Systemhaus

Branchensoftware | Branche | Branchen | Software | Vergleich | kostenfrei

Finden Sie die passende Branchensoftware für Ihr Unternehmen bei Systemhaus.com

Sie suchen die passende Software für Ihr Unternehmen, die speziell auf Ihre Branche zugeschnitten ist? Software gibt es sehr viele auf dem Markt. Doch jede Branche hat Spezifikas, die eine Standardsoftware nicht abdeckt. Daher gibt es für viele Branchen zugeschnittene Branchenlösungen, die die besonderen Anforderungen erfüllt. So gibt es Branchensoftware für Handwerker, Banken, Versicherungen, den Versandhandel, Kanzleien, etc. Doch wo liegt der Unterschied bzw. die Besonderheiten, die das Arbeiten in ihrem Unternehmer leichter machen? Wir bei Systemhaus beantworten diese und viele weitere Fragen. Machen Sie unseren Vergleich oder rufen Sie uns an.

Was ist eine Branchensoftware?

In Unternehmen gibt es vielfältige Aufgaben zu erledigen. Software soll dabei unterstützen. Bspw. bei der Buchhaltung, beim Erledigen von Aufgaben, beim Verkauf, bei der Zeiterfassung, dem Projektmanagement, beim Kundenmanagement in der CRM und vielem mehr. Ist man als Handwerker unterwegs, würde man für jedes Detail eine Software brauchen. Das ist im Tagesgeschäft nicht abbildbar. Es braucht eine funktionale und einfache Lösung.

Branchensoftware setzt am täglichen Bedarf an. Handwerkersoftware zum Beispiel hilft bei der Angebotserstellung, Vor- oder Nachkalkulation, Endabrechnung, Artikelverwaltung, Zeiterfassung und führt alle Informationen zusammen, die mit einem Auftrag oder Projekt verbunden sind. Mit Apps können bereits Daten vor Ort in die Handwerkersoftware bzw. die Cloud aufgenommen und vom Büro eingesehen werden.

Branchensoftware macht Prozesse effizienter und hilft dabei Ressourcen effektiv einzusetzen. Viele der Branchensoftware Programme können individualisiert werden. Dies ist wesentlich kostengünstiger als Individuallösungen programmieren zu lassen.

Zudem haben viele Unternehmen in der Branche den gleichen Bedarf. Daher kann das Produkt damit vielen Unternehmen zu verhältnismäßig geringeren Kosten zur Verfügung gestellt werden.

Welche Branchensoftware gibt es?

Branchensoftware gibt es für verschiedene Branchen. So für Unternehmen in der Automobilindustrie, für Banken, dem Gesundheitswesen, dem Handwerk, etc.

Hier die Branchen, die wir u.a. in unserem Vergleich umfangreichen Tests unterzogen haben:

Hier ein paar Individualsoftware Beispiele im Detail:

Hausverwaltungssoftware

Diese Branchensoftware bietet Funktionen rund um die Verwaltung von Gebäuden, Grundstücken und Räumen. Sie ermöglicht die Erstellung aller Dokumente rund um das Vermieten und Mieten. Auch die Überwachung von Terminen, wie Wartungsarbeiten, Kündigungsterminen, etc., ist mit der Branchensoftware möglich.

Vertragsmanagement Software

In Unternehmen gibt es oft sehr viele Verträge, die es zu verwalten gibt. So Verträge für Räumlichkeiten, Leasing, Software, etc. Um alle Verträge, Kündigungsfristen jederzeit im Blick zu haben, gibt es Softwareprodukte speziell für die Vertragsverwaltung. ERP Systeme können via Schnittstelle angebunden werden. Auch die Erstellung von Dokumenten, z.B. Rechnungen, Kündigungen, etc., ist mit manchen Branchensoftware Produkten möglich.

Ticketsystem Software

Ticketsoftware Programme bieten die Möglichkeit Anfragen von Kunden via Anruf, E-Mail, Chat sowie Social-Media aufzunehmen, zu priorisieren und zu bearbeiten. Die Branchenlösung ist für kleine, mittlere und große Unternehmen geeignet und ermöglicht auch die projektbezogene Abrechnung je Fall, bspw. anhand von Kategorien.

Kanzleisoftware

Die Branchensoftware für Kanzleien ist auf dem Know how von Anwälten aufgebaut und für Einzelanwälte, Anwaltskanzleien oder Großkanzleien konzipiert. Die Branchenlösung ermöglicht die Verwaltung von Klientenakten, Terminkalendern, Fristen, Wiedervorlagen und vielem mehr. Auch bieten manche Systeme Wissensdatenbank-Funktionen, die für die tägliche Anwaltsarbeit hilfreich ist.

Handwerker Software

Die Branchensoftware für Handwerker eigener sich für Handwerksbetriebe für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Schreiner, Elektriker, Dachdecker oder andere Gewerke. Die CRM Systeme fürs Handwerk ermöglichen die Angebots- und Rechnungserstellung sowie Auftragsabwicklung, ggfs. mit integrierter Zeiterfassung Ihrer Mitarbeiter.

Maklersoftware

Makler erstellen ein Exposee, Mietverträge, verwalten Immobilien und kümmern sich um das Marketing. Auch können mit manchen Branchenlösungen Webseiten mit vielen Funktionen für Makler erstellt werden. Mit vielen diesen Individualsoftware Produkte können Sie auf der Website zudem virtuelle Rundgänge erstellen, Grundrisse und Fotos vom Objekt veröffentlichen.

Praxissoftware

Die Branchensoftware für Praxen und Ärzte ist zugeschnitten auf den täglichen Bedarf. Die Komplettlösung ist geeignet für Einzelpraxen, Gemeinschaftspraxen, Medizinische Versorgungszentren (MVZ), Therapeuten und andere Dienstleister im Gesundheitswesen. Sie hilft bei der Terminbuchung, dem Verwalten der Patientenakte und ermöglicht u.a. eine Videosprechstunde.

Übersetzungssoftware

Für Übersetzungsbüros oder Unternehmen, die zwei- oder mehrsprachig arbeiten, gibt es Branchenlösungen für die Übersetzung. Verträge, Prospekte, Texte für Social Media und mehr können mit den Übersetzungs-Funktionen dieser Individualsoftware in eine andere Sprache übersetzt werden.

Dies ist nur ein Auszug der Branchenlösungen, die es auf dem Markt gibt. So gibt es weitere Individualsoftware für die Automobilindustrie, die Software Branche, dem Finanz-Bereich und vielen anderen Branchen. Wenn Sie wissen möchten, welche Software zu Ihrem Unternehmen passt, rufen Sie uns an.

Welche Vorteile hat eine Branchensoftware?

Branchensoftware hat viele Vorteile. Die jeweilige Software wurde meist mit Unternehmen oder Menschen, die darin gearbeitet haben oder arbeiten, entwickelt. Daher fand bereits ein Customizing von Standardsoftware statt und Prozesse innerhalb der Software sind auf die Betriebsabläufe in der jeweiligen Branche abgestimmt.

Sind Sie zum Beispiel Immobilienmakler, bildet diese Ihre Prozesse in der Softwarelösung ab. So werden potentielle Kunden erfasst, Exposés erstellt, Termine über die Software verwaltet, Mietverträge und Übergabeprotokolle via Vorlagen im System erstellt. Ebenso hat das Programm Schnittstellen zur Online Plattform bzw. Plattformen zur Veröffentlichung von Immobilienanzeigen.

Alles ist in einer Software möglich und Sie müssen nicht viele einzelne Software Programme kaufen. Zudem sind die Prozesse bereits aufeinander abgestimmt und es benötigt keinen oder wenig Datenaustausch (Im- und Export) zwischen verschiedenen Softwarelösungen. Alternativ gibt es Schnittstellen, bspw. zu einem der ERP-Systeme oder anderen Systemen, die benötigt werden.

Welche Aufgaben und Funktionen hat eine Branchensoftware?

Branchensoftware hat die Aufgabe Arbeitsabläufe in der jeweiligen Branche zu erleichtern. Sie ist auf dem Know How der Branche aufgebaut und setzt sofern möglich alle Anforderungen der Branche ab. So bietet diese:

Welche Vorteile hat eine Cloud-Software?

Arbeiten Sie in Unternehmen mit mehreren Abteilungen oder Personen an einem Projekt oder Vorgang eines Kunden, bietet eine Cloud-Lösung die Möglichkeit, dass Sie gemeinsam auf die Daten zugreifen können.

Sind Sie oder Ihre Mitarbeiter bspw. gerade beim Kunden vor Ort, können Sie die Daten direkt in die Software eingeben. Die Mitarbeiter oder Kollegen im Büro können sofort auf die eingegebenen Daten zugreifen und bspw. mit der Angebotskalkulation über die Software oder ein Textbearbeitungsprogramm beginnen.

Mit einer cloudbasierten Branchensoftware ersparen Sie sich auch die Installation auf dem Server oder verschiedenen Endgeräten. Sie brauchen lediglich einen Browser oder den Download einer App vom System als Basis.

Warum ist es sinnvoll Kunden bestimmter Branchen Zugriff auf die Software zu geben?

Manche Software Anbieter bieten die Möglichkeit an, dass Sie Kunden Zugriffe auf die Software vom Web oder einer App einrichten können. Bspw. während der Angebotsverhandlung können Kunden damit Änderungswünsche direkt im Dokument über die CRM vermerken. Die Änderungen werden in der Historie der Kunden-Verwaltung gespeichert. Dadurch ist auch der Änderungsverkauf dokumentiert.

Der direkte Datenzugriff erhöht die Effizienz in Ihrem Unternehmen und erspart Ihren Ressourcen viel Zeit und reduziert Kosten. Zudem haben Sie eine lückenlose Dokumentation in Ihrer Branchensoftware.

Wann ist eine Offline Software sinnvoll?

Sind Sie in einer Branche aktiv, deren Arbeitsorte wenig oder schlechtes Internet bieten (bspw. auf Baustellen), kann eine Offline Software Lösung sinnvoll sind. So haben Sie die Daten jederzeit im Zugriff und müssen nicht warten, bis sich die Software mit dem Internet verbunden hat und Daten downgeloadet werden.

Auf was Sie beim Thema Datenschutz achten sollten!

Wie bei jeder Standardsoftware auch, sollten Sie bei der Branchensoftware ebenfalls auf hohen Datenschutz Wert legen. So wird ein passendes Rollen- bzw. Rechtekonzept benötigt, das die Finanz-, Vertrags- und Kundendaten im CRM (Customer Relationship Management) ausreichend schützt.

Sind auch Mitarbeiterdaten in der Komplettlösung, bspw. zur Zeiterfassung, sollten andere Kollegen nicht auf diese Daten zugreifen können. Auch benötigt nicht jeder Mitarbeiter Zugriff auf Angebote und Rechnungen in der CRM Software. Gleiches gilt für Rabatte. Achten Sie daher darauf, dass Sie Personendaten bspw. in eine Kategorie in der Software einteilen können, bspw. "Mitarbeiter" und die Zugriffsrechte nur bestimmten Mitarbeitern geben.

Läuft Ihre Branchensoftware als cloudbasierte CRM sollten Sie darauf achten, dass es ausreichend Firewalls und hohen Sicherheitsstand durch die Software selbst gibt. Gleiches gilt für den PC und die anderen Endgeräte, auf welchen Sie die Branchensoftware einsetzen.

Auch ein Passwort zum Entsperren des Bildschirms gehört dazu. Arbeiten Mitarbeiter an zentralen Stellen, deren Bildschirm einsehbar ist, sollten Sie den Arbeitsplatz umgestalten, so dass bspw. kein Kunde in den PC-Bildschirm schauen kann.

Es sollte ein ausreichender Schutz innerhalb des System und außerhalb der Branchensoftware gewährleistet sein, da die gesetzlichen Anforderungen an den Schutz der Daten sehr hoch ist.

Warum sollte eine Materialwirtschaft bei manchen Branchen enthalten sein?

Wenn Sie Angebote erstellen, bspw. im Handwerk, kalkulieren Sie bereits die Mengen an Material, die Sie für die Fertigstellung des Auftrags des Kunden oder vom Unternehmen benötigen, ein.

Wird das Angebot angenommen, beginnt die Arbeit und die Materialbestellung kann erfolgen. Für eine Optimierung der Prozesse ist es gut, wenn bereits aus dem Programm die Bestellung erfolgen oder die Bestellung zusammengestellt werden kann.

Haben Sie Material auf Lager, sollten die in Frage kommenden Softwarelösungen auch dieses Material verwalten können. Perfekt ist es daher, wenn die Software die Material-Verwaltung und Bestellung übernehmen kann. Alternativ reicht auch eine Schnittstelle zu einer Materialverwaltungs-Software, damit Ihr Bestand jederzeit auf dem aktuellen Stand ist.

Welchen Vorteil hat es, wenn die Angebots- und Rechnungserstellung über die Branchensoftware läuft?

Viele Unternehmen schreiben Angebote oder Rechnungen über ein Textverarbeitungsprogramm am PC und versenden dieses per Email an Ihre Kunden. Das Angebot liegt dann einmal auf dem Rechner des Mitarbeiters oder auf einem zentralem Ordner im IT-System.

Die Email und auch die Antwort vom Kunden liegt häufig auf einem Büro-Emailaccount oder bei einem Mitarbeiter. Ist dieser Mitarbeiter nicht im Haus benötigt es Vertreter-Systeme.

Besser ist es, wenn alle Dokumente in einer Software zusammengefasst sind und jeder mit den entsprechenden Rechten auf die Dokumente in der Branchensoftware zugreifen kann.

Gleichzeitig ist auch die Historie in der Software ebenfalls erfasst. Hat der Kunde Änderungswünsche geäußert und ein Dokument wurde geändert, kann man den Verlauf der Branchensoftware entnehmen.

Gibt es später Fragen zur Gewährleistung oder Reklamationen, kann bspw. durch einen cloudbasierte Branchensoftware auch Servicetechniker auf die Daten zugreifen und eine passende Lösung anbieten.

Auf was sollten Sie bei der Anschaffung einer Branchensoftware achten?

Wenn Sie eine Branchensoftware anschaffen, sollten Sie sicherstellen, dass diese in jeder Situation verfügbar ist.

Damit die Software Ihre Anforderungen erfüllen kann sollte Folgendes zutreffen:

Haben Sie die passende Branchensoftware gefunden, sparen Sie sich die Kosten für die Anpassung einer Standardsoftware an Ihre Anforderungen. Wenn Sie wissen möchten, welche Software für Ihre Branche geeignet ist, rufen sie und an. Wir beraten Sie gerne und teilen unser Wissen aus den umfangreichen Recherchen und Tests aller Softwareprodukte.