Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
zurück zum großen
Software für Zeitarbeit
Vergleich

ChatGPT & Claude für Zeitarbeit: KI die wirklich hilft

Eine dringende Jobanfrage landet in Ihrem Postfach

Eine dringende Jobanfrage kommt rein, aber der passende Kandidat, Herr Müller, hat Bedenken bezüglich der Arbeitszeiten. Sie müssen ihm überzeugen, ihm Sicherheit geben und gleichzeitig den potenziellen Kunden nicht verärgern, falls er absagt. Wie formuliere ich das so, dass Herr Müller sich verstanden fühlt, das Angebot attraktiv findet, aber auch meine Firma professionell und engagiert wirkt? Sie ringen um jedes Wort, um nicht zu aufdringlich, aber auch nicht zu gleichgültig zu wirken. 15 Minuten fürs Formulieren einer kurzen Nachricht.

Das Problem ist nicht die Zeit. Das Problem ist: Den Spagat zwischen Kandidaten-Bindung, Kunden-Anspruch und der Reputation des Unternehmens mit jedem Wort zu meistern, erzeugt ständigen mentalen Druck.

Das können ChatGPT und Claude ändern - wenn Sie wissen wie.

/img/blog/chatgpt-vs-claude.webp


ChatGPT kennen Sie - Claude sollten Sie kennenlernen

Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.

Der praktische Unterschied

Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib eine Antwort an den Kandidaten wegen der Schichtarbeit"

ChatGPT-Verhalten: Liefert SOFORT eine Antwort - egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Sehr geehrter Herr Müller, vielen Dank für Ihre Anfrage..." Wenn Sie vergessen wichtige Details zu nennen, merken Sie es erst beim Lesen.

Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Welche konkreten Bedenken hat der Kandidat? Geht es um Wechselschicht oder Nachtschicht? Soll ich Benefits der Stelle hervorheben?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.

Wann welches Tool?

ChatGPT passt wenn:

  • Sie gelegentlich KI nutzen (1-2x pro Woche)
  • Sie präzise Prompts schreiben können
  • Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett umschreiben → Kostenlos, bekannt, funktioniert

Claude passt wenn:

  • Sie KI täglich nutzen wollen (5+ Prompts pro Tag)
  • Sie auch mal vage Anweisungen geben
  • Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht Kontext, integriert mit Excel/Word

Für Zeitarbeit empfehlen wir Claude - weil Ihre Kommunikation professionell klingen muss, nicht "von KI generiert".

Aber: Probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.

💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt?Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen - Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.

ChatGPT Claude
Versteht Ihre Anfrage Wortwörtlich – macht was Sie sagen Intent-basiert – macht was Sie meinen
Bei vagen Prompts Antwortet selbstbewusst (auch wenn es rät) Zeigt Unsicherheit oder fragt nach
Textqualität Deutsch Grammatikalisch korrekt, klingt übersetzt Klingt wie ein Muttersprachler
Wenn etwas unklar ist Füllt Lücken mit Annahmen (die oft falsch sind) Benennt die Lücke oder trifft kluge Annahmen
Wenn Sie nachbessern Ändert oft zu viel auf einmal Passt gezielt an, lässt den Rest intakt
Beispiel: "Mach den Text kürzer" Schreibt komplett neu (neue Formulierungen) Streicht Sätze, behält Ihre Wortwahl
Bei Unsicherheit Klingt überzeugend (auch wenn's falsch ist) Gibt zu wenn etwas unklar ist
Passt zu Ihrer Arbeitsweise wenn Sie wissen genau was Sie wollen Sie entwickeln die Lösung im Gespräch

Prompt 1: Kandidat für Stelle begeistern (Bedenken adressieren)

Das Problem:

Kandidaten haben oft Bedenken wegen Arbeitsweg, Gehalt oder Arbeitszeiten. Es ist schwierig, diese schriftlich einfühlsam zu adressieren, Vertrauen aufzubauen und gleichzeitig das Stellenangebot positiv darzustellen, ohne unseriös zu wirken oder unrealistische Versprechen zu machen.

Zu direkt und der Kandidat fühlt sich unter Druck gesetzt. Zu zögerlich und er verliert das Interesse. Falsche Versprechen führen zu langfristigen Problemen. Eine schlechte Formulierung lässt Sie unsympathisch oder unprofessionell wirken.

Beispiel-Situation: Kandidat Herr Müller hat starke Bedenken wegen der Schichtarbeit bei einem attraktiven Kundenjob.

Der Prompt (kopieren Sie ihn 1:1):

Ich bin Personaldienstleister in der Zeitarbeit. Ein Kandidat hat Interesse an einer Stelle gezeigt, aber äußert konkrete Bedenken.

[BEDENKEN DES KANDIDATEN HIER EINFÜGEN]
[STELLENDETAILS: Position, Kunde, Besonderheiten]

Schreibe eine Nachricht die:
1. Das Bedenken ernst nimmt (keine Bagatellisierung)
2. Konkrete Fakten zur Stelle nennt (Arbeitszeiten, Einarbeitungszeit, Team-Größe)
3. Zeigt welche Vorteile die Stelle hat (ohne unrealistische Versprechen)
4. Einen nächsten Schritt vorschlägt (Telefonat, persönliches Gespräch)

Ton: Verständnisvoll aber sachlich (nicht übertrieben enthusiastisch).

Wichtig: Keine Floskeln wie "einmalige Chance" oder "perfekte Gelegenheit".
Wenn ich Details nicht kenne, schreibe "Das klären wir gerne im Gespräch".

Warum dieser Prompt funktioniert:

  • "Ich bin Personaldienstleister in der Zeitarbeit" → KI versteht die Drei-Parteien-Situation (Firma, Kandidat, Kunde)
  • Nummerierte Struktur → KI weiß was rein muss und in welcher Reihenfolge
  • "keine Floskeln wie 'einmalige Chance'" → Verhindert typische Recruiting-Phrasen die unglaubwürdig wirken
  • "Wenn ich Details nicht kenne" → Gibt KI einen Ausweg statt zu erfinden

Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Schreib eine überzeugende Antwort" führt dazu, dass die KI zu verkäuferisch klingt oder wichtige Bedenken nicht ernst genug nimmt.

Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:

  • ✅ Professionell klingt (keine Übertreibungen)
  • ✅ Auf das konkrete Bedenken eingeht
  • ✅ Realistische nächste Schritte vorschlägt
  • ✅ Sie nur noch anpassen müssen (Namen, spezifische Details)

Nicht "spart 10 Minuten" - sondern: Keine Sorge mehr ob der Ton passt.

💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen 8 Varianten für verschiedene Bedenken-Szenarien (Gehalt, Arbeitsweg, Schichtarbeit, Vertragslaufzeit).


Prompt 2: Kunden-Briefing für neue Stellenanzeige formulieren

Das Problem:

Häufig sind die Infos der Kunden für Stellenanzeigen unstrukturiert oder unvollständig. Das Briefing muss attraktiv genug für Bewerber sein, aber auch die genauen Anforderungen des Kunden widerspiegeln. Die Herausforderung ist, die Essenz der Stelle und die Firmenkultur präzise und ansprechend in Worte zu fassen.

Zu generisch und Sie bekommen keine passenden Bewerber. Zu spezifisch und Sie schließen zu viele aus. Wenn Sie nicht alle "nice-to-haves" des Kunden unterbringen, gibt es Beschwerden. Zu lang und niemand liest es.

Beispiel-Situation: Kunde schickt Stichpunkte für eine Stellenausschreibung, die sehr trocken und unvollständig sind.

Der Prompt:

Ich bin Personaldienstleister. Ein Kunde hat mir diese Stichpunkte für eine Stellenanzeige geschickt:

[STICHPUNKTE DES KUNDEN HIER EINFÜGEN]

Erstelle daraus eine strukturierte Stellenanzeige die:
1. Mit einem knackigen Aufhänger startet (Was macht die Stelle interessant?)
2. Aufgaben klar beschreibt (3-5 Hauptaufgaben, keine Aufzählung von 20 Punkten)
3. Anforderungen trennt in "Muss" und "Wünschenswert"
4. Benefits konkret benennt (nicht "attraktive Bezahlung", sondern "Gehalt nach Tarif XY")

Ton: Professionell aber einladend (für Fachkräfte, nicht für Akademiker).

Wichtig: Keine Übertreibungen ("Marktführer", "dynamisches Team").
Wenn Infos fehlen (z.B. genaues Gehalt), schreibe "nach Qualifikation" oder lasse es weg.
Länge: Max 300 Wörter.

Warum funktioniert das:

  • "Trennt in Muss und Wünschenswert" → Verhindert dass zu restriktive Anzeigen entstehen
  • "nicht 'attraktive Bezahlung', sondern konkret" → Zwingt zu Präzision statt Werbesprache
  • "Max 300 Wörter" → Gibt klare Grenze, verhindert ausufernde Texte
  • Tonangabe mit Zielgruppe → "für Fachkräfte, nicht für Akademiker" hilft KI das Sprachniveau anzupassen

Häufiger Fehler: Prompt ohne Struktur-Vorgabe führt zu Anzeigen die entweder zu kurz (wichtige Infos fehlen) oder zu lang (niemand liest bis zum Ende) sind.

Der Nutzen: Ein Entwurf der:

  • ✅ Alle Kundenanforderungen abbildet
  • ✅ Für Bewerber verständlich ist
  • ✅ Die richtige Länge hat
  • ✅ Sie nicht mehr komplett neu schreiben müssen

💡 Claude-Tipp: Claude erkennt häufig wenn wichtige Standard-Infos fehlen und fragt nach - ChatGPT füllt oft einfach auf.

📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Kunden-Situationen anpassen lassen?Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) - Sie bekommen 15+ Zeitarbeit-spezifische Prompts zum Mitnehmen.


Prompt 3: Feedback an abgelehnte Kandidaten formulieren

Das Problem:

Absagen sind immer heikel. Sie möchten den Kandidaten nicht demotivieren, aber auch keine falschen Hoffnungen wecken. Die Formulierung muss respektvoll und wertschätzend sein, ohne Details preiszugeben, die rechtlich problematisch sein könnten. Es geht darum, eine positive Candidate Experience zu bewahren trotz der Absage.

Zu harsch und Ihre Reputation leidet. Zu weich und Sie wecken falsche Hoffnungen. Standardfloskeln wirken unpersönlich. Zu viele Details könnten zu Diskriminierungsvorwürfen führen. Ein Fehler im Ton und der Kandidat beschwert sich bei Ihren Vorgesetzten.

Beispiel-Situation: Ein Bewerber, den Sie gut fanden, aber der einfach nicht direkt auf die Stelle passte und nun abgelehnt werden muss.

Der Prompt:

Ich bin Personaldienstleister. Ich muss einem Bewerber absagen, weil:

[GRUND FÜR ABSAGE - intern, wird NICHT im Text erwähnt]
[NAME DES BEWERBERS]
[POSITION AUF DIE ER SICH BEWORBEN HAT]

Schreibe eine Absage die:
1. Wertschätzend ist (Dank für Bewerbung, Zeit, Interesse)
2. Absage klar kommuniziert (kein "vielleicht später")
3. KEINEN konkreten Grund nennt (rechtliche Vorsicht)
4. Offen lässt ob wir für andere Positionen zurückkommen ("behalten Ihre Unterlagen")

Ton: Respektvoll und sachlich (nicht übertrieben entschuldigend).

Wichtig: Keine Formulierungen wie "leider müssen wir", "bessere Kandidaten", "nicht ausreichend qualifiziert".
Keine Details zu anderen Bewerbern.
Wenn möglich: Einen positiven Aspekt erwähnen ohne falsche Hoffnungen zu wecken.

Warum funktioniert das:

  • Grund nur intern angeben → KI versteht Kontext, erwähnt ihn aber nicht (rechtliche Sicherheit)
  • "KEINEN konkreten Grund nennt" → Verhindert Diskriminierungsrisiken
  • Liste verbotener Formulierungen → Schützt vor typischen Fehler-Phrasen
  • "Einen positiven Aspekt" → Gibt KI Option für konstruktives Element, ohne zu übertreiben

Häufiger Fehler: Ohne klare Anweisung "keinen Grund nennen" schreibt die KI oft Sätze wie "Leider entsprach Ihr Profil nicht ganz unseren Anforderungen" - das ist rechtlich riskant.

Der Nutzen:

  • ✅ Rechtlich sauber
  • ✅ Respektvoll formuliert
  • ✅ Kein schlechtes Gewissen mehr
  • ✅ Keine Beschwerde-E-Mails von enttäuschten Bewerbern

Prompt 4: Argumente für Gehaltsverhandlungen vorbereiten

Das Problem:

Oft sind die Lohnvorstellungen der Kandidaten höher als das Budget des Kunden oder die firmeninternen Richtlinien. Sie müssen überzeugende Argumente finden, um den Kandidaten von der Stelle zu überzeugen, auch wenn der Lohn nicht dem Wunsch entspricht, oder umgekehrt, den Kunden vom Wert des Kandidaten zu überzeugen, um ein besseres Gehalt zu erzielen.

Zu schwache Argumente und Sie verlieren Geld bei der Verhandlung. Zu aggressive Argumente und die Beziehung wird geschädigt. Fokus auf dem falschen Aspekt weckt Misstrauen. Unrealistische Erwartungen führen später zu Ärger.

Beispiel-Situation: Kandidat fordert 3.000€, Kunde bietet nur 2.800€. Wie überzeugen Sie ihn von den Benefits der Firma?

Der Prompt:

Ich bin Personaldienstleister und muss eine Gehaltsdiskrepanz überbrücken.

Situation:
- Kandidat möchte: [BETRAG]
- Kunde bietet: [BETRAG]
- Position: [POSITION]
- Besondere Umstände: [z.B. lange Anfahrt, Schichtarbeit, befristet]

Erstelle eine Liste mit 5-7 Argumenten die ich nutzen kann um:
- [Option A: Kandidat von niedrigerem Gehalt zu überzeugen]
- [Option B: Kunde von höherem Gehalt zu überzeugen]

Für jedes Argument nenne:
1. Das Argument selbst (1 Satz)
2. Warum es relevant ist (konkreter Nutzen/Vorteil)
3. Wie ich es formuliere (Beispiel-Satz)

Wichtig: Nur Argumente die ich mit Fakten belegen kann (Benefits, Entwicklungschancen, Arbeitsbedingungen).
Keine Versprechen die ich nicht halten kann ("sicher unbefristet nach Probezeit").
Fokus auf langfristige Perspektive, nicht nur Geld.

Warum funktioniert das:

  • "Für jedes Argument nenne" → Strukturiert die Ausgabe, macht Argumente sofort nutzbar
  • "mit Fakten belegen kann" → Verhindert dass KI unrealistische Benefits erfindet
  • "Keine Versprechen" → Schützt vor rechtlichen Problemen
  • Option A/B → Ermöglicht Nutzung für beide Verhandlungsrichtungen

Häufiger Fehler: Ohne die Struktur-Vorgabe liefert KI oft nur die Argumente selbst, aber keine Begründung warum sie funktionieren - das macht sie in der Praxis schwer nutzbar.

Der Nutzen:

  • ✅ Vorbereitet in Verhandlungen gehen
  • ✅ Keine Sorge mehr "vergesse ich ein wichtiges Argument"
  • ✅ Professioneller wirken (strukturierte Argumentation)
  • ✅ Bessere Abschlussquote

💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Prompts mit Ihrem CRM verbinden, damit Kandidaten- und Kundendaten automatisch eingefügt werden.

🎯 Bereit für den nächsten Schritt?Beginner-Kurs buchen (0€) - Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) - Zeitarbeit-spezifisch mit Claude + CRM-Integration


Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft

Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?

Reales Automatisierungs-Beispiel für Zeitarbeit:

Szenario: Automatisierte Erstellung qualifizierter Job-Briefings

Wie es läuft: Kunde sendet Stichpunkte oder unstrukturierte Stellenbeschreibung per E-Mail an jobs@ihrefirma.de. Zapier leitet diese E-Mail automatisch an Claude weiter. Claude formuliert ein vollständiges, ansprechendes Job-Briefing und publiziert es als Entwurf in Ihrem ATS oder schickt es per E-Mail an den zuständigen Berater zur finalen Prüfung.

Was Sie brauchen:

  • Zapier oder Make Account (etwa 15€ pro Monat)
  • Claude API Zugang (etwa 10€ pro Monat bei typischerweise 5-10 neuen Stellen pro Woche)
  • 3-5 Tage Setup inklusive Template-Schulung für die KI

Wann es sich lohnt: Ab 5 neuen Stellen pro Woche, um Konsistenz in der Qualität und im Ton zu gewährleisten. Darunter: Manuell mit den Prompts oben ist schneller und flexibler.

Kosten: Setup und Training: Auf Anfrage (Custom AI Integration) Laufend: etwa 25€ pro Monat für die Tools plus Ihre Zeit für die finale Freigabe

Das ist KEINE Zukunftsmusik. Das läuft heute bei 3 unserer Kunden.

🔧 Interesse an Automatisierung für Zeitarbeit?Automatisierungs-Beratung buchen - Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt (mit realistischen Kosten).


Unsere KI-Services

1. KI-Kurs Beginner (ChatGPT-Grundlagen)

Dauer: 60 Minuten Preis: 0€

Was Sie lernen:

  • ChatGPT Account erstellen und einrichten
  • Diese 4 Prompts plus 6 weitere für typische Zeitarbeit-Situationen
  • Wie Sie eigene Prompts schreiben (die funktionieren)
  • Häufige Fehler vermeiden die zu schlechten Ergebnissen führen

Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Ihre tägliche Arbeit passt.

Beginner-Kurs buchen


2. KI-Kurs Advanced (Claude für Zeitarbeit)

Dauer: 90 Minuten Preis: 49€

Was Sie lernen:

  • Claude-spezifische Funktionen (besseres Deutsch, Kontext-Verständnis)
  • 15+ Zeitarbeit-spezifische Prompts (Kandidaten-Kommunikation, Kunden-Briefings, interne Dokumentation)
  • CRM-Integration (Daten automatisch aus Ihrem System übernehmen)
  • Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen für Ihr Team

Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen professionelle Qualität in Ihrer Kommunikation und wollen Zeit sparen ohne Qualität zu verlieren.

Unterschied zu Beginner:

  • Mehr Prompts (15+ vs 10)
  • Zeitarbeit-spezifisch (nicht generisch)
  • Claude-Features (CRM-Integration, besseres Deutsch, Kontext-Verständnis)
  • Template-Bibliothek zum Mitnehmen für Ihr ganzes Team

Advanced-Kurs buchen


3. Automatisierungs-Beratung

Dauer: Half-day Workshop Preis: Auf Anfrage

Was wir machen:

  • Analysieren Ihre täglichen Workflows (wo verlieren Sie Zeit?)
  • Finden Automatisierungs-Potenzial (was lohnt sich wirklich, was nicht)
  • Erstellen Roadmap mit realistischem Aufwand und Nutzen
  • Zeigen Beispiele aus der Zeitarbeit-Branche

Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist plus realistische Kosten (Setup und laufend)

Beratung anfragen


4. Custom AI Integration

Aufwand: Projekt-basiert Preis: Auf Anfrage

Was wir bauen:

  • KI-Workflows in Ihre bestehende Software integriert (ATS, CRM, E-Mail)
  • Automatische Abläufe wie oben beschrieben (Job-Briefings, Bewerbungs-Vorselektion, E-Mail-Entwürfe)
  • Anbindung an Ihr CRM, E-Mail-System, Excel oder andere Tools

Beispiele:

  • Automatische Stellenanzeigen-Erstellung aus Kunden-E-Mails
  • Bewerbungs-Vorselektion mit Scoring und Zusammenfassung
  • Standardisierte Absage-E-Mails mit Personalisierungs-Optionen

Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung (damit wir wissen was Sie wirklich brauchen und was sich lohnt)

Integration anfragen


Noch unsicher?

Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen

Wir zeigen Ihnen:

  • ChatGPT oder Claude - was passt zu Ihrer Arbeitsweise in der Zeitarbeit?
  • Welcher Kurs macht für Sie Sinn (Beginner oder Advanced)?
  • Welche Ihrer täglichen Prozesse lassen sich automatisieren?
  • Realistische Kosten und Nutzen für Ihre spezifische Situation

Kosten: 0€ Dauer: 30 Minuten Format: Video-Call

Jetzt Analyse buchen

Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs (0€), Advanced-Kurs (49€), oder erstmal nichts. Kein Druck, keine Verkaufsgespräche.