Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
hausverwaltungssoftware

homevoice Software | Hausverwaltungssoftware | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

homevoice im Überblick + Entscheidungskriterien

homevoice

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
3.8
Bewertung
Hausverwaltungssoftware
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟩 Funktionen – Was kann die Software?

Sprachgesteuerte Verwaltung:

  • Voice-basierte Objektabfragen und Forderungsübersicht per Smart Speaker
  • Direktes Anlegen von Wartungsaufträgen über Sprachbefehle oder mobile App
  • Automatische Generierung von Mieterbriefen, Kündigungen und Mahnungen

Kommunikation & Service:

  • 24/7 Chatbot-Integration für Mieteranfragen mit automatischem Eskalationsmanagement
  • Mobile App für Objektrundgänge mit Fotodokumentation und Offline-Sync-Funktion
  • Digitale Mieter- und Eigentümerkommunikation über verschiedene Kanäle

Finanzmanagement:

  • SEPA-Automatch für automatischen Zahlungsabgleich mit Kreditkartentransaktionen
  • Automatisierte Reminder-Versendung per E-Mail, SMS oder WhatsApp
  • Liquiditäts- und Auslastungsreporting mit Standardberichten für Reparaturkosten

Instandhaltung & Wartung:

  • KI-gestützte Priorisierung von Wartungsaufträgen nach Dringlichkeit
  • Predictive Maintenance mit Frühwarnsystem bei kritischen Wartungsintervallen
  • IoT-Sensor-Anbindung für Smart-Building-Überwachung und vorausschauende Instandhaltung

Dokumentenmanagement:

  • Versioniertes Dokumentenarchiv mit rechtegesteuerten Freigabeworkflows
  • Multi-Mandantenfähigkeit für bis zu 50.000 Verwaltungseinheiten
  • REST-API für Integration mit SAP, Microsoft Dynamics und anderen ERP-Systemen

🟨 Besonderheiten – Was macht homevoice einzigartig?

Voice-First-Bedienung ermöglicht die systemische Steuerung per Smart Speaker und Spracheingabe nicht nur für Informationsabrufe, sondern für aktive Prozessausführung. Verwaltungsaufgaben wie "Erstelle Mahnung für Mieter X" oder "Zeige mir alle offenen Forderungen für Objekt Y" können direkt über natürliche Sprachbefehle ausgeführt werden. Diese innovative Bedienungsart reduziert die Eingabezeit bei Standardvorgängen erheblich und schafft eine intuitive Arbeitsweise für digital-affine Benutzer in modernen Hausverwaltungen.

Predictive Maintenance durch KI analysiert Sensor- und Nutzungsdaten zur Früherkennung von Wartungsbedarfen und Instandhaltungsnotwendigkeiten. Das System warnt vor kritischen Wartungsintervallen und ermöglicht proaktive Maßnahmen. Ein Pilotprojekt mit der WBG Köln dokumentierte 18 Prozent geringere Ausfallzeiten durch diese vorausschauende Instandhaltung, was die praktische Wirksamkeit der KI-gestützten Analyse für Hausverwaltungen jeder Größe belegt.

Agile Produktentwicklung setzt auf vierteljährliche Releases mit über 50 Feature-Updates jährlich. Die Entwicklungsroadmap wird transparent mit Kunden abgestimmt und basiert auf direktem Anwenderfeedback aus quartalsweisen Hackathons. Diese schnellen Entwicklungszyklen ermöglichen eine zeitnahe Umsetzung von Kundenwünschen und gesetzlichen Änderungen im Hausverwaltungsbereich, was als effiziente Softwarelösung besonders innovative Hausverwalter anspricht.

Messbare Effizienzsteigerung wird durch automatisierte Prozesse erreicht, wobei Anwenderstudien 20-25 Prozent Zeitersparnis bei der Dokumentenerstellung und 15 Prozent Reduktion offener Forderungen durch automatisierte Mahnläufe dokumentieren. Diese quantifizierbaren Vorteile basieren auf Messungen bei 15 Verwaltungsunternehmen während der Beta-Phase und beschleunigt die täglichen Arbeitsabläufe messbar.

Einschränkungen betreffen vor allem die Voice-Funktionalität, die eine stabile Internetverbindung voraussetzt und bei komplexen Fachbegriffen oder regionalen Dialekten noch Verbesserungspotenzial aufweist. Die Individualreport-Funktionen im Standardpaket sind begrenzt, und die Abdeckung spezifischer deutscher WEG-Rechtsvorgaben sollte vor der Implementierung geprüft werden.

🟥 Empfehlung – Wer sollte homevoice wählen?

KMU-Hausverwaltungen mit 100-1.000 Einheiten profitieren besonders von der Automatisierung ohne funktionalen Overkill. Die Software bietet ausreichend Funktionalität für komplexere Verwaltungsaufgaben, ohne durch unnötige Enterprise-Features überladen zu wirken. Der Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Voice-Bedienung reduziert Einarbeitungszeit und steigert die Produktivität bei wiederkehrenden Verwaltungstätigkeiten.

Innovative Wohnungsbaugesellschaften bis 5.000 Einheiten finden in homevoice eine zukunftsorientierte Softwarelösung für moderne Digitalisierungsstrategien. Unternehmen, die auf technische Innovation setzen und bereit sind, neue Arbeitsweisen zu etablieren, können durch KI-gestützte Predictive Maintenance und automatisierte Prozesse erhebliche Effizienzgewinne erzielen.

Digital-affine Property Manager schätzen die Voice-First-Bedienung und die Möglichkeit zur mobilen Immobilienverwaltung. Teams, die offen für neue Tools und Technologien sind und die Potenziale von Sprachsteuerung und künstlicher Intelligenz nutzen möchten, finden hier eine Software, die über traditionelle Branchenlösungen hinausgeht.

Verwaltungen mit hohem Wartungsaufwand können durch die KI-gestützte Instandhaltungsvorhersage sowohl Kosten senken als auch die Servicequalität verbessern. Besonders wertvoll ist die Software für Hausverwalter von älteren Immobilienbeständen oder technisch anspruchsvollen Objekten mit komplexerer Gebäudetechnik.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  • Bereitschaft zur Nutzung sprachgesteuerter Prozesse und Offenheit für neue Bedienungskonzepte
  • Bedarf an KI-gestützter Instandhaltung und automatisiertem Mahnwesen für Effizienzsteigerung
  • Notwendigkeit der technischen Integration mit bestehenden ERP- oder DATEV-Systemen
  • Innovationsbereitschaft für agile Software-Evolution mit regelmäßigen Updates und neuen Funktionen

Details zur Hausverwaltung: homevoice

Cloud-native Architektur bildet das technische Fundament der homevoice-Plattform und ermöglicht eine browserbasierte Nutzung ohne lokale Installation. Die Software richtet sich primär an mittelständische Hausverwaltungen und innovative Wohnungsunternehmen, die von automatisierten Prozessen und moderner Benutzeroberfläche profitieren möchten. Der Fokus liegt auf der Verschlankung traditioneller Verwaltungsabläufe durch technologische Innovation und effiziente Digitalisierung klassischer Immobilienverwaltung.

Die Plattform kombiniert klassische Hausverwaltungsfunktionen mit modernen Ansätzen wie Sprachsteuerung und künstlicher Intelligenz. Diese Ausrichtung macht homevoice besonders attraktiv für Verwaltungen, die ihre Arbeitsweise digitalisieren und gleichzeitig die Mitarbeiterproduktivität durch intuitive Bedienkonzepte steigern möchten. Die Software eignet sich sowohl für Inhouse-Verwaltungen als auch für Dienstleister im Immobilienmanagement.

Skalierbare Systemarchitektur unterstützt das Wachstum von kleinen Verwaltungseinheiten bis hin zu Großkunden mit mehreren tausend Einheiten. Die Multi-Mandantenfähigkeit und die Microservices-basierte Struktur gewährleisten dabei eine hohe Performance auch bei komplexeren Verwaltungsstrukturen und steigenden Datenvolumina, was als cloudbasierte Anwendung besonders Softwarelösungen für die moderne Wohnungswirtschaft auszeichnet.

Wissenswertes zum Anbieter: homevoice GmbH

Die homevoice GmbH wurde 2018 in München gegründet und beschäftigt derzeit 25 Mitarbeiter mit PropTech-Fokus. Das junge Startup entstand aus einem PropTech-Accelerator-Programm und konzentriert sich ausschließlich auf innovative Lösungen für die Hausverwaltungsbranche. Der Hauptsitz befindet sich mittlerweile in Bremen, wobei die Entwicklung primär auf den deutschen Markt ausgerichtet ist und massgeschneidert für lokale Anforderungen erfolgt.

Innovationskultur und agile Entwicklung prägen die Unternehmensphilosophie mit quartalsweisen Hackathons und enger Zusammenarbeit mit Pilotkunden. Diese Herangehensweise ermöglicht eine schnelle Umsetzung von Kundenfeedback und eine transparente Produktroadmap. Die kontinuierliche Weiterentwicklung durch vierteljährliche Updates spiegelt den Ansatz wider, Software als Service kontinuierlich zu verbessern statt in großen Versionssprüngen zu entwickeln, was Kunden und Partnern moderne Lösungen am Markt bietet.

Technische Details & Integration

Microservices-Architektur auf AWS-Basis gewährleistet hohe Verfügbarkeit und ermöglicht selektive Skalierung einzelner Systemkomponenten. Die containerisierte Struktur mit Kubernetes-Orchestrierung sorgt für Ausfallsicherheit und unabhängige Updates einzelner Funktionsmodule. Diese technische Grundlage macht die Software zukunftssicher und ermöglicht eine flexible Anpassung an wachsende Anforderungen von Softwareherstellern und gehostet moderne strukturierte Datenverarbeitung.

Die Systemvoraussetzungen beschränken sich auf aktuelle Webbrowser und die optionale Nutzung von iOS/Android-Apps sowie Smart Speakern für Voice-Funktionen. Die REST-API ermöglicht Integrationen mit marktüblichen ERP-Systemen, wobei Standard-Connectoren für SAP und Microsoft Dynamics verfügbar sind. Webhooks unterstützen Real-Time-Datenübertragungen zwischen verschiedenen Geschäftssystemen.

DSGVO-konforme Datenhaltung erfolgt in ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland. Die cloudbasierten Architektur eliminiert lokale IT-Infrastruktur-Anforderungen und reduziert administrative Komplexität. Automatische Backups und Verschlüsselung der Datenübertragung gewährleisten Datensicherheit nach aktuellen Standards.

Kosten & Preismodell

Das Lizenzmodell basiert auf monatlichen Kosten pro Verwaltungseinheit mit gestaffelten homevoice Preisen ab 200 Einheiten. Konkrete Euro-Beträge werden individuell nach Objektanzahl und gewünschtem Funktionsumfang kalkuliert. Die Preisgestaltung berücksichtigt sowohl die Anzahl der verwalteten Einheiten als auch die Nutzung von Zusatzmodulen wie IoT-Connectoren oder erweiterten API-Zugriffen.

Einmalige Implementierungskosten entstehen für Datenmigration, System-Setup und initiale Schulungen. Diese Projektkosten variieren erheblich je nach Komplexität der bestehenden Datenstrukturen und gewünschtem Integrationsgrad. Die Herstellerangabe eines Break-Even nach 6-9 Monaten basiert auf den dokumentierten Effizienzsteigerungen und sollte individuell validiert werden.

Versteckte Kostenfaktoren können bei aufwendigen Datenmigrationen, Individualanpassungen oder intensivem API-Gebrauch entstehen. Die cloudbasierte Bereitstellung minimiert zwar infrastrukturelle Kosten, erfordert aber eine stabile Internetverbindung für optimale Nutzung. Schulungsaufwand für die Voice-Funktionen sollte bei der Budgetplanung berücksichtigt werden.

Migration & Umstieg auf homevoice

Standardmigrationsprozess erstreckt sich über 4-6 Wochen und erfordert einen IT-Ansprechpartner sowie zwei Key-User für die Projektdurchführung. Die Komplexität und Dauer hängen maßgeblich von der Qualität der Altdaten ab, wo Unternehmen oft mit Datenbergen zu kämpfen haben. Excel-Vorlagen für Stammdaten erleichtern die Übertragung, während komplexere Datenstrukturen individuelle Bereinigung erfordern können.

Kritische Erfolgsfaktoren umfassen die frühzeitige Einbindung der späteren Endnutzer und realistische Erwartungshaltungen bezüglich der Voice-Funktionalität. Die agile Weiterentwicklung der Software erfordert kontinuierliche Feedbackschleifen und Bereitschaft zur Anpassung interner Prozesse. Kolleg*innen und Parteien müssen sich an sprachgesteuerte Arbeitsabläufe gewöhnen, was Zeit und systematisches Change Management benötigt.

Datenmigration stellt oft einen unterschätzten Aufwandsfaktor dar, wenn Altsysteme unstrukturierte oder unvollständige Datenbestände aufweisen. Die Qualität der bestehenden Objektstammdaten, Mieterverträge und Finanzdaten bestimmt maßgeblich den Zeitaufwand und die Kosten der Migration. Professionelle Datenbereinigung vor der Übertragung kann spätere Probleme vermeiden und verhindert, dass Verwaltungen mehr mit Datenbergen als mit effizienter Prozessoptimierung beschäftigt sind.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

  • Innovative Voice-Bedienung reduziert Eingabezeiten und ermöglicht intuitive Systemsteuerung
  • KI-gestützte Predictive Maintenance senkt Instandhaltungskosten durch frühzeitige Wartungsplanung
  • Agile Entwicklungszyklen gewährleisten schnelle Anpassung an veränderte Anforderungen
  • Cloud-native Architektur bietet hohe Verfügbarkeit ohne lokale IT-Infrastruktur
  • Messbare Effizienzsteigerung durch automatisierte Dokumentenerstellung und Mahnwesen
  • Zukunftsorientierte Technologie mit IoT-Integration und REST-API für flexible Systemanbindung

Herausforderungen:

  • Voice-Technologie-Abhängigkeit erfordert stabile Internetverbindung und klare Aussprache
  • Begrenzte Individualreports im Standardpaket für spezielle Auswertungsanforderungen
  • Anbieter-Stabilität als junges Startup mit noch begrenzter Marktpräsenz
  • Akzeptanz traditioneller Nutzer bei sprachgesteuerten Arbeitsabläufen
  • WEG-Rechtsabdeckung sollte für deutsche Verwaltungsanforderungen geprüft werden
  • Migrationskomplexität bei schlechter Altdatenqualität mit entsprechenden Zeit- und Kostenrisiken

Häufig gestellte Fragen zu homevoice

Für wen ist homevoice geeignet?

homevoice Software richtet sich primär an mittelständische Hausverwaltungen mit 100-1.000 Einheiten sowie innovative Wohnungsbaugesellschaften bis 5.000 Einheiten. Besonders geeignet ist diese Hausverwaltungssoftware für digital-affine Verwaltungen, die von Voice-Steuerung und KI-gestützten Prozessen profitieren möchten. Die Lösung eignet sich ausgezeichnet für Property Manager, die hohen Wartungsaufwand verwalten und durch Predictive Maintenance Kosten senken möchten.

Weniger geeignet ist homevoice für sehr traditionelle Verwaltungen mit geringer Digitalisierungsbereitschaft oder extrem preisgetriebene Softwareanbieter. Großsoftwarelösungen mit komplexen Individual-ERP-Systemen sollten den Integrationsaufwand vorab sorgfältig prüfen. Die Voice-Funktionen setzen Bereitschaft zur Veränderung etablierter Arbeitsabläufe voraus.

Was kann homevoice und welche Funktionen bietet die Software?

homevoice bietet sprachgesteuerte Objektverwaltung, automatische Generierung von Mieterbriefen und KI-gestützte Wartungsplanung. Die Hausverwaltungssoftware umfasst SEPA-Automatch für Zahlungsabgleich, 24/7 Chatbot für Mieteranfragen und mobile Apps für Objektrundgänge mit Offline-Synchronisation. Predictive Maintenance analysiert Sensor- und Nutzungsdaten für frühzeitige Wartungsplanung, was sinnvollen Möglichkeiten für moderne Immobilienverwaltung eröffnet.

Das System bietet versioniertes Dokumentenmanagement, Multi-Mandantenfähigkeit für bis zu 50.000 Einheiten und REST-API für ERP-Integration. IoT-Sensor-Anbindung ermöglicht Smart-Building-Überwachung, während Standard-Reports Liquidität und Reparaturkosten auswerten. Die cloud-native Architektur gewährleistet browserbasierte Nutzung ohne lokale Installation als innovative Tool-Lösung.

Kann man homevoice kostenlos testen?

Die Verfügbarkeit einer kostenlosen Testversion sollte direkt beim Maximillan Wolfs und Christopher Ahlers Team erfragt werden, da sich Testkonditionen ändern können. Viele SaaS-Anbieter bieten Demo-Sessions oder zeitlich begrenzte Testphasen an. Interessenten sollten konkret nach Möglichkeiten für unverbindliche Software-Evaluierung fragen, um die Voice-Funktionen und Benutzeroberfläche praktisch zu erproben.

Pilotprojekte mit begrenztem Funktionsumfang oder wenigen Testobjekten können eine Alternative zur kompletten Testinstallation darstellen. Dabei lassen sich besonders die innovativen Features wie Voice-Bedienung und Predictive Maintenance unter realen Bedingungen evaluieren. Referenzkundengespräche mit anderen Teilnehmern des Wohnungsmarktes können zusätzliche Einblicke in praktische Nutzererfahrungen liefern.

Welche Erfahrungen haben Nutzer mit homevoice gemacht?

Anwenderstudien dokumentieren 20-25 Prozent Zeitersparnis bei der Dokumentenerstellung und 15 Prozent Reduktion offener Forderungen durch automatisierte Mahnläufe. Ein Pilotprojekt mit der WBG Köln zeigte 18 Prozent geringere Ausfallzeiten durch KI-gestützte Predictive Maintenance. Diese messbaren Verbesserungen basieren auf Evaluierungen bei 15 Verwaltungsunternehmen während der Beta-Phase und entwickeln ihre Kommunikationsmöglichkeiten stetig weiter.

Benutzer schätzen besonders die intuitive Benutzeroberfläche und die schnelle Umsetzung von Feature-Requests durch agile Entwicklungszyklen. Herausforderungen entstehen gelegenlich bei der Gewöhnung an Voice-Bedienung und bei komplexen Fachbegriffen in der Spracherkennung. Die hohe Update-Frequenz wird größtenteils positiv bewertet, erfordert aber Bereitschaft zu kontinuierlichen Anpassungen bei Lisa Runge und anderen Anwendern.

Wie viel kostet eine Cloud Hausverwaltungssoftware wie homevoice?

Die Kosten basieren auf monatlichen Lizenzen pro Verwaltungseinheit mit Staffelpreisen ab 200 Einheiten. Konkrete homevoice Preise werden individuell kalkuliert und hängen vom Funktionsumfang und der Objektanzahl ab. Zusätzlich entstehen einmalige Kosten für Setup, Datenmigration und Schulungen, die je nach Komplexität der bestehenden Systemlandschaft variieren.

Versteckte Kosten können bei aufwendigen Individualanpassungen, erweiterten API-Nutzung oder komplexen Datenmigrationen entstehen. Die Herstellerangabe eines Break-Even nach 6-9 Monaten sollte anhand eigener Effizienzpotenziale validiert werden. Cloudbasierte Softwarelösungen eliminieren lokale IT-Infrastruktur-Kosten, erfordern aber eine zuverlässige Internetverbindung für optimale Performance der digitalisiert gehosteten Anwendung.

Welche technischen Voraussetzungen hat homevoice?

homevoice erfordert aktuelle Webbrowser für die cloudbasierte Nutzung und optional iOS/Android-Apps für mobile Funktionen. Smart Speaker ermöglichen die innovative Voice-Steuerung, sind aber nicht zwingend erforderlich. Eine stabile Internetverbindung ist für optimale Performance essentiell, da alle Daten cloudbasiert verarbeitet werden und die Software als gehostete Immobilienverwaltung im VDIV-Standard funktioniert.

Die REST-API ermöglicht Integration mit bestehenden ERP-Systemen wie SAP oder Microsoft Dynamics. Standard-Connectoren vereinfachen die Anbindung marktüblicher Geschäftssysteme. IoT-Sensoren können optional für Smart-Building-Funktionen integriert werden. Die Microservices-Architektur gewährleistet hohe Skalierbarkeit ohne zusätzliche lokale Hardware-Anforderungen für moderne Immobilienverwalter.