strukturieren und bei Herausforderungen unterstützen. Der 24/7 Support auch für Notfallpraxen steht während der kritischen Umstellungsphase zur Verfügung. Dennoch ist zu beachten, dass bei jeder Migration manuelle Nacharbeiten häufig nicht zu vermeiden sind und der Zeitaufwand für Schulung und Einarbeitung realistisch kalkuliert werden sollte. Eine sorgfältige Vorbereitung und offene Kommunikation mit dem gesamten Praxisteam sind wesentliche Erfolgsfaktoren für die Einführung von CGM Medistar.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Außergewöhnlicher Funktionsumfang macht Medistar zu einer der vielseitigsten Praxissoftware-Lösungen am Markt. Die Vielzahl an Modulen und Integrationen ermöglicht eine umfassende Abdeckung aller praxisrelevanten Prozesse und macht CGM Medistar zur vielseitigsten Praxissoftware im deutschen Markt.

Hohe Stabilität und Zuverlässigkeit im täglichen Praxisbetrieb sorgt für einen reibungslosen Arbeitsablauf, was besonders bei hohem Patientenaufkommen wichtig ist. CGM Medistar hat sich in tausenden Praxen als robuste Lösung bewährt.

Exzellente Abrechnungssicherheit durch umfassende Plausibilitätsprüfungen minimiert das Risiko von Abrechnungsfehlern und damit verbundenen finanziellen Einbußen. Medistar hält stets den aktuellen Stand der Abrechnungsregeln und -ziffern bereit.

Flexible Anpassungsmöglichkeiten an individuelle Praxisabläufe erlauben es, die Software optimal auf die spezifischen Anforderungen verschiedener Fachrichtungen und Praxisformen zuzuschneiden. Die zahlreichen Widgets ermöglichen ein individuelles Dashboard für jeden Nutzer.

Frühzeitige Umsetzung gesetzlicher und kassenärztlicher Anforderungen bietet Rechtssicherheit und Zukunftsfähigkeit in einem sich stetig wandelnden regulatorischen Umfeld. CGM als Marktführer hat die Ressourcen, um schnell auf neue Anforderungen zu reagieren.

Zukunftssicherheit durch die starke Marktstellung des Anbieters gibt Praxen die Gewissheit, langfristig mit einer aktuellen und unterstützten Lösung zu arbeiten. Die breite Installationsbasis von über 21.000 Praxen (Stand 2023) unterstreicht die Bedeutung von Medistar im deutschen Markt.

Komplexität und Lernkurve stellen insbesondere für neue Anwender eine Herausforderung dar. Die Einarbeitung erfordert Zeit und Motivation, um das volle Potenzial der Software zu nutzen und alle medizinischen Daten effizient zu verwalten.

Nicht mehr ganz zeitgemäße Benutzeroberfläche wird von manchen Anwendern als Nachteil empfunden, trotz kontinuierlicher Modernisierungsbemühungen durch CGM und der Möglichkeit, eigene Widgets zu platzieren.

Höhere Kostenstruktur im Vergleich zu einfacheren Lösungen kann besonders für kleine Praxen mit begrenztem Budget eine Hürde darstellen. Die Investition in CGM Medistar muss als langfristige Entscheidung betrachtet werden.

Eingeschränkte mobile Nutzungsmöglichkeiten limitieren das ortsunabhängige Arbeiten, da es sich primär um eine Client-Server-Lösung und nicht um eine vollständige Cloud-Lösung handelt. Die mobile Anwendung bietet nur einen Teil der Funktionalität.

Supportqualität kann je nach Region und Partner variieren, was bei der Auswahl des Implementierungspartners berücksichtigt werden sollte. Der 24/7 Support auch für Notfallpraxen ist jedoch ein positives Merkmal.

Aufwändige Updates, besonders bei Versionssprüngen, können vorübergehend den Praxisbetrieb beeinträchtigen und erfordern sorgfältige Planung. CGM bietet jedoch umfassende Unterstützung während des Update-Prozesses.

Häufig gestellte Fragen zu Medistar

Was kann Medistar und für welche Praxisformen ist es geeignet?

Medistar bietet ein umfassendes Spektrum an Funktionen für die digitale Praxisverwaltung, darunter Patientenakten, Terminmanagement mit CLICKDOC Kalender, Abrechnung, Formularwesen und TI-Integration. Die Software eignet sich besonders für mittlere bis große Praxen, Gemeinschaftspraxen, MVZ sowie Fachärzte, Allgemeinmediziner, Gesundheitszentren und Ärztenetze mit komplexen Anforderungen. Die umfangreiche Modulvielfalt macht CGM Medistar zur vielseitigsten Praxissoftware, die für nahezu alle medizinischen Fachrichtungen passende Lösungen bietet. Für sehr kleine Praxen mit einfachen Bedürfnissen kann das System unter Umständen zu umfangreich sein.

Wem gehört Medistar und wer steht hinter der Software?

Medistar wird von der CompuGroup Medical Deutschland AG (CGM) entwickelt und vertrieben. CGM ist einer der führenden Anbieter von eHealth-Lösungen in Deutschland und international mit über 21.000 Medistar-Installationen (Stand 2023). Als börsennotiertes Unternehmen mit breitem Produktportfolio bietet CompuGroup Medical die Stabilität eines etablierten Partners, was für die langfristige Nutzung einer Praxissoftware ein wichtiger Faktor ist. Die Software profitiert vom umfangreichen Know-how des Unternehmens, das kontinuierlich in die Weiterentwicklung und Anpassung an aktuelle gesetzliche Anforderungen investiert.

Wie hoch sind die Preise für Medistar und welche Kosten fallen an?

Die Kosten für Medistar variieren je nach Praxisgröße, gewählten Modulen und individuellen Anforderungen. Für eine Einzelpraxis beginnen die Einrichtungskosten bei etwa 3.000-5.000 Euro, mit monatlichen Kosten ab ca. 200 Euro. Bei größeren Praxen können die Einrichtungskosten 10.000-15.000 Euro übersteigen, mit monatlichen Kosten von 1.000-2.000 Euro. Zusätzlich müssen Kosten für Hardware, Installation, Datenübernahme, Schulungen und laufenden Support berücksichtigt werden. Die Features und Add-ons aus dem CGM-Portfolio werden modular lizenziert, sodass die Praxis nur für tatsächlich benötigte Funktionen zahlt. Es gibt keine öffentlichen Festpreise – individuelle Angebote müssen eingeholt werden.

Welche technischen Anforderungen stellt Medistar an die Praxis-IT?

Medistar ist eine Client-Server-Lösung, die Windows-Betriebssysteme (für Server und Clients) erfordert. Die Software benötigt eine entsprechende IT-Infrastruktur mit Server, lokales Netzwerk und geeigneten Workstations. Für die Datensicherheit sind regelmäßige Backups unerlässlich, die von der Praxis selbst oder einem Dienstleister durchgeführt werden müssen. CGM Medistar kann über verschiedene Wege konfiguriert werden, sodass Nutzer die gesuchten Funktionen schnell finden. Für mobile Anwendungen gibt es spezielle Apps mit eingeschränktem Funktionsumfang. Eine direkte Nutzung auf Mac oder Linux ist nicht nativ möglich, sondern erfordert Umwege über Virtualisierung oder Remote-Zugriff.

Wie verläuft die Umstellung auf Medistar und wie lange dauert sie?

Die Migration zu Medistar ist ein strukturierter Prozess, der typischerweise 1-3 Monate in Anspruch nimmt. Nach Beratung und Vertragsabschluss erfolgen Hardware-Check, Installation, Datenübernahme, Konfiguration und Schulung des Teams. Der Go-Live findet meist an einem Wochenende statt. Die Datenübernahme aus gängigen PVS-Systemen ist standardisiert möglich, wobei die Qualität je nach Altsystem variiert und medizinische Daten besonders sorgfältig behandelt werden. Für die Einarbeitung sollten mehrere Wochen eingeplant werden, bis das Team sicher mit dem System arbeiten kann. Schulungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Umstellungsprozesses, der von CGM-Experten begleitet wird. Der 24/7 Support auch für Notfallpraxen steht während der kritischen Einführungsphase zur Verfügung.

Was ist die beste Praxissoftware und welche Alternativen zu Medistar gibt es?

Die "beste" Praxissoftware hängt stark von den individuellen Anforderungen der Praxis ab. Alternativen zu Medistar sind unter anderem Turbomed (ebenfalls von CGM), M1 Pro/M1 Plus, x.isynet, Albis, Tomedo und diverse Cloud-basierte Lösungen. Kleinere Praxen mit einfacheren Anforderungen könnten mit schlankeren Lösungen wie Quincy oder TIM besser bedient sein. Für die Entscheidung sollten Faktoren wie Praxisgröße, Fachrichtung, Arbeitsweise, Budget und IT-Affinität berücksichtigt werden. CGM Medistar zeichnet sich durch seinen Funktionsumfang, die Modulvielfalt und die tiefe Integration in das CGM-Ökosystem aus. Eine persönliche Demonstration und Beratung sind empfehlenswert, um die für die eigene Praxis beste Lösung zu finden.