Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
insolvenzsoftware

timeSensor LEGAL 365 | Insolvenzsoftware | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

timeSensor LEGAL 365 im Überblick + Entscheidungskriterien

timeSensor LEGAL 365

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
4.8
Bewertung
Insolvenzsoftware
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit
von 12 Anbietern

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟦 Funktionen – Was kann die Kanzleisoftware?

Digitales Kanzleimanagement: timeSensor Legal 365 ermöglicht eine zentrale digitale Aktenführung mit allen zugehörigen Dokumenten, E-Mails und Aktivitäten für einen strukturierten Überblick in der täglichen Kanzleiarbeit.

Mandanten- und Kontaktmanagement: Die Kanzleisoftware bietet eine umfassende Datenbank für Mandanten, Gerichte, Gegner und andere Kontakte mit intelligenten Beziehungsmanagement-Funktionen und Schnellzugriffsmöglichkeiten.

Fristen- und Terminverwaltung: timeSensor Legal unterstützt die zuverlässige Überwachung gesetzlicher und interner Fristen mit automatischen Erinnerungen und klarer Verantwortlichkeitszuweisung im Kanzleialltag.

Zeit- und Leistungserfassung: Die Kanzleisoftware timeSensor Legal 365 integriert ein fortschrittliches Timesheet-System mit direkter Zuordnung zu Akten und automatischen Tätigkeitsvorschlägen, was den Erfassungsaufwand um bis zu 30% reduziert.

Rechnungswesen: timeSensor Legal 365 bietet RVG-konforme Berechnungen mit automatisierter Faktura, integriertem Mahnwesen für effizientes Forderungsmanagement in Anwaltskanzleien und unterstützt die moderne E-Rechnung für digitale, standardkonforme Rechnungsstellung.

Controlling und Analyse: Die Business Intelligence Funktionen von timeSensor Legal liefern Echtzeit-Profitabilitätsanalysen pro Mandat und Mitarbeiter für maximale wirtschaftliche Transparenz in der Kanzlei.

Dokumentenmanagement: Die Kanzleisoftware verfügt über ein vollwertiges DMS mit Versionierung, Volltextsuche und OCR-Texterkennung für eine durchgängig digitale Dokumentenverwaltung.

Office-Integration: timeSensor Legal bietet eine nahtlose Microsoft Office/Outlook-Anbindung für direkte E-Mail-Ablage und Dokumentenbearbeitung im gewohnten Arbeitsumfeld der Anwälte. Zusätzlich stehen Schnittstellen zu Microsoft Teams und SharePoint zur Verfügung, die eine reibungslose Integration in moderne Kollaborationsumgebungen ermöglichen.

Vorlagenmanagement: Die Kanzleisoftware ermöglicht die effiziente Erstellung und Verwaltung von Dokumentvorlagen mit automatischer Befüllung aus Stammdaten für zeitsparende Korrespondenz.

Teamarbeit: timeSensor Legal 365 unterstützt effektives Workflow-Management mit Aufgabenzuweisung und -überwachung im Team, was die interne Zusammenarbeit in Kanzleien optimiert.

Mobile Nutzung: Die Cloud-Lösung bietet ortsunabhängigen Zugriff via Web-Browser und mobile Apps für Zeiterfassung und Aktenzugriff unterwegs mit praktischer Offline-Synchronisation. Die vollständige Browser-basierte Nutzung ermöglicht den Zugriff von jedem internetfähigen Gerät ohne zusätzliche Software-Installation.

KI-Integration: timeSensor Legal 365 verfügt über moderne KI-Anbindungen, die Anwälte bei der Dokumentenanalyse, Textgenerierung und der Optimierung von Arbeitsabläufen unterstützen und damit die Effizienz der täglichen Rechtsarbeit steigern.

Zwangsvollstreckung: Die Kanzleisoftware bietet spezialisierte Module für die Zwangsvollstreckung mit automatisierten Berechnungen, Fristenüberwachung und prozessoptimierten Workflows für die effiziente Abwicklung von Vollstreckungsverfahren.

Mandantenportal: timeSensor Legal 365 stellt ein sicheres Mandantenportal für den Dokumentenaustausch zur Verfügung, das eine rechtssichere, verschlüsselte Kommunikation zwischen Kanzlei und Mandanten ermöglicht und den Austausch sensibler Unterlagen vereinfacht.

Datenschutz und Sicherheit: timeSensor Legal 365 gewährleistet umfassenden Mandanten-Datenschutz mit granularen Zugriffsrechten und integriertem Kollisionsschutz zur Vermeidung von Interessenkonflikten in Anwaltskanzleien.

Rechtssichere Kommunikation: Die Kanzleisoftware bietet eine direkte Anbindung an beA (Deutschland) und Justizia.Swiss (Schweiz) für die elektronische Gerichtskommunikation gemäß nationalen Standards.

🟨 Besonderheiten – Was macht timeSensor Legal 365 einzigartig?

Plattformübergreifende Flexibilität zeichnet timeSensor Legal 365 durch native Unterstützung sowohl für Windows- als auch für macOS-Umgebungen aus. Diese Kanzleisoftware bietet einen entscheidenden Vorteil für Kanzleien mit gemischter IT-Landschaft und vermeidet typische Kompatibilitätsprobleme, die bei vielen anderen Anbietern von Kanzleisoftware auftreten können.

DACH-Rechtsraum-Optimierung ist ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von timeSensor Legal. Die Software wurde speziell für den deutschen, schweizerischen und liechtensteinischen Rechtsraum entwickelt und unterstützt parallel verschiedene nationale Gebührenordnungen und Abrechnungsmodi. Diese Eigenschaft macht timeSensor Legal 365 besonders wertvoll für grenzüberschreitend tätige Kanzleien oder solche mit internationaler Mandantschaft.

Schweizer Datenschutzstandards bilden die Basis für das Sicherheitskonzept von timeSensor Legal 365. Dedizierte Cloud-Server pro Kanzlei garantieren die physische Trennung sensibler Mandantendaten – ein Sicherheitsfeature, das nur wenige Anbieter von Kanzleisoftware in dieser Form bieten. Die ausschließliche Datenhaltung in zertifizierten Schweizer Rechenzentren erfüllt höchste Anforderungen an Datenschutz und Vertraulichkeit für Anwaltskanzleien.

Aktenzentrierte Benutzerführung sorgt bei timeSensor Legal für eine durchgängige Organisation aller Informationen (E-Mails, Dokumente, Termine, Zeiten, Finanzen) rund um die digitale Akte. Dieses Konzept reduziert Suchzeiten für Akteninformationen nachweislich um bis zu 40% im Vergleich zu Insellösungen, bei denen verschiedene Systeme parallel genutzt werden müssen.

KI-gestützte Effizienzsteigerung: Die Integration von Künstlicher Intelligenz in timeSensor Legal 365 ermöglicht eine neue Dimension der Arbeitsoptimierung durch intelligente Dokumentenanalyse, automatisierte Textvorschläge und KI-basierte Prozessoptimierung, die weit über herkömmliche Kanzleisoftware hinausgeht.

Einschränkungen: Die umfangreiche Funktionalität von timeSensor Legal 365 kann für sehr kleine Kanzleien oder Einzelanwälte initial komplex wirken und erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit. Für die effiziente Nutzung aller Module ist eine strukturierte Schulung empfehlenswert. Zudem fehlen für Großkanzleien mit mehr als 50 Anwälten möglicherweise einige hochspezialisierte Module für Nischenanwendungen oder extreme Individualisierungsmöglichkeiten.

🟩 Empfehlung – Wer sollte timeSensor Legal 365 wählen?

Technikaffine mittelgroße Kanzleien (5-50 Mitarbeiter) profitieren besonders von timeSensor Legal 365. Die integrierte Lösung entfaltet ihren vollen Nutzen bei Anwaltsteams, die digitalisierte Prozesse, KI-Unterstützung und zentrale Datenhaltung schätzen. Die präzise Zeiterfassung und das Business-Intelligence-Modul optimieren die Wirtschaftlichkeit bei wachsender Komplexität der Mandatsbearbeitung und helfen Kanzleien, versteckte Potenziale zu erkennen.

Kanzleien mit internationalem DACH-Mandantenstamm finden in timeSensor Legal eine zuverlässige Kanzleisoftware für grenzüberschreitende Beratungstätigkeit. Die mehrsprachige Oberfläche und die integrierte Unterstützung für deutsche, schweizerische und liechtensteinische Rechtsvorschriften ermöglichen eine nahtlose Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg, ohne Medienbrüche oder Systemwechsel zu erfordern.

Vollstreckungskanzleien und inkassotätige Rechtsanwälte profitieren von den spezialisierten Zwangsvollstreckungsmodulen, die komplexe Berechnungen automatisieren und die Abwicklung von Vollstreckungsverfahren erheblich vereinfachen.

Hybrid-Arbeitsmodelle mit Homeoffice-Anteil werden durch die vollständig cloudbasierte Lösung von timeSensor Legal 365 optimal unterstützt. Der ortsunabhängige Zugriff auf alle Akten und Funktionen über den Web-Browser bietet ideale Voraussetzungen für moderne, flexible Arbeitsmodelle und mobil arbeitende Anwälte. Die konsequente Digitalisierung aller Kanzleiprozesse macht das papierlose Büro zur praktikablen Realität.

Mac-orientierte Kanzleien finden in timeSensor Legal 365 eine der wenigen Lösungen mit echter macOS-Kompatibilität. Die Kanzleisoftware bietet optimale Unterstützung für Apple-Nutzer, ohne Windows-Anwender zu benachteiligen, und vermeidet so typische Probleme gemischter IT-Infrastrukturen. Die intuitive Benutzeroberfläche orientiert sich an den Designprinzipien beider Plattformen für eine optimale Anwendererfahrung.

Mandanten-orientierte Kanzleien, die Wert auf moderne Kommunikation und Zusammenarbeit mit ihren Mandanten legen, profitieren vom sicheren Mandantenportal, das eine professionelle und rechtssichere Alternative zu E-Mail-Anhängen oder unsicheren Cloud-Diensten bietet.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  1. Integrationstiefe und Datendurchgängigkeit: Bewerten Sie, wie wichtig Ihnen die nahtlose Verbindung aller Kanzleiprozesse in einer einheitlichen Lösung ist und ob Sie Insellösungen konsolidieren möchten.

  2. Datenschutz und Sicherheitsanforderungen: Die Schweizer Datenhaltung von timeSensor Legal 365 bietet höchste Standards – ein Faktor, der besonders bei sensiblen Mandaten, etwa im Wirtschafts- oder Strafrecht, entscheidend sein kann.

  3. Flexibilität bei der Gerätewahl: Die plattformübergreifende Nutzung und Browser-basierte Verfügbarkeit ermöglichen freie Wahl der Hardware und unterstützen BYOD-Konzepte (Bring Your Own Device) für eine moderne Arbeitsplatzgestaltung in Anwaltskanzleien.

  4. Verhältnis von Funktionsumfang zu Komplexität: Wägen Sie ab, ob die umfassende Funktionalität von timeSensor Legal Ihre Effizienz steigert oder zu komplex für Ihre spezifischen Bedürfnisse ist. Kleinere Kanzleien sollten prüfen, ob sie alle angebotenen Module benötigen.

  5. KI-Bereitschaft: Bewerten Sie, ob Ihre Kanzlei von KI-gestützten Funktionen profitieren kann und bereit ist, diese in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Details zur Kanzleisoftware: timeSensor Legal 365

Cloudbasierte Architektur bildet das technologische Fundament von timeSensor Legal 365. Als vollständige Software-as-a-Service-Lösung eliminiert diese Kanzleisoftware die Notwendigkeit lokaler Serverinstallationen und damit verbundene Wartungsaufgaben. Die Kanzlei kann sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren, während Updates und Systemwartung durch die timeSensor AG erfolgen.

Die aktenzentrierte Arbeitsweise prägt die gesamte Benutzererfahrung von timeSensor Legal. Alle relevanten Informationen – von Mandantendaten über Dokumente bis hin zu Zeiterfassungen und Abrechnungen – werden konsequent um die digitale Akte herum organisiert. Dieser Ansatz entspricht der natürlichen Arbeitsweise von Anwälten und reduziert die Komplexität im Vergleich zu funktionsorientierten Systemen.

Modularer Aufbau ermöglicht es Kanzleien, mit einem Basissystem von timeSensor Legal 365 zu starten und bei Bedarf zusätzliche Funktionen zu aktivieren. Diese Skalierbarkeit macht die Kanzleisoftware für verschiedene Kanzleigrößen und Fachgebiete attraktiv und erlaubt eine bedarfsgerechte Anpassung ohne komplette Systemwechsel. Typischerweise beginnen Anwaltskanzleien mit den Kernmodulen für Aktenverwaltung, Zeiterfassung und Abrechnung, bevor sie spezialisierte Erweiterungen wie Zwangsvollstreckung oder KI-Funktionen hinzufügen.

Wissenswertes zum Anbieter: timeSensor AG

Die timeSensor AG ist ein etablierter Schweizer Softwareanbieter mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung von Kanzleisoftware. Das Unternehmen fokussiert traditionell stark auf den DACH-Markt und hat besondere Expertise in der Entwicklung von Lösungen für Mac-Umgebungen aufgebaut, bevor der Funktionsumfang auf plattformunabhängige Cloud-Lösungen erweitert wurde.

Die Kundenorientierung der timeSensor AG zeigt sich in durchweg positiven Bewertungen des Supports, der mit durchschnittlich 4,7-4,9 von 5 Punkten bewertet wird. Besonders hervorgehoben werden dabei kompetente, direkte Ansprechpartner und kurze Reaktionszeiten. Diese Servicequalität ist ein wesentlicher Faktor für die hohe Kundenzufriedenheit und geringe Wechselquote bei Anwendern von timeSensor Legal 365.

Technische Details & Integration

Cloud-Infrastruktur bildet das Rückgrat von timeSensor Legal 365. Die Kanzleisoftware basiert auf einer reinen Cloud-Architektur mit Hosting ausschließlich in ISO 27001-zertifizierten Schweizer Rechenzentren. Dieser Ansatz gewährleistet höchste Sicherheitsstandards und Verfügbarkeit bei minimalem Administrationsaufwand für die Kanzlei.

Plattformunabhängigkeit ist ein zentrales technisches Merkmal von timeSensor Legal 365. Die Lösung ist vollständig nutzbar auf Windows, macOS, über jeden modernen Web-Browser sowie mobil über iOS-Apps und responsive Weboberflächen für Android-Geräte. Diese Flexibilität ermöglicht den nahtlosen Wechsel zwischen verschiedenen Endgeräten ohne Funktionseinschränkungen und macht die Software auch auf weniger gebräuchlichen Plattformen verfügbar.

Schnittstellen und Integrationen bei timeSensor Legal 365 umfassen die wichtigsten Drittanbieter im juristischen Umfeld. Hervorzuheben sind die direkte Anbindung an Microsoft 365/Outlook für E-Mail und Kalender, dedizierte Schnittstellen zu Microsoft Teams und SharePoint für moderne Kollaboration, Schnittstellen zu DATEV und anderen Buchhaltungssystemen sowie die Integration mit beA für Deutschland und Justizia.Swiss für die Schweiz. Zusätzlich werden gängige Cloud-Speicherlösungen wie Dropbox und OneDrive unterstützt, um den nahtlosen Dokumentenaustausch zu gewährleisten.

KI-Integration und moderne Technologien: timeSensor Legal 365 integriert fortschrittliche KI-Technologien, die bei der Dokumentenanalyse, automatischen Kategorisierung und intelligenten Textvorschlägen unterstützen. Diese Funktionen werden kontinuierlich weiterentwickelt und an die spezifischen Bedürfnisse von Anwaltskanzleien angepasst.

Kosten & Preismodell

timeSensor Legal 365 folgt einem SaaS-Abonnementmodell mit monatlicher oder jährlicher Zahlungsweise, wobei Jahresverträge in der Regel mit Rabatten verbunden sind. Diese Preisstruktur macht die Kosten für die Kanzleisoftware planbarer als bei klassischen Kaufmodellen und verteilt die Investition über die Nutzungsdauer.

Das gestaffelte Preismodell orientiert sich an der Anzahl der Benutzer und dem gewählten Funktionsumfang von timeSensor Legal 365. Zusätzliche Funktionen wie Business-Intelligence-Tools, die beA-Anbindung / Justitia 4.0-Anbindung, KI-Module, Zwangsvollstreckung oder das Mandantenportal werden als optionale Module angeboten und können den Grundpreis der Kanzleisoftware erhöhen.

Die transparente Kostenstruktur von timeSensor Legal 365 verzichtet auf versteckte Gebühren, jedoch können für die Datenmigration aus Altsystemen zusätzliche Kosten anfallen. Diese hängen vom Umfang und der Komplexität der zu migrierenden Daten ab und sollten im Vorfeld individuell kalkuliert werden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Kanzleisoftware wird von bestehenden Kunden überwiegend positiv bewertet, insbesondere im Vergleich zu anderen Komplettlösungen am Markt.

Migration & Umstieg auf timeSensor Legal 365

Der strukturierte Onboarding-Prozess erfolgt typischerweise in vier Phasen: Datenanalyse, Testmigration, Vollmigration sowie Schulung und Go-Live. Dieser methodische Ansatz minimiert Risiken und Betriebsunterbrechungen während der Umstellung auf timeSensor Legal 365 und sorgt für einen kontrollierten Übergang in Anwaltskanzleien.

Die automatisierte Datenübernahme aus gängigen Kanzleiprogrammen wie RA-MICRO, Advoware oder WinJur ist technisch möglich und wird von der timeSensor AG unterstützt. Der Umfang der migrierbaren Daten umfasst typischerweise Stammdaten wie Kontakte und Akten, aber auch Dokumente und E-Mails können unter bestimmten Voraussetzungen in timeSensor Legal 365 übernommen werden.

Die Implementierungszeit von timeSensor Legal 365 variiert abhängig von der Komplexität des Projekts. Ohne Datenmigration aus einem Vorgängersystem beträgt die typische Einführungszeit etwa 3-4 Wochen. Ist eine Migration bestehender Daten erforderlich, sollte mit einem Zeitraum von circa 3-4 Monaten gerechnet werden. Die timeSensor AG begleitet die Implementierung mit persönlichen Ansprechpartnern und stellt umfassendes Schulungsmaterial zur Verfügung.Retry

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Effizienzsteigerung durch integrierte Prozesse und zentrale Datenhaltung ist einer der wesentlichen Vorteile von timeSensor Legal 365. Die durchgängige Verknüpfung aller relevanten Informationen reduziert Suchzeiten und minimiert Fehlerquellen durch doppelte Dateneingaben oder Medienbrüche in Anwaltskanzleien.

KI-gestützte Arbeitsoptimierung ermöglicht eine neue Dimension der Effizienz durch intelligente Dokumentenanalyse, automatische Kategorisierung und KI-basierte Textvorschläge, die repetitive Tätigkeiten reduzieren und Anwälte bei komplexeren Aufgaben unterstützen.

Datensicherheit auf höchstem Niveau wird durch das Schweizer Hosting und ein durchdachtes Berechtigungskonzept von timeSensor Legal 365 gewährleistet. Die physische Trennung von Mandantendaten und moderne Verschlüsselungstechnologien schützen sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff und erfüllen strengste regulatorische Anforderungen.

Plattformunabhängigkeit bietet maximale Flexibilität bei der Wahl der Endgeräte und ermöglicht ortsunabhängiges Arbeiten mit timeSensor Legal. Diese Eigenschaft unterstützt moderne Arbeitsmodelle wie Home-Office oder Bring-Your-Own-Device-Konzepte und macht die Kanzleisoftware zukunftssicher.

DACH-Rechtsraum-Unterstützung mit Integration verschiedener nationaler Standards vereinfacht die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und macht timeSensor Legal 365 besonders attraktiv für international tätige Kanzleien oder solche in Grenzregionen.

Verbesserte Mandantenkommunikation durch das sichere Mandantenportal ermöglicht professionellen Dokumentenaustausch und stärkt das Vertrauen durch rechtssichere, verschlüsselte Kommunikationswege.

Spezialisierte Vollstreckungsunterstützung bietet einen deutlichen Vorteil für inkassotätige Kanzleien durch automatisierte Berechnungen und prozessoptimierte Workflows bei Zwangsvollstreckungsverfahren.

Komplexe Reporting-Oberfläche bei nicht standardisierten Auswertungen kann eine Herausforderung darstellen. Für tiefergehende Business-Intelligence-Analysen mit timeSensor Legal 365 ist eine entsprechende Schulung erforderlich, um das volle Potenzial der Auswertungsfunktionen zu nutzen.

Einarbeitungszeit für die umfassende Nutzung aller Funktionen ist bei timeSensor Legal 365 nicht zu unterschätzen. Während Grundfunktionen intuitiv bedienbar sind, benötigt die Ausschöpfung fortgeschrittener Features wie KI-Module oder spezialisierte Funktionen eine gewisse Lernkurve, die durch Schulungsangebote unterstützt wird.

Die Software ist für Kanzleien unterschiedlicher Größenordnungen konzipiert, einschließlich großer Kanzleien mit mehr als 50 Anwälten.

Häufig gestellte Fragen zu timeSensor Legal 365

Wie hoch ist der Schulungsaufwand beim Umstieg auf timeSensor Legal 365?

Die Einarbeitung in Grundfunktionen von timeSensor Legal wie Aktenverwaltung und Zeiterfassung kann in wenigen Tagen erfolgen, besonders wenn ein strukturiertes Schulungsprogramm genutzt wird. Für die volle Ausschöpfung aller Funktionen der Kanzleisoftware, insbesondere im Bereich Business Intelligence, KI-Module und komplexer Workflows, sollte eine Einarbeitungszeit von einigen Wochen einkalkuliert werden. Die timeSensor AG stellt umfangreiche Schulungsunterlagen, Webinare und persönliche Trainings zur Verfügung, um diesen Prozess zu unterstützen.

Ist timeSensor Legal 365 auch offline nutzbar?

Dokumente können aus dem System heruntergeladen, offline bearbeitet und anschließend wieder hochgeladen werden. Eine dedizierte App für die Offline-Arbeit ist derzeit jedoch nicht verfügbar.

Für die vollständige Nutzung der Kanzleisoftware, insbesondere den direkten Zugriff auf alle Akten, die Zeiterfassung sowie die KI-Funktionen, ist eine aktive Internetverbindung erforderlich. Die Offline-Bearbeitung einzelner Dokumente ermöglicht flexible Arbeitsabläufe, etwa bei Besprechungen oder unterwegs.

Wie funktioniert das Mandantenportal und ist es sicher?

Das Mandantenportal von timeSensor Legal 365 bietet eine sichere, verschlüsselte Plattform für den Dokumentenaustausch zwischen Kanzlei und Mandanten. Mandanten erhalten individuellen, passwortgeschützten Zugang zu ihren spezifischen Akten und können Dokumente hochladen oder herunterladen. Alle Übertragungen erfolgen verschlüsselt, und die Zugriffskontrolle liegt vollständig bei der Kanzlei. Das Portal erfüllt höchste Datenschutzstandards und bietet eine rechtssichere Alternative zu unsicheren E-Mail-Anhängen.

Welche KI-Funktionen bietet timeSensor Legal 365 konkret?

timeSensor Legal 365 integriert verschiedene KI-gestützte Funktionen zur Arbeitsoptimierung. Dazu gehören intelligente Dokumentenanalyse für schnellere Erfassung von Inhalten, automatische Kategorisierung und Verschlagwortung von Dokumenten, KI-basierte Textvorschläge für wiederkehrende Korrespondenz sowie intelligente Suchfunktionen, die auch semantische Zusammenhänge erkennen. Die KI-Module werden kontinuierlich weiterentwickelt und an die spezifischen Bedürfnisse der Rechtsbranche angepasst.

Wie erfolgt die Datensicherung bei timeSensor Legal 365?

timeSensor Legal 365 implementiert ein mehrstufiges Sicherungskonzept mit automatischen Backups in separaten Schweizer Regionen. Die Daten werden mit AES-256-Verschlüsselung gesichert und sind vor unbefugtem Zugriff geschützt. Tägliche Sicherungen gewährleisten eine schnelle Wiederherstellung im Notfall, während redundante Systemarchitekturen für hohe Verfügbarkeit sorgen. Kanzleien haben zudem die Möglichkeit, eigene Datensicherungen als zusätzliche Schutzebene zu exportieren.

Funktioniert timeSensor Legal 365 mit beA und dem elektronischen Rechtsverkehr?

Ja, timeSensor Legal 365 bietet dedizierte Module für die Integration mit dem besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) in Deutschland sowie mit Justitia 4.0 in der Schweiz. Diese Schnittstellen ermöglichen den direkten Versand und Empfang von Nachrichten über die entsprechenden Plattformen sowie die automatische Zuordnung zu den relevanten Akten. Die Integration folgt allen aktuellen Standards des elektronischen Rechtsverkehrs und wird regelmäßig an neue Anforderungen angepasst.

Wie flexibel sind die Anpassungsmöglichkeiten von timeSensor Legal 365 an spezifische Kanzleiprozesse?

Die Kanzleisoftware timeSensor Legal 365 bietet standardmäßig umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten für Felder, Workflows und Vorlagen, die ohne Programmierkenntnis anpassbar sind. Individuelle Masken für verschiedene Rechtsgebiete, benutzerdefinierte Auswertungen und anpassbare Dokumentvorlagen ermöglichen eine gute Abstimmung auf kanzleispezifische Prozesse. Spezialisierte Module wie Zwangsvollstreckung können an spezifische Arbeitsabläufe angepasst werden. Für hochspezialisierte Anpassungen stehen zusätzliche Entwicklungsschnittstellen zur Verfügung, deren Nutzung jedoch entsprechendes Fachwissen oder externe Unterstützung erfordert.

Welche Unterschiede bestehen zu anderen Kanzleisoftware-Lösungen im Vergleich zu timeSensor Legal 365?

Im Vergleich zu anderen Kanzleisoftware-Anbietern zeichnet sich timeSensor Legal 365 besonders durch die plattformübergreifende Kompatibilität (Windows/macOS/Browser), die DACH-Rechtsraum-Optimierung, das Schweizer Sicherheitskonzept und die Integration moderner KI-Funktionen aus. Die aktenzentrierte Benutzerführung und die nahtlose Integration aller Module ohne Medienbrüche sind weitere Unterscheidungsmerkmale. Das sichere Mandantenportal und die spezialisierten Zwangsvollstreckungsmodule bieten zusätzliche Vorteile gegenüber vielen Mitbewerbern. Anders als bei einigen Wettbewerbern ist timeSensor Legal 365 von Grund auf als Cloud-System konzipiert und nicht nur eine cloudifizierte Version einer Desktop-Software, was sich in der Benutzerfreundlichkeit und Konsistenz bemerkbar macht.