Stammdaten & Verwaltung: Zentrale Objekt- und Einheitenverwaltung mit allen relevanten Gebäude-, Wohnungs- und Ausstattungsdaten in der Impower Hausverwaltung Software
Mietermanagement: Umfassendes Mieter- und Eigentümer-CRM mit Kontakthistorie und Dokumentenspeicher für präzise Kundenverwaltung
Vertragsmanagement: Verwaltung von Miet- und Dienstleisterverträgen mit automatischer Fristenüberwachung durch das Impower ERP-System
Finanzbuchhaltung: Doppelte und revisionssichere Buchhaltung mit automatischer Bankumsatzzuordnung und DATEV-Schnittstelle für eine präzise Finanzübersicht
Nebenkostenabrechnung: Erstellung rechtssicherer Abrechnungen mit flexiblen Verteilerschlüsseln im Buchhaltungssystem von Impower
WEG-Abrechnung: Automatisierte Hausgeldabrechnungen und Wirtschaftsplanerstellung gemäß aktueller Rechtsprechung für Hausverwalter
Mahnwesen: Mehrstufiges Mahnverfahren mit automatischer Generierung von Mahnschreiben zur Optimierung des Cashflows
Dokumente & Kommunikation: Digitales Dokumentenmanagement mit direkter Verknüpfung zu Objekten und Mietern für effizientes Arbeiten
Mieter- und Eigentümerportale: Self-Service-Funktionen für transparente Kommunikation und Dokumentenzugriff über Schnittstellen zu Portalen wie Casavi
E-Mail-Integration: Vorlagenbasierte Serienkorrespondenz und direkte Archivierung der Kommunikation in der Impower Software
Technisches Management: Digitales Schadens- und Reparaturmanagement mit Auftragsverfolgung für optimierte Workflows
Mobile App: Ortsunabhängiger Zugriff für Wohnungsübergaben, Schadensmeldungen und Zählerstandserfassung in der cloud-basierten Lösung
Auswertungen: Flexible Berichtserstellung und Controlling-Funktionen für Wirtschaftlichkeitsanalysen innerhalb des ERP-Systems
Durchgängige Prozessdigitalisierung ermöglicht die vollständige Abbildung der Hausverwaltungs-Workflows in einem integrierten ERP-System. Von der Mieterkommunikation über die Buchhaltung bis zur Nebenkostenabrechnung arbeiten alle Module der Impower Software nahtlos zusammen. Dies eliminiert Medienbrüche und reduziert den manuellen Aufwand für Datenübertragungen erheblich, was das tägliche Arbeiten für Hausverwalter deutlich effizienter gestaltet.
Mobile Flexibilität durch die vollständige cloud-basierte Architektur von Impower in Kombination mit einer leistungsstarken App. Hausverwalter und technische Mitarbeiter können unterwegs auf alle relevanten Informationen zugreifen und vor Ort etwa Wohnungsübergaben mit digitaler Unterschrift durchführen. Die Echtzeit-Synchronisation des Systems stellt sicher, dass alle Teammitglieder stets mit aktuellen Daten arbeiten, was besonders bei größeren Verwaltungsteams die Koordination verbessert.
Intelligente Automatisierung durch lernende Algorithmen bei der Buchhaltung ist ein zentrales Merkmal der Impower ERP-Plattform. Das System erkennt Muster in Zahlungseingängen und kann bis zu 80% der Transaktionen automatisch korrekt zuordnen. Diese moderne Technologie reduziert den manuellen Buchungsaufwand erheblich und minimiert Fehlerquellen in der doppelten und revisionssicheren Finanzbuchhaltung, wodurch Hausverwalter mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten gewinnen.
Bidirektionale Schnittstellen zu relevanten Drittsystemen wie Banken, DATEV und Eigentümerportalen wie Casavi sorgen für einen durchgängigen Datenfluss ohne manuelle Nacharbeit in der Impower Software. Die Integration in bestehende IT-Landschaften erfolgt über standardisierte Schnittstellen und kann flexibel an individuelle Anforderungen von Unternehmen in der Hausverwalterbranche angepasst werden, was die Implementierung erheblich vereinfacht.
Einschränkungen: Die Software Impower ist primär auf Wohnimmobilien und gemischte Bestände ausgerichtet. Bei reinen Gewerbeimmobilien mit komplexen Abrechnungsmodellen können Anpassungen erforderlich sein. Für Kleinverwalter mit weniger als 50 Einheiten könnte die ERP-Lösung in Funktionsumfang und Preis überdimensioniert sein, obwohl das Automatisierungspotenzial auch hier Effizienzgewinne verspricht.
Wachsende Hausverwaltungen mit 100-500 Einheiten profitieren besonders von der Kombination aus umfassender Funktionalität und Skalierbarkeit der Impower Software. Das ERP-System wächst mit den Anforderungen mit und bietet ausreichend Automatisierungspotenzial, um Effizienzgewinne zu realisieren. Der anfängliche Einrichtungsaufwand für die cloud-basierte Lösung amortisiert sich in dieser Größenklasse durch deutliche Zeitersparnisse im Tagesgeschäft der Hausverwaltung.
WEG-Verwalter mit Digitalisierungsfokus finden in der Impower Software alle notwendigen Funktionen für rechtssichere Hausgeldabrechnungen, Wirtschaftspläne und die digitale Eigentümerkommunikation. Die automatisierte Buchhaltung mit DATEV-Schnittstelle erleichtert den Jahresabschluss, während die Integration mit Portalen wie Casavi die Transparenz erhöht und Rückfragen der Kunden reduziert, was moderne Arbeitsabläufe fördert.
Hausverwalter mit verteilten Teams profitieren von der cloud-basierten Architektur von Impower, die standortunabhängiges Arbeiten ermöglicht. Mitarbeiter im Außendienst, Homeoffice oder an verschiedenen Standorten greifen auf dieselbe Datenbasis zu. Die Echtzeit-Synchronisation des ERP-Systems verhindert Doppelarbeit und Informationsverluste, was die Effizienz der gesamten Hausverwaltung steigert.
Verwalter mit Mischbeständen können durch die modulare Struktur von Impower sowohl Miet- als auch WEG-Verwaltung effizient in einem System abbilden. Die gemeinsame Datenbasis für verschiedene Verwaltungsarten reduziert den administrativen Aufwand und sorgt für konsistente Workflows über alle Geschäftsbereiche hinweg, was die Arbeit von Hausverwaltern mit diversen Bestandstypen erheblich vereinfacht.
Entscheidende Auswahlkriterien:
Umfassende ERP-Plattform für professionelle Hausverwaltungen aller Größenordnungen – Impower positioniert sich als moderne, cloud-basierte Komplettlösung für die digitale Immobilienverwaltung. Das System integriert alle relevanten Geschäftsprozesse von der Miet- und WEG-Verwaltung über die doppelte und revisionssichere Buchhaltung bis hin zum technischen Management in einer einheitlichen Plattform für Hausverwalter.
Modularer Aufbau ermöglicht eine bedarfsgerechte Zusammenstellung der Funktionen in der Impower Software. Hausverwalter können mit den Grundfunktionen starten und das ERP-System bei wachsenden Anforderungen um zusätzliche Module erweitern. Diese Flexibilität macht die Buchhaltungssoftware sowohl für mittelgroße Verwaltungen als auch für größere Unternehmen in der Hausverwalterbranche interessant und bietet eine zukunftssichere Lösung der neuen Generation.
Digitale Transformation steht im Herzstück des Konzepts von Impower. Die Software unterstützt Hausverwaltungen beim Übergang von papierbasierten oder fragmentierten Prozessen zu einer durchgängig digitalen Arbeitsweise. Durch die Integration von Portallösungen wie Casavi werden zudem Eigentümer und Mieter in die digitalen Workflows eingebunden, was die Kommunikationseffizienz steigert und den Arbeitsaufwand für Hausverwalter reduziert.
Spezialisierte Softwareentwicklung für die Immobilienwirtschaft steht im Fokus der Impower GmbH. Das Unternehmen unter der Leitung von Andreas Jungnickel konzentriert sich auf die Entwicklung und den Betrieb seiner gleichnamigen Hausverwaltungssoftware und verfügt über fundierte Branchenkenntnisse im Immobilienmanagement, was sich in der praxisnahen Gestaltung der Software zeigt.
Kontinuierliche Weiterentwicklung der Software Impower erfolgt in engem Austausch mit den Kunden. Durch regelmäßige Updates werden sowohl rechtliche Änderungen zeitnah umgesetzt als auch neue Funktionen basierend auf Kundenfeedback integriert. Die cloud-basierte Architektur ermöglicht dabei die schnelle Bereitstellung neuer Features für alle Nutzer der ERP-Plattform, wodurch Hausverwalter stets von den aktuellsten Entwicklungen profitieren.
Cloud-basierte Lösung mit Serverstandort in Deutschland gewährleistet die Einhaltung der DSGVO-Anforderungen. Die Impower Software wird als Software-as-a-Service (SaaS) angeboten, wodurch keine lokale Installation erforderlich ist und Updates automatisch eingespielt werden, was die IT-Administration für Hausverwaltungen deutlich vereinfacht.
Browser-basierter Zugriff ermöglicht die Nutzung von Impower unabhängig vom eingesetzten Betriebssystem. Die Benutzeroberfläche ist responsiv gestaltet und funktioniert sowohl auf Desktop-Computern als auch auf Tablets. Ergänzend steht eine native App für iOS und Android zur Verfügung, die auch offline Kernfunktionen bereitstellt und Hausverwaltern maximale Flexibilität beim Arbeiten unterwegs bietet.
Offene Schnittstellen zu relevanten Drittanwendungen gewährleisten eine nahtlose Integration in bestehende Systemlandschaften. Die Anbindung an Banken erfolgt über standardisierte FinTS/HBCI-Schnittstellen, während für die Buchhaltung DATEV-Schnittstellen zur Verfügung stehen. Weitere Integrationen zu Dokumentenmanagementsystemen und Eigentümerportalen wie Casavi runden das Angebot ab und ermöglichen durchgängige digitale Workflows.
Datensicherheit wird durch regelmäßige Backups, Verschlüsselungstechnologien und ein differenziertes Rechte- und Rollenkonzept gewährleistet. Der Zugriff auf sensible Informationen kann auf Benutzerebene granular gesteuert werden. ISO-27001-zertifizierte Rechenzentren sorgen für die notwendige Infrastruktursicherheit des ERP-Systems, was besonders für Hausverwaltungen mit sensiblen Kundendaten ein wichtiges Kriterium darstellt.
Modulares Abo-Modell bildet die Grundlage der Preisstruktur von Impower. Die Kosten für die Software setzen sich aus einer Grundgebühr sowie variablen Komponenten je nach Anzahl der verwalteten Einheiten und genutzten Modulen zusammen. Diese Struktur ermöglicht eine bedarfsgerechte Skalierung der Kosten mit dem Unternehmenswachstum und bietet Hausverwaltern flexible Anpassungsmöglichkeiten.
Preisgestaltung basiert auf mehreren Faktoren: Grundpreis je nach Paketumfang, Kosten pro verwalteter Einheit (Wohnungen, Gewerbe, Stellplätze) sowie Zusatzkosten für optionale Module und weitere Benutzerlizenzen. Die genauen Preise für die Impower Buchhaltungssoftware werden individuell kalkuliert und liegen laut Marktteilnehmer im Bereich von etwa 0,99 bis 2,50 Euro pro Einheit und Monat, wobei der Preis je nach Funktionsumfang variiert.
Einrichtungskosten fallen einmalig für die Systemkonfiguration, Datenübernahme und Schulung an. Je nach Umfang der Migration aus Altsystemen und gewünschtem Schulungsaufwand bewegen sich diese im Bereich von etwa 300 bis 1.800 Euro. Diese Investition ist jedoch im Verhältnis zu den Effizienzgewinnen durch die Automatisierung und Digitalisierung der Hausverwaltungs-Workflows zu betrachten.
Preis-Leistungs-Verhältnis ist im mittleren bis oberen Marktsegment anzusiedeln. Die Kosten für die Impower Software amortisieren sich in der Regel durch Effizienzgewinne und Zeitersparnisse, wobei die Wirtschaftlichkeit mit steigender Einheitenzahl zunimmt. Für kleine Verwaltungen unter 50 Einheiten könnte das Preis-Leistungs-Verhältnis weniger attraktiv sein, wobei auch hier die Vorteile der doppelten und revisionssicheren Buchhaltung sowie der digitalen Workflows nicht zu unterschätzen sind.
Strukturierter Migrationsprozess sorgt für einen reibungslosen Übergang vom Altsystem zu Impower. Der Prozess umfasst typischerweise eine Bedarfsanalyse, die Systemkonfiguration, die Datenmigration aus Vorsystemen sowie umfassende Schulungen für die Nutzung des ERP-Systems. Je nach Komplexität und Datenvolumen erstreckt sich der Umstellungsprozess über zwei bis acht Wochen, wobei die Impower GmbH den gesamten Prozess begleitet.
Datenübernahme erfolgt mithilfe spezieller Importwerkzeuge für gängige Vorsysteme oder über standardisierte CSV-Formate. Besonders wichtig ist die Übernahme von Stammdaten zu Objekten, Mietern und Eigentümern sowie von offenen Posten und Vertragsinformationen in die Impower Software. Bei komplexeren Migrationen bietet die Impower GmbH zusätzliche Unterstützung an, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Anlaufphase nach der technischen Migration erfordert in der Regel einige Wochen, bis alle Mitarbeiter sicher mit dem Impower System arbeiten können. Die Einarbeitungszeit variiert je nach Umfang der genutzten Funktionen und der IT-Affinität der Anwender. Für Basisfunktionen sind typischerweise wenige Tage ausreichend, während komplexere Module wie die doppelte und revisionssichere Buchhaltung eine längere Einarbeitung erfordern können.
Schulungsangebot umfasst sowohl Grundlagenschulungen für neue Anwender als auch vertiefende Schulungen für spezifische Module des Impower ERP-Systems. Die Schulungen werden als Webinare, Präsenzveranstaltungen oder individuelle Coachings angeboten. Ergänzt wird das Angebot durch Videotutorials, eine umfangreiche Dokumentation und einen Support-Helpdesk der Impower GmbH, der bei Fragen zur Verfügung steht.
Prozessoptimierung durch die vollständige digitale Abbildung aller Verwaltungsabläufe in einem integrierten Impower ERP-System. Die durchgängigen Workflows reduzieren manuelle Tätigkeiten und minimieren Fehlerquellen durch doppelte Datenhaltung, was zu einer deutlichen Effizienzsteigerung in der täglichen Arbeit von Hausverwaltern führt.
Zeitersparnis durch automatisierte Routinetätigkeiten wie Sollstellungen, Mahnwesen und Bankauszugsabgleich in der Impower Software. Die intelligente Automatisierung von Zahlungseingängen kann den manuellen Buchungsaufwand um bis zu 80 Prozent reduzieren, was besonders bei der Buchhaltung große Vorteile mit sich bringt.
Ortsunabhängiges Arbeiten dank cloud-basierter Architektur und mobiler App-Unterstützung von Impower. Dies ermöglicht flexible Arbeitsmodelle und effizientes Arbeiten im Außendienst, etwa bei Objektbegehungen oder Wohnungsübergaben, und sorgt für eine zeitgemäße und moderne Arbeitsweise in der Hausverwaltung.
Transparenz und Rechtssicherheit durch lückenlose Dokumentation aller Vorgänge und automatisierte Workflows gemäß aktueller Rechtsprechung. Die digitale Ablage aller relevanten Dokumente direkt am Objekt oder Mieterverhältnis erhöht die Auskunftsfähigkeit und sorgt für eine professionelle Verwaltung, die auch bei Prüfungen oder rechtlichen Auseinandersetzungen Bestand hat.
Herausforderungen:
Einarbeitungsaufwand ist besonders bei umfassender Nutzung aller Module von Impower nicht zu unterschätzen. Die Komplexität der Software erfordert eine strukturierte Schulung und Einarbeitungszeit, besonders für weniger IT-affine Hausverwalter, wobei die intuitive Benutzeroberfläche diesen Prozess unterstützt.
Abhängigkeit von Internetverbindung durch die Cloud-Architektur der Impower Software. Obwohl die mobile App eingeschränkte Offline-Funktionalität bietet, ist für den vollen Funktionsumfang eine stabile Internetverbindung erforderlich, was in einigen Einsatzszenarien ein Hindernis darstellen könnte.
Kosten-Nutzen-Verhältnis für kleine Verwaltungen mit weniger als 50-100 Einheiten könnte suboptimal sein. Der volle Effizienzgewinn durch das Impower ERP-System entfaltet sich erst ab einer gewissen Größenordnung und Nutzungsintensität, weshalb kleinere Hausverwalter die Investition sorgfältig abwägen sollten.
Anpassungsaufwand bei speziellen Anforderungen oder komplexen Abrechnungsmodellen, etwa im Gewerbeimmobilienbereich. Hier können individuelle Anpassungen oder Zusatzentwicklungen im Impower System erforderlich sein, um alle Prozesse optimal abzubilden und das volle Potenzial der Software für spezielle Verwaltungsaufgaben zu nutzen.
Die Preisstruktur der Impower Software basiert auf einem Abo-Modell mit monatlichen oder jährlichen Zahlungen. Die Kosten setzen sich aus einer Grundgebühr und variablen Komponenten je nach Anzahl der verwalteten Einheiten und genutzten Modulen zusammen. Der Basispreis für das ERP-System beginnt bei etwa 100 Euro monatlich, hinzu kommen je nach Paket und Funktionsumfang Kosten pro Einheit (ca. 0,50 bis 2,50 Euro) sowie ggf. für Zusatzmodule wie die Integration mit Casavi. Die individuelle Preisgestaltung ermöglicht eine bedarfsgerechte Lösung für unterschiedliche Anforderungen von Hausverwaltern.
Die Umstellung auf die Impower Hausverwaltungssoftware erfolgt in mehreren Phasen und dauert je nach Unternehmensgröße und Komplexität zwischen zwei und acht Wochen. Der Prozess umfasst die Systemeinrichtung, Datenmigration aus Altsystemen, Schulung und eine begleitete Startphase. Die Impower GmbH unterstützt durch Importtools und strukturierte Einführungskonzepte für eine reibungslose Transition. Die Einarbeitungszeit für Mitarbeiter variiert je nach Vorkenntnissen und genutzten Funktionen, wobei die intuitive Benutzeroberfläche und die durchdachten Workflows den Umstieg erleichtern und nach kurzer Eingewöhnungszeit für mehr Spaß am Arbeiten sorgen.
Impower betreibt die Software in ISO-27001-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland unter Einhaltung der DSGVO-Anforderungen. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt über HTTPS, und auch die gespeicherten Daten werden verschlüsselt. Regelmäßige Backups, ein differenziertes Rechte- und Rollenkonzept sowie kontinuierliche Sicherheitsupdates gewährleisten ein hohes Schutzniveau für sensible Informationen der Hausverwaltung. Die cloud-basierte Architektur bietet zudem den Vorteil, dass keine lokale IT-Infrastruktur gepflegt werden muss und Updates automatisch eingespielt werden, was sowohl die Sicherheit als auch die Aktualität des Systems gewährleistet.
Die mobile App von Impower ermöglicht den Zugriff auf wichtige Funktionen des ERP-Systems von unterwegs. Dazu gehören die Einsicht in Stammdaten von Objekten und Mietern, die Erfassung von Schäden mit Fotodokumentation, die Durchführung von Wohnungsübergaben mit digitaler Unterschrift sowie die Verwaltung von Aufgaben und Terminen. Einige Funktionen stehen auch offline zur Verfügung, wobei die Daten bei der nächsten Verbindung synchronisiert werden. Die nahtlose Integration mit Casavi und anderen Portalen ermöglicht zudem eine direkte Kommunikation mit Mietern und Eigentümern auch von unterwegs, was die Arbeitseffizienz erhöht und einen modernen Kundenservice bietet, der Hausverwaltern Spaß an ihrer täglichen Arbeit vermittelt.
Die Impower Software ist durch ihren modularen Aufbau für verschiedene Unternehmensgrößen skalierbar. Der wirtschaftliche Einsatz beginnt typischerweise ab etwa 50-100 verwalteten Einheiten und skaliert bis zu mehreren tausend Einheiten. Für sehr kleine Verwaltungen könnte das ERP-System funktional und preislich überdimensioniert sein, während große Unternehmen in der Hausverwalterbranche von der Skalierbarkeit und dem Automatisierungspotenzial profitieren. Die doppelte und revisionssichere Buchhaltung sowie die durchgängigen digitalen Workflows machen Impower zu einer zukunftssicheren Lösung der neuen Generation für wachsende Hausverwaltungen, die ihre Kunden mit modernen Lösungen begeistern wollen und gleichzeitig ihre internen Prozesse optimieren möchten.
Impower bietet verschiedene Schnittstellen für die Integration in bestehende Systemlandschaften von Hausverwaltungen. Dazu gehören standardisierte Anbindungen an Bankensysteme (FinTS/HBCI), Buchhaltungssoftware (DATEV), sowie Im- und Exportfunktionen für gängige Formate wie CSV oder Excel. Besonders hervorzuheben ist die Anbindung an Eigentümerportale wie Casavi für eine optimierte Kommunikation mit Kunden und Eigentümern. Für die Rechnungserfassung stehen OCR-Funktionen im Buchhaltungssystem zur Verfügung, die den manuellen Aufwand deutlich reduzieren. Die bidirektionalen Schnittstellen ermöglichen einen durchgängigen Datenfluss und vermeiden doppelte Dateneingaben, was die Effizienz in der täglichen Arbeit mit der Impower Software steigert.