Skribble ist eine digitale Signaturlösung mit Fokus auf die qualifizierte elektronische Signatur (QES) nach eIDAS-Verordnung und betreibt seine Infrastruktur ausschließlich in Schweizer Rechenzentren. Die Plattform richtet sich an regulierte Branchen wie Banken, Versicherungen und Gesundheitswesen sowie an mittelständische Unternehmen mit variablen Signierbedürfnissen, die Wert auf europäische Datenschutzstandards legen.
Die Lösung ermöglicht QES ohne physische Hardware-Token durch Nutzung digitaler Identitäten wie SwissID oder belgische eID. Anwender können innerhalb einer Plattform flexibel zwischen allen drei Signaturtypen (EES, FES, QES) wählen – je nach rechtlicher Anforderung des Dokuments. Skribble setzt auf Visual Seal Technologie mit integriertem QR-Code zur sofortigen Verifikation der Signatur ohne zusätzliche Software. Die API-Schnittstellen ermöglichen nahtlose Integration in bestehende CRM-, ERP- oder DMS-Systeme, während der lückenlose Audit-Trail alle Signiervorgänge rechtssicher dokumentiert.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
Adobe Sign ermöglicht rechtsgültige elektronische Unterschriften für Verträge, Angebote und Freigabeprozesse – vom einfachen Signaturworkflow bis zur qualifizierten elektronischen Signatur nach eIDAS-Verordnung. Die Lösung richtet sich an Unternehmen jeder Größe, die Dokumentenprozesse digitalisieren möchten, sowie an Branchen mit hohen Compliance-Anforderungen wie Finanzdienstleistung, Immobilienwirtschaft oder Gesundheitswesen.
Die Software unterstützt Mehrparteien-Workflows mit konfigurierbarer Reihenfolge, automatischen Erinnerungen und Echtzeit-Status-Tracking. Integrationen über API-Schnittstellen verbinden die Lösung mit CRM-, ERP- und DMS-Systemen sowie Cloud-Speichern wie Google Drive oder Dropbox. Ein lückenloser Audit-Trail protokolliert alle Aktionen mit Zeitstempel und gewährleistet revisionssichere Archivierung. Mobile Anwendungen ermöglichen die Unterzeichnung auch unterwegs per Smartphone oder Tablet.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
SignWell ist eine cloudbasierte Plattform für elektronische Signaturen mit Fokus auf unkomplizierte Implementierung und transparente Preisgestaltung. Die Software richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, Vertriebsteams sowie Dienstleister und Freelancer, die papierbasierte Signaturprozesse digitalisieren möchten. Die Lösung verzichtet auf komplexe Schulungsanforderungen und ermöglicht den Einstieg innerhalb weniger Minuten.
Die Plattform bietet unbegrenzte Signaturvorgänge in den meisten Tarifen und positioniert sich als kostengünstige Alternative zu Anbietern wie DocuSign oder Adobe Sign. Besonders hervorzuheben sind die integrierten Team-Funktionen mit gemeinsamen Vorlagenbibliotheken und zentraler Dokumentenverwaltung bereits in niedrigeren Preisstufen. SignWell unterstützt sequenzielle und parallele Signierprozesse mit Audit-Trail-Dokumentation, allerdings ohne qualifizierte elektronische Signaturen nach eIDAS-Verordnung. Integrationen zu Google Drive, Dropbox und OneDrive sowie eine REST-API ermöglichen die Anbindung an bestehende Geschäftsprozesse.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
Seit seiner Gründung im Jahr 2003 hat es sich DocuSign zur Aufgabe gemacht, das Geschäftsleben zu beschleunigen und den Tagesverlauf von Unternehmen und Menschen zu vereinfachen.
DocuSign hat die Entwicklung der E-Signatur-Technologie vorangetrieben. Heute hilft DocuSign Organisationen, sich zu vernetzen und zu automatisieren, Verträge zu erstellen, unterzeichnen, umzusetzen und zu verwalten. Als Teil der DocuSign Agreement Cloud bietet DocuSign eSignature die Funktion an, auf praktisch jedem Gerät, von fast überall und zu jeder Zeit elektronisch Signaturen zu leisten.
DocuSign macht Schluss mit Papier, automatisiert den Prozess und verknüpft ihn mit all den anderen Systemen, die Unternehmen bereits nutzen. Wenn Ihre wichtigsten Dokumente als pdf-Dateien an einem Ort gespeichert und verwaltet werden, können Sie sich auf die anderen wesentlichen Dinge in Ihrem Unternehmen konzentrieren.
Näheres darüber wie Sie Arbeitsabläufe weiter optimieren können, erfahren Sie unter "alle Eigenschaften".
HelloSign ermöglicht rechtssichere elektronische Signaturen über eine browserbasierte Plattform ohne Installationsaufwand. Die 2011 in San Francisco gegründete Lösung richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen, Software-Entwickler sowie Vertriebsteams, die Verträge, Angebote oder Vereinbarungen digital unterzeichnen lassen möchten. Seit 2019 gehört HelloSign zu Dropbox.
Die Plattform bietet unbegrenzte Signaturen ohne Mengenlimitierung und bindet sich nahtlos in Salesforce, Google Drive, Dropbox und OneDrive ein. Besonders die entwicklerfreundliche API mit umfassenden Code-Bibliotheken ermöglicht SaaS-Anbietern, Signaturfunktionen direkt in eigene Anwendungen einzubetten. Der automatische Audit Trail dokumentiert lückenlos alle Signaturschritte mit Zeitstempeln und IP-Adressen. Unterzeichner benötigen kein eigenes Konto – sie erhalten einen individualisierten Link und signieren direkt im Browser, was die Einbindung externer Partner vereinfacht.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
signNow verbindet elektronische Signaturen verschiedener Sicherheitsstufen in einer Cloud-nativen Plattform ohne lokale Installation. Die Software richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen mit 10-250 Mitarbeitern, Vertriebsteams im Außendienst sowie Personalabteilungen und Dienstleister wie Steuerberater oder Makler.
Die Lösung bietet hybride Signatur-Workflows, bei denen einfache und fortgeschrittene Signaturen innerhalb eines Dokuments kombinierbar sind – qualifizierte eIDAS-Signaturen sind gegen Aufpreis verfügbar. Neben Standard-Lizenzmodellen ermöglicht signNow Pay-per-Use-Abrechnung nach tatsächlich versendeten Dokumenten, was bei saisonalen Schwankungen Überlizenzierung vermeidet. Die Plattform integriert über REST API und Zapier in CRM-Systeme und bietet native iOS- und Android-Apps mit Offline-Funktionalität. Die Drag-and-Drop-Oberfläche erlaubt Fachabteilungen die eigenständige Erstellung von Workflows ohne IT-Schulung.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
signoSign kombiniert qualifizierte, fortgeschrittene und biometrische Signaturen in einer Plattform und integriert sich direkt in SAP und andere ERP-Systeme ohne Medienbruch. Die Lösung der deutschen signotec GmbH (seit 2000 am Markt) richtet sich an mittelständische Unternehmen und regulierte Branchen wie Gesundheitswesen, Finanzdienstleister und öffentliche Verwaltungen. Verfügbar sowohl als Cloud-Service als auch On-Premise für maximale Datenhoheit.
Die qualifizierten Zeitstempel-Dienste sind nach eIDAS-Verordnung zertifiziert, die Archivierung erfolgt GoBD-konform für steuerrechtliche Anforderungen. Biometrische Signaturen erfassen neben der Handschrift auch Schreibdruck, Geschwindigkeit und Stiftwinkel für gerichtsfeste Dokumentation. Die Bulk-Signatur automatisiert Massenprozesse, während Audit-Trails alle Signiervorgänge lückenlos protokollieren. Besonders für SAP-Anwender ermöglicht die native Integration Signaturprozesse direkt in der gewohnten ERP-Oberfläche – entwickelt und gehostet vollständig in Deutschland nach BSI-Standards.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
Digitale Signatur Software ermöglicht rechtsgültige elektronische Unterschriften direkt im Dokument – von einfachen elektronischen Signaturen bis zur qualifizierten elektronischen Signatur nach eIDAS-Verordnung. Die Lösungen richten sich an Vertriebsorganisationen, HR-Abteilungen, Immobilienverwaltungen sowie Steuerberater und Rechtsanwälte, die Verträge, Arbeitsunterlagen oder Mandantendokumente digital abwickeln möchten.
Professionelle Anbieter kooperieren mit zertifizierten Trust Service Providern und erstellen für jeden Signaturvorgang einen lückenlosen Audit-Trail mit Zeitstempel und IP-Adresse. Die Software bindet Cloud-Speicher wie Dropbox, Google Drive oder OneDrive ein und integriert sich über REST-APIs in bestehende CRM-, ERP- oder HR-Systeme. Typische Zeitersparnis: Dokumentenprozesse verkürzen sich von 5-7 Tagen auf 30-60 Minuten. Viele Lösungen bieten GoBD-konforme Archivierung für steuerrechtliche Anforderungen und mobile Apps für Signaturen unterwegs.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite.
→ Alle Eigenschaften & Preise
KeepSolid Sign kombiniert elektronische Signaturen mit einem ungewöhnlichen Geschäftsmodell: Neben klassischen Abonnements bietet der Anbieter Lifetime-Lizenzen per Einmalzahlung – eine Seltenheit im SaaS-Markt. Die Plattform richtet sich an Freelancer, Solopreneure und kleine Unternehmen mit grundlegenden Compliance-Anforderungen, die DSGVO-konforme Signaturprozesse ohne tiefe ERP- oder CRM-Integration benötigen.
Die Software verzichtet bewusst auf komplexe Workflow-Hierarchien und setzt auf einen visuellen Drag-and-Drop-Editor für schnelle Dokumentenvorbereitung. Als Teil des KeepSolid-Ökosystems lässt sich Sign mit anderen Produkten wie MonoDefense und SmartDNS kombinieren – bestehende Kunden profitieren von einheitlichem Login und Bundle-Rabatten. AES-256-Verschlüsselung und detaillierte Audit-Trails decken Standard-Nachweispflichten ab. Native iOS- und Android-Apps unterstützen mobile Signaturen, während eine RESTful API Basisintegrationen ermöglicht.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
SignRequest verbindet elektronische Signaturen mit bewusster Fokussierung auf Einfachheit statt Funktionsüberladung. Die Plattform ermöglicht rechtsgültige Unterschriften per Browser ohne Konto-Zwang für Empfänger und setzt auf europäische Datenhaltung mit DSGVO-Konformität. Entwickelt für Nutzer ohne technische Vorkenntnisse, richtet sich die Software an Freiberufler, KMU und Personalabteilungen mit standardisierten Signaturprozessen.
Die Lösung bietet native Integrationen für Salesforce, HubSpot und Slack sowie eine REST-API für individuelle Anbindungen. eIDAS-Konformität gewährleistet rechtliche Anerkennung in allen EU-Mitgliedsstaaten, während Server-Standorte in Europa sensible Dokumente für regulierte Branchen und öffentliche Auftraggeber schützen. Ein kostenloser Plan ermöglicht unbegrenzte Signaturen mit Einschränkungen bei Vorlagen, bezahlte Tarife skalieren nach Nutzeranzahl. Die transparente Preisstruktur verzichtet auf versteckte Gebühren, erreicht jedoch bei sehr großen Enterprise-Installationen möglicherweise nicht die Kosteneffizienz spezialisierter Unternehmenslösungen.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
Flixcheck kombiniert digitale Signaturen nach eIDAS-Verordnung mit Medienerfassung, Video-Ident und interaktiven Formularen in einer Plattform. Die Lösung richtet sich an Versicherungen, Banken, Energieversorger und Immobilienverwaltungen, die neben Unterschriften auch Fotos, Sprachnachrichten oder strukturierte Datenerfassung in Kundenprozesse integrieren möchten.
Empfänger benötigen keine App-Installation – sie öffnen den Link im Smartphone-Browser und können sofort signieren oder Medien hochladen. Branchenspezifische Vorlagen berücksichtigen DSGVO-Anforderungen und ermöglichen etwa Schadenmeldungen mit Foto-Upload und Signatur in einem Workflow. Die API-Schnittstelle erlaubt Anbindungen an CRM- und ERP-Systeme, während das Status-Tracking Echtzeit-Übersicht über Signatur-Status bietet. Besonders für Außendienstorganisationen und regulierte Märkte mit mobilen Kundenkontakten ist der No-Download-Ansatz relevant.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
Eine digitale Signatur ist ein Werkzeug, um sicherzustellen, dass der Absender der Nachricht die Nachricht oder das Dokument selbst verschickt hat. Da es sich um eine digitale Übertragung handelt ist auch die Signatur digital und auf einem mathematischen Schema aufgebaut, der den Absender authentifiziert. Ebenfalls wird damit sichergestellt, dass nichts mehr an dem Dokument auf dem Weg der Versendung verändert wurde, so dass das Dokument rechtssicher verschickt wird.
Das Wort e-Signature steht für elektronische Signatur und ist gleichbedeutend mit den Worten digitale Signatur.
Bei der Übertragung einer E-Mail kann es passieren, dass sich jemand unberechtigter Weise Zugang zu einem Postfach oder einem Dokument verschafft hat. Dies kann bspw. durch einen Hacker-Angriff passiert sein. Da es Daten gibt, die besonders große Auswirkungen auf Privatpersonen und Unternehmen haben, ist es wichtig sicherzustellen, dass das Dokument wirklich von der jeweiligen Person stammt und die Inhalte während der digitalen Übertragung nicht mehr verändert wurden. Dies ist bspw. bei Finanzdaten, z. B. Steuerdaten, sehr wichtig.
Gleichzeitig wird der Büroalltag immer moderner und die Anforderungen an Flexibilität steigen. Die meisten Dokumente gehen daher meist bereits digital ein. Daher ist es wichtig, dass auch beim Thema Unterschrift eine Digitalisierung stattfindet. Mit einer digitalen Signatur wird dies erreicht, da Unterschriftsmappen verschwinden, Dokumente nachverfolgt werden können und Mitarbeiter von überall Ihre Signatur als e-Signatur geben können, ohne nochmal im Nachgang eine eigenhändige Unterschrift auf dem Dokument leisten zu müssen.