Die Software Papershift der Papershift GmbH ist ein Online Zeiterfassungssystem. Die Arbeitszeiterfassung ist darin in verschiedenen Formen möglich, die Sie je nach Mitarbeiter, Abteilung oder Niederlassung flexibel gestalten können.
Der Leistungsnachweis via digitalem Leistungserfassungsblatt kann Online vom Rechner, mit einer stationären oder mobilen Stempeluhr (via App) sowie anhand des Dienstplans erfasst werden. Die stationäre Erfassung erfolgt über ein Tablet.
In der Software können je nach Erfassungsart verschiedene Regeln hinterlegt und Auswertungen erstellt werden. Das Produkt ist in den Varianten Core, Premium und Professional erhältlich. Die Preise berechnen sich dabei nach Mitarbeiter; hinzukommt eine Jahresgebühr. Das Modell Premium kann kostenfrei getestet werden.
Mehr zu Papershift Zeiterfassung erfahren Sie unter "Eigenschaften anzeigen".
Timemaster ist ein Zeiterfassungssystem der ELV Elektronik AG. Die Leistungserfassung kann dabei per Terminal, App oder online vorgenommen werden. Das System läuft unabhängig der verwendeten Plattform oder des Browsers und umfasst umfangreiche Einstellmöglichkeiten zur Arbeitszeitberechnung. Um die Arbeitszeit zu berechnen und Pausen korrekt abzuziehen, gibt es verschiedene Zeitmodelle.
Das Unternehmen bietet darüber hinaus einen deutschsprachigen Support und Schnittstellen zu Lohnprogrammen, der Personaleinsatzplanung sowie zur Zutrittssteuerung an.
Die Daten werden online in einer Cloud oder auf Ihrem Server gespeichert. Das Unternehmen bietet Startersets, Hard- und Software sowie passendes Zubehör an. Bei der Software stehen sieben Module zur Auswahl.
Mehr zu den Preisen der Module erfahren Sie unter "Preise".
Die Time Management Office GmbH bietet verschiedene Softwareprodukte an. So auch TimO® Zeiterfassung. Dabei handelt es sich um ein Komplettsystem für die Arbeitszeiterfassung von einem bis 1.000 Mitarbeiter/n.
Mit dieser Software können Pausenzeiten und Überstunden lückenlos vor Ort oder mobil mit einem digitalen Leistungserfassungsblatt erfasst werden.
Bei der Time Management Office GmbH können Sie zwischen den Produkten TimO® Zeiterfassung, TimO® Zeiterfassungsterminal oder TimO Projektzeiterfassung wählen. Für die Software, App und das Hosting der TimO® Zeiterfassung kann eine Einzellizenz oder Mehrfachlizenzen erworben werden. Die Zeiterfassung plus Apps wird dabei pro Anwender berechnet. Die Software kann im Rahmen eines Tests ausprobiert werden.
Möchten Sie mehr zur Software zur Arbeitszeiterfassung erfahren, klicken Sie einfach auf "Eigenschaften anzeigen".
Timr ermöglicht die Zeiterfassung via Web am PC, über mobile Apps (Android & iOS) oder per Terminal (Android App). Mit einfacher Start/Stop-Erfassung kann dabei die Arbeitszeit sowie Pausen erfasst und im Anschluss auch ausgewertet und abgerechnet werden. Ob für ein Projekt, externe oder interne Mitarbeiter.
Die Software für die Leistungserfassung der troii Software GmbH umfasst je nach Produkt verschiedene Tools wie Arbeitszeiterfassung, Projektzeiterfassung, Zeiterfassung App sowie der Urlaubsplaner, das Fahrtenbuch oder das Zeiterfassungsterminal.
Der Softwarevertrag kann monatlich oder jährlich als Regular, Plus oder Enterprise abgeschlossen werden. Der Preis berechnet sich dabei monatlich anhand der Benutzer pro Monat. Die Version Regular beinhaltet dabei bereits die Arbeitszeiterfassung, Projektzeiterfassung, das Fahrtenbuch, die Zeiterfassung App, Urlaubanträge, das Hosting & Weiterentwicklung sowie einen Support.
Mehr Informationen zur Preisgestaltung sind unter "Preise" für Sie hinterlegt.
Das shyftplan Zeiterfassungsprogramm ist ein einfach zu bedienendes System der shyftplan GmbH zur Leistungserfassung. Es kann auf jedem Endgerät genutzt werden.
Urlaubs- sowie Krankentage lassen sich über die Software leicht auswerten. Die Stunden aus dem Leistungserfassungsblatt können Sie als Excel- oder CSV-Datei exportieren, um eine Leistungsabrechnung und Auswertungen vorzunehmen. Zur Leistungserfassung kann ein Terminal, Tablet oder Smartphone benutzt werden.
Die Leistungserfassung an den Terminals kann via RFID Karten, Transponder, Fingerabdruck oder Gesichtserkennung vorgenommen werden. Es ist möglich das System durch Schließsysteme für Türen oder Fächer zu erweitern. Eine Termin zur Demo kann auf der Website des Herstellers gebucht werden.
Informationen zu den Preisen zur Software für einfache Zeiterfassung finden Sie unter "Preise".
Mit der zvoove Software für Zeiterfassung kann die Arbeitszeiterfassung sowie die Erfassung von Urlauben, Krankheitstagen, Elternzeiten, Reisezeiten, Pausen, etc. vorgenommen werden. Physische Leistungsnachweise übe ein Leistungserfassungsblatt erübrigen sich.
Die Leistungserfassung kann in der Software der zvoove Group GmbH z. B. per App oder Terminal in ein digitales Leistungserfassungsblatt vorgenommen werden. Abrechnungen sind auftrags- oder personenbezogen möglich.
Um korrekt abrechnen zu können, ist es möglich verschiedene Buchungsmodelle und Logiken für jeden Mitarbeiter zu hinterlegen. Bspw. Nacht- bzw. Wochenendzuschläge, Schichtarbeit oder branchenspezifischen Vorgaben.
Ein Import bereits vorhandener Arbeitskonten oder Stundenzettel ist z.B. aus Excel-Listen oder CSV-Dateien möglich. Die Ansicht der Arbeitszeiten im digitalen Leistungserfassungsblatt sind von überall aus möglich.
Unter "Preise" haben wir alle Preisinformationen zur zvoove Software für Sie zusammengestellt.
Personio ist eine führende HR-Software für kleine und mittlere Unternehmen. Mit der “All-in-one-Lösung” von Personio vereinfachen und beschleunigen Sie Ihre Personalabläufe. Das Recruiting System vereint wichtige HR-Aufgaben wie Personalverwaltung und Personalbeschaffung in einer einzigen Software. Personios Lösung ermöglicht Ihrem Unternehmen automatisierte Prozesse und eine reibungslose Integration über alle relevanten Abteilungen hinweg
Die Software Zoho People der Zoho Corporation GmbH ermöglicht die Zeiterfassung für Projekte sowie die Erstellung von Zeitnachweisen. Ebenso ist die Weiterleitung für Genehmigungen, die Erstellung von Kundenabrechnungen sowie Stundenaufstellung zur Bezahlung der Mitarbeiter möglich.
Mit einem digitalem Leistungserfassungsblatt können Zeitnachweise täglich oder wöchentlich erfasst werden. Auch die Arbeit mit einem Timer ist möglich. Im Rahmen von Projekten können Sie auch geplante Stunden, erfasste Stunden und Abweichungen zur besseren Projektsteuerung einsehen. Ebenso können wöchentliche Protokoll erstellt und verändert werden.
Die Software zur Leistungserfassung gibt es als ESSENTIELLE HR, PROFESSIONAL, PREMIUM, ENTERPRISE oder PEOPLE PLUS. Der Jahrespreis berechnet sich nach der Anzahl der monatlichen Nutzer. Wenn Sie die Software testen möchten, ist Sie dies im Rahmen eines 30-tägigen Tests möglich.
Mehr Informationen zu Zoho People finden Sie unter "Eigenschaften anzeigen".
Mit der MULTICAL Zeiterfassung der ComputerWorks AG können Sie die Leistungserfassung verschieden vornehmen. Die Erfassung ist mit dem Browser auf dem PC oder mit der MULTICAL-App fürs Smartphone möglich. Ebenfalls können die Zeiten mit einem Badge registriert werden.
MULTICAL können Sie mit dem Modul Ferienverwaltung ergänzen. In dieser Kombination ist es möglich Urlaubstage, Krankmeldungen für die Folgetage oder einen zeitlichen Ausfall, bspw. wegen einem Arzttermin, zu erfassen. Auswertungen sind auf Tage-, Wochen- und Monatsbasis generierbar.
Die Software zur Zeiterfassung gibt es in den Größen XS bis XXL. XS geht dabei bis 4 User und XXL startet ab 101 Usern. Gibt es mehr als 250 User, unterbreitet das Unternehmen eine spezielle Offerte auf Anfrage.
Informieren Sie sich über die Details zur Software unter "Eigenschaften anzeigen".
TimeTac der TimeTac GmbH ist eine Software zur Erfassung der Leistungsnachweise via PC, Terminal, Smartphone und/oder Tablet. Auswertungen stehen aufgrund webbasierter Leistungserfassung sofort zur Verfügung.
Mit der Live-Einsicht der Arbeitszeitkonten sehen Sie, ob Ihre Mitarbeiter die gesetzliche Pausen- und Ruhezeit einhalten oder wie viele Überstunden angefallen sind. Mit TimeTac können Sie jede Form der Arbeitszeitmodelle eingeben.
Die Software zur Projektzeiterfassung und Leistungserfassung kann 30 Tage kostenfrei getestet werden. Mit dem System gibt es kostenfreie Basis-Services, regelmäßige Updates und Support. Darüber hinaus hat das Tool Schnittstellen zu verschiedenen Programmen.
Die Software gibt es als Modul zur Arbeitszeiterfassung, Projektzeiterfassung und Urlaubsverwaltung. Die Preise richten sich dabei monatlich nach Nutzer. Ergänzend gibt es eine Basisgebühr sowie eine Nutzungsgebühren der Module. Die Software kann kostenfrei getestet werden.
Mehr Informationen zu den Details der Software befinden sich unter "Eigenschaften anzeigen".
Bei der Auswahl Ihrer Software zur Leistungserfassung sollten Sie darauf achten, dass diese u.a. folgende Funktionen umfasst:
Anlage und Verwaltung von Arbeitszeitkonten
Anlegen von Gast-Zugängen für temporäre Zusammenarbeit
Einrichtungen von verschiedenen Regeln
Erstellen von automatischen Backups
Erstellen von verschiedenen Auswertungen
verschiedene Varianten zur Zeiterfassung (z.B. digitale oder stationäre Stempeluhren)
Schnittstellen zur FiBu und HR-Software sowie zur Zutrittskontrolle
Export der Daten in erforderliche Formate (bspw. für den Steuerberater)
Möglichkeit von nachträglichen Änderungen
lückenlose Dokumentation
hohe Datensicherheit durch verschiedene Sicherheitsverfahren
Ein großer Vorteil einer digitalen Arbeitszeiterfassung ist, dass Sie stets Zugriff auf die aktuellen Stundenwerte Ihrer Mitarbeiter oder bspw. Ihrer Abteilung haben. Bei einer manuellen Stechuhr wurde meist erst am Monatsende erkennbar, ob der Mitarbeiter Über- oder Unterstunden gemacht hat. Gleichzeitig schont die digitale Erfassung Papier und spart Lagerfläche. Mit einer digitalen Arbeitszeiterfassung können Sie Hinweise einrichten, falls die Stundenzahl über einen gewissen Wert steigt. So können Sie bzw. Ihre Führungskräfte mit einem Frühwarnsystem erstellen und rechtzeitig reagieren. Ebenso können Sie die Abrechnungen schneller erstellen, da Sie nicht die Papierzettel eingeben und auswerten müssen. Das erspart Zeit und auch Personalkosten. Auch kaufmännisch betrachtet, können digitalen Stempeluhren Sinn machen, um Kosten für den Erwerb von Stempeluhren und deren Wartung zu reduzieren.
Wenn Sie sich für eine Software für Zeiterfassung entscheiden, achten Sie darauf, wie sich die Anzahl der Nutzer bei der Preisberechnung zusammensetzt. Werden nur aktive Nutzer gezählt oder auch inaktive? Sollten auch inaktive Mitarbeiter gezählt werden, kann dies unnötige Kosten verursachen. Inaktive Mitarbeiter können bspw. Mitarbeiter in Elternzeit sein. Ebenso Mitarbeiter, die vom Unternehmen ausgetreten sind. Auch ist zu klären, als was Mitarbeiter in einem Sabbatical zählen, sofern dies in Ihrem Unternehmen angeboten wird. Haben Sie wiederkehrende Mitarbeiter, die bspw. in einer bestimmten Saison unterstützten, ist auch hier die Einstufung zu klären, wenn diese gerade nicht eingesetzt werden. Empfehlungen Im Rahmen von umfangreichen Tests und Vergleichen der Software für die Zeiterfassung haben viele der Produkte sehr gut in Bezug auf Übersichtlichkeit, dem Komfort bei der Zeiterfassung sowie den Funktionalitäten abgeschnitten. Hierzu gehören zvoove, TimeTac, Zoho People, MULTICAL und andere Anbieter. Auch die Benutzerfreundlichkeit beim Erfassungsblatt anlegen und auswerten haben wir geprüft. Wenn Sie die Ergebnisse im Vergleich sehen wollen, fordern Sie einfach unsere Sofort-Empfehlung an. Sie erhalten diese binnen 24 Stunden nachdem Sie uns Ihre Anforderungen im Download-Formular hinterlassen haben. Kostenfrei und unverbindlich.
Um die Arbeitszeit richtig zu erfassen und Eingabefehler zu vermeiden, sollten Regeln in der Software für Zeiterfassung hinterlegt werden können. Vergisst ein Mitarbeiter bspw. das Ausstempeln, sollte die Software automatisch reagieren.Bspw. kann dies so erfolgen, dass zwei Stunden nach dem Dienstende die Software eigenständig ausstempelt und einen Hinweis an den Mitarbeiter und die Führungskraft sendet. Ansonsten würde die Arbeitszeit weitergezählt werden und beim Einstempeln ein Fehler erscheinen.
Sind Mitarbeiter Ihres Unternehmens für verschiedene Abteilungen oder Projekte aktiv und müssen die Zeiten im Leistungserfassungsblatt auf diese umgelegt werden, sollte Ihre Software bereits bei der Eingabe eine Unterscheidung ermöglichen. So kann die Software automatisch Auswertungen zur Leistungsabrechnung vornehmen und die Kosten umgelegt oder in Rechnung gestellt werden.Kann Ihr Leistungserfassungsblatt in der Software diese Unterscheidung nicht ermöglichen, müssen Mitarbeiter die Zeiten zusätzlich manuell erfassen. Bspw. in einem Excel-Leistungserfassungsblatt. Dies bedeutet für den einzelnen Mitarbeiter mehr Arbeit.Gleiches gilt für die Führungskraft, die die Werte manuell prüfen und eingeben muss. Eine Software, die Zeiten im Leistungserfassungsblatt splitten kann, erspart dabei sehr viel Arbeit. Nutzen Sie unseren Produktkalkulator, um den passenden Anbieter anhand Ihrer Anforderungen zu finden.
Um Zeiten im Leistungserfassungsblatt anzulegen, gibt es verschiedene Eingabemethoden. Je nachdem für welche Variante oder Kombination von Varianten Sie sich entscheiden, können Sie Zeiten im Erfassungsblatt anlegen via:TerminalApp auf dem SmartphoneBrowser am PCRFIDBadge
Zeiterfassungssysteme beinhalten personenbezogene Daten, die es zu schützen gilt. Haben Sie einen Betriebsrat im Unternehmen, ist dieser einzubeziehen. Wichtig ist, dass das Tool zur Planung und zur Auswertung nicht zur Kontrolle der Mitarbeiter verwendet wird.So darf bspw. keine App zur Zeiterfassung zum GPS-Tracking von Außendienstmitarbeiter verwendet werden. Auch sollten manche Auswertungen anonym gestaltet werden, so dass keine Rückschlüsse auf eine Einzelperson bzw. deren Leistungserfassungsblatt möglich sind.
Wenn Sie ein Erfassungsblatt anlegen, sollten Sie darauf achten, dass das Arbeitsmodell anhand des Arbeitsvertrages angelegt werden kann. Ebenfalls sollte die Anzahl an Urlaubstagen im Leistungserfassungsblatt hinterlegbar sein und welche Tage als Arbeitstage zählen.Bei manchen Unternehmen wird Montag bis Freitag oder bei manchen Firmen auch am Wochenende gearbeitet. Auch sollten reguläre Arbeitszeiten und Nachtschicht-Zeiten hinterlegt werden können. Machen Sie einen Preisvergleich mit unserem Preiskalkulator, der die Preise der für Sie in Frage kommenden Software-Produkte vergleicht.
Damit die Daten auf dem Leistungserfassungsblatt korrekt sind und Auswertungen möglich sind, sollte Ihre Software Schnittstellen für den Im- und Export haben. U.a. zu folgenden Systemen:ERP SoftwareHR SoftwareFiBuCRMZutrittssystemenUser Management
Je nach Rolle und Funktion kann es sein, dass die Erfassungsmethode unterschiedlich ist. So gibt es Mitarbeiter im Außendienst, die bspw. nicht oder nicht immer vor einem Außendiensttermin in die Firma kommen und dort Einstempeln können. Ebenso kann es sein, dass Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten.
Darüber hinaus ist mit manchen Führungskräften, bspw. leitenden Angestellten, vereinbart, dass Überstunden mit dem Gehalt abgegolten sind. Ebenso sind manche Bereiche in Unternehmen weit entfernt von Stempeluhren, so dass für diese Bereiche bspw. eine mobile Zeiterfassung Sinn machen kann.
Auch gibt es Mitarbeiter, die für verschiedene Abteilungen arbeiten. Damit die Stunden realitätsgenau zugeordnet werden können, benötigen diese ein System, das es ermöglicht, die Leistungserfassung projektbezogen durchzuführen.

Um die Leistungserfassung korrekt zu berechnen, ist es wichtig, dass Ihre Software für Leistungserfassung die Arbeitszeitmodelle kennt, in der der jeweilige Mitarbeiter arbeitet. So arbeiten manche Mitarbeiter Vollzeit oder Teilzeit oder als Mini-Jobber. Auch Schichtarbeit, Gleitzeitarbeit und Vertrauensarbeitszeit sind Arbeitszeitmodelle, die es zu berücksichtigen gilt.
Arbeiten Ihre Mitarbeiter in Telearbeit / Home Office oder haben Rufbereitschaft, sind diese Zeiten in die Leistungserfassung ebenfalls aufzunehmen.
Arbeitet Ihr Unternehmen international und Sie wollen die Leistungserfassung ohne viel Schnittstellen zu verschiedenen Programmen in einer Software erfassen, sollte der Softwareanbieter mehrsprachige Eingabemasken anbieten.
Auch bei Stellen, bei denen mehr Handwerksgeschick erforderlich ist und Deutschkenntnisse eher zweitrangig sind. Dies reduziert Verständigungsfehler und macht die Eingabe für den Mitarbeiter einfacher.