Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
zurück zum großen
CRM-Software
Vergleich

ChatGPT & Claude für Kundenverwaltung: KI die wirklich hilft

E-Mail von Herrn Meier: "Was ist der aktuelle Stand meiner Bestellung?"

Sie haben 50 solcher Nachrichten im Posteingang. Die Bestellung ist im Verzug, aber die genauen Gründe liegen in der Logistik. Für jeden Kunden brauchen Sie eine individuelle, beruhigende, aber realistische Antwort. Zu lang wirkt wie Ausreden, zu kurz ist unbefriedigend. Jede Antwort will sorgfältig überlegt sein, um den Kunden nicht zu verärgern und gleichzeitig keine falschen Erwartungen zu wecken.

Das Problem ist nicht die Zeit, die Antwort zu tippen. Das Problem ist die mentale Last der korrekten, diplomatischen Formulierung unter Druck, um Kundenbindung zu erhalten und Eskalationen zu vermeiden.

Das können ChatGPT und Claude ändern - wenn Sie wissen wie.

/img/blog/chatgpt-vs-claude.webp


ChatGPT kennen Sie - Claude sollten Sie kennenlernen

Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.

Der praktische Unterschied

Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib eine Antwort an Herrn Meier wegen der verspäteten Bestellung"

ChatGPT-Verhalten: Liefert SOFORT eine Antwort - egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Sehr geehrter Herr Meier, vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir kümmern uns umgehend..." Wenn Sie vergessen wichtige Details zu nennen, merken Sie es erst beim Lesen.

Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Welche Art Verzögerung? Erstmalige Nachfrage oder Folge-Mail? Soll ich einen konkreten Zeitrahmen nennen oder nur Status erklären?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.

Wann welches Tool?

ChatGPT passt wenn:

  • Sie gelegentlich KI nutzen (1-2x pro Woche)
  • Sie präzise Prompts schreiben können
  • Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett umschreiben → Kostenlos, bekannt, funktioniert

Claude passt wenn:

  • Sie KI täglich nutzen wollen (5+ Prompts/Tag)
  • Sie auch mal vage Anweisungen geben
  • Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht Kontext, arbeitet mit Nuancen

Für Kundenverwaltung empfehlen wir Claude - weil Ihre Kommunikation professionell klingen muss, nicht "von KI generiert".

Aber: Probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.

💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt?Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen - Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.

ChatGPT Claude
Versteht Ihre Anfrage Wortwörtlich – macht was Sie sagen Intent-basiert – macht was Sie meinen
Bei vagen Prompts Antwortet selbstbewusst (auch wenn es rät) Zeigt Unsicherheit oder fragt nach
Textqualität Deutsch Grammatikalisch korrekt, klingt übersetzt Klingt wie ein Muttersprachler
Wenn etwas unklar ist Füllt Lücken mit Annahmen (die oft falsch sind) Benennt die Lücke oder trifft kluge Annahmen
Wenn Sie nachbessern Ändert oft zu viel auf einmal Passt gezielt an, lässt den Rest intakt
Beispiel: "Mach den Text kürzer" Schreibt komplett neu (neue Formulierungen) Streicht Sätze, behält Ihre Wortwahl
Bei Unsicherheit Klingt überzeugend (auch wenn's falsch ist) Gibt zu wenn etwas unklar ist
Passt zu Ihrer Arbeitsweise wenn Sie wissen genau was Sie wollen Sie entwickeln die Lösung im Gespräch

Prompt 1: Beschwerde-E-Mail empathisch und lösungsorientiert beantworten

Das Problem:

Kunden sind oft emotional. Sie beschweren sich über verspätete Lieferungen, defekte Produkte oder mangelnde Kommunikation. Die Kunst besteht darin, Verständnis zu zeigen, ohne Schuld zuzuweisen, und eine klare nächste Schritte aufzuzeigen. Dabei den richtigen Ton zu treffen, der Beschwichtigung und Professionalität vereint, ist anstrengend und zeitraubend.

Falscher Ton kann den Kunden noch weiter verärgern. Zu vage Formulierungen führen zu wiederholten Anfragen. Zu direkte Antworten wirken unhöflich.

Beispiel-Situation: Kunde beschwert sich über verspätete Lieferung und mangelnde Kommunikation, droht mit Stornierung.

Der Prompt (kopieren Sie ihn 1:1):

Ich bin in der Kundenverwaltung. Ein Kunde hat sich beschwert:

[BESCHWERDE HIER EINFÜGEN]

Schreibe eine professionelle Antwort die:
1. Zeigt dass ich die Beschwerde ernst nehme (ohne übertrieben zu entschuldigen)
2. Erklärt konkret was schiefgelaufen ist (ohne Ausreden)
3. Nennt die nächsten Schritte mit realistischem Zeitrahmen
4. Bietet eine kleine Geste als Wiedergutmachung an (wenn angebracht)

Ton: Empathisch aber sachlich. Wie ein erfahrener Kundenberater der das Problem versteht, nicht wie jemand der Panik hat.

Wichtig: 
- Keine Floskeln wie "vielen Dank für Ihr Verständnis" (der Kunde ist nicht verständnisvoll)
- Keine Versprechen die ich nicht halten kann
- Keine Schuldzuweisungen an andere Abteilungen
Wenn Ursache unklar: Schreibe "Ich kläre das intern und melde mich bis [konkretes Datum]"

Warum dieser Prompt funktioniert:

  • "Ich bin in der Kundenverwaltung" → KI weiß: Professioneller Kontext, keine private Kommunikation
  • Nummerierte Struktur → Stellt sicher dass alle wichtigen Elemente enthalten sind
  • "Wie ein erfahrener Kundenberater" → Definiert den Ton präzise statt vage "professionell"
  • "Keine Floskeln" → Verhindert die typischen KI-Standardformulierungen
  • "Wenn Ursache unklar" → Gibt Ihnen eine sichere Formulierung bei Unsicherheit

Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Schreib professionelle Antwort auf Beschwerde" → KI produziert generische Entschuldigungen die übertrieben wirken und keine konkreten Lösungen bieten.

Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der Empathie zeigt ohne devot zu wirken, konkrete nächste Schritte nennt und Ihre Glaubwürdigkeit erhält. Keine Grübelei mehr über den richtigen Ton. Sie können sich auf die Lösung konzentrieren statt auf die Formulierung.

💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen 5-8 Varianten dieses Prompts für unterschiedliche Beschwerdesituationen (Lieferverzug, Produktfehler, Kommunikationspanne).


Prompt 2: Standard-Anfragen effizient aber persönlich beantworten

Das Problem:

Sie bekommen täglich 20-30 ähnliche Anfragen über Produktverfügbarkeit, Lieferstatus oder Prozesse. Eine reine Standardantwort wirkt unpersönlich und lieblos. Zu viel individueller Text kostet Zeit. Die Herausforderung ist, eine schnelle, korrekte Antwort zu geben, die sich trotzdem individuell anfühlt, ohne jedes Mal neu formulieren zu müssen.

Standardtext ohne Anpassung schädigt die Kundenbindung. Falsche Informationen zerstören das Vertrauen.

Beispiel-Situation: Kunde fragt nach detaillierten Produktinformationen, die in einem PDF zu finden sind, möchte aber eine kurze, freundliche Zusammenfassung per E-Mail.

Der Prompt:

Ich bin in der Kundenverwaltung. Ein Kunde hat diese Standard-Anfrage gestellt:

[ANFRAGE HIER EINFÜGEN]

Die relevanten Informationen sind:
[PRODUKTDETAILS / FAQ-INHALT / PROZESSBESCHREIBUNG]

Schreibe eine E-Mail-Antwort die:
1. Die wichtigsten 3-4 Informationen zusammenfasst (nicht alles)
2. Einen Link zum vollständigen Dokument/zur Website bereitstellt
3. Anbietet bei Rückfragen erreichbar zu sein
4. Freundlich klingt aber nicht geschwätzig ist

Ton: Hilfsbereit und kompetent, wie ein Kollege der schnell weiterhilft (nicht wie ein Chatbot).

Wichtig:
- Maximal 6-8 Sätze (kurze E-Mail)
- Keine Marketing-Sprache ("gerne", "selbstverständlich")
- Keine Fragen die der Kunde schon beantwortet hat
Wenn Information fehlt: Schreibe "Für eine genauere Auskunft benötige ich noch [konkrete Info]"

Warum funktioniert das:

  • "Die wichtigsten 3-4 Informationen" → Verhindert dass KI alles auflistet und überwältigt
  • "Maximal 6-8 Sätze" → Klare Längenvorgabe, keine ausufernden Antworten
  • "Wie ein Kollege" → Ton-Kalibrierung die natürlich klingt
  • "Wenn Information fehlt" → Gibt sichere Formulierung bei Lücken

Häufiger Fehler: "Beantworte die Kundenanfrage" ohne Längen- oder Tonvorgabe → KI schreibt 3 Absätze mit allen Details, Kunde überfliegt nur und fragt nochmal nach.

Der Nutzen: Sie bekommen präzise, kurze Antworten die alle Kernpunkte abdecken aber den Kunden nicht mit Text erschlagen. Keine Abwägung mehr zwischen "zu ausführlich" und "zu knapp". Der erste Entwurf trifft die richtige Balance.

💡 Claude-Tipp: Claude versteht besser welche Details wichtig sind und welche weggelassen werden können. Probieren Sie beide Tools mit demselben Prompt.

📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Situationen anpassen lassen?Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) - Sie bekommen 15+ Kundenverwaltung-spezifische Prompts zum Mitnehmen.


Prompt 3: Negative Bewertungen professionell reagieren

Das Problem:

Öffentliches Feedback auf Bewertungsplattformen oder Social Media erfordert besonders sensible Reaktion. Sie müssen die Beschwerde validieren, Lösung anbieten und gleichzeitig das Unternehmensimage wahren. Das erzeugt hohen Druck, weil jede schlecht formulierte Antwort den Schaden vergrößert und öffentlich sichtbar ist.

Zu aggressive Antworten wirken unprofessionell. Zu defensiv wirkt schuldbewusst. Der falsche Ton kann viral gehen.

Beispiel-Situation: Kunde hinterlässt eine Ein-Stern-Bewertung online, beschwert sich über unfreundlichen Service und defektes Produkt.

Der Prompt:

Ich bin in der Kundenverwaltung. Ein Kunde hat diese öffentliche Bewertung hinterlassen:

[BEWERTUNG HIER EINFÜGEN]

Schreibe eine öffentliche Antwort die:
1. Bedauern ausdrückt ohne übertrieben zu entschuldigen
2. Zeigt dass wir das Problem ernst nehmen
3. Bietet an, das Problem offline/direkt zu lösen (E-Mail oder Telefon)
4. Ist professionell genug dass andere potenzielle Kunden es lesen können

Ton: Professionell und lösungsorientiert. Wie ein Unternehmen das Verantwortung übernimmt, nicht wie jemand der sich rechtfertigt.

Wichtig:
- Maximal 4-5 Sätze (öffentliche Antworten sollten kurz sein)
- Keine Details diskutieren (das gehört in den privaten Kontakt)
- Keine Gegenangriffe oder Verteidigungen
- Keine generischen "Danke für Ihr Feedback" Floskeln
Wenn Sachverhalt unklar: Schreibe "Wir würden gerne mehr über Ihre Erfahrung erfahren. Kontaktieren Sie uns bitte unter [Kontakt]"

Warum funktioniert das:

  • "Öffentliche Antwort" → KI weiß: Andere lesen mit, anders als private E-Mail
  • "Offline lösen" → Verhindert dass Details öffentlich diskutiert werden
  • "Wie ein Unternehmen das Verantwortung übernimmt" → Präzise Ton-Definition
  • "Maximal 4-5 Sätze" → Kurz und prägnant, nicht ausschweifend
  • "Wenn Sachverhalt unklar" → Sichere Formulierung ohne Schuldzuweisung

Häufiger Fehler: "Beantworte die schlechte Bewertung" ohne öffentlich/privat Unterscheidung → KI schreibt lange Erklärung mit internen Details die nicht öffentlich gehören.

Der Nutzen: Sie reagieren schnell auf öffentliche Kritik, zeigen Professionalität und verlagern die Problemlösung in den privaten Kontakt. Keine Angst mehr vor öffentlichen Bewertungen. Sie haben eine konsistente, professionelle Antwort parat.


Prompt 4: Interne Kommunikation für Eskalationsfälle zusammenfassen

Das Problem:

Wenn ein Kundenfall eskaliert, müssen Sie alle relevanten Informationen für Kollegen (Teamleitung, Fachabteilung) präzise und vollständig zusammenfassen. Das manuelle Sichten und Extrahieren relevanter Details aus E-Mail-Verläufen, Chat-Protokollen und Notizen ist fehleranfällig und aufwendig.

Wichtige Details könnten übersehen werden, was zu weiteren Verzögerungen führt. Unstrukturierte Zusammenfassungen kosten Kollegen zusätzlich Zeit beim Einlesen.

Beispiel-Situation: Langwieriger Kundenfall mit mehreren Kontakten, E-Mails und Telefonaten über 3 Wochen, soll nun an den Teamleiter übergeben werden.

Der Prompt:

Ich bin in der Kundenverwaltung. Ich muss einen Kundenfall an meinen Teamleiter übergeben. Hier ist der Verlauf:

[E-MAIL-VERLAUF / NOTIZEN / CHAT-PROTOKOLLE HIER EINFÜGEN]

Erstelle eine strukturierte Zusammenfassung die:
1. Kunde und Ausgangsproblem nennt (1-2 Sätze)
2. Chronologisch auflistet was bisher passiert ist (max 5 wichtigste Ereignisse)
3. Aktuellen Status beschreibt (Was wartet auf Klärung?)
4. Klar sagt was die nächste Eskalationsstufe tun sollte

Format: Kurze Absätze mit Zwischenüberschriften, keine langen Fließtexte.

Ton: Sachlich und präzise, wie ein Übergabe-Protokoll (nicht wie eine Erzählung).

Wichtig:
- Fokus auf Fakten, keine Interpretationen oder Spekulationen
- Daten/Zeitpunkte nennen wo relevant
- Keine unwichtigen Details (Grußformeln aus E-Mails etc.)
Wenn etwas unklar ist: Schreibe "Unklar: [Was fehlt]" damit der Kollege weiß wo er nachfragen muss

Warum funktioniert das:

  • "Strukturierte Zusammenfassung" → KI weiß: Nicht einfach alles abtippen
  • "Max 5 wichtigste Ereignisse" → Zwingt zur Priorisierung
  • "Kurze Absätze mit Zwischenüberschriften" → Definiert das Format klar
  • "Fokus auf Fakten" → Verhindert dass KI interpretiert oder dramatisiert
  • "Wenn etwas unklar" → Macht Lücken transparent statt sie zu verbergen

Häufiger Fehler: "Fasse den Kundenfall zusammen" ohne Struktur-Vorgabe → KI produziert chronologische Erzählung mit allen Details, Kollege muss selbst die wichtigen Punkte raussuchen.

Der Nutzen: Ihre Kollegen bekommen eine klare, strukturierte Übergabe und können sofort weiterarbeiten. Keine zeitraubenden Rückfragen mehr weil wichtige Details fehlen. Sie sparen Zeit beim Zusammenstellen, Ihre Kollegen sparen Zeit beim Einlesen.

💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Zusammenfassungen automatisch aus Ihrem CRM-System generieren lassen können.

🎯 Bereit für den nächsten Schritt?Beginner-Kurs buchen (0€) - Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) - Profession-spezifisch mit Claude + CRM-Integration


Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft

Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?

Reales Automatisierungs-Beispiel für Kundenverwaltung:

Scenario: Automatisierte Entwürfe für Standard-Anfragen

Wie es läuft: Eingehende E-Mail mit häufig gestellten Fragen landet in Ihrem Postfach. Zapier oder Make erkennt anhand von Keywords (z.B. "Lieferstatus", "Produktverfügbarkeit", "Rechnungskopie") um welche Art Anfrage es sich handelt. Claude erstellt einen personalisierten Antwort-Entwurf basierend auf Ihren vorhandenen FAQ-Artikeln oder Wissensdatenbank. Der Entwurf landet automatisch als Notiz im E-Mail-Thread oder in Ihrem CRM. Sie prüfen kurz (10 Sekunden), passen eventuell Namen oder Daten an, und senden ab.

Was Sie brauchen:

  • Zapier oder Make Account (~15€/Monat)
  • Claude API Zugang (~10€/Monat bei 30-50 Anfragen pro Tag)
  • 3-4 Tage Initial-Setup inkl. Wissensdatenbank-Pflege und Feinjustierung der Erkennungsregeln

Wann es sich lohnt: Ab etwa 20 Standard-Anfragen pro Tag. Darunter ist manuelles Copy-Paste der Prompts schneller und günstiger.

Kosten: Setup + Training: Auf Anfrage (Custom AI Integration) Laufend: ~25€/Monat (Tools) + Ihre Zeit für Prüfen und Freigabe (weiterhin notwendig)

Wichtig: Sie behalten die Kontrolle. Jede Antwort wird von Ihnen geprüft bevor sie rausgeht. Das System schlägt vor, Sie entscheiden.

Das ist KEINE Zukunftsmusik. Das läuft heute bei 3 unserer Kunden.

🔧 Interesse an Automatisierung für Kundenverwaltung?Automatisierungs-Beratung buchen - Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt (mit realistischen Kosten).


Unsere KI-Services

1. KI-Kurs Beginner (ChatGPT-Grundlagen)

Dauer: 60 Minuten Preis: 0€

Was Sie lernen:

  • ChatGPT Account erstellen und einrichten
  • Diese 4 Prompts + 6 weitere für Kundenverwaltung
  • Wie Sie eigene Prompts schreiben (Prompt-Anatomie)
  • Häufige Fehler vermeiden (was zu vage Prompts kosten)

Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Ihre Arbeit passt. Sie wollen keine Automatisierung, sondern erstmal verstehen was möglich ist.

Beginner-Kurs buchen


2. KI-Kurs Advanced (Claude für Kundenverwaltung)

Dauer: 90 Minuten Preis: 49€

Was Sie lernen:

  • Claude-spezifische Funktionen (besseres Deutsch, Intent-Verständnis)
  • 15+ profession-spezifische Prompts (Beschwerden, Anfragen, Eskalationen, Bewertungen)
  • CRM-Integration (Daten automatisch übernehmen aus Zendesk, HubSpot etc.)
  • Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen (Template-System für Ihren Alltag)

Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen professionelle Qualität in Ihrer Kundenkommunikation. Sie wollen dass der erste Entwurf schon 80% fertig ist statt 50%.

Unterschied zu Beginner:

  • Mehr Prompts (15+ vs 10)
  • Profession-spezifisch (nicht generisch)
  • Claude-Features (CRM-Integration, besseres Deutsch, Kontext-Verständnis)
  • Template-Bibliothek zum Mitnehmen (Word-Dokument mit allen Prompts)

Advanced-Kurs buchen


3. Automatisierungs-Beratung

Dauer: Half-day Workshop Preis: Auf Anfrage

Was wir machen:

  • Analysieren Ihre täglichen Workflows (welche Anfragen wiederholen sich?)
  • Finden Automatisierungs-Potenzial (was lohnt sich, was nicht?)
  • Erstellen Roadmap mit Aufwand und Nutzen (realistische Zahlen)
  • Zeigen Beispiele aus Ihrer Branche (was bei anderen Kundenverwaltungen läuft)

Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist + Realistische Kosten + Entscheidungsgrundlage ob es sich für Sie lohnt

Voraussetzung: Mindestens 20 Standard-Anfragen pro Tag, sonst lohnt sich Automatisierung nicht.

Beratung anfragen


4. Custom AI Integration

Aufwand: Projekt-basiert Preis: Auf Anfrage

Was wir bauen:

  • KI-Workflows in Ihre Software integriert (Zendesk, HubSpot, Freshdesk, Outlook)
  • Automatische Abläufe (wie oben beschrieben: E-Mail kommt rein → Entwurf wird erstellt → landet in Ihrem System)
  • Anbindung an CRM, E-Mail, Excel, Wissensdatenbank

Beispiele:

  • Automatische Antwort-Entwürfe für Standard-Anfragen
  • Zusammenfassungen von Kundenfällen im CRM
  • Eskalations-Erkennung mit Priorisierung

Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung (damit wir wissen was Sie brauchen und ob es wirtschaftlich ist)

Integration anfragen


Noch unsicher?

Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen

Wir zeigen Ihnen:

  • ChatGPT oder Claude - was passt zu Ihrer Arbeitsweise?
  • Welcher Kurs macht Sinn (Beginner/Advanced)?
  • Welche Ihrer Prozesse lassen sich automatisieren?
  • Realistische Kosten + Nutzen (keine Verkaufsveranstaltung)

Kosten: 0€ Dauer: 30 Minuten Format: Video-Call

Jetzt Analyse buchen

Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs (0€), Advanced-Kurs (49€), oder nichts. Kein Druck, keine Verpflichtung.