Rechtsgültige elektronische Signatur: Dokumente digital unterzeichnen mit fortgeschrittener elektronischer Signatur nach eIDAS-Verordnung.
PDF-Signatur: PDF-Dateien direkt im Browser signieren ohne zusätzliche Software-Installation.
Mehrfachsignatur: Dokumente von mehreren Personen sequenziell oder parallel unterschreiben lassen.
Dokumentenversand per Link: Signaturanfragen via E-Mail, SMS oder Messenger verschicken und nachverfolgen.
Video-Ident-Verfahren: Identitätsprüfung per Videoaufnahme für KYC-konforme Prozesse durchführen.
Foto-Upload-Funktion: Kunden können Bilder hochladen für Schadenmeldungen oder Dokumentennachweise.
Sprachnachrichten: Audionachrichten aufzeichnen und in Kundenkommunikation integrieren.
Chat-Funktion: Direkte Textkommunikation mit Kunden innerhalb der Signatur-Anfrage ermöglichen.
Interaktive Formulare: Digitale Formulare mit Pflichtfeldern, Dropdown-Menüs und Validierungsregeln erstellen.
Datenerfassung: Strukturierte Informationen sammeln und automatisch in nachgelagerte Systeme übertragen.
Checkbox-Einwilligungen: DSGVO-konforme Einwilligungen für Marketing und Datenverarbeitung einholen.
Check-Vorlagen: Wiederverwendbare Templates für wiederkehrende Signatur- und Kommunikationsprozesse anlegen.
Status-Tracking: Echtzeit-Übersicht über offene, unterzeichnete und abgelehnte Dokumente einsehen.
Erinnerungsfunktion: Automatische Nachfassaktionen bei nicht signierten Dokumenten nach definierten Zeiträumen.
API-Schnittstelle: Flixcheck-Funktionen in bestehende Unternehmenssoftware und CRM-Systeme integrieren.
Flixcheck kombiniert digitale Signaturen mit Medienerfassung, Video-Ident und Formularen in einer Lösung. Während klassische Signatur-Software wie DocuSign oder Adobe Sign ausschließlich auf Unterschriften fokussiert, ermöglicht Flixcheck die gesamte Kundenkommunikation inklusive Foto-Uploads für Schadensfälle, Sprachnachrichten und interaktive Datenerfassung. Diese Integration spart Medienbrüche, da keine separaten Tools für unterschiedliche Kommunikationskanäle benötigt werden.
Einschränkung: Die Vielfalt der Funktionen erfordert Einarbeitungszeit. Unternehmen, die ausschließlich Signatur-Workflows benötigen, könnten spezialisierte Alternativen als schlanker empfinden.
Empfänger benötigen weder App-Download noch Registrierung. Sie erhalten einen Link per E-Mail oder SMS, öffnen ihn im Smartphone-Browser und können sofort signieren, fotografieren oder Daten eingeben. Dieser Ansatz senkt die Abbruchquote erheblich, da keine Hürden durch App-Store-Suche oder Account-Erstellung entstehen. Besonders für spontane Kundenkontakte – etwa im Außendienst oder bei Notfall-Services – ist dies wertvoll.
Einschränkung: Für komplexe Dokumenten-Workflows mit umfangreichen Anhängen kann die Browser-Variante weniger komfortabel sein als dedizierte Desktop-Anwendungen.
Flixcheck bietet vorkonfigurierte Workflows für Versicherungen, Banken, Energieversorger und Immobilienwirtschaft. Diese Templates berücksichtigen Compliance-Anforderungen wie DSGVO, eIDAS und branchenspezifische Dokumentationspflichten. Ein Beispiel: Versicherungen können Schadenmeldungen mit Foto-Upload, Schadensbeschreibung und Signatur in einem einzigen Check abbilden. Dies beschleunigt die Implementierung gegenüber Generic-Tools, die individuell konfiguriert werden müssen.
Einschränkung: Die Anpassbarkeit ist begrenzt. Unternehmen mit hochindividuellen Prozessen außerhalb der vorkonfigurierten Branchen könnten an Grenzen stoßen.
Versicherungen mit hohem Schadenmeldungs-Aufkommen profitieren von der Kombination aus Foto-Upload, Schadensbeschreibung und Signatur in einem Workflow. Kunden können direkt am Unfallort Schäden dokumentieren und die Meldung digital abschließen, was Bearbeitungszeiten von Tagen auf Stunden reduziert.
Banken und Finanzdienstleister mit KYC-Pflicht nutzen die Video-Ident-Funktion zur regelkonformen Kundenidentifikation. Die Integration mit Signatur-Workflows ermöglicht papierlose Kontoeröffnungen und Kreditanträge innerhalb eines einzigen Tools, was Medienbrüche eliminiert.
Außendienstorganisationen in Vertrieb und Service setzen Flixcheck für mobile Vertragsabschlüsse ein. Vertreter können beim Kundentermin Anträge digital ausfüllen lassen, Ausweisdokumente fotografieren und Unterschriften einholen – alles ohne Papier oder Scanner.
Immobilienverwaltungen mit Mieter-Kommunikation digitalisieren Wohnungsübergaben, Modernisierungsgenehmigungen und Nebenkostenabrechnungen. Mieter signieren Protokolle am Smartphone, laden Fotos von Mängeln hoch und bestätigen Vereinbarungen rechtssicher.
Prozess-Komplexität: Benötigen Sie nur Signaturen oder auch Medienerfassung? Bei reinen Unterschriften-Workflows sind spezialisierte Tools oft ausreichend. Flixcheck lohnt sich, wenn Fotos, Videos oder strukturierte Datenerfassung zum Standard-Prozess gehören.
IT-Ressourcen: Wie umfangreich ist Ihre bestehende System-Landschaft? Flixcheck bietet Standard-Integrationen, aber komplexe ERP- oder Legacy-Anbindungen erfordern API-Entwicklung. Unternehmen mit begrenzten IT-Kapazitäten sollten Integrations-Aufwand vorab klären.
Nutzer-Zielgruppe: Wie technikaffin sind Ihre Endkunden? Der No-Download-Ansatz eignet sich für breite Zielgruppen inklusive weniger digitalaffiner Personen. B2B-Szenarien mit professionellen Anwendern könnten Desktop-orientierte Lösungen bevorzugen.
Compliance-Anforderungen: Welche Signatur-Stufe benötigen Sie? Flixcheck bietet fortgeschrittene elektronische Signaturen (AES), aber keine qualifizierte elektronische Signatur (QES). Für