Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
hausverwaltungssoftware

SMARTBRIX Software | Hausverwaltung Software | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

SMARTBRIX im Überblick + Entscheidungskriterien

SMARTBRIX

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
500 €
Preis ab
3.8
Bewertung
Hausverwaltungssoftware
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟩 Funktionen – Was kann die Software?

Objektverwaltung & Stammdaten:

  • Zentrale Verwaltung aller Immobilien, Einheiten und Flächen (Wohn-, Gewerbeeinheiten, Stellplätze)
  • Digitale Stammdatenerfassung mit detaillierten Objekt- und Nutzungsinformationen
  • Flächenmanagement und Nutzungszuweisungen für unterschiedliche Objekte

Mieter- & Eigentümerverwaltung:

  • Umfassendes Kontaktmanagement für alle Beteiligten mit vollständiger Historie
  • Digitales Mietvertragsmanagement inklusive elektronischer Signaturmöglichkeit
  • Automatisierte Fristenüberwachung für Kündigungen, Verlängerungen und Indexanpassungen

Buchhaltung & Finanzen:

  • Automatisierte Betriebskostenabrechnungen mit unterschiedlichen Umlageschlüsseln
  • Digitale Buchführung mit DATEV-Anbindung für Steuerberater
  • Integriertes Mahnwesen und offene Posten-Management
  • Bankkontenabgleich und automatische Verbuchung von Mietzahlungen

Kommunikation & Vorgänge:

  • Ticketsystem für Reparaturanfragen und Servicemeldungen
  • Integriertes Eigentümer- und Mieterportal für direkte Kommunikation
  • Digitale Eigentümerversammlungen mit Online-Abstimmungsfunktion
  • Automatisierte Benachrichtigungen und Serienbrieffunktion

Dokumentenmanagement:

  • Revisionssicheres Ablagesystem für Verträge, Protokolle und Versicherungen
  • Digitale Objektbegehung mit Fotodokumentation und Schadensmeldung
  • Cloud-basierte Speicherung aller Unterlagen mit schneller Suchfunktion

Reporting & Auswertungen:

  • Standardisierte Berichte für Mietrenditen, Leerstände und Kostenstatistiken
  • Automatisierte Berichterstellung für verschiedene Zielgruppen
  • Anpassbare Dashboards für wichtige Kennzahlen im Überblick

Mobile Funktionen:

  • Vollständiger mobiler Zugriff auf alle Daten via App (iOS/Android)
  • Vor-Ort-Erfassung von Schäden und Zählerständen mit Foto-Upload
  • Standortunabhängiges Arbeiten mit allen wesentlichen Funktionen

🟨 Besonderheiten – Was macht SMARTBRIX einzigartig?

Durchgängig digitale Prozessabbildung bietet SMARTBRIX als eines der wenigen Systeme am Markt. Besonders hervorzuheben ist die vollständig integrierte Plattform, die von der Buchhaltung bis zum Mieterportal ohne Medienbrüche funktioniert. Die End-to-End-Vernetzung zwischen Projektentwicklung, Maklertools und Verwaltungsfeatures ermöglicht eine nahtlose Bearbeitung komplexer Immobilienprozesse in einem System, was den Verwaltungsaufwand spürbar reduziert.

Modularer Baukasten mit hoher Anpassungsfähigkeit zeichnet die SMARTBRIX Software aus. Auf Basis einer flexiblen Plattform bietet SMARTBRIX eine einzigartige Flexibilität: Immobilienunternehmen können genau die Module aktivieren, die sie benötigen - von der Basisverwaltung bis hin zu erweiterten Funktionen für die Immobilienwirtschaft. Diese Erweiterbarkeit über modulare Komponenten macht das System besonders zukunftssicher und erlaubt ein Mitwachsen mit steigenden Anforderungen.

Intuitives Kommunikationsportal für alle Beteiligten hebt sich durch besondere Benutzerfreundlichkeit und Funktionstiefe ab. Das integrierte Portal für Eigentümer und Mieter ermöglicht Stammdatenaktualisierung, Schadensmeldung mit Foto-Upload, digitale Eigentümerversammlungen und Dokumentenzugriff in einem System. Diese umfassende Kommunikationsplattform reduziert den administrativen Aufwand für Verwalter erheblich und erhöht gleichzeitig die Transparenz für alle Beteiligten.

Einschränkungen bestehen dennoch bei einigen Aspekten. Während SMARTBRIX für professionelle Verwaltungen ab etwa 20-30 Einheiten optimiert ist, erweist sich das System für Einzelvermieter und Kleinstbestände als überdimensioniert. Die Cloud-Basis erfordert zudem eine stabile Internetverbindung für den produktiven Einsatz. Sehr spezielle Verwaltungsformen mit exotischen Anforderungen können an Grenzen der Standardfunktionalität stoßen, was individuelle Anpassungen erforderlich machen kann.

🟥 Empfehlung – Wer sollte SMARTBRIX wählen?

Professionelle WEG-Verwaltungen (ab 30+ Einheiten) profitieren besonders von der SMARTBRIX Immobiliensoftware. Diese Verwaltungen schätzen vor allem die strukturierten Funktionen für digitale Eigentümerversammlungen, transparente Abrechnungen und die zentrale Kommunikationsplattform. Das System erleichtert die Verwaltung komplexer Eigentümergemeinschaften durch strukturierte Prozesse und rechtssichere Dokumentation, was bei größeren Beständen einen deutlichen Effizienzgewinn bedeutet.

Wachsende Mietverwaltungen mit Mixed Portfolios finden in SMARTBRIX eine optimal angepasste Lösung. Immobilienunternehmen, die verschiedene Objekttypen wie Wohnungen, Gewerbe und Stellplätze verwalten und ihre Prozesse standardisieren möchten, profitieren besonders. Die modulare Struktur lässt das System mit den Anforderungen mitwachsen und bietet besondere Stärken bei der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben, wodurch auch bei wachsenden Beständen die Effizienz erhalten bleibt.

Immobilienverwalter mit mobilem Außendienst erzielen mit SMARTBRIX besonderen Mehrwert. Die All-in-one Lösung ist besonders wertvoll für Teams, die regelmäßig Objektbegehungen durchführen und vor Ort auf Daten zugreifen oder Informationen erfassen müssen. Die mobile App ermöglicht die direkte Dokumentation von Schäden, Zählerständen oder Übergabeprotokollen ohne Nachbearbeitung im Büro, was die Produktivität des Außendienstes deutlich steigert.

Projektentwickler und Verwaltungsunternehmen mit hohem Digitalisierungsanspruch finden in SMARTBRIX die passende Plattform. Das System ist ideal für zukunftsorientierte Unternehmen in der Immobilienbranche, die papierlose Prozesse anstreben und ihren Kunden moderne digitale Services anbieten möchten. Die Online-Portale und automatisierten Workflows steigern nicht nur die interne Effizienz, sondern erhöhen auch die Kundenzufriedenheit durch bessere Erreichbarkeit und Transparenz.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  1. Digitalisierungsgrad: Die Bedeutung durchgängiger digitaler Prozesse und die Vermeidung von Medienbrüchen für die eigene Verwaltungspraxis
  2. Größe & Wachstum: Die aktuelle Anzahl verwalteter Einheiten (optimal ab 30+) und die geplante Entwicklung des Bestands
  3. Mobilitätsbedarf: Die Notwendigkeit umfassenden mobilen Zugriffs für Mitarbeiter bei Kundenterminen oder Objektbegehungen
  4. Kommunikationsanforderungen: Die Bedeutung direkter digitaler Interaktion mit Eigentümern und Mietern über moderne Portale

Details zur Hausverwaltung: SMARTBRIX

SMARTBRIX positioniert sich als moderne, cloudbasierte All-in-one Lösung für die professionelle Immobilienverwaltung. Die Immobiliensoftware deckt mit über 15 spezialisierten Modulen den gesamten Verwaltungsalltag ab und integriert alle wesentlichen Funktionsbereiche auf einer einheitlichen Plattform. Die durchgängige Prozessunterstützung erlaubt es Hausverwaltungen, ihre Arbeitsabläufe von der Stammdatenverwaltung über das Mietermanagement und die Buchhaltung bis hin zur Dokumentenarchivierung und Kommunikation nahtlos zu digitalisieren.

Besonders hervorzuheben ist die intuitive Benutzeroberfläche von SMARTBRIX, die laut Nutzerfeedback eine Einarbeitungszeit von wenigen Tagen für die Grundfunktionen ermöglicht. Das System richtet sich primär an professionelle Immobilienunternehmen, die ihren Verwaltungsalltag effizienter gestalten und durch digitale Prozesse Mehrwert für Eigentümer und Mieter schaffen möchten. Die klare Fokussierung auf praxisrelevante Funktionen ohne technischen Ballast macht die Software auch für weniger IT-affine Benutzer zugänglich.

Die SMARTBRIX Software zeichnet sich durch ihre Skalierbarkeit aus, die sie für verschiedene Unternehmensgrößen attraktiv macht. Während sehr kleine Verwaltungen andere Lösungen in Betracht ziehen sollten, bietet SMARTBRIX für mittlere bis große Verwaltungen mit mehreren Mitarbeitern und ab etwa 30 Verwaltungseinheiten einen klaren Mehrwert durch Prozessoptimierung und Automatisierung. Mit zunehmender Größe des verwalteten Bestands steigt auch der Nutzen durch die zeitsparenden Funktionen und die strukturierte Datenhaltung.

Wissenswertes zum Anbieter: SMARTBRIX GmbH

Die SMARTBRIX GmbH hat sich als spezialisierter Anbieter für Softwarelösungen in der Immobilienwirtschaft etabliert. Das Unternehmen bietet neben der Hausverwaltungssoftware auch Beratungsleistungen zur Prozessoptimierung und Digitalisierungsstrategie in der Immobilienbranche an. Kontinuierliche Weiterentwicklung kennzeichnet die Unternehmensphilosophie, wobei Kundenfeedback regelmäßig in die Produktentwicklung einfließt.

Ein wichtiges Merkmal des Anbieters ist der Fokus auf Partner-Ökosysteme, die eine Integration mit verschiedenen Drittsystemen ermöglichen. Diese Strategie sichert Kunden die Möglichkeit, bestehende Spezialsysteme weiterzunutzen und gleichzeitig von den Vorteilen der SMARTBRIX-Plattform zu profitieren. Für Verwaltungsunternehmen, die Wert auf langfristige Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung ihrer Softwareumgebung legen, stellt dies einen relevanten Entscheidungsfaktor dar.

Technische Details & Integration

SMARTBRIX ist als plattformunabhängige Cloud-Lösung konzipiert und auf allen gängigen Browsern (Chrome, Firefox, Safari, Edge) und jedem Gerät nutzbar. Diese Architektur ermöglicht ortsunabhängiges Arbeiten ohne Installation oder Wartung lokaler Software. Für den produktiven Einsatz ist lediglich ein stabiler Internetzugang erforderlich, was die IT-Anforderungen auf Anwenderseite minimiert.

Datenschutz und Sicherheit genießen hohe Priorität bei SMARTBRIX. Die Daten werden in DSGVO-konformen Serverstandorten in Deutschland gespeichert und durch moderne Sicherheitsstandards geschützt. Die Zugriffsrechte lassen sich fein granular nach Benutzerrollen steuern, was besonders für größere Verwaltungen mit verschiedenen Mitarbeitergruppen wichtig ist. Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und redundante Datenhaltung sorgen für zusätzliche Sicherheit und DSGVO-Konformität.

Zu den wichtigen Schnittstellen und Integrationen der SMARTBRIX Software zählen der DATEV-Export für die Zusammenarbeit mit Steuerberatern, Banking-Integrationen für den automatischen Kontoabgleich sowie Anbindungsmöglichkeiten an Messdienstleister für die Verbrauchsabrechnung. Die API-Schnittstellen ermöglichen zudem die Integration weiterer Spezialsysteme, falls erforderlich. Durch die browserbasierte Technologie ist keine spezielle Hardware erforderlich, lediglich aktuelle Browser und bei mobiler Nutzung entsprechende iOS- oder Android-Geräte.

Kosten & Preismodell

SMARTBRIX verwendet ein Abonnement-Modell, das nach Funktionsumfang (gewählte Module) und Anzahl der verwalteten Einheiten gestaffelt ist. Das Preismodell ist transparent und ermöglicht eine genaue Anpassung an die tatsächlichen Anforderungen der Hausverwaltung.

Einstiegspaket: Ab etwa 89 Euro pro Monat für kleine Verwaltungen mit bis zu 50 Einheiten und Basisfunktionen. Dieses Paket umfasst die grundlegenden Module für die Objekt- und Kontaktverwaltung, einfache Buchhaltung und Dokumentenmanagement.

Standardpaket: Zwischen 150 und 250 Euro monatlich für mittlere Verwaltungen mit 50-100 Einheiten und erweitertem Funktionsumfang. Hier sind zusätzlich Funktionen wie erweiterte Buchhaltung, WEG-Verwaltung und Eigentümerportal enthalten.

Profi-Paket: Etwa 250 bis 400 Euro pro Monat für größere Verwaltungen mit 100-300 Einheiten und umfassender Funktionalität. Dieses Paket beinhaltet alle Module und Funktionen für die professionelle Immobilienverwaltung.

Zusätzliche Kosten können für Einrichtung, Datenmigration und spezielle Schulungen anfallen. Je nach Komplexität der Datenübernahme aus Altsystemen bewegen sich diese zwischen 500 und 2.000 Euro. Für Verwaltungen, die eine detaillierte Kostenplanung benötigen, empfiehlt sich die Anforderung eines individuellen Angebots bei der SMARTBRIX GmbH, das alle potenziellen Gebühren transparent ausweist.

Im Branchenvergleich positioniert sich SMARTBRIX im mittleren bis oberen Preissegment, bietet dafür aber einen umfassenden Funktionsumfang. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist besonders für mittlere und größere Verwaltungen attraktiv, während es für sehr kleine Bestände andere, kostengünstigere Alternativen gibt.

Migration & Umstieg auf SMARTBRIX

Der Umstellungsprozess auf SMARTBRIX folgt einem strukturierten Ablauf, der typischerweise Beratung, Systemeinrichtung, Datenübernahme, Schulung und Go-Live-Phase mit anschließender Betreuung umfasst. Dieser durchdachte Prozess minimiert Risiken und Unterbrechungen im Tagesgeschäft der Hausverwaltung.

Die Datenübernahme ist stark vom Altsystem abhängig. Standardisierte Formate wie Excel oder CSV-Dateien lassen sich relativ einfach migrieren, während die Übernahme aus proprietären Altsystemen komplexer sein kann. SMARTBRIX bietet verschiedene Unterstützungsleistungen an, darunter Projektmanagement, Beratung, Datenmigrationsdienste und verschiedene Schulungsformate. Für eine erfolgreiche Migration ist eine sorgfältige Planung und Datenbereinigung im Vorfeld empfehlenswert.

Für die Einarbeitung in die SMARTBRIX Software sollten Anwender je nach Vorwissen und IT-Affinität unterschiedliche Zeiträume einplanen. Die Grundfunktionen sind laut Nutzerfeedback in etwa 2-5 Tagen erlernbar, während komplexere Prozesse wie Buchhaltung und Abrechnungen 1-2 Wochen parallele Einarbeitung erfordern können. Der Anbieter unterstützt durch verschiedene Schulungsformate wie Webinare, persönliche Trainings und umfangreiche Dokumentation. Ein dediziertes Supportteam steht zudem für Fragen während und nach der Umstellung zur Verfügung.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile von SMARTBRIX:

Umfassende Digitalisierung sämtlicher Verwaltungsprozesse in einem einheitlichen System, was Medienbrüche vermeidet und die Effizienz steigert.

Intuitives Bedienkonzept mit moderner Benutzeroberfläche, die auch für weniger technikaffine Mitarbeiter schnell erlernbar ist und den Einarbeitungsaufwand reduziert.

Flexible Erweiterbarkeit durch modularen Aufbau, der eine präzise Anpassung an die individuellen Anforderungen der Hausverwaltung ermöglicht.

Standortunabhängiges Arbeiten dank vollständiger Cloud-Basis und leistungsfähiger mobiler Apps für den Außendienst und Heimarbeit.

Transparente Kommunikation mit Eigentümern und Mietern durch integrierte Portale, die den Informationsaustausch verbessern und administrative Aufgaben reduzieren.

Automatisierte Workflows für wiederkehrende Aufgaben wie Abrechnungserstellung, Mahnwesen und Fristüberwachung, die erhebliche Zeitersparnisse ermöglichen.

Herausforderungen bei SMARTBRIX:

Initiale Umstellung erfordert sorgfältige Planung und temporären Mehraufwand für Datenmigration und Mitarbeiterschulung.

Abhängigkeit von Internetverbindung durch die ausschließliche Cloud-Basis, was bei Verbindungsproblemen zu Einschränkungen führen kann.

Höhere laufende Kosten im Vergleich zu einfacheren Lösungen, besonders für Kleinverwalter mit weniger als 30 Einheiten.

Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten für komplexe Anforderungen sehr spezieller Verwaltungsformen oder hochindividueller Prozesse.

Datenschutzbedenken könnten bei besonders sensiblen Verwaltungen trotz DSGVO-Konformität und deutschem Hosting bestehen.

Häufig gestellte Fragen zu SMARTBRIX

Was ist die beste Software für Immobilienverwaltung?

Die Frage nach der besten Immobiliensoftware lässt sich nicht pauschal beantworten, da die optimale Lösung von den individuellen Anforderungen des Immobilienunternehmens abhängt. SMARTBRIX bietet als All-in-one Lösung besondere Stärken in der vollständigen digitalen Abbildung aller Prozesse der Immobilienwirtschaft. Für professionelle Verwaltungen ab 30 Einheiten, die Wert auf einen hohen Digitalisierungsgrad und integrierte Kommunikation legen, gehört SMARTBRIX zu den führenden Lösungen am Markt. Entscheidend für die Auswahl sind Faktoren wie Bestandsgröße, Verwaltungsart, Prozessanforderungen und Digitalisierungsstrategie.

Wie lange dauert die Einarbeitung in SMARTBRIX?

Die Einarbeitungszeit variiert je nach Vorkenntnissen und Nutzungsumfang. Grundfunktionen der SMARTBRIX Software sind typischerweise in 2-5 Tagen erlernbar. Komplexere Bereiche wie Buchhaltung und Abrechnung benötigen etwa 1-2 Wochen parallele Einarbeitung. Der Anbieter unterstützt durch verschiedene Schulungsformate und eine intuitive Benutzerführung, die den Lernprozess beschleunigt. Die einheitliche Benutzeroberfläche auf allen Geräten erleichtert zudem die Nutzung im täglichen Arbeiten.

Was kostet eine Hausverwaltungssoftware?

Die Kosten für Hausverwaltungssoftware variieren je nach Anbieter, Funktionsumfang und Größe des verwalteten Bestands. SMARTBRIX bietet ein transparentes Preismodell mit Einstiegspaketen ab etwa 89 Euro monatlich für kleine Verwaltungen. Für mittlere Verwaltungen liegen die Kosten zwischen 150 und 250 Euro pro Monat, während umfassende Pakete für größere Bestände etwa 250 bis 400 Euro monatlich kosten. Im Vergleich zu manchen Wettbewerbern bietet SMARTBRIX einen breiten Funktionsumfang, der besonders die Bedürfnisse professioneller Verwalter abdeckt. Bei der Kostenbetrachtung sollten immer auch die Effizienzgewinne durch Prozessoptimierung berücksichtigt werden.

Ist ein Datenverlust durch Cloud-Speicherung möglich?

Nein, das Risiko eines Datenverlusts ist bei SMARTBRIX äußerst gering. Die Daten werden in zertifizierten deutschen Rechenzentren mit redundanter Speicherung gesichert. Regelmäßige automatische Backups und moderne Sicherheitsmaßnahmen schützen vor Datenverlust. Die Server entsprechen hohen Sicherheitsstandards und DSGVO-Anforderungen, was ein höheres Sicherheitsniveau bietet als viele lokale Lösungen. Für Immobilienunternehmen bedeutet dies eine hohe Ausfallsicherheit und Datenverfügbarkeit ohne eigene IT-Infrastruktur.

Welche Hausverwaltungssoftware ist die beste?

Die Wahl der besten Hausverwaltungssoftware hängt stark von den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Unternehmens ab. SMARTBRIX eignet sich besonders für professionelle Verwalter mit einem umfangreichen Portfolio und dem Wunsch nach durchgängiger Digitalisierung aller Prozesse. Entscheidende Faktoren bei der Auswahl sind: der benötigte Funktionsumfang, die Anzahl der zu verwaltenden Einheiten, die gewünschte Mobilität, die Anforderungen an Benutzerfreundlichkeit sowie das verfügbare Budget. SMARTBRIX überzeugt durch seine modulare Struktur, die intuitive Bedienung und die umfassende Integration aller Prozesse der Immobilienverwaltung auf einer Plattform.

Wie funktioniert das Eigentümer- und Mieterportal in der Praxis?

Das integrierte Portal in der SMARTBRIX Software ermöglicht Eigentümern und Mietern den Zugriff auf relevante Informationen und Funktionen. Eigentümer können Abrechnungen einsehen, an digitalen Versammlungen teilnehmen und Beschlüsse online fassen. Mieter können Schadensmeldungen mit Fotos übermitteln, Verbrauchswerte erfassen und Dokumente einsehen. Die Hausverwaltung behält die Kontrolle über die freigegebenen Informationen und profitiert von reduziertem Kommunikationsaufwand durch die Selbstbedienungsfunktionen. In der Praxis führt dies zu einer verbesserten Kundenzufriedenheit und effizienteren Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten.