Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
fernwartungssoftware

BeyondTrust Remote Support | Fernwartungssoftware | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

BeyondTrust Remote Support im Überblick + Entscheidungskriterien

BeyondTrust Remote Support

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
3.8
Bewertung
Fernwartungssoftware
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟦 Funktionen – Was kann BeyondTrust Remote Support?

Verbindungsmanagement

Ad-hoc-Sessions per Session-Code Techniker verbinden sich innerhalb von Sekunden ohne Vorinstallation beim Endanwender.

Permanenter Agent (Unbeaufsichtigter Zugriff) Ideal für Serverpatching, Wartung außerhalb der Geschäftszeiten und automatisierte Reparaturen.

Agentless Technologie ohne Firewall-Änderungen Keine Portfreigaben notwendig – Verbindung via Outbound mit selbstlöschenden Client-Dateien.

Remote-Reboot mit automatischem Wiederverbinden Unterbricht Sessions nicht bei Neustarts und verringert Ausfallzeiten erheblich.

Diagnose & Steuerung

Remote Shell & Registry-Zugriff Tiefergehende Fehleranalyse und Reparatur via Kommandozeile und Windows-Registry möglich.

UAC-Elevation ohne Admin-Passwörter Automatische Rechteerhöhung für Windows-Tasks ohne Sicherheitsrisiko oder Passweitweitergabe.

Task Manager & Systemdiagnose Umfassende Echtzeit-Überwachung von Prozessen, Speicher und Netzwerkverbindungen.

Kommunikation & Collaboration

Integrierter Chat, Voice & Video Direkte Kommunikation in einer Sitzung – keine externen Tools nötig.

Bildschirmannotation & Whiteboard Marker, Textnotizen und Freihandzeichnungen für präzisere Anleitungen.

Dateimanagement & Compliance

Sichere Dateiübertragung (Drag-&-Drop) Schneller Austausch von Logs, Patches und Konfigurationsdateien mit AES-256-Verschlüsselung.

Session Recording & Audit Trails Vollständige Protokollierung für Compliance – optional anonymisierbar.

Zugriffskontrolle & Sicherheit

Role-Based Access Control (RBAC) + Approval-Workflows Granulare Rechtevergabe auf Team-, Gruppen- und Techniker-Ebene mit Freigabeprozessen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung & SSO (SAML/OAuth) Mandantenfähige Autorisierung über Identity Provider wie Okta oder Azure AD.

Integration & Automatisierung

ITSM-Integration (ServiceNow, Jira, Cherwell) Automatisches Ticket-Update, Kontexterhalt und direkter Launch aus dem IT-Ticketsystem.

REST-API & Automatisierung Skriptbare Session-Erstellung, Nutzerverwaltung und Reporting für vollständige DevOps-Integration.

Übersicht & Verwaltung

Asset-Inventory & Dashboard Analytics Übersicht über verbundene Endpunkte, Sitzungskennzahlen und Compliance-Berichte in Echtzeit.

🟨 Besonderheiten – Was macht BeyondTrust Remote Support einzigartig?

PAM-Integration in Remote Support – Automatische Credential-Injection

BeyondTrust integriert Privileged Access Management direkt in die Fernwartung. Privilegierte Zugangsdaten werden sicher verwaltet und in Remote-Sitzungen automatisch eingespritzt – Techniker sehen und kennen Passwörter niemals. Dies eliminiert die größte Sicherheitslücke bei der Fernwartung und setzt Separation of Duties (SoD) automatisch durch.

Einschränkung: Diese Funktion setzt voraus, dass bereits ein PAM-System vorhanden ist oder BeyondTrust PAM separat implementiert wird. Ohne bestehende PAM-Infrastruktur entsteht zusätzlicher Implementierungsaufwand.

FIPS 140-2 & FedRAMP Moderate-Zertifizierung

BeyondTrust Remote Support erfüllt FIPS 140-2 und FedRAMP Moderate-Anforderungen. Die Lösung ist damit direkt in US-Behörden, Verteidigungseinrichtungen und kritischer Infrastruktur einsetzbar. Strenge Kryptographie-Standards sind erfüllt, keine Neubewertungen oder Sondergenehmigungen notwendig. GovCloud-Nutzung ist möglich.

Einschränkung: Diese Zertifizierungen führen zu höheren Lizenzkosten als bei Standard-Versionen. Für private Unternehmen ohne spezifische Compliance-Anforderungen ist der Mehrpreis meist nicht gerechtfertigt.

Zero Trust Access per Session mit Mikrosegmentierung

Zugriffsrechte gelten nur für eine spezifische Sitzung, zeitlich begrenzt und für einen definierten Zweck – nicht persistent. Nach Sitzungsende verfallen die Berechtigungen automatisch. Dies reduziert das Lateral-Movement-Risiko drastisch und erfüllt Compliance-Anforderungen für minimale Berechtigungen.

Einschränkung: Die Konfiguration erfordert sorgfältige Planung von Session-Policies, besonders in komplexen Umgebungen mit vielen verschiedenen Zugriffsszenarien.

Agentless Ad-hoc-Support ohne Portfreigaben

Sofortiger Remote-Zugriff ist möglich, selbst in stark isolierten Netzwerken wie DMZ oder Filialstandorten. Keine Firewall-Öffnung nötig, da alle Verbindungen via Outbound erfolgen. Der Onboarding-Aufwand sinkt erheblich, IT-Security-Teams akzeptieren die Lösung leichter.

Einschränkung: Die Performance hängt von der Internetverbindung des Endnutzers ab. Bei Bandbreiten unter 512 kbps kann die Sitzungsqualität gelegentlich eingeschränkt sein.

🟩 Empfehlung – Für wen eignet sich BeyondTrust Remote Support besonders?

Zielgruppen

IT-Helpdesks in Mittelstand & Enterprise (100–5000+ Endpoints) Diese Zielgruppe profitiert von Skalierung, RBAC, Multi-Techniker-Support und ITSM-Integration. Für mittlere bis große IT-Operationen sind diese Funktionen essentiell. Der ROI-Hebel liegt in reduzierten Reisekosten, geringeren Ausfallzeiten und schnellerer MTTR (Mean Time To Repair).

Managed Service Provider (MSPs) mit Multi-Tenant-Support MSPs benötigen separate Kunden-Mandanten, Weißlabel-Optionen und Automatisierung für hunderte Kundenumgebungen. BeyondTrust bietet skalierbare Abrechnung, höhere Servicequalität und einen Wettbewerbsvorteil durch nachweisbare Sicherheit.

Regierungsbehörden & Verteidigungsbehörden Für diese Zielgruppe sind FIPS 140-2, FedRAMP Moderate und GovCloud keine Option, sondern Pflicht. BeyondTrust minimiert Compliance-Risiken, reduziert Audit-Kosten und übertrifft gesetzliche Sicherheitsstandards.

Healthcare-IT mit HIPAA/HITECH-Anforderungen Gesundheitseinrichtungen benötigen Session Recording, Audit Trails, Business Associate Agreements (BAA) und End-to-End-Verschlüsselung. BeyondTrust senkt Risiken von Datenschutzverletzungen, vermeidet Bußgelder und stärkt das Patientenvertrauen.

Auswahlkriterien

Compliance & Regulatorische Anforderungen Müssen FIPS/FedRAMP, HIPAA, PCI DSS oder ISO 27001 erfüllt werden? Bei klarem JA ist BeyondTrust praktisch Pflicht. Bei NEIN können günstigere Alternativen ausreichend sein.

Unternehmensgröße & Anzahl gleichzeitiger Sessions Weniger als 10 Concurrent Seats ermöglichen Kostenoptimierung, über 50 Seats wird Skalierung essentiell. Bei unter 20 Seats sollten TeamViewer oder AnyDesk erwogen werden. Ab 50 Seats steigt die Rentabilität von BeyondTrust deutlich.

Bestehende PAM/Security-Infrastruktur Sind bereits SIEM, Identity Provider (Okta, Azure AD) oder ITSM-Tools im Einsatz? Bei bestehender Infrastruktur ist das Integrationspotenzial hoch und BeyondTrust zahlt sich aus. Ohne diese Systeme ist der Implementierungsaufwand höher.

Sicherheitskultur & Compliance-Reife Ist Least Privilege, Zero Trust oder Audit Trails bereits etabliert? Bei hoher Sicherheitskultur können BeyondTrust-Funktionen voll genutzt werden. Bei niedriger Reife ist zunächst ein einfacheres Tool sinnvoller – erst die Sicherheitskultur aufbauen, dann auf BeyondTrust migrieren.

Details zur Fernwartungssoftware

BeyondTrust Remote Support bietet eine hybride Architektur für maximale Flexibilität. Kunden wählen zwischen Cloud-SaaS mit Multi-Region-Verfügbarkeit, On-Premise Appliance für VMware oder Hyper-V oder einem Hybrid-Deployment. Alle Varianten bieten identische Funktionen ohne Einschränkungen. On-Premise bietet höchste Kontrolle über Daten und Infrastruktur, Cloud maximiert die Wartungsfreiheit und reduziert IT-Overhead.

Die Lösung arbeitet mit zwei Zugangsparadigmen für unterschiedliche Use-Cases. Agentless Ad-hoc-Support benötigt nur 1-2 Minuten Vorbereitung und ermöglicht sofortigen Support. Die Client-Software ist selbstlöschend – ideal für sporadische Support-Anfragen ohne Vorab-Installation. Permanente Agents (Jump Clients) eignen sich dagegen für Serverpatching, Monitoring und geplante Wartung. Sie ermöglichen unbeaufsichtigten Zugriff außerhalb von Geschäftszeiten.

Die Security-First-Philosophie zieht sich durch alle Funktionen. BeyondTrust setzt auf AES-256 End-to-End-Verschlüsselung, TLS 1.3 und FIPS 140-2 Zertifizierung. Zero Trust Access gilt pro Sitzung, nicht persistent – nach Sitzungsende verfallen Berechtigungen automatisch. Detaillierte Audit Trails sind für regelmäßige Compliance-Audits essentiell und dokumentieren jede Aktion lückenlos.

Die Plattform unterstützt alle gängigen Betriebssysteme. Windows, macOS, Linux, iOS und Android werden über eine einheitliche Konsole verwaltet. Techniker benötigen keine unterschiedlichen Tools für verschiedene Plattformen. Dies reduziert Schulungsaufwand und beschleunigt die Problemlösung erheblich.

Wissenswertes zum Anbieter

BeyondTrust ist ein Private Equity-gestütztes Unternehmen mit rund 500 Mitarbeitern und über 25.000 Kunden weltweit. Der klare Fokus liegt auf Privileged Access Management (PAM). Gartner positioniert BeyondTrust als Magic Quadrant Leader im PAM-Segment. Diese Expertise stärkt die Glaubwürdigkeit von BeyondTrust Remote Support als integralen Teil einer umfassenden Sicherheitsstrategie.

Das Unternehmen investiert etwa 20% des Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Agile Release-Zyklen bringen 2-3 Major Features pro Jahr. Spezialisierte Teams arbeiten getrennt an Remote Support und PAM. Zukunftstrends wie Cloud-Native, AI/ML für Anomalieerkennung und IoT/OT Support stehen auf der Roadmap. Dies signalisiert langfristige Innovationskraft.

Der Standard-Support ist rund um die Uhr verfügbar mit SLA-basierten Reaktionszeiten. Professional Services stehen für komplexere Implementierungen zur Verfügung. Laut Herstellerangaben liegt die Kundenzufriedenheit im oberen Bereich. Kritik gibt es jedoch bei On-Premise-Problemen, die längere Wartezeiten verursachen können, da diese stark kundeninfrastruktur-spezifisch sind. Cloud-Probleme werden in der Regel deutlich schneller gelöst.

BeyondTrust positioniert sich klar im Premium-Segment. Der Fokus liegt nicht auf Masse, sondern auf Qualität und Sicherheit. Für kleine Teams mit weniger als 10 Seats ist die Lösung überdimensioniert. Ab 20 Concurrent Seats und bei spezifischen Compliance-Anforderungen kehrt sich das Kosten-Nutzen-Verhältnis jedoch um.

Technische Details & Integration

BeyondTrust nutzt einen proprietären, FIPS-zertifizierten Tunnel mit AES-256 GCM und TLS 1.3. Dies sind keine generischen VPN-Verbindungen, sondern speziell für Remote-Support optimierte Protokolle. Agentless Sessions benötigen keine Firewall-Anpassungen, nur Outbound-Verbindungen. Agenten-Verbindungen sind ebenfalls Outbound-only. Dies minimiert die Angriffsfläche erheblich.

Die RESTful API ermöglicht vollständige Automatisierung. Session-Management, Benutzer- und Gruppenverwaltung, Reporting sowie Jump-Client-Bereitstellung sind skriptbar. Die Dokumentation enthält Code-Beispiele für Python und PowerShell. Dies macht die Lösung ideal für DevOps-Integration und IT-Automatisierung. Große Rollouts lassen sich vollständig automatisieren.

Die Integration in Security- und IT-Ökosysteme ist umfassend. ITSM-Tools wie ServiceNow, Jira, Cherwell und Salesforce Service Cloud sind nativ integriert. Automatisches Ticket-Update und Session-Transkripte sparen Zeit. PAM-Integration erfolgt nativ mit der BeyondTrust PAM Suite oder per API mit CyberArk und Thycotic. SIEM-Systeme wie Splunk, QRadar und ArcSight erhalten detaillierte Audit-Logs und Session-Events. Verzeichnisdienste wie AD, Azure AD, LDAP, Okta und Ping Identity ermöglichen SSO und zentrale Authentifizierung.

Die Systemanforderungen sind moderat. Cloud-Varianten benötigen nur Browser und Internetverbindung. On-Premise-Appliances laufen auf VMware oder Hyper-V mit 4 CPU-Kernen, 8 GB RAM und 100 GB Speicher als Minimum. Für größere Umgebungen über 1000 Endpoints empfiehlt BeyondTrust Hochverfügbarkeits-Setups mit redundanten Servern.

Kosten & Preismodell

BeyondTrust arbeitet mit einem Abonnement-Modell auf Jahresbasis. Lizenzierung erfolgt pro Concurrent-Techniker-Seat in drei Tiers: Standard, Plus und Enterprise. Jeder Tier enthält unterschiedliche Funktionsumfänge. Zusatzkosten entstehen für Onboarding-Services, Premium-Support und Compliance-Audits. Die Preis-Positionierung liegt etwa 20% über Basis-Tools wie TeamViewer oder AnyDesk, bietet dafür aber umfassendere Security und Compliance-Funktionen.

Der Total Cost of Ownership (TCO) unterscheidet sich deutlich zwischen Cloud und On-Premise. Cloud-SaaS verursacht geringere Infrastruktur- und Personalkosten, ermöglicht schnelle Skalierung und ist transparent kalkulierbar. On-Premise benötigt Hardware, Virtualisierung und dedizierte Administratoren. Der TCO liegt hier 15-30% höher, bietet aber höchste Kontrolle und Datenhoheit. Laut Herstellerangaben amortisiert sich die Investition typischerweise nach 12-24 Monaten durch Reisekosteneinsparung (bis 50% Reduktion), geringere Ausfallzeiten und höhere Technikerproduktivität.

Versteckte Kostenfallen sollten vermieden werden. Überlizenzierung durch ungenaue Planung der Concurrent Seats ist häufig. On-Premise Redundanz und High Availability sind teurer als Cloud-Standard. Integrationskosten entstehen, wenn API-Anbindungen individuell entwickelt werden müssen. Schulungs- und Change-Management-Kosten bei Unterinvestition führen zu schlechter Akzeptanz und geringer Nutzung.

Für Budgetplanung sollten neben Lizenzkosten auch Implementierung (1-3 Manntage für Cloud, 5-20 Manntage für On-Premise), Schulung (2-3 Tage pro Techniker-Gruppe) und jährlicher Support (15-20% der Lizenzkosten) einkalkuliert werden.

Migration & Umstieg

Die Projektdauer variiert nach Deployment-Modell. Cloud-Deployment benötigt 1-2 Wochen für Basiskonfiguration, länger bei IdP- oder ITSM-Integration. On-Premise-Deployment dauert 2-4 Wochen für Standard-Rollout, mehrere Monate bei großen, komplexen Umgebungen mit über 1000 Endpoints. Komplexitätstreiber sind RBAC-Definition, Jump Policy-Konfiguration, Integrationen mit ITSM, PAM oder SIEM sowie Netzwerk-Setup.

Das Admin-Team sollte 1-2 erfahrene IT-Administratoren mit Netzwerk-, Virtualisierungs- und AD/IdP-Know-how umfassen. PowerShell-Kenntnisse sind vorteilhaft. Support-Techniker benötigen Grundschulung zu Kernfunktionen (2-3 Tage). Für große Rollouts ist dediziertes Projektmanagement notwendig zur Koordination. BeyondTrust Professional Services sind für komplexe Implementierungen empfohlen, um Risiken zu minimieren.

Kritische Erfolgsfaktoren sind gut dokumentiert. Eine detaillierte Anforderungsanalyse für Rollen, Zugriffsrechte und zu integrierende Systeme ist unverzichtbar. Eine Pilotphase sollte mit Power-Usern starten, um Feedback zu sammeln und die Konfiguration zu optimieren. Umfassende Schulung ist nötig: Administrator-Workshop (1 Tag), Techniker-Training (2 Tage) und Nutzung der Online-Academy. Stakeholder-Einbindung von IT-Security, Helpdesk-Management und Compliance-Verantwortlichen sollte von Anfang an erfolgen.

Migration von bestehenden Tools wie TeamViewer ist möglich. BeyondTrust bietet Migrations-Support. Nutzer- und Endpoint-Listen sind via CSV oder API importierbar. Der typische Aufwand beträgt 2-4 Wochen Parallelbetrieb, dann Umstellung. Professional Services sind hier besonders empfohlen.

Vorteile und Herausforderungen

Vorteile in der Praxis

Keine Vor-Ort-Reisen sind in bis zu 50% der Fälle mehr notwendig. Dies reduziert Kosten und spart Zeit erheblich. UAC-Elevation ohne Admin-Passwörter erhöht die Sicherheit, da keine Passwort-Weitergabe erfolgt. Gleichzeitig steigt die Effizienz durch Automatisierung. Lückenlose Audit Trails erfüllen Compliance-Anforderungen und machen Sicherheitsverletzungen leicht nachvollziehbar.

Die einheitliche Konsole für alle Plattformen ist ein großer Vorteil. Windows, macOS, Linux, iOS und Android werden zentral verwaltet. Heterogene Umgebungen sind kein Problem mehr. Multi-Tenant-Fähigkeit macht die Lösung für MSPs attraktiv. Separate Kundenumgebungen, Automatisierung auf Kundenseite und skalierbare Abrechnung sind möglich.

FIPS und FedRAMP-Zertifizierung ermöglichen den Einsatz in Behörden und Verteidigung. Diese können die Lösung direkt einsetzen, ohne Neubewertung oder Sondergenehmigungen. Dies spart erhebliche Zeit und Kosten bei Beschaffungsprozessen.

Herausforderungen und Lösungen

Hohe Einstiegskosten für kleine Teams sind eine Herausforderung. Bei weniger als 5 Seats sollten TeamViewer oder AnyDesk erwogen werden. Eine Migration zu BeyondTrust ist später bei Wachstum möglich. Die Lernkurve ist wegen der reichhaltigen Funktionalität steiler. Umfassende Schulung und externe Consultants für komplexe Szenarien sind notwendig.

Die UI/UX wird teilweise als komplex empfunden. Moderne Clients sind verfügbar, aber Benutzertraining reduziert Reibung deutlich. Performance bei Bandbreiten unter 512 kbps ist gelegentlich eingeschränkt. AnyDesk ist hier alternativ für Low-Bandwidth-Szenarien geeignet, bietet aber schwächere Sicherheit.

Die RBAC-Definition bei Erstkonfiguration ist komplex. Vorab-Workshops, Templates und schrittweiser Rollout helfen. On-Premise-Support hat längere Wartezeiten als Cloud. Die Cloud-Variante hat schnellere SLA. On-Premise sollte nur bei zwingender Notwendigkeit gewählt werden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Ist BeyondTrust Remote Support auch für kleine Unternehmen geeignet? Für unter 5 Concurrent Seats sind TeamViewer oder AnyDesk kostengünstiger. BeyondTrust lohnt sich ab etwa 20 Seats oder wenn HIPAA- oder FIPS-Compliance essentiell ist. Die Kosten-Nutzen-Relation kehrt sich dann deutlich um.

Können wir von TeamViewer zu BeyondTrust migrieren? Ja, BeyondTrust bietet Migrations-Support. Nutzer- und Endpoint-Listen sind via CSV oder API importierbar. Typischer Aufwand beträgt 2-4 Wochen Parallelbetrieb, dann Umstellung. Professional Services sind empfohlen.

Muss BeyondTrust im eigenen Rechenzentrum installiert werden? Nein. Cloud-SaaS mit Multi-Region, On-Premise oder Hybrid sind alle gleichwertig verfügbar. Cloud ist wartungsfreier, On-Premise bietet höchste Datenhoheit. Die Wahl hängt von den Anforderungen ab.

Was ist der Unterschied zwischen Ad-hoc und Permanent Agents? Ad-hoc (Agentless): Endnutzer erhält Session-Code, Download ist selbstlöschend – ideal für sporadische Anfragen, kein Onboarding nötig. Permanent Agents: Installierte Software für unbeaufsichtigten Zugriff, Monitoring, geplante Wartung – benötigt Onboarding.

Erfüllt BeyondTrust GDPR-Anforderungen? Ja. Datenlokalisierung ist wählbar, Session Recording anonymisierbar, Audit Trails vorhanden. Auftragsverarbeitungsvertrag (DPA/AVV) ist verfügbar. Kunden tragen jedoch rechtliche Verantwortung für die Einhaltung bei Mitarbeiterüberwachung.

Brauchen wir zusätzlich eine PAM-Lösung? Nicht zwingend. BeyondTrust Remote Support bietet bereits RBAC und sichere Credential-Verwaltung. PAM-Integration macht Sinn bei hunderten privilegierten Accounts, regelmäßigen Rollen-Änderungen, Compliance-Audits oder bestehendem PAM-System wie CyberArk.

Wie lange dauert eine typische Implementierung? Cloud: 1-2 Wochen. On-Premise: 2-4 Wochen. Mit vielen Integrationen: 1-3 Monate. BeyondTrust Professional Services reduzieren diese Zeit und Risiken.

Funktioniert BeyondTrust auch in Netzwerken mit restriktiven Firewalls? Ja. Agentless Sessions und Agenten nutzen nur Outbound-Verbindungen, benötigen keine eingehenden Ports. Ideal für DMZ, Filialstandorte und isolierte Netzwerke.

Wie gut ist der Support? 24/7 verfügbar mit SLA-Reaktionszeiten. Cloud-Issues werden schnell gelöst. On-Premise-Probleme können länger dauern, da kundeninfrastruktur-spezifisch. Premium-Support bietet schnellere Reaktionszeiten und dedizierte TAM.

Welche Bandbreite wird mindestens benötigt? Mindestens 512 kbps werden empfohlen. Bei niedrigeren Bandbreiten kann die Sitzungsqualität eingeschränkt sein. Für optimale Performance sind 1-2 Mbps empfohlen.

Themenschwerpunkte

Icon

Free Canban + Dashboard

Holen Sie sich ein kostenfreies Tool, um den Überblick über alle Programme und Vorgänge zu behalten.

Icon

Webseiten für Hausverwalter

Über 99 kostenfreie Hausverwalter-Seiten zur Auswahl – wir übernehmen die Anpassung ohne monatliche Kosten.

Icon

KI - Kurs für Anfänger

Optimieren Sie Ihre Hausverwaltung mit unserem Online-Schulungsvideo.