ChatGPT & Claude für Notare: KI die wirklich hilft
Sie haben ein komplexes Grundstücksgeschäft mit internationalen Bezügen vor sich
Sie haben ein komplexes Grundstücksgeschäft mit internationalen Bezügen. Jetzt müssen Sie die Parteien über die speziellen Fallstricke des deutschen Notarrechts aufklären, ohne zu belehrend zu klingen, aber auch keine falschen Sicherheitsversprechen zu geben. Die Formulierungen müssen juristisch präzise, verständlich und diplomatisch sein.
Stundenlang grübeln Sie über den perfekten Satz, wägen jedes Wort ab, weil ein einziges falsch platziertes Komma oder eine unklare Formulierung weitreichende rechtliche Folgen haben kann. Das Problem ist nicht die Zeit. Das Problem ist: Jeder einzelne Satz muss fehlerfrei, verständlich und rechtlich wasserdicht sein, was eine enorme mentale Last darstellt und zu juristischer Erschöpfung führt.
Das können ChatGPT und Claude ändern - wenn Sie wissen wie.

ChatGPT kennen Sie - Claude sollten Sie kennenlernen
Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.
Der praktische Unterschied
Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib eine Aufklärung über die Auflassungsvormerkung"
ChatGPT-Verhalten: Liefert sofort eine Antwort - egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Sehr geehrte Mandanten, die Auflassungsvormerkung dient der Sicherung..." Wenn Sie vergessen wichtige Details zu nennen, merken Sie es erst beim Lesen.
Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Für welche Zielgruppe? Erbengemeinschaft oder Käufer? Soll ich technische Details oder eine Übersicht liefern?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.
Wann welches Tool?
ChatGPT passt wenn:
- Sie gelegentlich KI nutzen (1-2x pro Woche)
- Sie präzise Prompts schreiben können
- Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett umschreiben → Kostenlos, bekannt, funktioniert
Claude passt wenn:
- Sie KI täglich nutzen wollen (5+ Prompts/Tag)
- Sie auch mal vage Anweisungen geben
- Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht Kontext, integriert mit Excel/Word
Für Notare empfehlen wir Claude - weil Ihre Kommunikation juristisch präzise klingen muss, nicht "von KI generiert".
Aber: Probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.
💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt? → Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen - Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.
| ChatGPT | Claude | |
|---|---|---|
| Versteht Ihre Anfrage | Wortwörtlich – macht was Sie sagen | Intent-basiert – macht was Sie meinen |
| Bei vagen Prompts | Antwortet selbstbewusst (auch wenn es rät) | Zeigt Unsicherheit oder fragt nach |
| Textqualität Deutsch | Grammatikalisch korrekt, klingt übersetzt | Klingt wie ein Muttersprachler |
| Wenn etwas unklar ist | Füllt Lücken mit Annahmen (die oft falsch sind) | Benennt die Lücke oder trifft kluge Annahmen |
| Wenn Sie nachbessern | Ändert oft zu viel auf einmal | Passt gezielt an, lässt den Rest intakt |
| Beispiel: "Mach den Text kürzer" | Schreibt komplett neu (neue Formulierungen) | Streicht Sätze, behält Ihre Wortwahl |
| Bei Unsicherheit | Klingt überzeugend (auch wenn's falsch ist) | Gibt zu wenn etwas unklar ist |
| Passt zu Ihrer Arbeitsweise wenn | Sie wissen genau was Sie wollen | Sie entwickeln die Lösung im Gespräch |
Prompt 1: Mandanten über komplexe Rechtsfragen aufklären
Das Problem:
Rechtliche Sachverhalte müssen verständlich, aber juristisch präzise formuliert werden. Die Gefahr, den Mandanten zu überfordern oder zu verunsichern ist hoch. Es geht darum, die richtige Balance aus Information und Beruhigung zu finden, ohne die Sachlage zu verharmlosen.
Zu kompliziert = Mandant versteht nicht und fühlt sich schlecht beraten. Zu einfach = wirkt unseriös oder unvollständig. Und dann die Sorge, dass eine Formulierung rechtlich angreifbar sein könnte.
Beispiel-Situation: Aufklärung einer Erben- oder Gütergemeinschaft über die Besonderheiten bei einem Immobilienverkauf
Der Prompt:
Ich bin Notar. Eine Erbengemeinschaft (3 Personen) möchte eine geerbte Immobilie verkaufen.
[HIER EINFÜGEN: Spezifische Konstellation - wer sind die Erben, gibt es Minderjährige, bestehen Pflichtteilsansprüche]
Schreibe eine Aufklärung für die Erbengemeinschaft die:
1. Erklärt welche rechtlichen Schritte notwendig sind (Erbschein, Zustimmungen)
2. Benennt potenzielle Fallstricke (z.B. Zustimmung aller Miterben erforderlich)
3. Nennt die übliche Verfahrensdauer (keine Schwammigkeiten wie "zeitnah")
4. Ton: Sachlich-beruhigend, wie ein erfahrener Berater (nicht belehrend, nicht bagatellisierend)
Wichtig: Keine Versprechen zu Fristen die ich nicht garantieren kann. Keine Floskeln wie "gern geschehen" oder "vielen Dank für Ihr Verständnis".
Wenn Informationen fehlen: Schreibe "Ich kläre das im persönlichen Gespräch und melde mich bis [Datum]"
Warum dieser Prompt funktioniert:
- "Ich bin Notar" → KI weiß welche Perspektive und welches Fachwissen erwartet wird
- Nummerierte Struktur → KI weiß was rein muss, in welcher Reihenfolge
- "keine Schwammigkeiten wie 'zeitnah'" → Verhindert vage Formulierungen
- "Wenn Informationen fehlen" → Gibt Fallback-Option bei Unsicherheit
Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Schreib professionelle Aufklärung" → KI rät, landet bei Standardformulierungen die entweder zu juristisch oder zu laienhaft klingen.
Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der bereits Ihren Ton trifft, die wichtigsten Punkte abdeckt und juristisch sauber formuliert ist. Keine stundenlange Formulierungs-Grübelei mehr. Sie ergänzen nur noch mandantenspezifische Details.
💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen 5-8 Varianten dieses Prompts für unterschiedliche Erbkonstellationen und Immobilientypen.
Prompt 2: Antwortentwürfe für Behördenanfragen erstellen
Das Problem:
Behördenkommunikation erfordert formale Korrektheit, vollständige und eindeutige Auskünfte, oft unter Zeitdruck. Es muss sichergestellt werden, dass alle relevanten Aspekte abgedeckt sind, ohne unnötige Informationen preiszugeben oder Missverständnisse zu provozieren.
Ungenauigkeiten können Nachfragen oder Verfahrensverzögerungen auslösen. Eine unvollständige Antwort kann rechtliche Nachteile für die Mandanten bedeuten.
Beispiel-Situation: Anfrage des Finanzamtes zu einem Grundstücksübertragungsvertrag
Der Prompt:
Ich bin Notar. Das Finanzamt hat diese Anfrage zu einem Grundstücksübertragungsvertrag gestellt:
[ANFRAGE HIER EINFÜGEN]
Schreibe einen Antwortentwurf der:
1. Alle angefragten Informationen vollständig beantwortet
2. Verweise auf die relevanten Aktenzeichen und Vertragsdaten enthält
3. Formal korrekt ist (Behördenton, aber nicht steif)
4. Keine Informationen enthält die nicht angefragt wurden
5. Bei Unklarheiten: Benennt was unklar ist und bietet Rückfrage an
Ton: Sachlich-kooperativ (wie ein routinierter Amtskollege, nicht unterwürfig).
Wichtig: Keine Vermutungen über Sachverhalte die ich nicht aus der Akte kenne.
Wenn Dokumente fehlen: "Die angefragten Unterlagen liegen dem Notariat nicht vor. Ich werde bei [Partei] nachfragen und Ihnen bis [konkretes Datum] antworten."
Warum funktioniert das:
- Vollständige Strukturvorgaben (5 Punkte) → KI vergisst keine Pflichtbestandteile
- "Keine Informationen die nicht angefragt wurden" → Verhindert überflüssige Angaben
- "Wenn Dokumente fehlen" → Konkrete Formulierung für häufigen Sonderfall
Häufiger Fehler: Prompt ohne Abgrenzung ("Beantworte die Anfrage") → KI spekuliert oder gibt zu viel preis.
Der Nutzen: Die Antwort ist vollständig, formal korrekt und enthält keine unnötigen Zusatzinformationen. Sie müssen nur noch Aktenzeichen und Daten einsetzen. Keine Sorge mehr, etwas vergessen zu haben.
💡 Claude-Tipp: Claude versteht auch vage Prompts besser - probieren Sie beide.
📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Situationen anpassen lassen? → Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) - Sie bekommen 15+ Notare-spezifische Prompts zum Mitnehmen.
Prompt 3: Zusammenfassungen von Vertragsentwürfen
Das Problem:
Mandanten benötigen oft eine prägnante, leicht verständliche Zusammenfassung der wichtigsten Punkte eines komplexen Vertragsentwurfs (z.B. Kaufvertrag, Erbvertrag). Die Schwierigkeit liegt darin, die Essenz zu erfassen, ohne juristische Details zu verfälschen.
Jede Vereinfachung ist potentiell eine Verkürzung, die zu Missverständnissen führen kann. Die Sorge ist, dass wichtige Punkte unwissentlich ausgelassen oder falsch interpretiert werden.
Beispiel-Situation: Vorab-Zusammenfassung eines notariellen Kaufvertragsentwurfs für Käufer und Verkäufer
Der Prompt:
Ich bin Notar. Ich habe einen Kaufvertragsentwurf für ein Grundstück erstellt.
[HIER EINFÜGEN: Wesentliche Vertragspunkte - Kaufpreis, Fälligkeit, besondere Vereinbarungen, Lasten]
Erstelle eine Zusammenfassung für die Vertragsparteien (Laien) die:
1. Die 5-7 wichtigsten Punkte in verständlicher Sprache erklärt
2. Juristische Fachbegriffe kurz erklärt (z.B. "Auflassungsvormerkung = Ihr Absicherungsrecht")
3. Besondere Risiken oder Pflichten hervorhebt
4. Klarstellt dass dies eine Zusammenfassung ist, nicht der vollständige Vertragstext
5. Ton: Verständlich aber präzise (wie ein guter Erklärer, nicht vereinfachend)
Wichtig: Keine Vereinfachungen die den Inhalt verfälschen.
Wenn ein Punkt komplex ist: Schreibe "Dieser Punkt ist komplex und wird im Beurkundungstermin ausführlich besprochen."
Keine Bewertungen wie "günstig" oder "sicher" - nur Fakten.
Warum funktioniert das:
- "Juristische Fachbegriffe kurz erklärt" → KI weiß dass Übersetzungsarbeit nötig ist
- "Keine Vereinfachungen die den Inhalt verfälschen" → Setzt Qualitätsschranke
- "Wenn ein Punkt komplex ist" → Gibt Ausstiegsoption statt falsche Vereinfachung
Häufiger Fehler: Prompt ohne Qualitäts-Constraint ("Fass zusammen für Laien") → KI vereinfacht zu stark, verfälscht Inhalt.
Der Nutzen: Die Zusammenfassung ist verständlich, aber juristisch korrekt. Mandanten verstehen die Eckpunkte, ohne dass Sie Gefahr laufen, durch Vereinfachung Fehlinformationen zu geben. Sie sparen sich das Ringen um die richtige Balance zwischen Verständlichkeit und Präzision.
Prompt 4: Formulierungsalternativen für Klauseln prüfen
Das Problem:
Bei spezifischen Vertragsklauseln besteht oft Unsicherheit, welche Formulierung die spezifischen Interessen der Parteien am besten abbildet und gleichzeitig rechtlich einwandfrei ist. Man sucht nach besseren oder sichereren Formulierungen.
Die falsche Formulierung kann zum Scheitern des Vertrages führen oder später teure Rechtsstreitigkeiten nach sich ziehen. Es muss garantiert sein, dass die Intention der Parteien unzweifelhaft abgebildet wird.
Beispiel-Situation: Entwicklung einer Regelung zur Verteilung von Schönheitsreparaturen im Rahmen eines Wohnungskaufvertrages
Der Prompt:
Ich bin Notar. Ich benötige Formulierungsalternativen für eine Vertragsklausel.
Sachverhalt: [HIER EINFÜGEN: Welche Klausel, welche Interessen der Parteien, was ist der Knackpunkt]
Aktuelle Formulierung: [HIER EINFÜGEN]
Erstelle 3 alternative Formulierungen die:
1. Die Intention beider Parteien eindeutig abbilden
2. Rechtlich eindeutig und durchsetzbar sind
3. Verschiedene Schwerpunkte setzen (z.B. Variante A: käuferfreundlich, B: ausgewogen, C: verkäuferfreundlich)
4. Erklären warum diese Formulierung gewählt wurde (kurz, 1 Satz)
Ton: Juristisch präzise, aber verständlich genug dass ich es den Parteien erklären kann.
Wichtig: Keine Phantasie-Klauseln die rechtlich fragwürdig sind.
Wenn eine Interessenlage nicht klar abbildbar ist: "Diese Konstellation erfordert individuelle Beratung, da [Grund]."
Warum funktioniert das:
- "3 alternative Formulierungen" → Gibt Auswahlmöglichkeiten statt eine "richtige" Antwort
- "Verschiedene Schwerpunkte" → KI versteht dass Balance zwischen Interessen gesucht wird
- "Erklären warum" → Zwingt KI zur Begründung (filtert Unsinn raus)
Häufiger Fehler: Prompt ohne Kontext ("Gib mir bessere Formulierung für X") → KI rät ohne die Interessenlage zu kennen.
Der Nutzen: Sie bekommen mehrere durchdachte Optionen mit Begründung. Das spart Ihnen das Durchforsten von Musterverträgen oder langes Grübeln. Sie können den Parteien fundierte Alternativen präsentieren und gemeinsam entscheiden.
💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Prompts mit Excel/Word verbinden.
🎯 Bereit für den nächsten Schritt? → Beginner-Kurs buchen (0€) - Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) - Profession-spezifisch mit Claude + Excel-Integration
Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft
Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?
Reales Automatisierungs-Beispiel für Notare:
Scenario: Automatisierte Erläuterung häufiger Vertragsklauseln
Wie es läuft: Wenn ein Mandant eine E-Mail mit Fragen zu einer Standardklausel (z.B. "Auflassungsvormerkung") schickt, wird ein KI-gestützter Entwurf einer laienverständlichen Erklärung generiert. Dieser Entwurf wird zur Prüfung ins Postfach des Notars gelegt. Der Notar prüft den Entwurf auf Genauigkeit, Vollständigkeit und Mandantenbezug, individualisiert und sendet.
Was Sie brauchen:
- Zapier/Make Account (~15€/Monat)
- Claude API Zugang (~10€/Monat bei 10-20 Anfragen/Woche)
- 3-5 Tage Setup (inkl. Training der KI mit eigenen Textbausteinen)
Wann es sich lohnt: Ab 10 Anfragen/Woche mit gleichem Muster. Darunter: Manuell ist schneller.
Kosten: Setup + Training: Auf Anfrage (Custom AI Integration) Laufend: ~25€/Monat (Tools) + Ihre Zeit für Freigabe
Das ist keine Zukunftsmusik. Das läuft heute bei 3 unserer Kunden.
🔧 Interesse an Automatisierung für Notare? → Automatisierungs-Beratung buchen - Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt (mit realistischen Kosten).
Unsere KI-Services
1. KI-Kurs Beginner (ChatGPT-Grundlagen)
Dauer: 60 Minuten Preis: 0€
Was Sie lernen:
- ChatGPT Account erstellen
- Diese 4 Prompts + 6 weitere
- Wie Sie eigene Prompts schreiben
- Häufige Fehler vermeiden
Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Sie passt.
2. KI-Kurs Advanced (Claude für Notare)
Dauer: 90 Minuten Preis: 49€
Was Sie lernen:
- Claude-spezifische Funktionen (besser als ChatGPT für Profis)
- 15+ profession-spezifische Prompts
- Excel/Word-Integration (Daten automatisch übernehmen)
- Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen
Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen professionelle Qualität in Ihrer Kommunikation.
Unterschied zu Beginner:
- Mehr Prompts (15+ vs 10)
- Profession-spezifisch (nicht generisch)
- Claude-Features (Excel-Integration, besseres Deutsch)
- Template-Bibliothek zum Mitnehmen
3. Automatisierungs-Beratung
Dauer: Half-day Workshop Preis: Auf Anfrage
Was wir machen:
- Analysieren Ihre Workflows
- Finden Automatisierungs-Potenzial (was lohnt sich, was nicht)
- Erstellen Roadmap mit Aufwand/Nutzen
- Zeigen Beispiele aus Ihrer Branche
Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist + Realistische Kosten
4. Custom AI Integration
Aufwand: Projekt-basiert Preis: Auf Anfrage
Was wir bauen:
- KI-Workflows in Ihre Software integriert
- Automatische Abläufe (wie oben beschrieben)
- Anbindung an ReNoStar, Notar 360, E-Mail, etc.
Beispiele:
- Automatische Mandantenaufklärung zu Standardklauseln
- Vertrags-Zusammenfassungen aus Entwürfen
- Monatliche Fristenberichte
Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung (damit wir wissen was Sie brauchen)
Noch unsicher?
Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen
Wir zeigen Ihnen:
- ChatGPT oder Claude - was passt zu Ihrer Arbeitsweise?
- Welcher Kurs macht Sinn (Beginner/Advanced)?
- Welche Ihrer Prozesse lassen sich automatisieren?
- Realistische Kosten + Nutzen
Kosten: 0€ Dauer: 30 Minuten Format: Video-Call
Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs (0€), Advanced-Kurs (49€), oder nichts.