ChatGPT & Claude für Apotheken: KI die wirklich hilft
Kennen Sie das?
Eine Patientin beschwert sich zum dritten Mal über die lange Wartezeit und den Mangel an Parkplätzen. Sie wissen, dass Sie keine Parkplätze 'zaubern' können und die Personalsituation angespannt ist. Wie formulieren Sie eine Antwort, die Verständnis zeigt, aber keine unrealistischen Versprechen macht und die Situation nicht eskaliert? Zu defensiv wirkt schwach, zu direkt unhöflich. Sie versuchen, diplomatisch und professionell zu bleiben, aber nach zehn anderen Kundenanfragen fällt Ihnen die passende Formulierung schwer. Das Hin- und Herüberlegen kostet Kraft.
Das Problem ist nicht die Zeit. Das Problem ist: Wie formuliere ich empathisch und professionell, ohne mich oder das Team angreifbar zu machen, besonders wenn die Toleranz nach einem langen Tag sinkt?
Das können ChatGPT und Claude ändern - wenn Sie wissen wie.

ChatGPT kennen Sie - Claude sollten Sie kennenlernen
Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.
Der praktische Unterschied
Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib eine Antwort an die Patientin wegen der Wartezeit"
ChatGPT-Verhalten: Liefert SOFORT eine Antwort - egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Sehr geehrte Frau XY, vielen Dank für Ihr Feedback..." Wenn Sie vergessen wichtige Details zu nennen, merken Sie es erst beim Lesen.
Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Welche Art von Beschwerde? Erstmalige Meldung oder wiederholte Beschwerde? Soll ich konkrete Lösungsansätze oder nur Verständnis zeigen?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.
Wann welches Tool?
ChatGPT passt wenn:
- Sie gelegentlich KI nutzen (1-2x pro Woche)
- Sie präzise Prompts schreiben können
- Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett umschreiben → Kostenlos, bekannt, funktioniert
Claude passt wenn:
- Sie KI täglich nutzen wollen (5+ Prompts/Tag)
- Sie auch mal vage Anweisungen geben
- Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht Kontext, integriert mit Excel/Word
Für Apotheken empfehlen wir Claude - weil Ihre Kommunikation professionell klingen muss, nicht "von KI generiert".
Aber: Probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.
💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt? → Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen - Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.
| ChatGPT | Claude | |
|---|---|---|
| Versteht Ihre Anfrage | Wortwörtlich – macht was Sie sagen | Intent-basiert – macht was Sie meinen |
| Bei vagen Prompts | Antwortet selbstbewusst (auch wenn es rät) | Zeigt Unsicherheit oder fragt nach |
| Textqualität Deutsch | Grammatikalisch korrekt, klingt übersetzt | Klingt wie ein Muttersprachler |
| Wenn etwas unklar ist | Füllt Lücken mit Annahmen (die oft falsch sind) | Benennt die Lücke oder trifft kluge Annahmen |
| Wenn Sie nachbessern | Ändert oft zu viel auf einmal | Passt gezielt an, lässt den Rest intakt |
| Beispiel: "Mach den Text kürzer" | Schreibt komplett neu (neue Formulierungen) | Streicht Sätze, behält Ihre Wortwahl |
| Bei Unsicherheit | Klingt überzeugend (auch wenn's falsch ist) | Gibt zu wenn etwas unklar ist |
| Passt zu Ihrer Arbeitsweise wenn | Sie wissen genau was Sie wollen | Sie entwickeln die Lösung im Gespräch |
Prompt 1: Patientenanfragen zu Medikamentenverfügbarkeit
Das Problem:
Patienten missverstehen oft 'nicht lieferbar' mit 'Ihre Apotheke hat es nicht'. Es braucht empathische und klare Kommunikation, um Alternativen oder Bestellprozesse zu erklären, ohne Verwirrung zu stiften oder unnötige Ängste zu schüren.
Zu direkt "Nein, haben wir nicht" verärgert. Zu kompliziert verwirrt. Mache ich falsche Versprechungen zur Lieferzeit? Habe ich alle Optionen erwähnt - andere Dosierung, Generikum, alternative Wirkstoffe?
Beispiel-Situation: Patient fragt nach Medikament X, das seit Wochen Lieferengpässe hat. Er ist verunsichert und braucht es dringend.
Der Prompt:
Ich bin Apotheker. Ein Patient fragt nach einem Medikament, das aktuell Lieferengpässe hat.
[PATIENTENNAME], [MEDIKAMENT], [GRUND FÜR DRINGLICHKEIT falls bekannt]
Schreibe eine empathische Antwort die:
1. Bestätigt dass ich die Anfrage ernst nehme
2. Erklärt den Lieferengpass verständlich (ohne Schuldzuweisung)
3. Nennt konkrete Alternativen (anderer Hersteller, andere Dosierung, Generikum)
4. Gibt realistischen Zeitrahmen für Bestellung falls möglich
5. Ton: Professionell-beruhigend (nicht dramatisierend, nicht bagatellisierend)
Wichtig: Keine Versprechen zu Lieferzeiten die ich nicht garantieren kann.
Keine Floskeln wie "schnellstmöglich" oder "wir tun unser Bestes".
Wenn Alternative unklar: Schreibe "Ich kläre das mit unserem Großhändler und rufe Sie heute bis 16 Uhr zurück"
Warum dieser Prompt funktioniert:
- "Ich bin Apotheker" → Gibt Kontext, KI weiß welche Perspektive und Verantwortung
- Nummerierte Struktur → KI weiß was rein muss, in welcher Reihenfolge
- "nicht dramatisierend, nicht bagatellisierend" → Verhindert extreme Tonlagen
- "Wenn Alternative unklar" → Gibt Fallback-Option bei Unsicherheit
Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Schreib Antwort zu Lieferengpass" → KI rät, landet bei Standardformulierungen die entweder zu technisch oder zu schwammig sind.
Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der keine Grübelei mehr erfordert. Keine Unsicherheit ob Sie zu viel versprochen oder zu wenig Empathie gezeigt haben. Sie füllen nur noch Namen und Details ein.
💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen 5-8 Varianten dieses Prompts für unterschiedliche Lieferengpass-Szenarien.
Prompt 2: Antworten auf Online-Bewertungen
Das Problem:
Besonders auf negative Bewertungen muss professionell, sachlich und lösungsorientiert reagiert werden, ohne sich in Rechtfertigungen zu verlieren. Die öffentliche Wahrnehmung der Apotheke hängt davon ab.
Wirkte meine Antwort zu abweisend? Habe ich zu viele Details verraten? Wird die Antwort weitere negative Kommentare provozieren? Habe ich auch positiven Bewertungen angemessen gedankt?
Beispiel-Situation: Eine Patientin beschwert sich öffentlich über eine vermeintlich falsche Beratung. Die Sachlage ist komplexer als in der Bewertung dargestellt.
Der Prompt:
Ich bin Apotheker. Ich habe eine Online-Bewertung erhalten die ich professionell beantworten muss.
[BEWERTUNGSTEXT HIER EINFÜGEN]
[KONTEXT: Was tatsächlich passiert ist - nur für KI, nicht für öffentliche Antwort]
Schreibe eine öffentliche Antwort die:
1. Bedankt sich für das Feedback (auch bei negativer Bewertung)
2. Zeigt Verständnis für die Situation ohne Details preiszugeben
3. Bietet an, die Situation persönlich zu klären (E-Mail oder Telefon)
4. Bleibt sachlich und würdevoll (keine Rechtfertigung, keine Gegenangriffe)
Ton: Professionell-deeskalierend, wie ein erfahrener Apothekenleiter.
Nicht übertrieben entschuldigend, nicht defensiv.
Wichtig: KEINE medizinischen Details öffentlich nennen.
Keine Schuldzuweisungen an Patient oder Team.
Wenn Vorwurf unberechtigt: Trotzdem höflich bleiben und Gesprächsangebot machen.
Warum funktioniert das:
- Kontext-Trennung → KI kennt Hintergrund, schreibt aber nur öffentlich angemessene Inhalte
- "nicht übertrieben entschuldigend" → Verhindert übermäßige Schuld-Übernahme
- "KEINE medizinischen Details" → Klare rote Linie für Datenschutz
Häufiger Fehler: Zu emotionale Prompts wie "Verteidig uns gegen diese unfaire Bewertung" → KI wird defensiv, Antwort eskaliert.
Der Nutzen: Keine Sorge mehr ob die Antwort professionell genug klingt. Keine Unsicherheit ob Sie zu viel oder zu wenig gesagt haben. Die Balance zwischen Empathie und Professionalität stimmt.
💡 Claude-Tipp: Claude versteht auch vage Prompts besser - probieren Sie beide.
📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Situationen anpassen lassen? → Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) - Sie bekommen 15+ Apotheken-spezifische Prompts zum Mitnehmen.
Prompt 3: Informationen zu komplexen pharmazeutischen Fragen
Das Problem:
Manchmal müssen komplexe Sachverhalte wie Wechselwirkungen oder seltene Nebenwirkungen verständlich und präzise für Patienten oder Ärzte zusammengefasst werden, ohne zu vereinfachen oder zu verängstigen.
Ist die Erklärung verständlich, aber nicht trivialisiert? Habe ich alle relevanten Informationen aus Fachliteratur berücksichtigt? Sind die Quellen vertrauenswürdig?
Beispiel-Situation: Ein Arzt fragt nach der detaillierten Wirkung einer Kombination zweier Medikamente bei einem Patienten mit Mehrfachdiagnosen.
Der Prompt:
Ich bin Apotheker. Ich muss eine komplexe pharmazeutische Frage für einen Arzt beantworten.
[FRAGESTELLUNG DES ARZTES]
[MEDIKAMENTENKOMBINATION]
[PATIENTENKONTEXT falls relevant: Alter, Diagnosen, Nierenfunktion etc.]
Erstelle eine fachlich fundierte Zusammenfassung die:
1. Die wichtigsten Wechselwirkungen nennt (mit Mechanismus)
2. Klinische Relevanz einordnet (kritisch, beachtenswert, unkritisch)
3. Empfehlung gibt (Dosisanpassung, Monitoring, Kontraindikation)
4. Quellen nennt (Fachinformation, Leitlinien, Studien falls verfügbar)
Ton: Fachlich-kollegial, präzise aber nicht überladen.
Zielgruppe: Arzt mit medizinischem Hintergrund.
Wichtig: Keine vagen Aussagen wie "könnte problematisch sein".
Wenn Datenlage unklar: Klar benennen "Keine ausreichenden Studiendaten, Einzelfallentscheidung empfohlen"
Keine Haftungsübernahme: "Diese Einschätzung ersetzt keine individuelle Risikoabwägung"
Warum funktioniert das:
- Zielgruppe explizit → KI passt Fachsprache an (Arzt vs. Patient)
- Quellen gefordert → Verhindert erfundene Referenzen
- "Wenn Datenlage unklar" → Gibt Ausweg bei unsicherer Evidenz
Häufiger Fehler: Zu allgemeiner Prompt "Erkläre Wechselwirkung zwischen X und Y" → KI liefert Laien-Erklärung statt fachlicher Tiefe.
Der Nutzen: Sie sparen Recherche-Zeit in Fachdatenbanken. Der Entwurf hat bereits die richtige Struktur und Tonalität. Sie prüfen nur noch Fakten und ergänzen apothekenspezifische Details.
Prompt 4: Erstellung von internen Schulungsunterlagen
Das Problem:
Neue Medikamente, geänderte Leitlinien oder neue Prozesse müssen dem Team schnell und verständlich vermittelt werden. Der Inhalt muss präzise sein, aber auch leicht verdaulich, damit das Team auf dem neuesten Stand bleibt.
Sind alle wichtigen Aspekte abgedeckt? Ist die Sprache ansprechend und nicht zu trocken? Werden Missverständnisse vermieden?
Beispiel-Situation: Eine neue Impfkampagne wird gestartet, und das Team braucht eine schnelle Übersicht über die wichtigsten Punkte und häufig gestellte Fragen.
Der Prompt:
Ich bin Apothekenleiter. Ich muss mein Team zu einem neuen Thema schulen.
[THEMA: z.B. "Neue Grippe-Impfkampagne 2024"]
[WICHTIGSTE ÄNDERUNGEN oder NEUIGKEITEN]
Erstelle eine Team-Schulungsunterlage (1-2 Seiten) mit:
1. Kurze Zusammenfassung (Was ist neu, warum relevant)
2. Die 5 wichtigsten Fakten die das Team wissen muss
3. FAQ-Sektion (5-7 typische Patientenfragen mit Antworten)
4. Praktische Hinweise für die Beratung (Dos and Don'ts)
Ton: Kollegial-verständlich, keine Fachsprache-Überlastung.
Zielgruppe: PTA und PKA mit unterschiedlichem Wissensstand.
Wichtig: Keine unnötigen Details die im Apothekenalltag nicht relevant sind.
Fokus auf: Was muss ich wissen um Patienten korrekt zu beraten?
Wenn rechtliche Aspekte wichtig: Klar hervorheben.
Warum funktioniert das:
- Zielgruppe "PTA und PKA" → KI vermeidet Apotheker-Fachsprache
- "Keine unnötigen Details" → Verhindert Informationsüberlastung
- FAQ-Sektion → Gibt praxisnahe Struktur
Häufiger Fehler: Zu akademischer Prompt "Erstelle Fortbildung zu Thema X" → KI liefert Uni-Vorlesung statt Team-Handout.
Der Nutzen: Sie erstellen Schulungsunterlagen in 10 Minuten statt 2 Stunden. Das Team bekommt praxisnahe Informationen statt theoretischer Abhandlungen. Alle sind schnell auf dem gleichen Stand.
💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Prompts mit Excel verbinden für automatische Updates.
🎯 Bereit für den nächsten Schritt? → Beginner-Kurs buchen (0€) - Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) - Apotheken-spezifisch mit Claude + Excel-Integration
Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft
Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?
Reales Automatisierungs-Beispiel für Apotheken:
Scenario: Automatisierte Entwürfe für Standard-Anfragen
Wie es läuft: E-Mail oder Chat-Anfrage zu Standardthemen kommt rein - beispielsweise Öffnungszeiten, Notdienst oder Lieferstatus. Die KI erkennt das Thema automatisch und erstellt einen passenden Antwort-Entwurf mit Platzhaltern für spezifische Details. Der Entwurf landet in Ihrem Postfach zur Prüfung und Ergänzung. Sie lesen kurz durch, fügen individuelle Details ein und senden ab.
Was Sie brauchen:
- Zapier oder Make Account (etwa 15€ pro Monat)
- Claude API Zugang (etwa 10€ pro Monat bei 30-50 Anfragen pro Woche)
- 2-3 Tage Setup für Templates und Klassifikation
Wann es sich lohnt: Ab 20 Standard-Anfragen pro Woche macht es Sinn. Darunter: Manuell ist schneller.
Kosten: Setup und Training: Auf Anfrage für Custom AI Integration Laufend: Etwa 25€ pro Monat für die Tools plus Ihre Zeit für Freigabe
Das ist KEINE Zukunftsmusik. Das läuft heute bei 3 unserer Kunden.
🔧 Interesse an Automatisierung für Apotheken? → Automatisierungs-Beratung buchen - Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt mit realistischen Kosten.
Unsere KI-Services
1. KI-Kurs Beginner - ChatGPT-Grundlagen
Dauer: 60 Minuten Preis: 0€
Was Sie lernen:
- ChatGPT Account erstellen
- Diese 4 Prompts plus 6 weitere
- Wie Sie eigene Prompts schreiben
- Häufige Fehler vermeiden
Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Sie passt.
2. KI-Kurs Advanced - Claude für Apotheken
Dauer: 90 Minuten Preis: 49€
Was Sie lernen:
- Claude-spezifische Funktionen, die besser sind als ChatGPT für Profis
- 15+ Apotheken-spezifische Prompts
- Excel- und Word-Integration für automatische Datenübernahme
- Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen
Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen professionelle Qualität in Ihrer Kommunikation.
Unterschied zu Beginner:
- Mehr Prompts: 15+ vs 10
- Apotheken-spezifisch statt generisch
- Claude-Features wie Excel-Integration und besseres Deutsch
- Template-Bibliothek zum Mitnehmen
3. Automatisierungs-Beratung
Dauer: Half-day Workshop Preis: Auf Anfrage
Was wir machen:
- Analysieren Ihre Workflows
- Finden Automatisierungs-Potenzial - was lohnt sich, was nicht
- Erstellen Roadmap mit Aufwand und Nutzen
- Zeigen Beispiele aus Ihrer Branche
Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist plus realistische Kosten
4. Custom AI Integration
Aufwand: Projekt-basiert Preis: Auf Anfrage
Was wir bauen:
- KI-Workflows in Ihre Software integriert
- Automatische Abläufe wie oben beschrieben
- Anbindung an Warenwirtschaft, E-Mail, Excel und mehr
Beispiele:
- Automatische Antworten auf Standard-Anfragen
- E-Mail-Entwürfe für Lieferengpass-Kommunikation
- Monatliche Reports aus Ihrer Warenwirtschaft
Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung, damit wir wissen was Sie brauchen
Noch unsicher?
Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen
Wir zeigen Ihnen:
- ChatGPT oder Claude - was passt zu Ihrer Arbeitsweise?
- Welcher Kurs macht Sinn: Beginner oder Advanced?
- Welche Ihrer Prozesse lassen sich automatisieren?
- Realistische Kosten und Nutzen
Kosten: 0€ Dauer: 30 Minuten Format: Video-Call
Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs für 0€, Advanced-Kurs für 49€, oder nichts.