Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
handwerkersoftware

Label Software | Handwerker Software | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

Label Software im Überblick + Entscheidungskriterien

Label Software

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
120 €
Preis ab
4.2
Bewertung
Handwerkersoftware
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
Anbieter ist auch auf:
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟩 Funktionen – Was kann die Label Software?

Auftragsmanagement und Verwaltung:

  • Integrierte Workflow-Steuerung vom Erstkontakt im CRM über Projektplanung bis zur automatisierten Rechnungsstellung via ZUGFeRD-Standard mit der Label Software
  • Digitale Auftragsverwaltung mit zentraler Erfassung aller Aufträge, Angebote und Rechnungen mit transparentem Status-Tracking
  • Angebotserstellung mit integrierten Preislisten, Datanorm-Import und wiederverwendbaren Textbausteinen für effiziente Arbeit im Büro

Mobiles Arbeiten und Außendienst:

  • Label Mobile App für iOS/Android mit vollständigem Außendienst-Zugriff auf Kundendaten, auch offline bei schlechter Netzabdeckung auf der Baustelle
  • Digitale Baustellendokumentation mit Vor-Ort-Fotodokumentation und automatischer Zuordnung zu Aufträgen
  • Mobile Zeiterfassung mit direkter Erfassung von Arbeitszeiten am Einsatzort und sofortiger Synchronisation zur Lohnbuchhaltung
  • Service-Sticker-System mit QR-Code für installierte Anlagen in den Bereichen Sanitär, Heizung, Elektro, Kälte, über den Kunden Störungen melden können

Technische Dokumentation:

  • Digitale Checklisten zur Prüfung von Maschinen oder Gebäudetechnik für Handwerker im Bereich Elektro Kälte Klima Solar
  • Technisches Gebäudemanagement mit Verwaltung von Wartungsintervallen unter Berücksichtigung herstellerspezifischer Servicevorgaben
  • Digitale Unterschriftenerfassung für Kunden-Leistungsnachweise direkt auf dem mobilen Gerät – ein zentrales Werkzeug für moderne Handwerksunternehmen

Materialwirtschaft und Abrechnung:

  • "Abhol-Ident"-System mit QR-Code-basierter Materialabholung beim Großhändler und automatischer Projektbuchung in Labelwin
  • Datanorm-Schnittstelle für automatisierte Materialbestellungen beim Großhandel direkt aus dem System für Sanitär Heizung Elektro Kälte-Betriebe
  • KI-gestützte Dokumentenverarbeitung mit Texterkennung zur Korrektur von Montageprotokollen aus Sprachnotizen
  • Nachkalkulation mit detailliertem Soll-Ist-Vergleich von Zeit, Material und Kosten für jedes Projekt – eine wichtige Funktion für die Organisation im Betrieb

Spezielle Branchenfunktionen:

  • Prüfbuchführung mit automatisierter Protokollierung nach DGUV Vorschrift 3 für Elektrounternehmen
  • Aufmaß-Module zur digitalen Erfassung von Aufmaßen für verschiedene Gewerke, auch mobil vor Ort möglich mit Label Mobile

🟨 Besonderheiten – Was macht Label Software einzigartig?

SHK-spezifische Prozesstiefe zeichnet Label Software im Vergleich zu generischen ERP-Systemen aus. Die Software bietet handwerksspezifische Funktionen wie vorkonfigurierte Prüfprotokolle nach EN 378 für Klimaanlagenbauer und GAEB-Schnittstellen für Ausschreibungstexte. Diese Branchenspezifik ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Prozesslandschaften von Sanitär-, Heizungs- und Klimaunternehmen. Das Softwarehaus Label Software Gerald Bax GmbH hat sich über Jahrzehnte auf Lösungen für das Handwerk spezialisiert.

"Abhol-Ident" Materialdispositionssystem revolutioniert den Werkstoffbezug beim Großhändler durch projektgebundene QR-Codes. Diese enthalten alle relevanten Bestelldaten und Kostenschlüssel, wodurch die Materialbeschaffung erheblich effizienter wird. Mittelständische Betriebe sparen laut RAS International bis zu 11 Stunden monatlich an Nachbearbeitungszeit durch die automatisierte Zuordnung von Materialien zu Projekten. Diese Innovation der Label Software hebt sie von anderen Softwarelösungen im Handwerksbereich ab.

Integriertes KI-System für die automatische Korrektur von Montageprotokollen aus Sprachnotizen. Seit Version 5 sind künstliche Intelligenz-Funktionen sowie Übersetzungstools zur Überwindung von Sprachbarrieren bei internationalem Personal in die Software integriert. Die KI-Komponenten unterstützen die Dokumentenverarbeitung und qualitätssichernde Maßnahmen im täglichen Betrieb. Diese KI-Funktionen machen die Label Software besonders zukunftsfähig und helfen Handwerksbetrieben, effizienter zu arbeiten.

Offline-First-Strategie für zuverlässiges Arbeiten auch unter schwierigen Bedingungen. In Regionen mit schlechtem Mobilfunk bietet Label Mobile zuverlässigere Datensynchronisation als viele Cloud-Konkurrenten durch einen echten Offline-Modus mit späterer Synchronisation. Dies gewährleistet Arbeitsfähigkeit unabhängig von der Netzqualität auf Baustellen – besonders wichtig für Handwerker im Bereich Sanitär Heizung Elektro Kälte, die oft an Orten mit schlechter Netzabdeckung arbeiten.

Einschränkungen bestehen primär hinsichtlich der Plattformunterstützung und des Einarbeitungsaufwands. Die Software Labelwin ist hauptsächlich Windows-basiert mit eingeschränkter MacOS-Unterstützung; lediglich Webanwendungen stehen browserunabhängig zur Verfügung. Für Kleinbetriebe unter 3 Mitarbeitern kann die initiale Einarbeitungszeit (durchschnittlich 12 Stunden Basisschulung) eine Herausforderung darstellen.

🟥 Empfehlung – Wer sollte Label Software wählen?

SHK-Betriebe ab 5 Mitarbeiter profitieren besonders von Label Software. Sanitär-, Heizungs- und Klimabetriebe mit komplexem Projektgeschäft können die branchenspezifischen Funktionen, die "Abhol-Ident"-Funktion und die Integration mit Großhandelsschnittstellen optimal nutzen. Die Tiefe der SHK-spezifischen Module erleichtert den digitalen Workflow vom Angebot bis zur Abrechnung. Labelwin und Label Mobile sind speziell auf die Anforderungen dieser Gewerke zugeschnitten.

Elektrounternehmen mit Prüfpflichten finden in Label Software eine passende Lösung. Das Modul "Prüfbuchführung" automatisiert die Protokollierung nach DGUV Vorschrift 3, während Solarinstallateure vom integrierten Ertragsmonitoring profitieren. Die digitale Prüfdokumentation entspricht den gesetzlichen Anforderungen und spart Zeit bei wiederkehrenden Prüfungen in den Bereichen Elektro Kälte Klima Solar.

Mittelständische Betriebe mit mobilen Teams können die Vorzüge der Software voll ausschöpfen. Unternehmen mit 10-50 Mitarbeitern, die Wert auf digitale Baustellendokumentation und nahtlose Kommunikation zwischen Büro und Außendienst legen, verbessern ihre Abläufe erheblich durch Labelwin und Label Mobile sowie die zentrale Datenhaltung.

Betriebe mit Wartungsverträgen nutzen optimal die Funktionen für technisches Gebäudemanagement und digitale Checklisten. Unternehmen, die regelmäßige Wartungen mit detaillierter Dokumentation anbieten, profitieren von der automatisierten Terminplanung und der strukturierten Dokumentation wiederkehrender Tätigkeiten. Diese Funktionen der Label Software helfen bei der Organisation komplexer Arbeitsprozesse.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  • Digitalisierungsgrad des Betriebs - die Label Software bietet umfassende Digitalisierung der Kernprozesse, erfordert jedoch initiale Investition in Einarbeitung und Datenerfassung
  • Preis-Leistungs-Verhältnis - mit etwa 120€/Monat pro Desktop-Nutzer plus ca. 30€/Monat pro mobilem Nutzer liegt Label Software etwa 15% über Standardlösungen, rechtfertigt dies aber durch branchenspezifische Tiefe
  • Infrastrukturanforderungen - Entscheidung zwischen Cloud-Hosting über Partner wie maja.cloud oder lokaler Serverinstallation mit entsprechenden IT-Ressourcen
  • Schnittstellen-Bedarf - Verfügbarkeit von Datanorm, GAEB, UGL/UGS und IDS-Connect als wichtige Branchenstandards für das Handwerk

Details zur Handwerker: Label Software

Durchgängige Integration kennzeichnet das Grundkonzept von Label Software. Die Lösung besteht aus zwei Kernprodukten: der Bürosoftware Labelwin und der mobilen App Label Mobile, die gemeinsam ein integriertes System zur betrieblichen Steuerung bilden. Der modulare Aufbau ermöglicht eine schrittweise Einführung einzelner Funktionsbereiche nach betrieblichem Bedarf. Labelwin und Label Mobile sind dabei perfekt aufeinander abgestimmt und fördern die effiziente Zusammenarbeit zwischen Büro und Baustelle.

Branchenspezifische Ausrichtung prägt die Entwicklung seit vier Jahrzehnten. Die Label Software wurde speziell für SHK-Betriebe (Sanitär-Heizung-Klima), Elektroinstallateure, Solaranlagenbauer und Anlagenbauer entwickelt und berücksichtigt die besonderen Anforderungen dieser Gewerke. Die kontinuierliche Weiterentwicklung mit regelmäßigen Updates alle sechs Wochen gewährleistet Aktualität und Verbesserungen. Damit beweist das Softwarehaus Label Software Gerald Bax GmbH sein tiefes Verständnis für die Lösungen, die das Handwerk benötigt.

Prozessorientierte Arbeitsweise fördert die Effizienz im Handwerksbetrieb. Label Software automatisiert die Übergänge zwischen Geschäftsprozessen - vom Kundenkontakt im CRM-Modul über Angebotserstellung, Auftragsabwicklung und Baustellendokumentation bis zur Rechnungsstellung und Nachkalkulation. Diese Durchgängigkeit reduziert Medienbrüche und vermeidet Doppeleingaben. Die Software lässt sich dabei an die spezifischen Anforderungen und Bereiche jedes Handwerksunternehmens anpassen.

Wissenswertes zum Anbieter: Label Software Gerald Bax GmbH

Langjährige Markterfahrung kennzeichnet die Label Software Gerald Bax GmbH, die seit vier Jahrzehnten als branchenspezifischer Anbieter am Markt tätig ist. Diese langjährige Präsenz spricht für Stabilität und ein tiefes Verständnis der Anforderungen im Handwerk, was sich in der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Produkts widerspiegelt. Das Softwarehaus hat seinen Sitz in Deutschland und entwickelt sämtliche Funktionen von Labelwin und Label Mobile mit Blick auf die Bedürfnisse deutscher Handwerksunternehmen.

Kundenorientierter Support steht im Mittelpunkt des Servicekonzepts. Die Label Software Gerald Bax GmbH ist bekannt für ihren herausragenden Support und betreibt ein zuverlässiges Ticket-System mit 24/7-Support. Diese Servicequalität trägt wesentlich zur Kundenzufriedenheit bei und erleichtert die Einführung sowie den laufenden Betrieb der Software. Die Mitarbeiter des Unternehmens verstehen die Abläufe in Handwerksbetrieben und können daher praxisnahe Unterstützung bieten.

Regelmäßige Weiterentwicklung kennzeichnet die Softwarelösungen. Die Software Label Gerald Bax GmbH veröffentlicht etwa alle sechs Wochen Updates für Labelwin und Label Mobile, die neue Funktionen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen enthalten. Das Unternehmen reagiert auf gesetzliche Änderungen, neue Anforderungen im Handwerk und Kundenfeedback, um die Software stets auf dem aktuellen Stand zu halten. Die neueste Version integriert verstärkt KI-Komponenten zur Unterstützung der täglichen Arbeit.

Technische Details & Integration

Flexible Bereitstellungsoptionen stehen Anwendern zur Verfügung. Label Software funktioniert als Hybridsystem mit Unterstützung sowohl für lokale Serverinstallationen als auch Cloud-Hosting. Diese Flexibilität ermöglicht es Betrieben, die für ihre IT-Struktur und Sicherheitsanforderungen optimale Lösung zu wählen. Die Kombination aus Labelwin im Büro und Label Mobile für den Außendienst bietet maximale Flexibilität für alle Arbeitsbereiche eines Handwerksunternehmens.

Umfassende Sicherheitsstandards gewährleisten den Schutz sensibler Daten. Die Sicherheitsfeatures entsprechen dem ISO27001-Standard und werden durch ein optionales TSE-konformes Kassensystem ergänzt. Diese Maßnahmen bieten Schutz vor Datenverlust und unbefugtem Zugriff gemäß aktueller regulatorischer Anforderungen. Besonders für Handwerksunternehmen, die mit sensiblen Kundendaten arbeiten, bietet die Label Software damit eine sichere Plattform.

Branchenübliche Schnittstellen erleichtern die Integration in bestehende Systemlandschaften. Labelwin verfügt über zahlreiche Schnittstellen zu Branchensystemen wie Datanorm für Artikeldaten, GAEB für Leistungsverzeichnisse, UGL/UGS für den elektronischen Datenaustausch mit dem Großhandel sowie IDS-Connect für die direkte Anbindung an Online-Shops von Großhändlern. Diese Schnittstellen sind besonders wertvoll für Betriebe im Bereich Sanitär Heizung Elektro Kälte, die eng mit dem Großhandel zusammenarbeiten.

Künstliche Intelligenz als wichtiger Bestandteil moderner Arbeitsprozesse. Die Label Software nutzt KI-Technologien zur Unterstützung von Routineaufgaben wie der Textkorrektur von Montageprotokollen und der automatischen Kategorisierung von Informationen. Diese KI-Funktionen helfen dabei, den administrativen Aufwand zu reduzieren und die Qualität der Dokumentation zu verbessern. Die KI-Komponenten werden kontinuierlich weiterentwickelt, um noch mehr Arbeitsprozesse zu optimieren.

Kosten & Preismodell

Modulares Lizenzmodell mit Basispreis plus nutzungsabhängigen Komponenten bildet die Grundlage des Preismodells. Die Kernsoftware Labelwin wird durch über 20 Zusatzmodule für individuelle Funktionserweiterungen ergänzt, wodurch Betriebe die Lösung an ihre spezifischen Anforderungen anpassen können. Dank dieser Modularität zahlen Handwerksunternehmen nur für die Funktionen, die sie tatsächlich benötigen.

Desktop-Lizenzen kosten etwa 120€/Monat pro Nutzer zuzüglich einmaliger Implementierungsgebühren ab 2500€. Diese Preisgestaltung liegt etwa 15% über vergleichbaren Standardlösungen, bietet jedoch durch die branchenspezifische Ausrichtung einen entsprechenden Mehrwert. Die Software Labelwin bildet das Herzstück des Systems und ist für die Büroarbeit unverzichtbar.

Mobile Zugänge werden pauschal mit ca. 30€/User/Monat zusätzlich berechnet. Diese separate Preisgestaltung ermöglicht es, gezielt nur für diejenigen Mitarbeiter mobile Lizenzen für Label Mobile zu erwerben, die tatsächlich im Außendienst tätig sind, was die Gesamtkosten optimieren kann. Label Mobile ist dabei nicht nur für Techniker auf der Baustelle, sondern auch für die Kundenbetreuung vor Ort ein wertvolles Werkzeug.

Zusatzmodule für spezifische Funktionen wie Wartungsplanung, Aufmaß oder spezielle Branchenlösungen erweitern den Funktionsumfang bedarfsgerecht. Die modulare Struktur erlaubt eine schrittweise Erweiterung der Software entsprechend dem wachsenden Digitalisierungsgrad des Betriebs. Dabei ist die Kombination aus Labelwin und Label Mobile für viele Handwerksunternehmen die optimale Lösung für die Organisation aller Arbeitsbereiche.

Migration & Umstieg auf Label Software

Dreiphasiges Schulungskonzept begleitet den Umstieg auf die neue Software. Die Einführung beginnt mit einer Vor-Ort-Schulung, gefolgt von Remote-Troubleshooting bei auftretenden Fragen und einem Optimierungs-Workshop nach sechs Wochen Praxiserfahrung. Dieses strukturierte Vorgehen gewährleistet einen reibungslosen Übergang. Die Mitarbeiter der Label Software Gerald Bax GmbH unterstützen bei der Einrichtung und Konfiguration von Labelwin und Label Mobile entsprechend den Anforderungen des Unternehmens.

Datenmigration stellt eine typische Herausforderung dar. Standardmäßig ist nur der Stammdatenimport/-export möglich, während historische Auftragsdaten häufig manuell migriert werden müssen. Bei der Planung des Umstiegs sollte dieser Aufwand berücksichtigt und entsprechende Ressourcen eingeplant werden. Das Softwarehaus bietet jedoch Unterstützung bei der Migration an, um den Übergang zu erleichtern.

Einarbeitungsaufwand beträgt durchschnittlich zwölf Stunden Basisschulung für neue Anwender. Diese Investition in die Mitarbeiterqualifikation ist notwendig, um die Vorteile der Software vollständig nutzen zu können. Schulungsunterlagen und Support-Materialien unterstützen den Lernprozess. Nach der Einarbeitung berichten Anwender von deutlichen Zeitersparnissen bei alltäglichen Aufgaben durch die durchdachte Struktur von Labelwin und Label Mobile.

Erfahrungsberichte von Anwendern zeigen positive Ergebnisse nach der Umstellung. Ein SHK-Betrieb mit 22 Mitarbeitern berichtet beispielsweise, dass die Umstellung auf Label Software die Bearbeitungszeit für Kundenanfragen um 35% reduziert hat. Die Kombination aus Labelwin im Büro und Label Mobile auf der Baustelle ermöglicht einen nahtlosen Informationsfluss und vermeidet Doppelarbeit. Besonders die KI-Funktionen zur Textkorrektur werden von Anwendern als große Arbeitserleichterung empfunden.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Tiefe Branchenintegration speziell für SHK und Elektro ermöglicht eine optimale Anpassung an die spezifischen Anforderungen dieser Gewerke. Die branchenspezifischen Module und Funktionen von Labelwin bilden die realen Arbeitsabläufe in diesen Bereichen ab und vereinfachen die tägliche Arbeit. Insbesondere für Betriebe, die in den Bereichen Sanitär Heizung Elektro Kälte tätig sind, bietet die Label Software passgenaue Lösungen.

Mobile App mit Offline-Modus gewährleistet zuverlässigen Baustelleneinsatz unabhängig von der Netzwerkqualität. Die Möglichkeit, auch ohne Internetverbindung Daten zu erfassen und später zu synchronisieren, ist besonders in ländlichen Gebieten oder Kellern mit schlechtem Empfang wertvoll. Label Mobile ermöglicht damit produktives Arbeiten unter allen Bedingungen und verbindet die Baustelle nahtlos mit dem Büro.

KI-gestützte Prozessoptimierung spart administrative Zeit durch automatisierte Dokumentenverarbeitung und Textkorrektur. Die Integration künstlicher Intelligenz in die Label Software verbessert die Qualität der Dokumentation und reduziert den manuellen Nachbearbeitungsaufwand bei Montageprotokollen. Die KI kann Texte aus Sprachnotizen korrigieren und optimieren, was besonders für Handwerker im Außendienst eine große Erleichterung darstellt.

Abhol-Ident-System für effiziente Materialwirtschaft reduziert Fehler bei der Materialzuordnung und spart Nachbearbeitungszeit. Die automatisierte Verknüpfung von Materialbestellungen mit Projekten verbessert die Kostentransparenz und vereinfacht die Nachkalkulation. Diese innovative Funktion von Labelwin ist besonders für materialintensive Gewerke wie Sanitär und Heizung von großem Vorteil.

Menülastige Oberflächengestaltung mit Lernkurve kann anfänglich herausfordernd sein. Nutzer berichten von "zu vielen Fenstern gleichzeitig", wodurch man schnell den Überblick verlieren kann. Eine strukturierte Einarbeitung ist daher wichtig für die effiziente Nutzung. Nach der Eingewöhnungsphase schätzen Anwender jedoch die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit der Label Software.

Performance-Probleme bei großen Datensätzen können auftreten und die Arbeitsgeschwindigkeit beeinträchtigen. Bei umfangreichen Projekten oder langjähriger Nutzung mit gewachsenen Datenbeständen sollte auf eine ausreichende Hardware-Ausstattung geachtet werden. Die Software Label Gerald Bax GmbH bietet Beratung zur optimalen Systemkonfiguration, um Performanceprobleme zu vermeiden.

Höhere Kosten im Vergleich zu Standard-Tools müssen gegen den branchenspezifischen Mehrwert abgewogen werden. Die Investition in eine spezialisierte Lösung wie Labelwin und Label Mobile kann sich durch Effizienzgewinne und bessere Prozessabbildung amortisieren, erfordert jedoch eine entsprechende Kalkulation. Viele Anwender berichten, dass sich die Investition bereits nach 6-12 Monaten durch Zeitersparnisse und bessere Organisation amortisiert hat.

Häufig gestellte Fragen zu Label Software

Wie hoch sind die Kosten für die Label Software?

Die Preisstruktur für Label Software basiert auf einem modularen Lizenzmodell. Die Kosten liegen bei etwa 120€ pro Monat pro Desktop-Nutzer für Labelwin zuzüglich einmaliger Implementierungsgebühren ab 2500€. Mobile Zugänge für Label Mobile werden mit ca. 30€ pro Benutzer und Monat zusätzlich berechnet. Je nach individuell benötigten Zusatzmodulen können weitere Kosten entstehen. Ein individuelles Angebot vom Anbieter Label Software Gerald Bax GmbH ist für eine exakte Preisauskunft empfehlenswert. Für viele Handwerksbetriebe amortisieren sich diese Kosten durch Effizienzsteigerungen und Zeitersparnisse innerhalb weniger Monate.

Was ist White Label Software?

White Label Software ist eine Anwendung, die von einem Unternehmen entwickelt, aber unter der Marke eines anderen Unternehmens vertrieben wird. Dies ist zu unterscheiden von der hier besprochenen Label Software, die von der Label Software Gerald Bax GmbH entwickelt und unter eigenem Namen vertrieben wird. White Label Lösungen erlauben es Unternehmen, Software anzubieten, ohne diese selbst entwickeln zu müssen. Die Label Software für Handwerksbetriebe ist keine White Label Lösung, sondern ein etabliertes Markenprodukt mit eigener Identität und jahrzehntelanger Entwicklungsgeschichte.

Wie kann ich den Label Software Support erreichen?

Der Support der Label Software Gerald Bax GmbH ist über ein Ticket-System erreichbar, das 24/7 verfügbar ist. Kunden mit gültigem Servicevertrag erhalten priorisierten Zugang zum Support. Die genauen Kontaktdaten und Support-Zeiten werden beim Vertragsabschluss mitgeteilt. Der Anbieter ist bekannt für seinen herausragenden Kundensupport und bietet verschiedene Supportkanäle für unterschiedliche Anliegen. Besonders geschätzt wird die fachliche Kompetenz der Support-Mitarbeiter, die oft selbst Erfahrung im Handwerk haben und die Anforderungen der Nutzer von Labelwin und Label Mobile genau verstehen.

Was ist ein App-Label?

Im Kontext der Softwareentwicklung bezeichnet ein App-Label allgemein die Benennung oder Kennzeichnung einer Anwendung. Im Zusammenhang mit der hier besprochenen Label Software bezieht sich "Label Mobile" auf die mobile App-Komponente des Systems. Diese App ermöglicht Außendienstmitarbeitern den Zugriff auf wichtige Funktionen wie Kundendaten, Aufträge, Zeiterfassung und Baustellendokumentation direkt vor Ort. Die App ist für iOS und Android verfügbar und bietet einen Offline-Modus für zuverlässiges Arbeiten auch bei schlechter Netzabdeckung. "Label Mobile" arbeitet nahtlos mit der Bürosoftware Labelwin zusammen und bildet damit ein durchgängiges System für Handwerksbetriebe.

Was ist Labelwin?

Labelwin ist die Bürosoftware-Komponente der Label Software Gerald Bax GmbH, speziell entwickelt für Handwerksbetriebe in den Bereichen Sanitär, Heizung, Klima, Elektro und Anlagenbau. Labelwin bildet zusammen mit der mobilen App Label Mobile ein integriertes System zur betrieblichen Steuerung von Handwerksunternehmen. Die Software umfasst Module für Auftragsmanagement, Kalkulation, Rechnungsstellung, Kundenverwaltung und weitere kaufmännische Prozesse im Handwerksbetrieb. Besonders hervorzuheben sind die branchenspezifischen Funktionen für die Gewerke Sanitär Heizung Elektro Kälte, die auf die speziellen Anforderungen dieser Handwerksbereiche zugeschnitten sind.

Welche ist die beste Handwerkersoftware?

Die Frage nach der besten Handwerkersoftware lässt sich nicht pauschal beantworten, da die Anforderungen je nach Betriebsgröße, Gewerk und Arbeitsweise stark variieren. Label Software mit Labelwin und Label Mobile ist besonders für SHK- und Elektrobetriebe ab 5 Mitarbeitern geeignet, die Wert auf branchenspezifische Funktionen und mobile Anbindung legen. Für eine fundierte Entscheidung empfiehlt sich eine Bedarfsanalyse sowie die Evaluation mehrerer Lösungen anhand individueller Anforderungen. Die beste Handwerkersoftware ist letztlich diejenige, die am besten zu den spezifischen Prozessen und Anforderungen des jeweiligen Betriebs passt und einen echten Mehrwert im Arbeitsalltag bietet.

Was kostet eine Handwerkersoftware?

Die Kosten für Handwerkersoftware variieren je nach Anbieter, Funktionsumfang und Unternehmensgröße. Für eine vollständige Lösung wie die Label Software mit Labelwin und Label Mobile liegen die Kosten bei etwa 120€ pro Monat pro Desktop-Nutzer plus ca. 30€ pro Monat pro mobilem Nutzer. Hinzu kommen einmalige Implementierungskosten für Installation, Konfiguration und Schulung. Einfachere Lösungen sind ab etwa 50€ pro Monat erhältlich, bieten jedoch meist nicht die branchenspezifische Tiefe für Gewerke wie Sanitär Heizung Elektro Kälte. Bei der Bewertung der Kosten sollten immer auch die potenziellen Einsparungen durch effizientere Prozesse und Zeitgewinn berücksichtigt werden.

Was ist ein Label beim Softwaretesten?

Im Kontext des Softwaretestens bezeichnet ein Label eine Kennzeichnung oder Markierung, die bestimmten Testfällen, Fehlern oder Softwarekomponenten zugewiesen wird, um sie zu kategorisieren. Dies hat nichts mit der hier besprochenen Label Software zu tun, die ihren Namen vom Unternehmen Label Software Gerald Bax GmbH ableitet. Die Begriffe "Label" und "Labelwin" stehen hier für eine konkrete Marke und ein Produkt für Handwerksbetriebe, nicht für eine Testmethodik. Im Softwaretest werden Labels verwendet, um Tests zu organisieren, Prioritäten zu setzen und die Nachverfolgung von Problemen zu erleichtern.

Welche SHK-Software ist die beste?

Im Bereich der SHK-Software (Sanitär, Heizung, Klima) zählt Label Software mit Labelwin und Label Mobile zu den etablierten Lösungen mit branchenspezifischer Ausrichtung. Die Eignung hängt von Faktoren wie Betriebsgröße, Schwerpunkten (Service, Projektgeschäft, Wartung), IT-Infrastruktur und Budget ab. Label Software zeichnet sich durch spezifische SHK-Funktionen, das "Abhol-Ident"-System für Materialwirtschaft und die Integration mit Großhandelsschnittstellen aus. Andere renommierte Anbieter im SHK-Bereich bieten teilweise vergleichbare Lösungen, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Für eine fundierte Bewertung sollten Betriebe verschiedene Systeme anhand ihrer individuellen Anforderungen vergleichen und Testinstallationen oder Produktvorführungen nutzen.