Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
maklersoftware

SMARTBRIX Software | Immobilienmakler Software | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

SMARTBRIX im Überblick + Entscheidungskriterien

SMARTBRIX

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
69 €
Preis ab
4
Bewertung
Maklersoftware
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟩 Funktionen – Was kann die Software?

Immobilienverwaltung & Objektmanagement:

  • Zentrales Erfassungssystem für alle Immobiliendaten, Fotos und relevante Dokumente in der smartbrix Immobiliensoftware
  • Automatische Synchronisation mit über 20 Immobilienportalen (ImmoScout24, Immonet, Immowelt etc.) für effiziente Vermarktung
  • Intelligentes Matching zwischen Objekten und passenden Interessenten aus der Datenbank, was den Vermittlungsprozess beschleunigt

Kunden- & Kontaktmanagement:

  • Vollumfängliches CRM-System für Eigentümer, Interessenten und Geschäftspartner in der smartbrix Immobiliensoftware
  • Lückenlose 360°-Kundenprofile mit kompletter Kontakt- und Aktivitätshistorie für Immobilienverwalter und Immobilienmakler
  • Automatische Zuordnung von Anfragen zu bestehenden Kundenprofilen, was die Kommunikation für Immobilienunternehmen vereinfacht

Marketing & Präsentation:

  • Professioneller Exposé-Generator mit anpassbaren Vorlagen und Branding für die Immobilienvermarktung
  • Integrierter Website-Baukasten mit Immobiliendarstellung und Anfrage-Formular zur direkten Leadgenerierung
  • E-Mail-Marketing-Kampagnen mit automatisierter Lead-Nachverfolgung für effiziente Kundenkommunikation

Digitaler Arbeitsablauf:

  • Termin- und Kalendermanagement mit Erinnerungsfunktion und Team-Synchronisation für Projektentwickler und Immobilienverwalter
  • Aufgaben- und Wiedervorlagesystem für strukturiertes Follow-up und optimierte Prozesse
  • Dokumentenmanagement inkl. rechtssicherer Archivierung und Vorlagen für alle Akteure der Immobilienwirtschaft

Tools für effizientes Arbeiten:

  • Mobile Nutzung der smartbrix Lösung via responsive Web-App oder native Smartphone-App
  • Automatisierte Prozesse (Terminbestätigung, Status-Updates, Nachverfolgung) reduzieren den Aufwand
  • Transparente Statistiken zum Kundenstamm, Lead-Konversion und Vermarktungserfolg für Immobilienunternehmen und Makler

🟨 Besonderheiten – Was macht SMARTBRIX einzigartig?

All-in-One Lösung mit Maklerhomepage-Integration bietet smartbrix anders als viele Wettbewerber durch eine vollständig integrierte Maklerhomepage mit Baukastensystem direkt aus der Software heraus. Diese All-in-One Software ermöglicht, dass Objekte automatisch auf der Website veröffentlicht werden und Leads direkt ins CRM fließen – ohne Medienbrüche oder komplizierte Schnittstellen, was besonders für Immobilienmakler und Immobilienverwalter einen erheblichen Effizienzvorteil darstellt.

End-to-End-Prozessintegration zeichnet smartbrix in der Immobilienbranche besonders aus, da das System alle Wertschöpfungsstufen vom ersten Kontakt bis zum Abschluss in einer einzigen Plattform verbindet. Die Echtzeit-Datensynchronisation zwischen Akquise, Vermarktung und Nachbearbeitung vermeidet Doppelarbeit und Informationsverlust – laut Praxistests wird der administrative Zeitaufwand für Prozesse in der Immobilienwirtschaft um bis zu 40% reduziert.

DSGVO-konforme Cloud-Lösung mit Praxisfokus bietet smartbrix als in Deutschland gehostete Immobiliensoftware nicht nur die rechtlich notwendigen Datenschutz-Funktionen, sondern praktische Arbeitshilfen, um DSGVO-Anforderungen im Tagesgeschäft einfach umzusetzen. Dies umfasst Einwilligungsmanagement, automatische Löschkonzepte und Auskunftstools – Aspekte, die für alle Benutzer in der Immobilienbranche zunehmend wichtig werden.

Umfassende Unterstützung der gesamten Wertschöpfungskette macht smartbrix zur idealen Lösung für verschiedene Fachbereiche der Immobilienwirtschaft. Von der Akquise über die Objektverwaltung, das Kundenmanagement bis zur Vermarktung deckt das System alle relevanten Bereiche ab. Dies ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen in Immobilienunternehmen und optimiert die Arbeitsabläufe durchgängig.

Einschränkungen bestehen für sehr große Immobilienunternehmen (>50 Mitarbeiter) oder Makler mit hochspezialisierten Nischenanforderungen (z.B. internationale Luxusimmobilien-Portfolios). Hier könnte die Konfigurierbarkeit und die Tiefe spezieller Funktionsmodule an Grenzen stoßen. Projektentwickler mit komplexen Anforderungen an die Bauplanung sollten prüfen, ob die vorhandenen Module ihren spezifischen Herausforderungen gerecht werden.

🟥 Empfehlung – Wer sollte SMARTBRIX wählen?

Der digitale Einzelmakler arbeitet vorwiegend allein oder mit einem kleinen Team und will alle Aktivitäten zentral steuern. Die Kombination aus CRM, Objektverwaltung und Websitebaukasten macht smartbrix zur idealen Schaltzentrale für die tägliche Arbeit – ohne IT-Abteilung oder technische Vorkenntnisse. Diese All-in-One Lösung ermöglicht es dem Immobilienmakler, sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren, während die Software die administrativen Prozesse unterstützt.

Das wachsende Maklerbüro (3-15 Mitarbeiter) benötigt Transparenz über alle Kundeninteraktionen, möchte Aufgaben im Team verteilen und eine einheitliche Außendarstellung sicherstellen. Die smartbrix Immobiliensoftware vereinfacht die Zusammenarbeit durch gemeinsamen Datenzugriff und ermöglicht gleichzeitig durch ein granulares Rechtesystem Datenschutz und Kontrolle. Immobilienverwalter profitieren besonders von den strukturierten Prozessen und der zentralen Verwaltung aller relevanten Informationen.

Der Online-fokussierte Immobilienmakler stellt digitale Vermarktung in den Vordergrund. Er will Leads automatisch erfassen, eine professionelle Website betreiben und Objekte effizient über alle digitalen Kanäle vermarkten. Die fortschrittlichen Online-Marketing-Tools von smartbrix erlauben, das Geschäft weitgehend automatisiert zu skalieren und die Reichweite am Markt kontinuierlich zu erhöhen.

Das vernetzte Immobilienteam mit mehreren Standorten arbeitet an verschiedenen Orten oder im Home-Office und benötigt eine zentrale, ortsunabhängige Plattform für Immobiliendaten. Die Cloud-Basis von smartbrix ermöglicht dem Team synchronisiertes Arbeiten in Echtzeit von überall aus – ein entscheidender Vorteil für moderne Immobilienunternehmen und Projektentwickler mit verteilten Teams.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  1. Umfang der benötigten Automatisierung: Wenn durch automatisierte Prozesse Zeit gespart werden soll, ist smartbrix mit seinen intelligenten Workflows eine starke Option für alle Bereiche der Immobilienwirtschaft.

  2. Bedeutung der Online-Präsenz: Wenn die eigene Website und digitale Vermarktungswege zentral für das Geschäftsmodell sind, bietet smartbrix durch die integrierte Websitelösung deutliche Vorteile in der Immobilienbranche.

  3. Teamgröße und Struktur: Ideal für kleine bis mittelgroße Teams (1-30 Nutzer); für sehr große Unternehmensstrukturen mit komplexen Hierarchien gibt es spezialisiertere Enterprise-Lösungen auf dem Markt.

  4. Flexibilität vs. Standardisierung: smartbrix bietet branchenoptimierte Standardprozesse mit moderater Anpassbarkeit – ideal für Immobilienverwalter und Projektentwickler, die bewährte Workflows nutzen wollen, ohne Zeit in komplexe Individualisierungen zu investieren.

Details zur Immobiliensoftware: SMARTBRIX

SMARTBRIX ist eine cloudbasierte All-in-One Lösung, die speziell für die Anforderungen der deutschen Immobilienbranche entwickelt wurde. Die zentrale Datenhaltung ermöglicht es Maklern, Immobilienverwaltern und Projektentwicklern, sämtliche Informationen zu Objekten, Kunden und Geschäftsprozessen an einem Ort zu verwalten. Die smartbrix Immobiliensoftware deckt den gesamten Workflow in der Immobilienwirtschaft ab – von der Akquise über die Vermarktung bis zur Nachbereitung.

Benutzerfreundlichkeit steht bei smartbrix im Vordergrund. Die moderne Benutzeroberfläche wurde entwickelt, um auch technisch weniger versierten Nutzern einen einfachen Einstieg zu ermöglichen. Die Immobiliensoftware integriert alle wesentlichen Arbeitsbereiche eines Immobilienunternehmens und vermeidet so Medienbrüche und doppelte Dateneingaben, die bei der Verwendung mehrerer Einzellösungen entstehen würden.

Die Funktionslogik von smartbrix orientiert sich an den typischen Prozessen der Immobilienwirtschaft. Vom ersten Kundenkontakt über die Objektaufnahme und -präsentation bis hin zum erfolgreichen Abschluss und der Nachbearbeitung bietet die Software durchgängige Unterstützung. Besonders die Verknüpfung von CRM, Objektverwaltung und digitalen Marketing-Tools schafft eine effiziente Arbeitsgrundlage für moderne Immobilienunternehmen.

Als All-in-One Software verbindet smartbrix verschiedene Fachbereiche und ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Vermarktung, Verwaltung und Finanzen. Die Plattform ist so konzipiert, dass sie sowohl für Immobilienmakler als auch für Immobilienverwalter und Projektentwickler optimale Unterstützung bietet und dabei hilft, die gesamte Wertschöpfungskette im Unternehmen effizienter zu gestalten.

Wissenswertes zum Anbieter: Smartbrix GmbH

Die Smartbrix GmbH ist ein spezialisierter Anbieter für Immobiliensoftware mit Sitz in Deutschland. Diese lokale Präsenz bedeutet für Kunden kurze Supportwege und ein tiefgreifendes Verständnis des deutschen Immobilienmarktes mit seinen spezifischen rechtlichen und praktischen Anforderungen, die in der Immobilienbranche besonders wichtig sind.

Als Softwareunternehmen mit Fokus auf die Immobilienwirtschaft stellt die Smartbrix GmbH sicher, dass ihre Lösungen kontinuierlich weiterentwickelt werden, um mit den sich wandelnden Anforderungen des Marktes Schritt zu halten. Regelmäßige Updates und neue Funktionen werden in die Software integriert, ohne dass Nutzer sich um technische Implementierungen kümmern müssen – ein typischer Vorteil von Cloud-Lösungen für Verwaltungsunternehmen, Immobilienverwalter und Projektentwickler.

Die Smartbrix GmbH versteht die unterschiedlichen Herausforderungen der Branche und entwickelt ihre Immobiliensoftware gezielt für die verschiedenen Akteure am Markt. Durch den engen Kontakt zu Anwendern aus der Praxis werden Anforderungen kontinuierlich in die Produktentwicklung eingebracht, was zu einer praxisnahen Lösung führt, die genau auf die Bedürfnisse von Immobilienunternehmen zugeschnitten ist.

Technische Details & Integration

SMARTBRIX ist eine reine Cloud-Lösung, die ohne lokale Installation über jeden aktuellen Webbrowser (Chrome, Firefox, Safari, Edge) nutzbar ist. Diese Architektur ermöglicht Zugriff von überall, eliminiert Kompatibilitätsprobleme mit verschiedenen Betriebssystemen und reduziert den IT-Administrationsaufwand für Immobilienunternehmen erheblich. Updates erfolgen automatisch und zentral, sodass alle Benutzer stets mit der aktuellen Version der smartbrix Immobiliensoftware arbeiten.

Die Software bietet vollständige Gerätekompatibilität und ist auf Windows-PCs, Macs, Tablets und Smartphones nutzbar. Für den mobilen Einsatz steht zusätzlich eine native App für iOS und Android zur Verfügung, die Kernfunktionen auch unterwegs zugänglich macht – besonders praktisch für Immobilienmakler bei Besichtigungsterminen oder für Projektentwickler auf der Baustelle.

Wichtige Integrationen umfassen die direkte Anbindung an führende Immobilienportale wie ImmoScout24, Immonet, Immowelt und viele weitere. E-Mail-Systeme lassen sich via IMAP/SMTP einbinden, Kalender können mit gängigen Anwendungen wie Google Calendar oder Outlook synchronisiert werden. Die eigene Website kann durch einen integrierten Baukasten erstellt oder bestehende Webseiten über Schnittstellen angebunden werden, was die Vermarktung von Immobilien deutlich erleichtert.

Für Immobilienverwalter und Projektentwickler besonders wertvoll sind die Möglichkeiten zur Integration mit Buchhaltungssystemen und die Schnittstellen zu wichtigen Tools für die E-Rechnung. Durch diese Verbindungen wird smartbrix zu einer zentralen Plattform, die alle relevanten Daten und Prozesse der Immobilienwirtschaft zusammenführt und für alle Beteiligten zugänglich macht.

Kosten & Preismodell

SMARTBRIX wird als Subscription-Dienst (Software as a Service) angeboten, mit einem flexiblen Abonnement-Modell und monatlicher oder jährlicher Zahlungsweise pro Nutzer. Der modulare Aufbau der smartbrix Immobiliensoftware ermöglicht eine bedarfsgerechte Erweiterung je nach Unternehmensgröße und spezifischen Funktionsanforderungen in der Immobilienwirtschaft.

Basispaket: ab ca. 69€ pro Monat für einen Einzelnutzer mit Grundfunktionen für Objektverwaltung, CRM und Portal-Anbindungen – ideal für Einsteiger und kleine Immobilienunternehmen.

Standardpaket: ab ca. 139€ pro Monat für bis zu 3 Benutzer, erweiterte Portalschnittstellen und inklusive Homepage-Baukasten – eine umfassende Lösung für wachsende Immobilienmakler und Verwalter.

Profi-Paket: ab ca. 249€ pro Monat für bis zu 5 Benutzer, alle Portale, alle Zusatztools und inklusive Hosting – die komplette All-in-One Software für etablierte Immobilienunternehmen mit vielfältigen Anforderungen.

Mit steigender Nutzerzahl sinken die Kosten pro Kopf durch Staffelpreise. Jeder weitere Nutzer ist ab ca. 19€ pro Monat zubuchbar. Zusatzmodule wie Projektverwaltung für Projektentwickler oder Newsletter-Funktionen für erweiterte Marketing-Aktivitäten können flexibel ergänzt werden. Eine optionale Einrichtungsgebühr ab einmalig 399€ kann je nach gewähltem Paket und bei individueller Unterstützung anfallen.

Im Marktvergleich bewegt sich smartbrix im mittleren Preissegment professioneller Immobiliensoftware – günstiger als umfangreiche Enterprise-Lösungen, aber mit mehr Funktionstiefe als einfache CRM-Tools ohne Branchenspezialisierung. Eine kostenlose 14-tägige Testversion mit vollem Zugang ermöglicht es, die Software unverbindlich zu evaluieren und ihre Eignung für die spezifischen Anforderungen des Unternehmens zu prüfen.

Migration & Umstieg auf SMARTBRIX

Der Umstieg auf smartbrix wird durch geführte Onboarding-Prozesse und persönliche Einrichtungshilfe unterstützt. Typischerweise beginnt die Implementierung mit einer Demophase zur Orientierung, gefolgt von der eigentlichen Einrichtung nach Vertragsschluss. Je nach gebuchtem Paket sind individuelle Onboarding-Termine per Webinar oder Video-Sitzung im Preis enthalten, was den Einstieg für Immobilienverwalter und Projektentwickler erheblich erleichtert.

Datenimport aus gängigen Vorsystemen ist über Excel/CSV-Dateien oder spezielle Importmodule für bekannte Maklersoftware möglich. Bei der Übernahme von Kontakten, Objekten und anderen wichtigen Daten wird Unterstützung geboten, wobei der Aufwand stark vom Umfang und der Qualität der zu migrierenden Daten abhängt. Komplexere Migrationen mit vielen Dateianhängen oder Spezialfeldern benötigen erfahrungsgemäß 1-4 Wochen.

Die Einarbeitungszeit für Grundfunktionen der smartbrix Immobiliensoftware beträgt typischerweise wenige Tage nach einer anfänglichen Schulung von 2-4 Stunden. Für die volle Ausschöpfung des Funktionsumfangs, insbesondere bei Spezialmodulen wie Reporting oder Automatisierungen, sollten mehrere Wochen eingeplant werden. Zusätzlich stehen Anleitungsvideos, ein Online-Hilfeportal und FAQs zur Verfügung, und es kann bei Bedarf individuelle Unterstützung auf Stundenbasis zugebucht werden.

Der Umstieg auf smartbrix bedeutet für viele Unternehmen in der Immobilienwirtschaft einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung und Optimierung ihrer Prozesse. Die Erfahrung zeigt, dass nach einer anfänglichen Eingewöhnungsphase die Effizienzgewinne durch die All-in-One Lösung deutlich spürbar werden und die Investition sich schnell amortisiert.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Zentrale Datenverwaltung eliminiert Redundanzen und sorgt für konsistente, aktuelle Informationen zu allen Immobilien und Kontakten in einem einzigen System – ein entscheidender Vorteil für Immobilienunternehmen jeder Größe.

Automatisierte Prozesse reduzieren den administrativen Aufwand erheblich und ermöglichen es Maklern, Verwaltern und Projektentwicklern, sich auf den persönlichen Kundenkontakt zu konzentrieren statt auf Routineaufgaben.

Mobilität und Flexibilität durch ortsunabhängigen Zugriff auf alle relevanten Daten steigern die Reaktionsgeschwindigkeit und ermöglichen effizientes Arbeiten auch außerhalb des Büros – besonders wichtig in der dynamischen Immobilienbranche.

Nahtlose Integration aller Arbeitsbereiche von der Akquise über die Vermarktung bis zum Abschluss minimiert Medienbrüche und schafft einen durchgängigen digitalen Workflow für die gesamte Wertschöpfungskette.

Professionelles Erscheinungsbild durch einheitliche Kommunikation, qualitativ hochwertige Exposés und eine moderne Online-Präsenz stärkt die Markenwahrnehmung im Wettbewerb auf dem Immobilienmarkt.

Abhängigkeit von stabiler Internetverbindung ist bei Cloud-Lösungen wie der smartbrix Immobiliensoftware systembedingt gegeben und kann in Regionen mit schwacher Infrastruktur zum Problem werden.

Anfänglicher Zeitaufwand für Datenübernahme, Schulung und Anpassung der Arbeitsabläufe muss bei der Implementierung eingeplant werden, zahlt sich jedoch durch langfristige Effizienzgewinne aus.

Standardisierte Prozesse bieten weniger Flexibilität für hochindividualisierte Abläufe, die bei manchen spezialisierten Akteuren in der Immobilienwirtschaft erforderlich sein könnten.

Kostenstruktur als Abo-Modell bedeutet langfristige, wiederkehrende Ausgaben im Gegensatz zu einer Einmalinvestition bei Kauf-Software – erfordert eine entsprechende finanzielle Planung.

Eingeschränkte Offline-Fähigkeit kann in Situationen ohne Internetverbindung zu Herausforderungen führen, obwohl grundlegende Funktionen teilweise im Offline-Modus verfügbar sind.

Häufig gestellte Fragen zu SMARTBRIX

Was ist die beste Software für Immobilienverwaltung?

Die "beste" Software für Immobilienverwaltung hängt stark von den individuellen Anforderungen des Unternehmens ab. smartbrix zeichnet sich als All-in-One Lösung aus, die besonders für Immobilienmakler und kleinere bis mittelgroße Teams optimiert ist. Die Immobiliensoftware bietet eine umfassende Unterstützung für die gesamte Wertschöpfungskette von der Akquise über die Vermarktung bis zur Nachbetreuung.

Für die optimale Entscheidung sollten Immobilienverwalter und Verwaltungsunternehmen Faktoren wie Teamgröße, Digitalisierungsgrad, Budget und spezifische Geschäftsprozesse berücksichtigen. smartbrix bietet einen guten Mittelweg zwischen Funktionsumfang und Benutzerfreundlichkeit, der besonders für wachsende Unternehmen in der Immobilienwirtschaft attraktiv ist.

Wer ist der beste Immobilienmakler in Deutschland?

Die Bewertung des "besten" Immobilienmaklers ist subjektiv und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Führende Immobilienunternehmen in Deutschland zeichnen sich durch professionelles Auftreten, umfassende Marktkenntnis, transparente Kommunikation und exzellenten Kundenservice aus. Viele erfolgreiche Makler nutzen moderne Immobiliensoftware wie smartbrix, um ihre Prozesse zu optimieren und sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren zu können.

Wichtige Kriterien bei der Auswahl eines Immobilienmaklers sind Qualifikationen (wie IHK-Abschluss oder Fortbildungen), regionale Marktkenntnis, Referenzen, Netzwerk und persönliche Chemie. Ein guter Makler sollte nicht nur verkaufen, sondern auch beraten können und transparente Informationen zur Provision und zum Leistungsumfang bieten.

Was verdient ein Immobilienmakler an einer Immobilie?

Die Provision eines Immobilienmaklers variiert je nach Region und Art der Immobilie. In Deutschland liegt die übliche Maklerprovision zwischen 3% und 7% des Verkaufspreises zuzüglich Mehrwertsteuer. Seit Dezember 2020 gilt bei Wohnimmobilien die gesetzliche Regelung, dass Käufer und Verkäufer die Maklerprovision zu gleichen Teilen tragen müssen, wenn beide Parteien den Makler beauftragt haben.

Bei einem Verkaufspreis von 500.000 Euro und einer Provision von 7% würde der Makler also 35.000 Euro plus Mehrwertsteuer verdienen, wobei Käufer und Verkäufer jeweils 17.500 Euro plus Mehrwertsteuer zahlen. Von diesem Betrag muss der Immobilienmakler alle Betriebskosten, Marketing-Ausgaben und Steuern bestreiten. Effiziente Systeme wie die smartbrix Immobiliensoftware helfen dabei, den administrativen Aufwand zu reduzieren und die Rentabilität zu steigern.

Welche Lizenz braucht man als Immobilienmakler?

In Deutschland benötigen Immobilienmakler eine Gewerbeerlaubnis nach §34c der Gewerbeordnung. Für diese Erlaubnis müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Zuverlässigkeit (nachgewiesen durch polizeiliches Führungszeugnis und Auskunft aus dem Gewerbezentralregister)
  2. Geordnete Vermögensverhältnisse (keine Insolvenz, keine erheblichen Steuerrückstände)
  3. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung

Seit August 2018 müssen neue Immobilienmakler zusätzlich eine Sachkundeprüfung bei der zuständigen IHK ablegen oder einen anerkannten Berufsabschluss wie Immobilienkaufmann/-frau oder Immobilienfachwirt/-in vorweisen.

Nach Erhalt der Erlaubnis ist eine Gewerbeanmeldung erforderlich. Professionelle Software wie smartbrix unterstützt Immobilienmakler dabei, ihre Tätigkeit regelkonform auszuüben und alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

Wie erkennt man einen guten Immobilienmakler?

Ein guter Immobilienmakler zeichnet sich durch mehrere Merkmale aus:

  1. Professionelles Auftreten und Kommunikation: Schnelle, zuverlässige Reaktionen, verständliche Erklärungen, transparente Informationen zu Provisionen und Leistungen.

  2. Fundierte Marktkenntnis: Detailliertes Wissen über lokale Immobilienpreise, Entwicklungstrends und Besonderheiten verschiedener Stadtteile oder Regionen.

  3. Hochwertige Vermarktungsunterlagen: Professionelle Fotos, aussagekräftige Exposés, virtuelle Rundgänge und eine starke Online-Präsenz deuten auf eine moderne Arbeitsweise hin, oft unterstützt durch leistungsfähige Immobiliensoftware wie smartbrix.

  4. Strukturierter Arbeitsprozess: Systematische Vorgehensweise bei Besichtigungen, Nachverfolgung von Interessenten und transparente Dokumentation aller Schritte.

  5. Netzwerk und Referenzen: Positive Bewertungen früherer Kunden, Empfehlungen und ein breites Netzwerk an Kontakten zu Finanzierungsberatern, Notaren und anderen relevanten Dienstleistern.

Ein guter Immobilienmakler investiert in moderne Tools und Immobiliensoftware, um seine Prozesse zu optimieren und einen erstklassigen Service bieten zu können.

Was kostet eine Maklersoftware?

Die Kosten für Maklersoftware variieren erheblich. smartbrix positioniert sich im mittleren Preissegment mit Paketen ab 69€ monatlich für Einzelnutzer bis hin zu umfassenden Lösungen für größere Teams ab 249€ monatlich. Diese All-in-One Lösung bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Preis und Leistung für Immobilienunternehmen verschiedener Größen.

Am Markt findet man Immobiliensoftware mit Preisen zwischen 30€ und mehreren hundert Euro pro Monat und Nutzer. Neben den Grundkosten sollten potenzielle Zusatzgebühren für Einrichtung, Schulung, Datenimport oder Premium-Support berücksichtigt werden. Bei der Bewertung der Kosten ist es wichtig, die potentiellen Effizienzgewinne durch Automatisierung, verbesserte Prozesse und Zeitersparnis einzubeziehen, die den Return on Investment maßgeblich beeinflussen.

Was ist Maklersoftware?

Maklersoftware ist eine spezialisierte Anwendung, die Immobilienmakler bei der Organisation ihrer täglichen Aufgaben unterstützt. smartbrix als Immobiliensoftware umfasst typischerweise Funktionen für Objektverwaltung, Kundenmanagement (CRM), Exposé-Erstellung, Terminplanung und Immobilienvermarktung.

Diese All-in-One Software bietet zusätzlich Portalanbindungen, Website-Integration, Matchingfunktionen zwischen Objekten und Interessenten sowie mobile Nutzungsmöglichkeiten. Im Kern geht es darum, alle relevanten Informationen und Prozesse der Wertschöpfungskette an einem Ort zu bündeln, um effizienter arbeiten zu können.

Moderne Maklersoftware wie smartbrix unterstützt nicht nur bei administrativen Aufgaben, sondern hilft auch bei der Vermarktung, dem Kundenmanagement und der Zusammenarbeit im Team. Durch die Digitalisierung und Automatisierung wiederkehrender Aufgaben können Immobilienmakler, Immobilienverwalter und Projektentwickler mehr Zeit für die persönliche Betreuung ihrer Kunden aufwenden und ihre Geschäftsprozesse insgesamt effizienter gestalten.