Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
kassensoftware

LocaFox | Kassensoftware | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

LocaFox im Überblick + Entscheidungskriterien

LocaFox

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
3
Bewertung
Kassensoftware
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

Bestandsmanagement & Synchronisation: Echtzeit-Bestandsabgleich in unter 5 Minuten verhindert Überverkäufe durch automatische Übertragung der Kassendaten in alle Online-Kanäle. Die Multi-Filial-Verwaltung ermöglicht zentrale Steuerung aller Standorte mit standortbezogener Bestandsanzeige für Click & Collect. Automatische Preispflege überträgt Preisänderungen aus der Kasse vollautomatisch in alle Vertriebskanäle.

Online-Vertrieb & Marketing: Google Local Inventory Ads mit direkter Integration zeigen lokale Werbeanzeigen mit Echtzeit-Verfügbarkeit. Multichannel-Distribution spielt Produktdaten automatisch in über 50 Plattformen aus, darunter Marktplätze, Preisvergleiche, lokale Verzeichnisse und Google Shopping. Click & Collect ermöglicht Kunden die Online-Prüfung und Reservierung mit Abholung im Laden. Lokale Verzeichnis-Einträge pflegen automatisch Öffnungszeiten, Sortimente und Angebote in Gelbe Seiten, MeinProspekt und Stadtportalen.

Datenqualität & Automation: KI-gestützte Produktdaten-Anreicherung ergänzt automatisch Bilder, EAN-Codes, Kategorien und Beschreibungen für konsistente Datenqualität. Intelligentes Kategorie-Mapping ordnet Produkte automatisch den richtigen Kategorien für Google Shopping und Marktplätze zu. Promotion-Management spielt Rabattaktionen aus der Kasse kanalspezifisch aus.

Steuerung & Auswertung: Performance-Dashboards bieten Übersicht über Online-Reichweite, Klickzahlen und deren Einfluss auf Filialbesuche. Offline-Conversion-Tracking misst, welche Online-Maßnahmen tatsächlich zu Ladenbesuchen führen. Rollen- und Rechteverwaltung ermöglicht mehrstufige Benutzerrechte für Filialleiter, Marketing und Zentrale mit vollständigem Änderungsprotokoll.

Technische Integration: Flexible Schnittstellen ermöglichen Anbindung an gängige Kassensysteme via API oder CSV-Export, darunter Vectron, Comcash und Orderbird. Webhook-Unterstützung liefert Echtzeit-Benachrichtigungen bei wichtigen Ereignissen für Drittsysteme.

🟨 Besonderheiten – Was macht LocaFox einzigartig?

Deutschlands tiefste lokale Marktabdeckung unterscheidet LocaFox von Standard-Feed-Managern, die sich auf große Marktplätze konzentrieren. Die Plattform bindet über 50 lokale Verzeichnisse und Stadtportale an – von Gelbe Seiten bis zu regionalen Shopping-Plattformen. Produkte werden dort gefunden, wo lokale Kunden tatsächlich suchen, was besonders für inhabergeführte Geschäfte im Wettbewerb mit Filialketten wertvoll ist.

Near-Realtime statt Tagesintervalle macht Bestandsänderungen in unter 5 Minuten online sichtbar, während die meisten Wettbewerber mit Stunden- oder Tagesintervallen arbeiten. Ein vormittags verkauftes Produkt verschwindet mittags bereits aus allen Online-Kanälen. Dies verhindert enttäuschte Kunden, die vergeblich anreisen, und reduziert Überverkäufe nahezu auf null.

Google-zertifizierter LIA-Partner mit Offline-Tracking basiert auf einer direkten technischen Partnerschaft mit Google für Local Inventory Ads. Die Lösung bietet nicht nur Datenfeeds, sondern echtes Conversion-Tracking vom Klick bis zum Ladenbesuch. Händler können schwarz auf weiß nachvollziehen, welche Online-Anzeigen tatsächlich Kunden in ihre Filiale bringen. Kundenangaben sprechen von über 30 Prozent höheren Klickraten im Vergleich zu Standard-Google-Shopping-Anzeigen.

ISO 27001-zertifizierte Sicherheit gewährleistet höchste nachgewiesene Standards für Informationssicherheit und Datenschutz. Alle Daten werden in deutschen Rechenzentren in Frankfurt gehostet. Die Lösung erfüllt auch die Anforderungen größerer Handelsketten und entspricht vollständig den DSGVO-Vorgaben.

Einschränkungen: LocaFox ist kein Kassensystem und ersetzt auch kein Warenwirtschaftssystem. Die Lösung funktioniert nur so gut wie die Datenqualität des bestehenden Kassensystems. Investitionen in saubere Stammdaten sind Voraussetzung für optimale Ergebnisse. Händler ohne geeignete Kassensystem-Schnittstelle oder mit stark unvollständigen Produktdaten werden die Vorteile nur eingeschränkt nutzen können.

🟩 Empfehlung – Wer sollte LocaFox wählen?

Inhaber mit 1-10 Filialen im Einzelhandel profitieren besonders von der Lösung, wenn sie mit Online-Giganten und großen Ketten konkurrieren. Die Software eignet sich für Händler, die gute Produkte haben, aber wenig Online-Sichtbarkeit aufweisen. Click & Collect lässt sich ohne große IT-Projekte umsetzen. Typische Branchen umfassen Mode, Schuhe, Elektro, Baumarkt und Drogerie.

Marketing-Manager in Handelsketten mit 10-50 Standorten finden in LocaFox eine Lösung für manuelle Datenpflege über verschiedene Kanäle hinweg. Die Plattform eignet sich für Teams, die die Wirkung ihrer Online-Werbung nicht messen können und lokale Angebote filialspezifisch ausspielen möchten. Die Zeitersparnis bei der Datenpflege beträgt bis zu 80 Prozent.

E-Commerce-Verantwortliche mit stationärem Hintergrund nutzen die Software, wenn bereits Online-Vertrieb besteht, aber Bestände nicht synchron laufen. Die Lösung adressiert den Bedarf an professioneller Bespielung von Local SEO und Google Shopping sowie zentraler Steuerung mit lokalem Bezug. Der Return on Investment zeigt sich nachweislich innerhalb von 6 bis 9 Monaten.

Filialleiter mit Digitalisierungsambitionen können die lokale Online-Präsenz ihrer Filiale gezielt stärken. Self-Service-Tools ermöglichen die eigenständige Steuerung lokaler Aktionen. Erfolge lassen sich in Echtzeit nachvollziehen, was messbar mehr Laufkundschaft durch Online-Marketing generiert.

Weniger geeignet ist LocaFox für reine Online-Händler ohne Ladengeschäft, Konzerne mit über 200 Filialen und eigener IT-Abteilung, die Enterprise-Middleware benötigen, sowie Händler, deren Kassensystem keine API oder strukturierten Export bietet.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  • Echtzeit-Bestandsdaten-Bedarf: Bei Problemen mit Überverkäufen oder veralteten Online-Beständen bietet die Lösung klaren Mehrwert
  • Lokale Sichtbarkeit als Ziel: Spezialisierung auf regionale Kundengewinnung macht LocaFox zur passenden Wahl
  • Kassensystem-Schnittstelle: API oder sauberer CSV-Export sind Voraussetzung und sollten vorab geprüft werden
  • Geplantes Filialwachstum: Modulares Preismodell wächst mit der Expansion mit

Details zur Kassensoftware: LocaFox

LocaFox positioniert sich als Daten-Aggregator zwischen stationären Kassensystemen und Online-Vertriebskanälen. Die Software verarbeitet Produktdaten, Bestände und Preise aus der Kasse und macht diese in Echtzeit auf über 50 Online-Plattformen sichtbar. Der Fokus liegt auf lokaler Reichweite – von Google Local Inventory Ads über Gelbe Seiten bis zu regionalen Shopping-Portalen. Die Lösung ersetzt weder Kassensystem noch Warenwirtschaft, sondern ergänzt diese um die Online-Dimension.

Browserbasierte Cloud-Lösung ermöglicht den Zugriff von jedem Endgerät ohne lokale Installation. Die Microservices-Architektur auf AWS Deutschland gewährleistet hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit. Event-Driven Data Pipelines sorgen für den charakteristischen Near-Realtime-Datenfluss von unter 5 Minuten zwischen Kassenänderung und Online-Sichtbarkeit. Die Plattform richtet sich primär an Einzelhändler mit physischen Filialen, die ihre Bestände auch online verfügbar machen möchten.

Haupteinsatzgebiete umfassen Click & Collect-Prozesse, Local Inventory Advertising, Multichannel-Distribution und lokales Filialmarketing. Besonders Handelsbranchen mit schnelldrehendem Sortiment profitieren von der Echtzeit-Synchronisation. Mode-, Elektronik- und Baumärkte sowie Drogerien zählen zu den Kernzielgruppen. Die zentrale Steuerung mehrerer Standorte mit standortspezifischen Beständen und Aktionen steht im Mittelpunkt der Funktionalität.

Wissenswertes zum Anbieter: LocaFox GmbH

Die LocaFox GmbH mit Sitz in Berlin ist seit 2012 am Markt tätig und beschäftigt rund 50 Mitarbeiter. Die klare Mission liegt in der digitalen Souveränität für Händler mit Ladengeschäft. Finanziert wird das Unternehmen unter anderem durch die Investitionsbank Berlin, was eine solide wirtschaftliche Basis signalisiert. Die Firma ist Mitglied im Handelsverband Deutschland und präsentiert sich regelmäßig auf Branchenmessen wie der EuroCIS und OMR.

Google-Partnerschaft als einer der wenigen zertifizierten deutschen Partner für Local Inventory Ads unterstreicht die technische Kompetenz. Der direkte Draht zu Google ermöglicht schnelle technische Anpassungen bei Änderungen der Schnittstellen. Die agile Entwicklung mit Scrum- und Kanban-Methodik führt alle 2 bis 4 Wochen zu Updates. Key Accounts werden aktiv in die Roadmap-Planung einbezogen, wodurch die Produktentwicklung praxisnah ausgerichtet bleibt.

Technische Details & Integration

Cloud-Native Architektur auf AWS Deutschland basiert auf Docker und Kubernetes für hohe Ausfallsicherheit. Die Microservices-Struktur ermöglicht unabhängige Skalierung einzelner Komponenten je nach Lastverteilung. Alle Daten werden ausschließlich in Frankfurt gehostet, was volle DSGVO-Konformität gewährleistet. Die Event-Driven Data Pipeline verarbeitet Bestandsänderungen in unter 5 Minuten vom Kassensystem bis zur Online-Sichtbarkeit.

ISO 27001-Zertifizierung dokumentiert Enterprise-Standards in der Informationssicherheit. Verschlüsselung erfolgt at-rest mit AES256 und in-transit mit TLS 1.2 oder höher. Regelmäßige externe Penetration-Tests überprüfen die Sicherheitsarchitektur. Mehrstufige Backup-Strategien mit geografischer Redundanz schützen vor Datenverlust.

RESTful API mit JSON-Format ermöglicht Integrationen mit gängigen Kassensystemen wie Vectron, Comcash und Orderbird. Die API-Dokumentation ist umfassend strukturiert mit Beispielen und detaillierten Fehlercodes. Webhook-Support erlaubt bidirektionale Kommunikation für Echtzeit-Benachrichtigungen. Für Legacy-Systeme ohne moderne API steht automatisierte CSV-Abholung in definierten Intervallen zur Verfügung. Die Anbindung erfolgt als reiner Daten-Aggregator ohne Eingriff in das Kassensystem selbst.

Kosten & Preismodell

Transparentes Abo-Modell pro Filiale staffelt die monatlichen Kosten nach Filialanzahl und gebuchten Modulen. Einzelhändler mit 1 bis 2 Filialen bewegen sich typischerweise im niedrigen bis mittleren dreistelligen Bereich pro Monat. Größere Ketten mit mehreren Standorten erreichen vierstellige Beträge, profitieren jedoch ab 5 Filialen von Mengenrabatten. Das modulare System ermöglicht den Start mit Basisfunktionen und bedarfsgerechte Erweiterung.

Einmalige Setup-Kosten liegen durchschnittlich bei circa 2.500 Euro für Standard-Onboarding. Bei komplexen Integrationen oder Sonderwünschen können die Kosten höher ausfallen. Im Preis enthalten sind Kick-off-Workshop, Connector-Einrichtung und Initial-Schulung für das Team. Die Investition amortisiert sich nach Kundenangaben typischerweise innerhalb von 6 bis 9 Monaten durch Zeitersparnis und Mehrumsatz.

Zusätzliche Kostenfaktoren sollten in der Budgetplanung berücksichtigt werden. Interne Personalkosten entstehen für Projektmanagement mit etwa 0,5 Personentagen pro Woche sowie IT-Ressourcen für 2 bis 3 Personentage während der Einrichtung. Kassensystem-Anbieter können Gebühren für API-Zugang oder erhöhten Datenverkehr berechnen. Initiale Datenbereinigung verursacht Aufwand, falls Stammdaten im Kassensystem unzureichend gepflegt sind. Fortlaufende Optimierung der Feeds und Kanäle bindet Marketing-Ressourcen für nachhaltige Erfolge.

Migration & Umstieg auf LocaFox

Realistischer Zeitrahmen von 4 bis 12 Wochen hängt von der Ausgangssituation ab. Standard-Szenarien mit sauberen Daten und gängigen Kassensystemen benötigen 4 bis 6 Wochen. Komplexe Kassensysteme oder schlechte Datenqualität verlängern den Prozess auf 8 bis 12 Wochen. Das Tagesgeschäft läuft während der gesamten Migration ohne Unterbrechungen weiter.

Der typische Ablauf beginnt mit einem einwöchigen Kick-off zur Anforderungsanalyse, in dem Ziele definiert und das Kassensystem geprüft werden. Die zweite Phase umfasst 2 bis 3 Wochen für Sandbox-Einrichtung und technische Anbindung im Testmodus. Es folgen 1 bis 2 Wochen für Daten-Mapping mit SKU-Zuordnung und Qualitätssicherung. Die finale Go-Live-Phase dauert eine Woche mit engmaschiger Begleitung und Monitoring.

Kritische Erfolgsfaktoren beginnen bei der Datenqualität – saubere Produktstammdaten sind die wichtigste Voraussetzung und rechtfertigen Vorab-Investitionen. Ein dediziertes Team mit internem Projektmanager und IT-Ansprechpartner ist unverzichtbar. Die vorab definierte Kanalstrategie klärt, welche Marktplätze tatsächlich relevant sind. Change Management kommuniziert den Nutzen intern, da die Akzeptanz bei Filialmitarbeitern entscheidend für den Erfolg ist. Unrealistische Erwartungen an Automatisierung sollten vermieden werden – auch LocaFox erfordert fortlaufende Optimierung der Feeds.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

  • Massive Zeitersparnis: Bis zu 60 Prozent weniger manuelle Datenpflege durch Automatisierung der Multichannel-Distribution
  • Nahezu keine Überverkäufe: Echtzeit-Synchronisation eliminiert Diskrepanzen zwischen Kassen- und Online-Beständen
  • Messbare Kundenfrequenz: 20 bis 30 Prozent mehr Filialbesuche durch Local Inventory Ads laut Kundenangaben
  • Schneller ROI: Typischerweise 6 bis 9 Monate bis zur Amortisierung der Investition
  • Transparente Attribution: Klare Zuordnung von Online-Maßnahmen zu Offline-Umsätzen durch Conversion-Tracking
  • Lokale Marktdominanz: Tiefste Abdeckung regionaler Verzeichnisse und Stadtportale im deutschsprachigen Raum

Herausforderungen:

  • Abhängigkeit von Kassensystem-Qualität: Schlechte API oder unvollständige Daten limitieren die Funktionalität erheblich
  • Kein All-in-One-System: Weiterhin Kassensystem, gegebenenfalls Warenwirtschaft und Payment-Provider erforderlich
  • Initiale Datenpflege erforderlich: Schlechte Stammdaten verursachen zunächst hohen Bereinigungsaufwand
  • Fortlaufende Optimierung nötig: Automatisierung ist kein Selbstläufer – Feeds müssen kontinuierlich justiert werden
  • Support-Reaktionszeit: Außerhalb der Kernzeiten (24/5) können Wartezeiten entstehen
  • Lernkurve beim Start: Mitarbeiter benötigen Einarbeitung in Dashboards und Optimierungsmöglichkeiten

Häufig gestellte Fragen zu LocaFox

Ersetzt LocaFox mein Kassensystem?

Nein, LocaFox ersetzt kein Kassensystem. Die Software fungiert als Daten-Aggregator und Marketing-Tool, das Kassendaten online sichtbar macht. Das bestehende Kassensystem bleibt vollständig unverändert und wird über Schnittstellen angebunden.

Funktioniert LocaFox mit meinem Kassensystem?

Die meisten modernen Kassensysteme mit API oder strukturiertem CSV-Export sind kompatibel. Eine kostenlose Machbarkeitsanalyse im Erstgespräch klärt die technische Kompatibilität. Gängige Systeme wie Vectron, Comcash und Orderbird verfügen über zertifizierte Anbindungen.

Wie schnell zeigen sich erste Erfolge?

Die Online-Sichtbarkeit steigt bereits 2 bis 4 Wochen nach Go-Live messbar an. Spürbare Umsatzeffekte treten typischerweise nach 2 bis 3 Monaten ein. Der volle Return on Investment wird nach 6 bis 9 Monaten erreicht, abhängig von der Optimierung der Kanäle.

Was passiert bei unvollständigen Kassendaten?

Die KI-Anreicherung ergänzt fehlende Produktinformationen wie Bilder, EAN-Codes und Kategorien. Die Qualität der Ergebnisse hängt jedoch stark von den Basisdaten ab. Investitionen in die Datenqualität vor der Migration zahlen sich deutlich aus.

Kann ich einzelne Module zunächst testen?

Ja, das modulare Preismodell erlaubt den Start mit Basisfunktionen und bedarfsgerechte Erweiterung. Pilot-Projekte mit einzelnen Filialen sind möglich, um die Lösung vor der Ausrollung auf alle Standorte zu evaluieren.

Welcher Support steht zur Verfügung?

Während des Onboardings begleitet ein dedizierter Manager die Einrichtung. Danach steht ein Customer Success Manager zur Verfügung, insbesondere für mittlere und größere Kundensegmente. Ein 24/5-Helpdesk, Online-Dokumentation und Community-Forum ergänzen das Support-Angebot.