Immobilienverwaltung & Portalanbindung: Zentrales Objektmanagement mit umfassender Datenbank und intelligenten Filterfunktionen in der onOffice Software; automatisierter Export zu über 20 Immobilienportalen wie ImmoScout24, Immowelt und eBay Kleinanzeigen; professioneller Exposé-Generator mit anpassbaren PDF-Vorlagen für Immobilienmakler, die effizienter arbeiten möchten.
Kontakt- & Interessentenmanagement: Vollwertiges CRM-System für Eigentümern, Kaufinteressenten und Geschäftspartner in der onOffice Maklersoftware; intelligente Matching-Funktion zum automatischen Abgleich von Immobilien mit passenden Interessenten; Aktivitätenprotokollierung mit Kontakthistorie und automatisiertem Maklerbuch für eine strukturierte Kundenverwaltung.
Prozessmanagement & Automatisierung: Leistungsstarke Workflow-Engine zur Standardisierung und Automatisierung wiederkehrender Abläufe in onOffice enterprise; automatische Anfragenverarbeitung von Portalen mit Erstantworten und Follow-up-Erinnerungen; Terminplanung mit Synchronisation zu Office365, Google Kalender und anderen Kalenderdiensten für optimierte Arbeitsabläufe im Makleralltag.
Marketing & Kommunikation: Integriertes E-Mail-Modul mit Vorlagen und Serienmail-Funktionen für gezielte Kundenansprache; Website-Integration mit Such- und Kontaktformularen für die eigene Makler-Homepage; Social-Media-Anbindung für effizientes Multi-Channel-Marketing von Immobilien über die onOffice Software.
Mobiles Arbeiten & Teamfunktionen: Native App für iOS und Android mit Zugriff auf wichtige Daten und Funktionen unterwegs; differenzierte Benutzerrollen und Rechteverwaltung für verschiedene Teammitglieder in Maklerbüros; digitale Unterschriftenerfassung und Übergabeprotokolle direkt in der mobilen App für flexibles Arbeiten im Immobiliengeschäft.
Umfassender "All-in-One"-Ansatz kennzeichnet die onOffice Software durch die konsequente Bündelung sämtlicher Aspekte des Maklergeschäfts in einer Plattform - von der Objekterfassung über das Interessentenmanagement bis zur Vermarktung und Dokumentation von Immobilien. Dies reduziert deutlich die Abhängigkeit von Drittlösungen und vereinfacht den Arbeitstag durch eine zentrale Datenbasis im onOffice System, in der alles miteinander verknüpft werden kann, was für Immobilienmakler und deren Kunden einen erheblichen Mehrwert darstellt.
Leistungsfähige Workflow-Engine geht bei onOffice enterprise weit über einfache Erinnerungen hinaus. Komplexe Prozesse wie Erstanfragen-Beantwortung, Interessentenbetreuung oder Follow-up-Sequenzen können individuell definiert und weitgehend automatisiert werden. Die Tiefe der Automatisierungsmöglichkeiten in der onOffice Maklersoftware übertrifft viele Wettbewerber und steigert die Effizienz erheblich, indem sie für gleichbleibende Qualität in der Kundenbetreuung sorgt und Maklerbüros entlastet.
Tiefe Portalintegration und Unabhängigkeit bietet onOffice im Gegensatz zu Portal-eigenen Softwarelösungen. Makler bleiben mit der onOffice Software unabhängig und können flexibel mit allen relevanten Portalen arbeiten. Die Immobiliensoftware verfügt über eine der umfassendsten Portalangebote am Markt mit über 20 angebundenen Plattformen ohne Exklusivitätsklauseln, was maximale Flexibilität in der Vermarktung von Immobilien ermöglicht und den Erfolg für Immobilienprofis steigert.
Einschränkungen existieren trotz aller Vorzüge. Die Vielseitigkeit hat ihren Preis: Die Komplexität und der Funktionsumfang der onOffice Software erfordern eine längere Einarbeitungszeit und regelmäßige Nutzung, um das volle Potenzial auszuschöpfen. Besonders für Einzelmakler mit sehr wenigen Objekten könnte die Immobiliensoftware überdimensioniert erscheinen. Auch die Preisstruktur mit verschiedenen Modulen kann die tatsächlichen Gesamtkosten für onOffice undurchsichtig machen, und nicht alle Funktionen sind in den Grundpauschalen enthalten, was bei der Entscheidung für die Software beachtet werden sollte.
Wachstumsorientierte Maklerbüros (3-20 Mitarbeiter) profitieren besonders von der Prozessautomatisierung, Teamkoordination und strukturierten Arbeitsabläufen, die onOffice bietet. Die Workflows der onOffice Software sorgen für Qualitätsstandards und erleichtern die Skalierung des Geschäfts. Die Möglichkeit, Aufgaben zu verteilen, Rechte zu vergeben und Prozesse zu standardisieren, macht die Immobiliensoftware ideal für Unternehmen, die über das Einzelmakler-Stadium hinausgewachsen sind. Die Investition in onOffice enterprise amortisiert sich hier durch deutliche Effizienzgewinne und unterstützt Makler in ihrer täglichen Arbeit.
Etablierte Immobilienunternehmen mit mehreren Standorten schätzen die differenzierte Benutzer- und Rechteverwaltung in der onOffice Software, das tiefgehende Reporting und die Möglichkeit zur standortübergreifenden Koordination. Die flexible API-Schnittstelle ermöglicht zudem die Integration in bestehende Unternehmensstrukturen und -systeme. Besonders die Fähigkeit, unterschiedliche Geschäftsbereiche oder Filialen separat zu managen und trotzdem zentral auszuwerten, macht onOffice für größere Strukturen in der Immobilienbranche wertvoll und fördert so den Erfolg im Wettbewerb.
Digital-affine Makler mit hohem Objektvolumen nutzen die Stärken von onOffice optimal aus. Die Zeitersparnis durch Portalautomatisierung, Matching-Funktionen und standardisierte Abläufe ist hier besonders wertvoll. Wer täglich viele Anfragen bearbeiten und zahlreiche Immobilien verwalten muss, profitiert von der Skalierbarkeit der onOffice Plattform und den umfangreichen Automatisierungsmöglichkeiten, die manuellen Aufwand drastisch reduzieren und so mehr Zeit für die persönliche Kundenbetreuung und den Ausbau des Immobiliengeschäfts schaffen.
Entscheidende Auswahlkriterien für onOffice:
Teamgröße und Wachstumspläne: Je größer das Team, desto wertvoller werden die Prozesssteuerung und Rechteverwaltung von onOffice. Einzelmakler sollten abwägen, ob die Investition in die Maklersoftware lohnt.
Prozessorientierung vs. Flexibilität: Die onOffice Software eignet sich besonders für Unternehmen, die Wert auf standardisierte, reproduzierbare Prozesse legen und weniger für Immobilienprofis, die sehr individuell arbeiten möchten.
Investitionsbereitschaft: Die Gesamtkosten für onOffice (Software, Module, Schulung, Einrichtung) sollten im Verhältnis zum erwarteten Effizienzgewinn stehen. Besonders kleinere Maklerbüros sollten eine genaue Kosten-Nutzen-Rechnung aufstellen.
Digitalisierungsgrad: Der volle Nutzen der onOffice Software entfaltet sich, wenn das Unternehmen bereit ist, analoge Prozesse konsequent zu digitalisieren und die Immobiliensoftware umfassend zu nutzen, statt nur einzelne Funktionen einzusetzen.
Cloudbasierte All-in-One-Lösung ist onOffice im Kern – eine speziell für die Immobilienbranche entwickelte Software, die in zwei Hauptvarianten verfügbar ist: "onOffice enterprise" für Teams und größere Maklerbüros sowie "onOffice smart" für Einzelmakler und kleinere Einheiten. Die Immobiliensoftware deckt den gesamten Lebenszyklus einer Immobilientransaktion ab, von der Akquise über die Vermarktung bis zum Abschluss und der Nachbereitung, was sie zu einer umfassenden Lösung für alle Aufgaben im Makleralltag macht.
Zentrale Datenverwaltung stellt einen der Hauptvorteile der onOffice Software dar. Statt Informationen über Kontakte, Objekte, Anfragen und Termine in verschiedenen Systemen zu verwalten, bündelt onOffice alles an einem Ort. Dies reduziert Informationsverluste und schafft eine einheitliche Datenbasis für alle Prozesse in Maklerbüros. Die Benutzeroberfläche der onOffice Immobiliensoftware ist webbasiert und benötigt keine lokale Installation, erfordert jedoch aufgrund des Funktionsumfangs eine gewisse Einarbeitungszeit für eine optimale Nutzung.
Workflow-orientierter Ansatz macht die onOffice Software besonders wertvoll für strukturierte Arbeitsabläufe in der Immobilienbranche. Die mächtige Automatisierungsfunktion von onOffice enterprise ermöglicht es, wiederkehrende Prozesse zu definieren und teilweise zu automatisieren – von der einfachen Aufgabenerinnerung bis hin zu komplexen Vermarktungs- und Betreuungsabläufen für Immobilien. Dies fördert Konsistenz und Effizienz im Makleralltag, erfordert aber auch eine durchdachte Einrichtung der Immobiliensoftware, um das volle Potenzial auszuschöpfen.
Die onOffice GmbH ist ein etablierter deutscher Softwareanbieter mit über 20 Jahren Erfahrung in der Immobilienbranche. Mit Sitz in Deutschland bietet das Unternehmen neben der onOffice Software auch begleitende Dienstleistungen wie Schulungen, Support und optionale Website-Erstellung für Makler an, was ein umfassendes Leistungspaket für Immobilienprofis darstellt.
Besonders hervorzuheben ist die starke Marktposition der onOffice Software im DACH-Raum mit speziellem Fokus auf lokale Anforderungen und Regulierungen für Immobilienmakler. Dies garantiert, dass die Immobiliensoftware den spezifischen Bedürfnissen der Immobilienprofis in Deutschland, Österreich und der Schweiz gerecht wird, etwa durch Funktionen wie das digitale Maklerbuch zur Erfüllung gesetzlicher Dokumentationspflichten und unterstützt sie so bei ihrer täglichen Arbeit mit Immobilien und Kunden.
Browserbasierte Cloud-Lösung ist onOffice in seiner Grundstruktur. Als reine SaaS-Anwendung (Software as a Service) sind die Daten in der onOffice Software über jeden modernen Internetbrowser sowie die native mobile App (iOS/Android) zugänglich. Es ist keine lokale Installation erforderlich, und Updates werden zentral durchgeführt. Dies ermöglicht ortsunabhängiges Arbeiten in der Cloud und reduziert den IT-Aufwand für Maklerbüros erheblich, da die gesamte Infrastruktur vom Anbieter bereitgestellt wird.
Umfangreiche Schnittstellen bietet onOffice zu zahlreichen relevanten Systemen. Die Immobiliensoftware verfügt über Integrationen zu Immobilienportalen, Microsoft 365, Buchhaltungssystemen (DATEV, sevDesk), Marketing-Tools und anderen branchenrelevanten Diensten. Der onOffice Marketplace erweitert die Funktionalität durch zusätzliche Module und Partnerintegrationen. Besonders die Portalanbindung zu über 20 Immobilienportalen stellt einen praktischen Mehrwert für Makler dar und erhöht die Effizienz bei der Vermarktung von Immobilien deutlich.
API-Schnittstelle der onOffice Software ermöglicht individuelle Programmierungen und Integrationen, beispielsweise in eigene Websites oder spezialisierte Drittsysteme. Die offene Architektur erlaubt technisch versierten Nutzern oder IT-Dienstleistern, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Zudem gewährleisten deutsche Serverstandorte und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen die DSGVO-Konformität der onOffice Cloud, was für den sensiblen Umgang mit Immobilien- und Kundendaten essentiell ist und das Vertrauen der Kunden stärkt.
onOffice nutzt ein Software-as-a-Service (SaaS) Abonnement-Modell mit monatlichen oder jährlichen Gebühren. Die Preisstruktur ist modulbasiert: Neben einer Grundpauschale fallen Kosten pro Nutzer sowie für Zusatzmodule in der onOffice Software an.
Basis-Version: Die Einstiegsvariante "onOffice smart" richtet sich an Einzelmakler und kleine Teams in der Immobilienbranche. Die Kosten für diese Maklersoftware beginnen bei etwa 39-69 € pro Nutzer und Monat, je nach genauem Funktionsumfang und den gewählten Optionen.
Professional/Enterprise: Die umfassendere "onOffice enterprise" Version kostet ab etwa 89-139 € pro Nutzer und Monat und beinhaltet erweiterte Funktionen wie umfangreichere Automatisierung, mehr Portalanbindungen und Teamfunktionen für Maklerbüros mit mehreren Mitarbeitern.
Zusatzmodule: Je nach Bedarf können im onOffice Marketplace weitere Module hinzugebucht werden, beispielsweise für Statistik, spezielle Automatisierungen oder 360°-Touren von Immobilien. Diese kosten typischerweise zwischen 10-100 € zusätzlich pro Monat und erweitern die Funktionalität der Immobiliensoftware.
Die Gesamtkosten für ein typisches kleines Team (3-5 Nutzer) mit Standardfunktionen der onOffice Software können zwischen 300-600 € monatlich liegen. Hinzu kommen eventuell einmalige Kosten für Setup, Schulungen und individuelle Anpassungen. Im Branchenvergleich bewegt sich onOffice im oberen Mittelfeld – teurer als einfache Minimallösungen, aber günstiger als vollständige Individualentwicklungen für die spezifischen Anforderungen in der Immobilienbranche.
Der Umstieg auf onOffice erfordert eine sorgfältige Planung, insbesondere bei der Übernahme von Bestandsdaten. Ein typischer Migrationsprozess umfasst mehrere Phasen: Zunächst erfolgt eine Bedarfsanalyse und Beratung, gefolgt von der Einrichtung der Basis-Cloud-Umgebung durch onOffice für das Maklerbüro.
Datenübernahme stellt oft die größte Herausforderung beim Wechsel zur onOffice Software dar. Der Aufwand variiert stark je nach Quellsystem und Datenqualität – von wenigen Tagen bei strukturierten Daten aus bekannten Formaten bis zu mehreren Wochen bei komplexen Altdaten aus veralteten Systemen. Für Standardformate wie Excel oder CSV ist der Import in die Immobiliensoftware in der Regel unkompliziert, während bei proprietären Altsystemen spezielle Anpassungen nötig sein können.
Schulung und Einarbeitung sind entscheidend für den Erfolg mit der onOffice Maklersoftware. Für die Nutzung der Grundfunktionen reicht meist eine Einarbeitungszeit von einigen Tagen bis zu 1-2 Wochen. Die volle Ausschöpfung fortgeschrittener Funktionen wie Workflows und Automatisierungen kann jedoch mehrere Wochen bis Monate in Anspruch nehmen. onOffice bietet verschiedene Schulungsoptionen an – von der Online-Akademie mit Videos bis hin zu individuellen Trainings, teilweise jedoch gegen Aufpreis. Eine gute Einarbeitung ermöglicht es Immobilienmaklern, die Vorteile der Software optimal zu nutzen.
Umfassende "All-in-One"-Lösung reduziert die Notwendigkeit für separate Tools erheblich. Immobilienmakler können praktisch ihren gesamten digitalen Arbeitsablauf in der onOffice Software abbilden, was die Komplexität der IT-Landschaft verringert und einen einheitlichen Datenbestand für alle Immobilien und Kontakte gewährleistet.
Leistungsstarke Automatisierungsmöglichkeiten der onOffice Software steigern die Effizienz im Makleralltag deutlich. Durch intelligente Workflows können wiederkehrende Aufgaben wie Interessentenanfragen, Follow-ups oder Statusaktualisierungen nach definierten Regeln automatisch erfolgen, was Zeit spart und Fehlerquoten in Maklerbüros reduziert.
Hohe Anpassbarkeit an eigene Prozesse und Arbeitsabläufe ermöglicht es, die onOffice Maklersoftware genau auf die Bedürfnisse des jeweiligen Maklerbüros zuzuschneiden. Individuelle Felder, Ansichten und Workflows machen onOffice enterprise zu einer flexiblen Plattform für die Immobilienbranche, die mit den Anforderungen mitwachsen kann.
Zuverlässige Portalübertragung zu allen relevanten Immobilienportalen vereinfacht die Objektvermarktung erheblich. Die breite Abdeckung von über 20 Portalen ohne Exklusivitätsklauseln im onOffice Marketplace bietet maximale Flexibilität bei der Wahl der Vermarktungskanäle für Immobilien und unterstützt so den Erfolg der Makler.
Steile Lernkurve und erheblicher Einarbeitungsaufwand können anfangs abschreckend wirken. Die Funktionsvielfalt macht onOffice zu einem mächtigen Werkzeug für die Immobilienbranche, erfordert aber auch Zeit und Engagement, um alle Möglichkeiten der Maklersoftware kennenzulernen und optimal zu nutzen.
Kosten können schnell ansteigen durch Module und Zusatzleistungen im onOffice Marketplace. Das modulare Preismodell bietet zwar Flexibilität, führt aber oft dazu, dass die tatsächlichen Gesamtkosten höher ausfallen als zunächst angenommen, besonders wenn spezielle Funktionen oder erweiterter Support benötigt werden.
Benutzeroberfläche wird teilweise als nicht intuitiv oder in manchen Bereichen als veraltet empfunden. Trotz kontinuierlicher Verbesserungen berichten manche Nutzer über eine gewisse Komplexität im Interface der onOffice Software, die die tägliche Arbeit in Maklerbüros anfangs erschweren kann.
Volle Ausschöpfung des Potenzials erfordert konsequenten Einsatz und häufig auch professionelle Schulung. Um wirklich von den Automatisierungs- und Effizienzvorteilen der onOffice Immobiliensoftware zu profitieren, ist eine durchdachte Implementierung und kontinuierliche Optimierung der Workflows notwendig, was anfangs Ressourcen bindet, sich aber langfristig durch Effizienzgewinne auszahlt.
Die onOffice GmbH ist ein eigenständiges deutsches Softwareunternehmen mit Sitz in Deutschland. Das Unternehmen wurde vor über 20 Jahren gegründet und hat sich als einer der führenden Anbieter von Immobiliensoftware im DACH-Raum etabliert. Die Unabhängigkeit der Firma ermöglicht eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Software speziell für die Bedürfnisse von Immobilienmaklern.
onOffice entwickelt und betreibt eine cloudbasierte Software speziell für Immobilienmakler. Die Lösung umfasst alle wichtigen Bereiche des Makleralltags: Objektverwaltung, Kontaktmanagement (CRM), Portalübertragung, Exposé-Erstellung, E-Mail-Marketing, Workflow-Automatisierung, Terminmanagement und mehr. Die onOffice Software unterstützt Makler bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse und steigert die Effizienz in der täglichen Arbeit mit Immobilien.
Die Kosten für onOffice variieren je nach gewähltem Paket, Anzahl der Nutzer und benötigten Modulen im onOffice Marketplace. Die Einstiegsversion "onOffice smart" beginnt bei etwa 39-69 € pro Nutzer und Monat. Für die umfassendere "onOffice enterprise" Version liegen die Kosten bei etwa 89-139 € pro Nutzer und Monat, zzgl. eventueller Zusatzmodule und einmaliger Einrichtungskosten. Eine Grundpauschale ist in den meisten Paketen enthalten, wobei für spezielle Funktionen zusätzliche Kosten anfallen können.
Ja, onOffice ist ein vollwertiges CRM-System (Customer Relationship Management) speziell für die Immobilienbranche. Es geht jedoch über klassisches Kontaktmanagement hinaus und integriert alle wesentlichen Aspekte des Immobiliengeschäfts wie Objektverwaltung, Vermarktung und Prozessautomatisierung in einer Plattform. Die onOffice Software ermöglicht eine strukturierte Kundenverwaltung und unterstützt Makler bei der Pflege langfristiger Kundenbeziehungen durch automatisierte Prozesse und systematische Kontaktverfolgung.
Für die Kündigung eines onOffice-Abonnements gelten die vertraglichen Vereinbarungen, in der Regel mit festgelegten Kündigungsfristen. Der formelle Weg führt über eine schriftliche Kündigung an onOffice, idealerweise per E-Mail oder Brief mit Empfangsbestätigung. Für genaue Informationen zur Kündigung sollte man direkt Kontakt mit dem onOffice-Support aufnehmen, der bei Fragen zur Vertragsbeendigung oder möglichen Alternativen beraten kann.
onOffice bietet ein umfassendes Funktionsspektrum für Immobilienmakler: Von der Verwaltung von Immobilienobjekten und Kontakten über automatisierte Portalübertragung, Exposé-Erstellung, E-Mail-Marketing, Terminmanagement, Aufgabenverwaltung bis hin zu komplexen Workflow-Automatisierungen und Reporting-Funktionen. Die onOffice Software deckt praktisch den gesamten digitalen Arbeitsablauf eines modernen Maklerbüros ab und hilft bei der Optimierung der Prozesse in der Immobilienvermarktung.
Seriöse Immobilienmakler zeichnen sich durch Transparenz, fundiertes Know-how und professionelles Auftreten aus. Achten Sie auf eine ordentliche Gewerbeanmeldung, Mitgliedschaften in Berufsverbänden wie IVD oder BVFI, sowie auf aussagekräftige Referenzen früherer Kunden. Professionelle Immobilienmakler nutzen moderne Hilfsmittel wie die onOffice Software für eine strukturierte Arbeit, erstellen hochwertige Exposés und bieten eine realistische Markteinschätzung statt überzogener Preisvorstellungen. Ein transparentes Honorarmodell ohne versteckte Kosten und ein verbindlicher schriftlicher Maklervertrag sind weitere Indizien für Seriosität in der Immobilienbranche.