Angebots- und Rechnungswesen: Erstellung und Verwaltung von Angeboten, Auftragsbestätigungen, Liefer- und Abschlagsrechnungen mit branchenspezifischen Vorlagen für Handwerker im Elektro- und Haustechnikbereich
Kalkulation: Detaillierte Vorkalkulation mit Material- und Zeitansätzen, integrierte Zugriffsmöglichkeit auf aktuelle Materialpreise und Herstellerdatenblätter für präzise Angebotserstellung im Elektro- und Haustechnikbetrieb
Nachkalkulation: Automatischer Soll-Ist-Vergleich zur Prüfung der Rentabilität von Aufträgen durch Erfassung aller tatsächlichen Kosten – besonders wichtig für komplexe Projekte in der Haustechnik
Digitale Projekt-/Baustellenakte: Zentrale Sammlung aller Dokumente, Fotos, Zeiten und projektrelevanten Informationen – optimiert die Geschäftsprozesse in Elektro- und Haustechnikbetrieben
Termindisposition: Grafische Plantafel zur optimalen Einsatzplanung von Mitarbeitern und Ressourcen, was die Effizienz im Handwerksbetrieb steigert
Dokumentenmanagement: Revisionssichere Ablage und Verwaltung aller Geschäftsdokumente gemäß GoBD-Vorgaben – unverzichtbar für moderne Handwerksbetriebe
Mobile App: Zugriff auf Auftragsdaten, Kundendaten und Termine direkt vor Ort – eine Kernfunktion der powerbird Handwerkersoftware für Elektro- und Haustechnikbetriebe
Digitale Serviceberichte: Direkte Erstellung von Rapporten inklusive Kundensignatur auf der Baustelle, was die Kundenzufriedenheit im Service verbessert
Automatisierte Synchronisation: Zeiten, Materialien und Dokumentationen werden bei Netzverbindung automatisch ins Hauptsystem übertragen – ideal für den Einsatz in der Haustechnik
Materialwirtschaft: Verwaltung von Artikeln, Beständen und Bestellwesen mit direkter Anbindung an Großhändler für Elektro und Haustechnik über moderne Schnittstellen
Zeiterfassung: Erfassung von Arbeitszeiten im Büro und mobil mit projektbezogener Zuordnung für eine präzise Nachkalkulation in Elektro- und Haustechnikbetrieben
Dispositionsassistent: Optimierte Materialbereitstellung unter Berücksichtigung von Lagerbeständen und Lieferanten-Rahmenverträgen, was die Prozesse im Handwerksbetrieb verschlankt
Schnittstellen zu Branchenstandards: GAEB Schnittstelle für Ausschreibungen, Datanorm/UGS für Artikeldaten, IDS-Connect für Großhandelsanbindung – alle speziell für die Anforderungen im Elektro- und Haustechnikbereich optimiert
Buchhaltungsschnittstellen: Direkte Anbindung an DATEV und andere Finanzbuchhaltungssysteme für eine nahtlose Finanzintegration und vereinfachtes Controlling
TGP-Standard: Native Unterstützung zum Austausch technischer Gebäudeplanungsdaten zwischen Architekten und Gewerken in der Gebäudetechnik
Branchenspezifische Tiefintegration für Elektro und Haustechnik: powerbird wurde speziell für die Anforderungen von Elektro- und Haustechnikbetrieben entwickelt. Die Software integriert elektrotechnische Normdaten aus DIN-VDE-Bestimmungen und bietet vorkonfigurierte Positionen inklusive aktueller Sicherheitsvorschriften. Dies spart erheblich Zeit bei der Angebots- und Projektplanung im Vergleich zu generischen Handwerkersoftware-Lösungen.
Durchdachtes mobiles Aufmaß-System mit NFC-Integration: Das mobile Aufmaß-Tool der powerbird Software erlaubt die Erfassung von Installationsplänen direkt vor Ort. Über NFC-Chips an Verteilerschränken können Daten automatisch eingelesen werden, wodurch präzise Stücklisten unter Berücksichtigung werkseitiger Kabellängenreserven generiert werden. Dies führt zu genaueren Kalkulationen anstelle pauschaler Prozentzuschläge.
Kontinuierliche anwendergetriebene Entwicklung seit 2002: Ein seit über 20 Jahren aktiver Anwenderbeirat aus zehn Handwerksbetrieben garantiert praxisnahe Weiterentwicklung der powerbird Handwerkersoftware. Diese Zusammenarbeit stellt sicher, dass die Software mit aktuellen regulatorischen Anforderungen (z.B. geänderte VOB-Bedingungen, EU-Richtlinien zur Energieeffizienzdokumentation) Schritt hält und wirklich handwerkergerechte Funktionen bietet.
Einschränkungen: Für Kleinstbetriebe (1-2 Mitarbeiter) mit sehr einfachen Geschäftsprozessen könnte powerbird funktional überdimensioniert und die Einarbeitungszeit unverhältnismäßig hoch sein. Auch für hochspezialisierte Betriebe wie reine Photovoltaik-Systemintegratoren fehlen teilweise spezifische Funktionen wie BIM-Schnittstellen nach IFC-Standard.
Elektromeisterbetriebe (5-50 Mitarbeiter): Die powerbird Software ist optimal für Elektrobetriebe, die sowohl im Wohnungsbau als auch in der Industrieinstallation/-wartung tätig sind. Die elektrotechnischen Vorlagen und die tiefe Integration mit Normen und Vorschriften bieten erhebliche Zeitersparnisse bei Angeboten und Kalkulationen.
Haustechnik-Unternehmen mit SHK-Fokus: SHK-Betriebe profitieren besonders von der bidirektionalen Anbindung an hydraulische Berechnungsprogramme und dem SHK-Leistungsmodul. Die integrierte Projektakte vereinfacht die Dokumentation komplexer Installationen und Wartungsarbeiten im Haustechnikbetrieb.
Technische Dienstleister mit Wartungsgeschäft: Betriebe mit einem hohen Anteil an Service- und Wartungsaufträgen nutzen gewinnbringend das Modul für Wartungsvertragsverwaltung mit automatischen Erinnerungsfunktionen und die mobile App für effiziente Serviceprozesse vor Ort.
Gewerkeübergreifende Betriebe/Generalunternehmer: Unternehmen, die mehrere Gewerke koordinieren, sparen Zeit durch die zentrale Verwaltung aller Projektdaten und das mehrschichtige Berechtigungskonzept, das verschiedenen Mitarbeitergruppen gezielt Zugriff auf relevante Informationen gewährt.
Entscheidende Auswahlkriterien:
Modulare Architektur bildet das Herzstück von powerbird, einer speziell für die Anforderungen des Handwerks konzipierten Softwarelösung. Das System besteht aus Basis- und optionalen Erweiterungsmodulen, wodurch Elektro- und Haustechnikbetriebe eine präzise auf ihre individuellen Anforderungen zugeschnittene Softwareumgebung erhalten. Diese Flexibilität ermöglicht den Einstieg mit grundlegenden Funktionen und die schrittweise Erweiterung entsprechend dem Unternehmenswachstum.
Die powerbird Handwerkersoftware bietet zwei Betriebsmodelle zur Auswahl: eine klassische On-Premise-Installation auf firmeneigenen Servern oder eine moderne Cloud-Lösung mit Hosting in zertifizierten deutschen Rechenzentren. Branchenspezifische Funktionalität steht dabei im Vordergrund, insbesondere für Elektro und Haustechnikbetriebe, deren typische Arbeitsabläufe von der Angebotserstellung bis zur Nachkalkulation nahtlos digital abgebildet werden.
Die Benutzeroberfläche von powerbird folgt Windows-Standards mit Registerkarten und Symbolleisten, was den Einstieg für Windows-erfahrene Anwender erleichtert. Dennoch erfordert die umfangreiche Funktionalität eine gewisse Einarbeitungszeit. Der besondere Fokus auf die Integration von Büro und Baustelle durch die mobile App stellt sicher, dass alle relevanten Informationen zeitnah zwischen Außendienst und Verwaltung ausgetauscht werden – ein entscheidender Vorteil für Elektro- und Haustechnikbetriebe mit vielen Außeneinsätzen.
Hausmann Wynen Datenverarbeitung GmbH ist ein etablierter deutscher Softwarehersteller mit Sitz in Monheim am Rhein und jahrzehntelanger Erfahrung im Handwerkssektor. Das Unternehmen hat sich durch seine spezialisierte Ausrichtung auf die Bedürfnisse von Elektro und Haustechnikbetrieben einen Namen gemacht und praktiziert einen engen Austausch mit Anwendern über einen aktiven Beirat aus zehn Handwerksbetrieben, der seit 2002 besteht.
Der deutschsprachige Support und die kontinuierliche Weiterentwicklung werden durch ein Team gewährleistet, das mit den spezifischen Anforderungen der Haustechnikbranche vertraut ist. Dies ermöglicht kurze Reaktionszeiten bei regulatorischen Änderungen und branchenspezifischen Anpassungsbedürfnissen – ein wichtiger Faktor für Handwerksbetriebe, die auf zuverlässige Softwarelösungen angewiesen sind.
Die Entwicklung der powerbird Handwerkersoftware erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Praktikern aus der Elektro- und Haustechnikbranche, was sich in praxisnahen Funktionen und Workflows niederschlägt. Hausmann Wynen bietet regelmäßig Vor-Ort-Präsentationen an, bei denen Interessenten die Software in ihrer realen Arbeitsumgebung kennenlernen können.
Die Desktop-Anwendung von powerbird läuft unter Windows-Betriebssystemen, während die Cloud-Variante über jeden modernen Webbrowser oder Remote Desktop Client zugänglich ist. Diese Flexibilität ermöglicht den Zugriff auf das System von nahezu jedem modernen Gerät aus, was besonders für Elektro- und Haustechnikbetriebe mit mehreren Standorten vorteilhaft ist. Für die Arbeit vor Ort steht eine mobile App für iOS und Android zur Verfügung, die auch offline genutzt werden kann und automatisch synchronisiert, sobald wieder eine Internetverbindung besteht.
Umfangreiche Schnittstellen sind ein wesentliches Merkmal von powerbird. Die Handwerkersoftware unterstützt wichtige Branchenstandards wie GAEB Schnittstelle für Ausschreibungen, Datanorm und UGS für Artikeldaten sowie IDS-Connect für die direkte Anbindung an Großhändler im Elektro- und Haustechnikbereich. Die DATEV-Schnittstelle ermöglicht einen nahtlosen Datenaustausch mit dem Steuerbüro, während die Integration mit Microsoft Office die Nutzung bestehender Dokumentvorlagen vereinfacht.
Die Datensicherheit wird durch verschiedene Maßnahmen gewährleistet. Bei der Cloud-Lösung erfolgt das Hosting in zertifizierten deutschen Rechenzentren mit TLS/SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen. Ein mehrstufiges Berechtigungskonzept ermöglicht die präzise Kontrolle, welche Mitarbeiter auf welche Informationen zugreifen können – ein wichtiger Aspekt für Betriebe mit mehreren Abteilungen oder Gewerken. Regelmäßige automatische Backups schützen vor Datenverlust. Die Softwarelösung verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen wie Benutzereinstellungen zu speichern, was die Benutzererfahrung verbessert.
powerbird bietet flexible Preismodelle, die sich an der Unternehmensgröße und den benötigten Funktionen orientieren. Grundsätzlich stehen zwei Lizenzierungsvarianten zur Auswahl:
Kauflizenz (On-Premise): Einmalige Investition für die dauerhafte Nutzung der Handwerkersoftware, installiert auf eigenen Servern. Die Kosten beginnen bei mehreren tausend Euro für ein Basispaket mit zusätzlichen Kosten pro Arbeitsplatz und Erweiterungsmodul. Hinzu kommt ein jährlicher Softwarepflegevertrag von etwa 15-20% des Lizenzpreises, der Updates und Basisunterstützung abdeckt.
Mietlizenz (SaaS/Cloud): Monatliches Abonnement ohne hohe Anfangsinvestition. Die Kosten liegen je nach Umfang bei etwa 70 bis 150 Euro pro Benutzer und Monat. Diese Variante beinhaltet Hosting, automatische Updates und grundlegende Supportleistungen.
Zu beachten ist, dass zusätzliche Kosten für Installation, Datenübernahme, individuelle Schulungen und spezielle Anpassungen anfallen können. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist im Branchenvergleich als angemessen im mittleren bis gehobenen Segment einzuordnen. Für eine exakte Kalkulation ist eine individuelle Bedarfsanalyse und Angebotsanfrage bei Hausmann Wynen erforderlich.
Die Preisgestaltung berücksichtigt die besonderen Anforderungen von Elektro- und Haustechnikbetrieben und bietet mit dem modularen Aufbau die Möglichkeit, nur für tatsächlich benötigte Funktionen zu zahlen. Die Kosten für eine Handwerkersoftware wie powerbird müssen immer im Kontext der erzielbaren Effizienzgewinne und Prozessverbesserungen betrachtet werden.
Der Implementierungsprozess umfasst mehrere Phasen und wird vom Anbieter oder einem zertifizierten Partner begleitet. Typischerweise beginnt die Umstellung mit einer gründlichen Analyse der Unternehmensprozesse, gefolgt von der technischen Einrichtung, sei es On-Premise oder in der Cloud. In dieser Phase werden auch grundlegende Konfigurationen wie Firmendaten, Benutzerkonten und Nummernkreise vorgenommen.
Die Datenübernahme aus Altsystemen gestaltet sich unterschiedlich aufwändig. Während Stammdaten wie Kunden- und Artikelinformationen meist gut automatisiert importiert werden können, erfordert die Migration historischer Dokumente und Projektdaten oft zusätzlichen manuellen Aufwand. Der Zeitaufwand für die Datenübernahme beträgt je nach Umfang und Qualität der Bestandsdaten zwischen einem Tag und mehreren Wochen.
Für die Einarbeitungszeit sollten realistische Erwartungen gesetzt werden. Büromitarbeiter benötigen typischerweise mehrere Tage bis Wochen, um die umfangreichen Funktionen der powerbird Handwerkersoftware sicher zu beherrschen. Für Monteure und Techniker, die hauptsächlich die mobile App nutzen, ist der Lernaufwand mit wenigen Stunden deutlich geringer. Hausmann Wynen bietet verschiedene Schulungsformate an, von Präsenzschulungen bis hin zu Online-Trainings und Schulungsvideos, die den Umstieg erleichtern.
Die Umstellung auf powerbird kann schrittweise erfolgen, indem zunächst Kernprozesse digitalisiert werden und weitere Module nach erfolgreicher Einführung hinzukommen. Dies reduziert das Risiko und erlaubt eine kontinuierliche Anpassung der Geschäftsprozesse an die neuen digitalen Möglichkeiten für Elektro- und Haustechnikbetriebe.
Vorteile:
Herausforderungen:
Die Wahl der besten SHK-Software hängt stark von den individuellen Anforderungen des Haustechnikbetriebs ab. powerbird gehört zu den führenden Lösungen für Elektro- und Haustechnikbetriebe mit umfassenden branchenspezifischen Funktionen. Besonders überzeugt die Software durch ihre tiefe Integration von Büro- und Baustellenprozessen sowie die spezialisierten Module für SHK-Betriebe. Im Vergleich zu generischen Handwerkersoftware-Lösungen bietet powerbird vorkonfigurierte Workflows, die genau auf die Anforderungen der Haustechnikbranche zugeschnitten sind.
Die beste Handwerkersoftware ist die, die am genauesten zu den spezifischen Anforderungen und Prozessen des jeweiligen Betriebs passt. powerbird zeichnet sich besonders für Elektro- und Haustechnikbetriebe aus durch seine branchenspezifischen Funktionen, die mobile Anbindung und die umfassenden Schnittstellen zu Branchenstandards. Die Entscheidung sollte auf Basis einer gründlichen Analyse der eigenen Geschäftsprozesse, des Digitalisierungsgrads und der langfristigen Unternehmensziele getroffen werden. Eine Vor-Ort-Präsentation kann helfen, die Eignung der powerbird Handwerkersoftware für den eigenen Betrieb zu beurteilen.
Die Kosten für ein Handwerkerprogramm variieren je nach Umfang, Funktionalität und Lizenzmodell. powerbird bietet sowohl Kauf- als auch Mietmodelle an. Bei der Kauflizenz muss mit mehreren tausend Euro für die Basislizenz plus zusätzlichen Kosten pro Arbeitsplatz gerechnet werden. Im Mietmodell liegen die monatlichen Kosten bei etwa 70-150€ pro Benutzer. Zusätzlich können Kosten für Installation, Schulung und Datenübernahme anfallen. Bei der Betrachtung der Kosten einer Handwerkersoftware sollten immer auch die potenziellen Einsparungen durch effizientere Prozesse und bessere Nachkalkulation berücksichtigt werden.
Die Kosten für eine Handwerkersoftware wie powerbird setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen: Lizenzgebühren (einmalig oder monatlich), Implementierungskosten, Schulungsaufwand und laufende Wartung. Bei einer Kauflizenz für einen mittelgroßen Elektro- oder Haustechnikbetrieb mit 5-10 Nutzern kann die Investition bei 10.000-20.000€ liegen, während im Mietmodell monatliche Kosten von etwa 350-1.500€ anfallen. Die genauen Kosten hängen stark vom Funktionsumfang, der Betriebsgröße und dem gewählten Lizenzmodell ab und sollten im Rahmen einer individuellen Beratung ermittelt werden.
Handwerkersoftware wie powerbird ist eine spezialisierte Businesslösung, die alle kaufmännischen und organisatorischen Prozesse in Handwerksbetrieben digital abbildet und optimiert. Sie umfasst typischerweise Module für Angebotserstellung, Auftragsverwaltung, Projektmanagement, Zeiterfassung, Materialwirtschaft und Rechnungswesen. Im Fall von powerbird liegt der Fokus besonders auf den spezifischen Anforderungen von Elektro- und Haustechnikbetrieben mit entsprechenden Branchenfunktionen wie elektrotechnischen Normdatenbanken, GAEB-Schnittstellen für Ausschreibungen und speziellen Kalkulationstools. Moderne Handwerkersoftware zeichnet sich durch nahtlose Integration zwischen Büro und Baustelle sowie umfangreiche Schnittstellen zu anderen Systemen aus und trägt so zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung im Handwerk bei.